--------------------------------------------------------------------------------
Cette newsletter vous a été envoyée au format graphique HTML.
Si vous lisez cette version, alors votre logiciel de messagerie préfère les e-mails au format texte.
Vous pouvez lire la version originale en ligne:
http://ymlp224.net/zfYLVF
--------------------------------------------------------------------------------
Madame, Monsieur,
Comme chaque mois, la délégation française du groupe S&D vous
propose de revenir en images sur l'actualité de la dernière session
plénière du Parlement européen. Le webjournal "Votre Europe" vous
permet de suivre le travail des eurodéputé-e-s socialistes. (
http://www.deputes-socialistes.eu/?p=10422 )
Au sommaire de ce numéro, avec Pervenche Berès et Chritine
Revault-D'Allonnes Bonnefoy :
* L'Union bancaire ;
* La directive détachement des travailleurs ;
* La réduction de l'utilisation des sacs en plastique ;
* Le Made In et le marquage "CE +".
En pièce-jointe, le compte-rendu de la délégation reprend les
communiqués et les interventions de vos eurodéputé-e-s pendant
cette session ;ce compte-rendu est également disponible sur notre
site ( http://www.deputes-socialistes.eu/?p=10420 ).
Pour reprendre ces informations sur votre site Internet via un code
html, il suffit de cliquer ici pour le webjournal (
https://vimeo.com/92308703 ), et ici pour le compte-rendu (
http://fr.scribd.com/doc/218974211/Bilan-de-la-session-ple-nie-re-avril-2014
).
Un site consacré au bilan 2009-2014 des eurodéputé-e-s socialistes
français est également disponible en cliquant ici (
http://www.bilan.deputes-socialistes.eu/ ). Une vidéo de 10 minutes
résume les 5 années de travail de vos eurodéputé-e-s : présentée
sous la forme d'un webdoc, la vidéo vous permet d'aller plus loin
quand vous le souhaitez. ( https://www.youtube.com/watch?v=VNw8PYqfqMM
)
Bien à vous,
--------------
José Lavezzi
Attaché de presse de la délégation socialiste française au Parlement européen
00 33 (0)6 04 04 76 99
_____________________________
Vous ne souhaitez plus recevoir nos informations ? Cliquez ici !: http://ymlp224.net/ugewqwwbgsgubhwegmqbmgghwbhme
Powered par YourMailingListProvider
Alle laufenden Arbeiten wurden rechtzeitig durchgeführt,
ich verstehe nicht warum Sie immer noch nicht bezahlt
haben und mir 156.60 euro schulden. Kostenplan im Anhang.
Constantinos Schneck.
Pressemitteilung
Nachwuchsingenieure aus aller Welt auf dem Weg ins Finale
Rohde & Schwarz und VDE geben Startschuss für die Anmeldung zum Fallstudienwettbewerb 2014
Der internationale Fallstudienwettbewerb, initiiert von Rohde & Schwarz und dem Verband der Elektrotechnik (VDE), geht in die 11. Runde. Der Wettbewerb, bei dem Studenten technischer Fachrichtungen aktuelle Fragestellungen aus der Praxis lösen, steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der digitalen Funkkommunikation für die zivile Luftfahrt. Studententeams von insgesamt 13 technischen Universitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA, Tschechien und Singapur haben die Möglichkeit, sich der Herausforderung zu stellen und Praxisluft zu schnuppern. Zu gewinnen gibt es neben einer guten Portion Selbstvertrauen sowie Geld- und Sachpreisen auch umfangreiche Einblicke in den Arbeitsalltag eines Ingenieurs. Anmeldungen werden ab jetzt entgegengenommen.
München, 15.04.2014 - Als Spezialist für die drahtlose Kommunikation arbeitet Rohde & Schwarz seit 80 Jahren an den Lösungen von Morgen. Mit dem internationalen Fallstudienwettbewerb bietet das Unternehmen Studierenden technischer Studiengänge einmal im Jahr die Möglichkeit, ihr Fachwissen auf eine reale Entwicklungsaufgabe anzuwenden und so einen unmittelbaren Einblick in die Praxis zu bekommen. "Mitmachen lohnt sich", sagt Hans Knapek, Leiter Personal und Mitglied der Geschäftsführung. "So haben die Teilnehmer nicht nur die Möglichkeit, fachliche und persönliche Erfahrungen zu sammeln. Auch gibt es ausreichend Gelegenheit für einen regen Austausch mit unseren Fachexperten sowie anderen internationalen Studierenden. Für viele Teilnehmer sind diese Erfahrungen Gold wert und helfen ihnen auf ihrem persönlichen Karriereweg."
Starterlaubnis erteilt - die Aufgabe der Vorrunde
Im diesjährigen Fallstudienwettbewerb sind die Vorrundenteilnehmer eingeladen, Ansätze zur Verbesserung der zivilen Funkkommunikation im Luftverkehr direkt an Rohde & Schwarz Geräten zu erarbeiten - eine Besonderheit in diesem Jahr. Die Herausforderung besteht darin, das begrenzte Frequenzspektrum optimal nutzbar zu machen, so dass die Funkkommunikation zwischen Pilot und Fluglotse auch zukünftig - trotz zunehmendem Luftverkehr - zuverlässig und sicher gewährleistet werden kann. Beste Voraussetzungen für den Sieg hat, wer nicht nur einen kreativen Lösungsansatz erarbeitet, sondern auch Teamgeist und Präsentationsgeschick beweist.
Starten Sie durch - von der Vorrunde bis ins Finale
Die Vorrunden finden von Mitte April bis Anfang Juni an den einzelnen Hochschulen statt. Innerhalb eines Tags bearbeiten die teilnehmenden Teams die Aufgabenstellung und präsentieren am Ende ihre Projektergebnisse vor einer Jury, bestehend aus Vertretern der Hochschule sowie einem Ingenieur und einem Personalreferenten von Rohde & Schwarz. Für das jeweils beste Team einer Universität heißt es dann: Destination Finale. Die Endrunde wird vom 26. bis 27. Juni 2014 am Firmensitz von Rohde & Schwarz in München ausgetragen.
Einsteigen und Abheben
Ein Hauptanreiz, um beim Fallstudienwettbewerb mitzumachen ist sicherlich, dass die jungen Ingenieurstalente ihre theoretischen Fachkenntnisse auf einen konkreten Fall aus dem Entwicklungsalltag anwenden können – unter Anwendung neuster Messtechnik von Rohde & Schwarz. Die enge Zusammenarbeit mit den Kommilitonen fördert darüber hinaus den Teamgeist der Teilnehmer - eine gefragte Kompetenz im Berufsleben. Nicht zuletzt wartet auf jedes Mitglied des Gewinnerteams ein BOSE Soundsystem. Die Hochschule der Erstplatzierten erhält zudem ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro.
Weitere Informationen sowie alle Anmeldefristen und Teilnahmebedingungen finden Interessierte auf der Website unter www.fallstudienwettbewerb.de
Ansprechpartner für Pressevertreter:
Karolin Böhm, Tel.: (089) 419599-84, E-Mail: rohde-schwarz(a)maisberger.com
Kontakt für Leser:
Kathrin Milbrandt, Employer Branding Rohde & Schwarz, E-Mail: fallstudienwettbewerb(a)rohde-schwarz.com
Rohde & Schwarz
Der Elektronikkonzern Rohde & Schwarz ist ein führender Lösungsanbieter in den Arbeitsgebieten Messtechnik, Rundfunk, Funküberwachungs- und Ortungstechnik sowie sichere Kommunikation. Vor 80 Jahren gegründet ist das selbstständige Unternehmen mit seinen Dienstleistungen und einem engmaschigen Servicenetz in über 70 Ländern der Welt präsent. Rund 9.300 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 12/13 (Juli bis Juni) einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro. Der Firmensitz ist in Deutschland (München).
Alle Pressemitteilungen sind im Internet unter http://www.presse.rohde-schwarz.de abrufbar.
Dort steht auch Bildmaterial für Sie zum Download bereit.
Sehr geehrte Inforz-Redaktion,
der Verlag jungvornweg sucht besondere journalistische Beiträge von jungen
Medienmachern. Die Redaktion des Gewinnerbeitrages erwartet ein Preisgeld
von 450 Euro. Bis zum 31. Juli 2014 können Beiträge von Redaktionen, Autoren
und Lesern vorgeschlagen werden.
Mehr Informationen können Sie der nachfolgenden Pressemitteilung entnehmen.
Die Meldung steht Ihnen außerdem als pdf-Dokument zum Download bereit unter:
http://jungvornweg.de/ihrhier/PM_IhrHier2014.pdf
Ebenfalls downloadbar ist ein Infoblatt, welches zum Aushang und zur
Weitergabe genutzt werden kann:
http://jungvornweg.de/ihrhier/Aushang_IhrHier_2014.pdf
Falls Sie Rückfragen haben: gern. Sie erreichen mich per E-Mail und unter
0351 65698401.
Mit freundlichen Grüßen
Sandy Richter
++++
PRESSEMITTEILUNG
Junge Medienmacher fördern und vernetzen jungvornweg startet zum dritten
Mal Wettbewerb für Schüler- und Studentenmedien
450 Euro für thematisch oder sprachlich besondere Texte, Videos und
Audiobeiträge / Vorschlagen können Redaktionen, Autoren und Leser / Beiträge
aus gedruckten Medien sowie Onlinemedien und Blogs
Dresden, 15. April 2014 Der Wettbewerb für Schüler- und Studentenmedien
Ihr, hier. ist heute zum dritten Mal gestartet. Auch im Jahr 2014 sucht
der Verlag jungvornweg besondere journalistische Beiträge von jungen
Medienmachern. Die Redaktion des Gewinnerbeitrages erwartet ein Preisgeld
von 450 Euro.
Ziel ist es, die Kommunikation unter jungen Medienmachern zu fördern und
besonders lesenswerte,
sehenswerte und hörenswerte Beiträge einer Öffentlichkeit zu präsentieren.
Wir arbeiten in vielen Projekten mit Schülern, Studenten und Auszubildenden
zusammen. Wir wissen, was die drauf haben, so Jörg Flachowsky,
Redaktionsleiter von jungvornweg. Die nominierten Beiträge und insbesondere
die Siegerbeiträge der Vorjahre zeichneten sich durch absolute
Meinungsstärke, Inhaltlichkeit und unverfälschte Jugendsprache aus.
Thematisch und formell setzt der Wettbewerb keine Grenzen. Im Zentrum stehen
besonders lesens- und sehenswerte Beiträge, die etwas Außergewöhnliches
transportieren oder sich durch ihre besondere Sprache auszeichnen. Beiträge,
die besonders meinungsstark sind, die Themen anpacken, die viele
interessieren oder Themen, die viele interessieren sollten. Gesucht wird das
Unerhörte, das Überraschende.
Bis zum 31. Juli 2014 können Beiträge von Redaktionen, Autoren und Lesern
vorgeschlagen werden.
Ab 11. August werden die 10 besten Beiträge vorgestellt. Eine Jury aus
Medienvertretern wählt am Ende der Aktion aus den Nominierten ihren
Favoriten. Alle nichtkommerziellen Redaktionen von Schülerzeitungen,
Studentenradios, Online-Seiten und Blogs sowie Medienprojekten können sich
beteiligen. Der Beitrag muss in den Jahren 2013 oder 2014 erschienen sein.
Es gibt keine formellen (Text, Foto, Video, Audio) Einschränkungen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf www.ihr-hier.tumblr.com.
_______________________________
Sandy Richter
Projektmanagement
www.facebook.com/jungvornweg Gefällt mir
jungvornweg
Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation
Loschwitzer Straße 13
01309 Dresden
Tel. 0351 65698401
Fax 0351 65698402
sandy.richter(a)jungvornweg.de
www.jungvornweg.de
_______________________________
Wir möchten Sie gerne informieren, aber nicht belästigen.
Klicken Sie hier <mailto:keine.nachricht@jungvornweg.de> , falls Sie keine
weitere Nachricht von uns erhalten möchten. Danke.
New-Faces-Tagung "Antisemitismus und andere Menschenfeindlichkeiten"
Am 25. März 2014 fand unsere New-Faces-Tagung „Antisemitismus und
andere Menschenfeindlichkeiten“ im Pfefferberg Berlin statt.
Den Auftakt machte Gabriele Rohmann, Projektleiterin "New Faces - Mit
Kultur und Medien gegen Antisemitismus" und Leiterin des Archiv der
Jugendkulturen e. V.
Es war uns eine große Freude als weiteren Tagungspunkt Prof. Dr.
Andreas Zick, Direktor des Bielefelder Instituts für
interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung, für einen Vortrag zu
Antisemitismus in Deutschland und Europa zu gewinnen.
In der anschließenden Projektpräsentation gab Gabriele Rohmann
Einblicke in die dreijährige Projektlaufzeit von New Faces und
stellte die Arbeitsweise der verschiedenen Workshopkonzepte u. a. zu
Comic, Graffiti, Rap, Video und Fotografie sowie deren Ergebnisse vor.
In den drei praktischen Workshops am Nachmittag konnten sich die
Tagungsteilnehmer_innen selbst kreativ in den Bereichen Graffiti, Rap
oder Comic ausprobieren.
Abschluss und Höhepunkt der Tagung waren die Lesung der 89jährigen
Esther Bejarano aus ihrem Buch „Erinnerungen - Vom Mädchenorchester
in Auschwitz zur Rap-Band gegen Rechts" und das wunderbare und
bewegende Konzert von Esther und Joram Bejarano zusammen mit der
Kölner Hip-Hop-Formation Microphone Mafia.
Wir danken allen Beteiligten und Gästen für diesen unvergesslichen
und erfolgreichen Tag.
"New Faces - Mit Kultur und Medien gegen Antisemitismus"
<http://www.newfaces.jugendkulturen.de/>
wird gefördert von:
Ausstellung "Tamilen in Berlin"
Sechzehn Jugendliche mit tamilischem Hintergrund haben in der
Winterferienwoche im Haus der Jugend „Anne Frank“ einen Schreib-
und Fotografieworkshop mit unseren Referenten Michael Götting und
Nico Baumgarten durchgeführt und sich mit ihrem Leben in Berlin
auseinandergesetzt.
Aus den Ergebnissen des Workshops haben die Jugendlichen eine
Ausstellung erarbeitet, die vom 5. bis 30. Mai im Foyer des Rathaus
Wilmersdorf zu sehen sein wird. Die Adresse: Fehrbelliner Platz 4,
10707 Berlin.
„Integrative Förderung Jugendlicher mit tamilischem
Hintergrund“ ist ein Projekt der Deutsch-Tamilische Gesellschaft
e. V. in Kooperation mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, der
Freiwilligen-Initiative "Schüler lernen durch Engagement" (FISch) und
dem Archiv der Jugendkulturen e. V.
Das Projekt wird unterstützt durch das Programm MeinLand - Zeit für
Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des
Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
"Träum schön weiter" im Museum Europäischer Kulturen
Unsere Ausstellung "Träum schön weiter
<http://www.jugendkulturen.de/files/archiv/pdfs/ausstellungen/PDF%20Traeum%2…>
" ist ab dem 6. Mai im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem
zu sehen. Die Ausstellung wurde von Jugendlichen aus Berlin-Neukölln
erarbeitet, die in Texten und Fotografien ihren Alltag, ihre
Identität und ihre Heimat thematisieren. In Dahlem wird sie nun im
Zusammenhang mit der noch laufenden Ausstellung "I'm not afraid of
anything! Porträts junger Europäer - Fotografien von Edgar Zippel"
<http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/museum-europaeischer-kulture…>
gezeigt.
Beide Ausstellungen werden bis zum 18. Mai zu sehen sein, an diesem
Datum findet auch eine Finnisage statt. Das Museum hat Dienstag bis
Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag jeweils
von 11:00 bis 18:00 Uhr. Die Adresse: Lansstraße 8 / Arnimallee 25,
14195 Berlin. Verkehrsanbindung: U 3 (Dahlem-Dorf).
Termine Graffitiworkshop und -tour
Der nächste offene Graffitiworkshop findet am Ostersonntag, 20.
April 2014, 14:00 bis 17:00 Uhr statt, die nächste offene
Graffititour am Samstag, 3. Mai 2014, 11:00 bis 15:00 Uhr.
Details zu den beiden Veranstaltungen finden Sie hier
<http://www.graffitiarchiv.org/im-april-und-mai-die-naechsten-termine-fuer-o…>
. Für alle Angebote gilt: Treffpunkt ist das Archiv der
Jugendkulturen e. V., Fidicinstraße 3, 10965 Berlin (Haus A),
Anmeldung bitte an graffiti(a)jugendkulturen.de
<mailto:graffiti@jugendkulturen.de>
.
Unsere aktuellen Ausstellungen Der z/weite Blick
<http://der-z-weite-blick.de/>
über Diskriminierungen in Jugendkulturen und Träum schön weiter
<http://www.jugendkulturen.de/files/archiv/pdfs/ausstellungen/PDF%20Traeum%2…>
über das Leben von Jugendlichen aus Berlin-Neukölln sind unter
presse(a)jugendkulturen.de <mailto:presse@jugendkulturen.de>
ausleihbar.
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns ebenfalls an
obige Adresse schreiben - wir freuen uns über Rückmeldungen!
Alles über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und aktuelle
Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie auf unserem Blog der
Jugendkulturen <http://blogderjugendkulturen.wordpress.com/>
und unserer Facebook-Seite <http://www.facebook.com/jugendkulturen>
.
Herzliche Grüße,
Daniel Schneider
Neuigkeiten aus dem Verlag
Jetzt isses da: No Future - 36 Interviews zum Punk
„Jung kaputt spart Altersheim“: Eigentlich wollten sie nie alt
werden, die Punks der 70er und 80er Jahre. Jetzt, 25, 30 Jahre
später, sind sie Konzernmanager oder Regisseur, Großmutter oder
Fernsehstar, Millionär oder immer noch am Existenzminimum. In „No
Future“ erzählen sie ihre Geschichte und damit die Geschichte einer
Rebellion namens Punk. Mit dabei: Fehlfarben, Abwärts, Die Toten
Hosen, Hack Mack Jackson, Family 5, KMFDM, Slime, Bärchen und die
Milchbubis, Emils, Die Goldenen Zitronen, Östro 430, Male, OHL,
Krupps, Karl Nagel u. v. a. - das alles auf 270 großformatigen
Seiten, farbig, Siebdruck-Cover. Edel und spektakulär gestaltet, und
doch kostet es nur 28 Euro:
http://shop.jugendkulturen.de/publikationen-des-archivs/335-no-future.html
Impressum
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3, Haus D
10965 Berlin
Tel.: 030-694 29 34
Fax: 030-691 30 16
archiv(a)jugendkulturen.de <mailto:archiv@jugendkulturen.de >
V.i.S.d.P.: Gabriele Rohmann
Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, 18139 Nz
Für die Neuigkeiten aus dem Verlag:
Archiv der Jugendkulturen Verlag KG
Fidicinstraße 3, Haus A
10965 Berlin
Tel.: 030-695 99 048
Fax: 030-695 99 133
prverlag(a)jugendkulturen.de <mailto:prverlag@jugendkulturen.de>
V.i.S.d.P.: Klaus Farin
Ust.-ID: DE241814691
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRA 34313 B
--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe&uid=9568fadd90d32fe2f8…
Diese Nachricht weiterleiten:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=forward&uid=9568fadd90d32fe2f8089d…
-- powered by phpList, www.phplist.com --
Studienfinanzierung in Europa: Viel mehr Auslandsmobilität wäre möglich
* Studie vergleicht "Portabilität" staatlicher Stipendien und Darlehen für Studierende in 31 europäischen Ländern
* Von potenziell förderberechtigten 1,65 Millionen Studierenden in diesen Ländern gehen nur 60.000 ins Ausland
* Gemeinsame Studie der Academic Cooperation Association (ACA) und des Deutschen Studentenwerks (DSW)
* Gefördert vom EU-ERASMUS-Programm für lebenslanges Lernen
Brüssel/Berlin, 10. April 2014. Viele der staatlichen Stipendien und Darlehen für Studierende in Europa könnten für das Auslandsstudium genutzt werden, aber nur ein Bruchteil der potenziell dafür in Frage kommenden Studierenden macht Gebrauch von dieser "Portabilität" ihrer Studienfinanzierung. Das geht aus einer gemeinsamen Studie der Academic Cooperation Association (ACA) und des Deutschen Studentenwerks (DSW) hervor.
Untersucht wurde die Portabilität, also die Mitnahmefähigkeit staatlicher Stipendien und Darlehen für Studierende, in den 27 Staaten der Europäischen Union sowie in den vier Ländern der Europäischen Freihandelszone (European Free Trade Association, EFTA). Ein wichtiges Ergebnis: Von den grundsätzlich förderfähigen 1,65 Millionen Studierenden in diesen 31 Ländern nutzen nur 60.000 diese Möglichkeit auch tatsächlich für einen Auslandsaufenthalt.
"Hier muss auf europäischer wie auch auf einzelstaatlicher Ebene politisch angesetzt werden", kommentiert DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. "Wenn die einzelstaatlichen Studienfinanzierungsinstrumente portabel sind, muss politisch auch mehr dafür geworben werden. Vielleicht müssen aber auch administrative oder bürokratische Hürden abgebaut werden."
Die ACA-DSW-Untersuchung wurde gefördert über das EU-ERASMUS-Programm für lebenslanges Lernen; die Ergebnisse werden heute in Brüssel auf einer gemeinsamen Konferenz von ACA und DSW vorgestellt.
Gemäß der 20. DSW-Sozialerhebung absolvierten im Jahr 2012 30% aller Studierenden einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Allerdings hängt die Auslandsmobilität stark vom sozialen Background ab: Studierende aus hochschulnahen Elternhäusern gehen doppelt so häufig ins Ausland wie Studierende aus Familien ohne akademischen Hintergrund.
Gemäß der ACA-DSW-Studie nutzen 6,5% der BAföG-geförderten Studierenden das Auslands-BAföG für einen Auslandsaufenthalt. Rund ein Fünftel der Studierenden in Deutschland erhält BAföG.
Die in Englisch abgefasste Studie zum kostenlosen Download (144 Seiten, 5,9 MB):
www.aca-secretariat.be/index.php?id=750<http://www.aca-secretariat.be/index.php?id=750>
Bibliografische Angaben:
Queenie K.H. Lam and Danja Oste, with Irina Ferencz and Bernd Wächter: Portable grants and loans: An overview and their contribution to outgoing student mobility. ACA papers on International Cooperation in Education. Bonn: Lemmens 2013. ISBN 978-3-86856-011-4
Zur ACA:
Die 1993 gegründete Vereinigung Academic Cooperation Association (ACA) ist ein Netzwerk von insgesamt 24 Organisationen, die in 18 europäischen Ländern für Internationalisierung des Bildungswesens zuständig sind. Darüber hinaus hat die ACA assoziierte Mitgliedsorganisationen in den USA und Australien.
www.aca-secretariat.be<http://www.aca-secretariat.be>
DSW-Ansprechperson für diese Meldung:
Danja Oste, Tel. 0151 40 06 79 43, danja.oste(a)studentenwerke.de<mailto:danja.oste@studentenwerke.de>
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
unsere neue Website:
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de>
Folgen Sie uns auf Twitter:
https://twitter.com/DSW_Tweet
Wir auf Facebook:
www.facebook.com/deutsches.studentenwerk<http://www.facebook.com/deutsches.studentenwerk>
Sehr geehrte Journalisten, liebe Medienvertreter,
pünktlich zum Beginn der Osterferien startet die Alpsee Bergwelt zwischen Immenstadt und Oberstaufen in die Sommersaison. Dank der warmen Temperaturen der letzten Tage ist die Krokusblüte bereits in vollem Gang. Das Meer aus tausenden von Blüten rund um die Berghütte Bärenfalle ist ein Erlebnis, das man auf keinen Fall verpassen sollte.
Anbei erhalten Sie eine Pressemitteilung mit weiteren Informationen.Über eine Veröffentlichung in Ihrem Medium würden wir uns sehr freuen.
Das an diese E-Mail angehängte Bildmaterial können Sie unter nachfolgendem Link in druckfähiger Auflösung als ZIP-Datei (ca. 28 MB) herunterladen: http://www.fixedmind.de/presse/alpsee_bergwelt/bildpaket_saisonstart_2014.z…
Im Falle einer Veröffentlichung wären wir über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links sehr dankbar. Gerne laden wir Sie zudem zu einem persönlichen Besuch in der Alpsee Bergwelt ein. Bei Interesse können Sie sich gerne an mich wenden.
Weitere Informationen zur Alpsee Bergwelt finden Sie auch im Internet unter www.alpsee-bergwelt.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/AlpseeBergwelt
Für eventuelle Rückfragen oder weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Heiko Joos
--
Heiko Joos
Geschäftsführer
Fon: +49 8321 30 860-11
Fax: +49 8321 30 860-19
Mobil: +49 170 227 54 75
E-Mail: heiko.joos(a)fixedmind.de
http://www.fixedmind.de
fixedmind GmbH & Co. KG
Hindelanger Str. 35
87527 Sonthofen
UID: DE 273701413
HRA 9217, AG Kempten
Sitz der Gesellschaft: Sonthofen
persönlich haftende Gesellschafterin:
fixedmind Verwaltungs GmbH
HRB 10696, AG Kempten
Sitz der Gesellschaft: Sonthofen
Geschäftsführer: Heiko Joos
Bayerisches Flair und asiatische Dynamik: Neuer Dual Degree an der Munich Business School
Mit der National Taiwan Normal University (NTNU) in Taipeh gewinnt die Munich Business School die erste Partnerhochschule für einen doppelten Studienabschluss in Asien
München, 09. April 2014 - Die Munich Business School (MBS) verstärkt erneut ihren internationalen Fokus: Studenten des Programms "Master International Business" haben ab sofort die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an der MBS und der National Taiwan Normal University (NTNU) in Taipeh abzulegen. Das entsprechende Abkommen wurde am 17.03.2014 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie von Professor Dr. Stefan Baldi, Dekan der MBS, und Dun-Ji Chen, Dean des College of Management der NTNU, in Taipeh unterzeichnet. "Wir freuen uns sehr, mit der NTNU einen weiteren renommierten Partner in Asien gewonnen zu haben", erklärte der Dekan im Anschluss an die Feier. Die NTNU genießt in Asien einen sehr guten Ruf und ist insbesondere für ihre Mandarin-Sprachprogramme bekannt. Ein besonderer Vorteil der neuen Partnerschaft: Die Studenten besuchen in Taipeh das MBA-Programm und erhalten so nicht nur den Master-Titel der MBS, sondern auch den MBA-Abschluss der NTNU. Die Anmeldefrist für den "Mas!
ter International Business" läuft noch bis Juli 2014.
Die Boomregion Asien prägt die Weltwirtschaft in zunehmendem Maße. Wer Erfahrungen im Umgang mit der chinesischen Kultur vorweisen kann, hat auf dem Arbeitsmarkt klar die Nase vorn. "Innovation und Wirtschaftsdynamik in dieser Region sind weltweit einzigartig. Aus diesem Grund haben wir bereits seit 2012 den internationalen Schwerpunkt "Business in China" im Programm. Die Theorie jetzt mit einem Aufenthalt vor Ort ergänzen zu können, ist für unsere Studenten eine tolle Möglichkeit - und zwar nicht nur fachlich, sondern gerade auch für ihre persönliche Entwicklung. Unserer Erfahrung nach wachsen die Studenten enorm an dem Aufenthalt in einer komplett fremden Kultur und kommen ein paar Zentimeter größer wieder zurück", so Prof. Dr. Christian Schmidkonz, Academic Program Director Master Program.
Beste Erfahrungen mit dem "Dual Degree"
Ein Studium, zwei Abschlüsse - der Dual Degree im Rahmen des "Master International Business" hat sich bereits mit vier anderen Partnerhochschulen bewährt. Dementsprechend großen Zuspruch finden die Angebote für die USA, Australien und Frankreich: 2013 hatten sich rund die Hälfte aller Studenten entschlossen, einen doppelten Abschluss abzulegen. Die ersten beiden Semester verbringen sie dafür auf dem Campus in München, bevor es an die Universitäten nach Miami, Boston, Paris, Lille oder Robina (Australien) geht. Dort studieren die Teilnehmer ein Jahr gemeinsam mit den einheimischen Studenten und erhalten so tiefe Einblicke in Wirtschaft und Kultur der Gastländer. Im Anschluss folgt die Masterarbeit an der MBS, die von der jeweiligen Partnerhochschule anerkannt wird.
Flexible Kombination aus thematischen und regionalen Schwerpunkten
International, persönlich und praxisnah: Auf diesen Grundsätzen basiert ein Studium an der MBS. Für die Studenten des "Master International Business" bedeutet dies erst einmal die Qual der Wahl - und die Chance, sich individuell nach Neigung und Kompetenzen für eine bestimmte Region fachlich zu spezialisieren. Dafür verbinden sie einen regionalen Fokus wie etwa China mit zwei der sechs thematischen Schwerpunkte: International Marketing, International Finance, Luxury Management, International Family Firms, Corporate Strategy and Innovation sowie International Entrepreneurship. Ergänzt um die Option eines Einzel- oder Doppelabschlusses entsteht so ein maßgeschneiderter Karriereeinstieg.
Gemeinsam ist allen Inhalten, dass sie nur in kleinen Lerngruppen vermittelt werden. Viele Fallbeispiele oder Computersimulationen sorgen für einen engen Bezug zur Praxis. Externe Referenten geben unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema - unterstützt von den Blickwinkeln vieler Nationen: Zwischen einem Drittel und der Hälfte aller Studenten kommen aus dem Ausland und tragen so zur Internationalität der Hochschule auch auf dem heimischen Campus bei.
Über Munich Business School
Die Munich Business School (MBS) bildet als erste und bislang einzige private Hochschule Bayerns seit ihrer Gründung im Jahr 1991 Führungskräfte für Wirtschaftsunternehmen aus. Seit Jahren gehört die MBS zu den besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands und erreicht in allen relevanten Rankings konstant Top-Platzierungen. Internationalität, Praxisbezug und ein starkes Netzwerk - das sind zentrale Bestandteile des Curriculums der Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge an der MBS.
Die Bachelor- und Master-Programme mit integrierten Auslandssemestern und Praktika im In- und Ausland bilden die ideale Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Die MBA-Programme bieten Professionals exzellente Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau von Fachwissen, Management Skills und persönlichem Networking - sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend. Darüber hinaus stellt die MBS im Bereich Executive Education flexible und maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen zur Verfügung.
Pressekontakt
Munich Business School:
Nadine Faust
Elsenheimer Straße 61
80687 München
Tel.: 089-547678-281
Fax: 089-547678-29
E-Mail: Nadine.Faust(a)munich-business-school.de
www.munich-business-school.de
Maisberger Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
Anja von Bestenbostel
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
Tel: 089-4195 99-88
Fax: 089-4195 99-1
E-Mail: mbs(a)maisberger.com
www.maisberger.com