Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Presseeinladung
Wiesbaden, 18.10.2010
*************************************************************************************************
Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch gibt Startschuss für Hessisches Breitband-Informationssystem hesbis
An die Damen und Herren der Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Landesinitiative "Mehr Breitband für Hessen" der Hessischen Landesregierung realisiert den flächendeckenden Breitbandausbau in Hessen. Sie schließt Breitbandlücken in der Grundversorgung und forciert den Auf- und Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes "Next Generation Access" (NGA). Die Versorgung mit schnellem Internet ist eine wesentliche Infrastruktur für Unternehmen, Bürger und Verwaltungen sowie ein wichtiger Standortfaktor für die allgemeine und wirtschaftliche Entwicklung insbesondere ländlicher Regionen.
Ein zentrales Instrument für die Einrichtung des NGA-Netzes ist das Hessische Breitband-Informationssystem hesbis, das Kommunen und Unternehmen bei der Ausbauplanung unterstützt. Damit können die Beteiligten Infrastrukturen kartographieren, dokumentieren und somit erfassen, wo Lehrrohre für die Kabel und Netze nächster Generation verlegt werden. Dazu will hesbis bislang getrennte Informationsquellen wie den Breitbandatlas, Infrastrukturkataster und Planungsfunktionen zusammenfassen und eine ständige Aktualisierung aller zu Grunde liegender Informationen ermöglichen.
Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch
wird am Montag, dem 25. Oktober 2010
um 13.15 Uhr
im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Plenarsaal
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
das Hessische Breitband-Informationssystem hesbis starten und zur Bedeutung des Systems für den Breitbandausbau in Hessen sprechen.
Wir möchten Sie zu der Veranstaltung herzlich einladen und freuen uns auf Ihr Kommen und eine Berichterstattung. Um Anmeldung wird gebeten (s. Seite 2).
*************************************************************************************************
Kontakt: Pressestelle - Marion Jäkle
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden, Tel 0611 815 2023, Fax 0611 815 2227
Mail: marion.jaekle(a)hmwvl.hessen.de, www.wirtschaft.hessen.de
Start hessisches Breitband-Informationssystem hesbis
Montag, 25. Oktober 2010 von 13.15 bis ca. 14 Uhr, Plenarsaal
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
Anmeldung über
Tel.: 0611 774-8477
Fax: 0611 774-58477
E-Mail: presse(a)breitband-in-hessen.de
* Ja, ich nehme an der Veranstaltung "Eröffnung hesbis" teil.
* Nein, ich kann leider nicht teilnehmen. An meiner Stelle kommt:
*
* ______________
* Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte aber um Zusendung der Presseunterlagen
Name, Red., Tel., Fax, E-Mail:
Hallo Herr Hollick,
Grundlage für die "automatisch" per Hauspost verschickten Exemplare ist
die Liste der Professoren und Gruppenleiter des Fachbereichs [1]. Das
letzte erschienene reguläre Inforz ist übrigens vom Juni 2010, wobei der
größte Raum dort den studentischen Hochschulwahlen gegeben wurde.
Gruß Thomas Pilot
[1]
http://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/fachbereich/professoren-und-gruppe…
On Donnerstag 14.10.10 15:35 , Matthias Götz wrote:
> hallo,
>
> einfach bei uns vorbeikommen. zur zeit haben wir noch exemplare übrig.
>
> viele grüße
> matthias götz
>
> 2010/10/14 Matthias Hollick <matthias.hollick(a)seemoo.tu-darmstadt.de>
>
>> liebes fachschaftsteam,
>>
>> was muss ich tun, damit ich für mein fachgebiet jeweils nach erscheinen ein
>> oder zwei exemplare des inforz bekomme (oder existiert es nur noch
>> elektronisch)?
>>
>> viele grüße
>>
>> matthias hollick
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Deutsche Gesellschaft e.V. aus Berlin lädt aus aktuellem Anlass
Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen zu einem Ideenwettbewerb
ein. Die Preisfrage lautet: "*20 Jahre Wiedervereinigung -- wie lässt
sich die Deutsche Einheit gemeinsam gestalten*?" -- damit möchten wir
junge Menschen in die aktuelle Diskussion um das Zusammenwachsen
Deutschlands einbinden und deren Impulse für die öffentliche Debatte
gewinnen.
Die besten drei Texte werden ausgezeichnet, für den ersten Platz gibt es
2.000,- ¤. Mehr Informationen erhalten Sie unter*
**www.ideen-wettbewerb.net* <http://www.ideen-wettbewerb.net>**
Im Anhang finden Sie die Ausschreibung und den Flyer des Wettbewerbes.
Gern schicken wir Ihnen weitere Flyer und Plakate zu. Einfach eine kurze
Mail an* heide.stache(a)deutsche-gesellschaft-ev.de *senden. Wir würden
uns sehr freuen, wenn Sie diese Mail an Ihre Studentinnen und Studenten
weiterleiten würden.
Warum dieser Wettbewerb?
Freiheit und Einheit sind in diesem Jahr die zentralen Begriffe.
Deutschland feiert die Friedliche Revolution von 1989 und würdigt im 20.
Jahr der deutschen Wiedervereinigung die Überwindung der Teilung. Für
die junge Generation ist das geteilte Deutschland Vergangenheit --
Gegenstand von Erzählungen und Stoff aus Geschichtsbüchern und
Seminaren, sie haben die Teilung des Landes nicht miterlebt. Doch sind
deren Impulse und Anregungen für die Zukunft Deutschlands entscheidend.
Der Ideenwettbewerb lässt Studentinnen und Studenten zu Wort kommen.
Partner und Förderer der Aktion ist das Bundesinnenministerium.
Wir freuen uns auf die Beiträge Ihrer Studentinnen und Studenten!
Mit freundlichen Grüßen
Heide Stache
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Politik und Gesellschaft
_______________________________
Deutsche Gesellschaft e. V.
Mosse Palais
Voßstr. 22
10117 Berlin
Tel. + 49 (3)0 88 412 201
Fax +49 (0)30 88 412 223
www.deutsche-gesellschaft-ev.de
Geschäftstelle: Berlin, AG Charlottenburg VR 10115 B Nz
Vorsitzende: Gunther Hatzsch, Lothar de Maizière
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um die Veröffentlichung unserer Pressemitteilung zu unseren Hochschulmessen.
-------------Pressetext-------------------------
Einladung zu Australisch-Neuseeländischen Hochschulmessen
Ob Gastsemester oder Aufbaustudium - ein Studienaufenthalt auf dem fünften Kontinent ist für Studierende oder junge Absolventen aus aller Welt das ideale Sprungbrett in eine internationale Karriere, denn die Universitäten genießen einen hervorragenden Ruf in Forschung, Wissenschaft und Lehre.
Referenten von 34 Universitäten aus Down Under werden vom 22.-27.11. in München, Mannheim, Köln, Hamburg und Berlin jeweils einen Tal lang auf den Australisch-Neuseeländischen Hochschulmessen Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten vorstellen und zu Bewerbungsformalitäten, Visa, Finanzierungsfragen, Stipendien, Arbeitsmöglichkeiten und Karrierechancen beraten. Veranstalter der Bildungsmesse ist das Institut Ranke-Heinemann, das zentrale Studentensekretaria!
t aller australischen und neuseeländischen Hochschulen. Der Eintritt ist frei.
Programminformationen und die Möglichkeit zur unverbindlichen Anmeldung: http://www.ranke-heinemann.de/australien/messe.php
Video zur Hochschulmesse:
http://www.ranke-heinemann.tv/v/australisch-neuseel%25C3%25A4ndische%2Bhoch…
Die Termine der Messen:
22. November 2010, 10:00 - 16:00 Uhr
München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
Hauptgebäude, Lichthof
23. November 2010, 10:00 - 15:00 Uhr
Mannheim
Universität Mannheim
Hauptgebäude
Aula
24. November 2010, 10:00 - 16:00 Uhr
Köln
Universität zu Köln
Hörsaalgebäude
Universitätsstr. 35
25. November 2010, 10:00 - 15:00 Uhr
Hamburg
Universität Hamburg
Foyer Erziehungswissenschaften
Von-Melle-Park 8
27. November 2010, 11:00 - 17:00 Uhr
Berlin
Internationales Handelszentrum
Glashalle
Friedrichstr. 95
--------------------Pressetext Ende -----------------
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Institut !
Ranke-Heinemann - Studienstiftung
Australisch-Neuseeländischer!
Hochschulverbund
Informationszentrum Essen:
Schnutenhausstrasse 44
45136 Essen
Tel: 0201 252552
www.ranke-heinemann.dewww.ranke-heinemann.atwww.ranke-heinemann.tv
happy news :D
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: AW: OInforz 2010
Datum: Fri, 8 Oct 2010 12:50:43 +0200
Von: Markus Lohnes <Lohnes(a)27a.de>
An: Stefan Gries <st.gries(a)arcor.de>
Guten Tag Herr Gries,
zunächst möchten wir uns für das schlechte Druckergebnis entschuldigen. Das hätten wir sehen müssen.
Bei Rechnungsstellung werden wir einen Rabatt von 20 % ausweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Lohnes
typographics GmbH
www.27a.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Stefan Gries [mailto:st.gries@arcor.de]
Gesendet: Donnerstag, 30. September 2010 12:01
An: Markus Lohnes
Cc: inforz(a)d120.de
Betreff: OInforz 2010
Sehr geehrter Herr Lohnes,
wie telefonisch bereits angekündigt, möchten wir Ihr Angebot eines Preisnachlasses wegen Druckqualitätsmängeln der Bilder im OInforz 2010 annehmen. Wir würden eine Preisminderung um 20% begrüßen und uns über Ihr Entgegenkommen freuen.
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan Gries,
stellvertretend für die Fachschaft Informatik der TU Darmstadt
Sehr geehrte Damen und Herren
Bald ist es soweit: In Kürze geht die dritte Auflage des Medienjahrbuchs Taschenbuch der Hochschulpresse in Druck, die Anfang 2011 erscheint. Anspruch des Buches ist, die Kontaktdaten der wichtigsten Kommunikatoren und Journalisten in der deutschen Hochschullandschaft auf einen Blick bereitzustellen und aktuell zu halten. Bislang gibt es mehr als 1.200 Kontakteinträge. In Kapitel I Medien und Journalisten gehört auch Ihr Eintrag dazu.
Im Anschluss an unser letztes Schreiben bitten wir Sie, Ihre Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. Darüber hinaus können Sie ein Foto von sich hochladen. Bitte speichern Sie Ihren Eintrag auch dann neu ab, wenn Sie keine Änderung vorgenommen haben. Sie geben uns und Ihnen damit die Sicherheit, dass Ihre Daten korrekt und aktuell sind.
Dazu nutzen Sie am Einfachsten den folgenden Link:
http://www.mlp-taschenbuchhochschulpresse.de/update.php?id=696&tpw=sisibu551
Sollten Sie aus technischen Gründen keinen Link empfangen können, suchen Sie sich in der Onlinedatenbank unter
http://www.mlp-taschenbuchhochschulpresse.de/rubrik.php?id=696
und bearbeiten Ihren Datensatz unter Nutzung der folgenden Zugangsdaten:
Passwort: sisibu551
Noch ein Tipp: Ihnen fällt auf, dass Kolleginnen oder Kollegen von Ihnen im Buch noch fehlen? Dann geben Sie uns bitte einen Hinweis oder empfehlen Sie unsere Datenbank unter www.mlp-taschenbuchhochschulpresse weiter, die auch für Neueinträge zur Verfügung steht. Redaktionsschluss für die Auflage 2011 ist der 14. Oktober 2010.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail an info(a)mlp-taschenbuchhochschulpresse.de.
Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit.
Boi Oberstebrink
Leiter Database Publishing
Haymarket Media GmbH . AG Hamburg HRB 73457 . Geschäftsführer Dr. Nicolas Bogs
========================================================
Mit dem Datensatz sind mehrere Mailadressen verknüpft. Dieses Mail geht deshalb gleichlautend an: 1.inforz(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de | 2.arnep(a)d-120.de | 5.feuck(a)pvw.tu-darmstadt.de | .
Stimmen Sie ggf. die Bearbeitung miteinander ab.
Sehr geehrte Damen und Herren
Bald ist es soweit: In Kürze geht die dritte Auflage des Medienjahrbuchs Taschenbuch der Hochschulpresse in Druck, die Anfang 2011 erscheint. Anspruch des Buches ist, die Kontaktdaten der wichtigsten Kommunikatoren und Journalisten in der deutschen Hochschullandschaft auf einen Blick bereitzustellen und aktuell zu halten. Bislang gibt es mehr als 1.200 Kontakteinträge. In Kapitel I Medien und Journalisten gehört auch Ihr Eintrag dazu.
Im Anschluss an unser letztes Schreiben bitten wir Sie, Ihre Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. Darüber hinaus können Sie ein Foto von sich hochladen. Bitte speichern Sie Ihren Eintrag auch dann neu ab, wenn Sie keine Änderung vorgenommen haben. Sie geben uns und Ihnen damit die Sicherheit, dass Ihre Daten korrekt und aktuell sind.
Dazu nutzen Sie am Einfachsten den folgenden Link:
http://www.mlp-taschenbuchhochschulpresse.de/update.php?id=696&tpw=sisibu551
Sollten Sie aus technischen Gründen keinen Link empfangen können, suchen Sie sich in der Onlinedatenbank unter
http://www.mlp-taschenbuchhochschulpresse.de/rubrik.php?id=696
und bearbeiten Ihren Datensatz unter Nutzung der folgenden Zugangsdaten:
Passwort: sisibu551
Noch ein Tipp: Ihnen fällt auf, dass Kolleginnen oder Kollegen von Ihnen im Buch noch fehlen? Dann geben Sie uns bitte einen Hinweis oder empfehlen Sie unsere Datenbank unter www.mlp-taschenbuchhochschulpresse weiter, die auch für Neueinträge zur Verfügung steht. Redaktionsschluss für die Auflage 2011 ist der 14. Oktober 2010.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail an info(a)mlp-taschenbuchhochschulpresse.de.
Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit.
Boi Oberstebrink
Leiter Database Publishing
Haymarket Media GmbH . AG Hamburg HRB 73457 . Geschäftsführer Dr. Nicolas Bogs
========================================================
Mit dem Datensatz sind mehrere Mailadressen verknüpft. Dieses Mail geht deshalb gleichlautend an: 1.inforz(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de | 2.arnep(a)d-120.de | 5.feuck(a)pvw.tu-darmstadt.de | .
Stimmen Sie ggf. die Bearbeitung miteinander ab.