Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Pressemitteilung
Wiesbaden, 2.11.2010
iTEC10: Hessen-IT veranstaltet 2. internationalen IKT-Kongress in Hessen
Im Fokus: Internationale Trends, IT im Mittelstand und internationale Märkte
Weltweit erster IT-SLAM mit hr3-Moderator Mathias Münch / Anmeldung noch möglich
Saebisch: "Hessen ist IT- und Kommunikationsstandort Nr.1 in Deutschland"
Am 24. November veranstaltet Hessen-IT den 2. internationalen IKT-Kongress "iTEC10 Your Technology Hotspot" im Congress Park Hanau. Internationale und hochrangige Referenten präsentieren in verschiedenen Themenblöcken Aktuelles aus der Informations- und Kommunikationsbranche. Die angegliederte Ausstellung zeigt innovative, visionäre Exponate, die die Besucher anfassen und ausprobieren dürfen. Die Anmeldung zur iTEC10 ist unter www.itec10.de möglich.
Im Zentrum der diesjährigen iTEC stehen die Schwerpunktthemen Ambient Mobility, Kreativität und Internationale Märkte sowie IT im Mittelstand. Letzteres beschäftigt sich insbesondere mit E-Health, Open Source sowie der Realisierung von IT-Projekten. Zudem wird der Anfang des Jahres als Spitzencluster ausgezeichnete Software-Cluster mit seinem Schwerpunkt Südhessen vorgestellt. Jeder einzelne Themenblock ist in verschiedene Fachvorträge mit anschließender Diskussion unterteilt. Bereits am Vortag finden Pre-Workshops zu den Themen "Agilität im Unternehmen" und "Cloud Computing - Services überall" statt.
Ein besonderes Highlight der iTEC10 ist der weltweit erste IT-SLAM. Bei dem Wettbewerb bringen die Referenten dem Publikum in drei Minuten ein IT-Thema nahe, das ihnen am Herzen liegt - egal ob Visionen, Trends, Marktüberblicke, Produkte, Lösungsansätze, Web 2.0 oder etwa der IT-Einsatz an Schulen. Das Besondere an dem neuen Format ist, dass viele Themen in komprimierter Form vorgestellt werden. Geleitet wird der IT-SLAM von dem hr3-Moderator Mathias Münch. Das Publikum wählt in der Vortragsshow den besten Beitrag aus. Die Gewinner erhalten Geldpreise und werden im Rahmen der Kongressgala ausgezeichnet. Interessierte Besucher, Referenten und Aussteller können sich noch für den IT-SLAM anmelden.
"Die iTEC10 ist eine wichtige Veranstaltung für die hessische Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche und den gesamten Standort Hessen. Sie ist das zentrale internationale Forum der Aktionslinie Hessen-IT, mit der wir Hessen als IT- und Kommunikationsstandort Nr.1 in Deutschland weiter ausbauen und im internationalen Umfeld als führende IT-Region etablieren wollen", sagt Steffen Saebisch, Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.
Hessen-IT ist die Aktionslinie des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung für den gesamten Informations- und Kommunikationsmarkt in Hessen. Hessen-IT wird durch die Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Agentur gemanagt. www.hessen-it.de
iTEC10 ist der internationale Informations- und Kommunikationstechnologie-Kongress des Landes Hessen am 24. November 2010 im Congress Park Hanau. www.itec10.de, www.itec10.eu
Weitere Informationen über:
HA Hessen Agentur GmbH
Aktionslinie Hessen-IT
Dr. Matthias Donath
Tel.: 0611 774-8963
Fax: 0611 774-8620
E-Mail: matthias.donath(a)hessen-agentur.de
Internet: www.hessen-agentur.de, www.hessen-it.de
Kontakt:
Pressestelle - Marion Jäkle
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden
Tel 0611 815 2023, Fax 0611 815 2227
Mail: marion.jaekle(a)hmwvl.hessen.de
www.wirtschaft.hessen.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
bald beginnen die Australisch-Neuseeländischen Hochschultage. Über eine terminnahe Aufnahme unseres Pressetextes bzw. der für Ihre Leserschaft relevanten Messetermine in Ihre Publikation würden wir uns freuen. Sollten Sie kurzfristig aus Anlass der Messen einen ausführlichen redaktionellen Beitrag zum Studium Down Under planen, stellen wir Ihnen gern Bildmaterial zur Verfügung oder vermitteln geeignete Interviewpartner.
------------------Pressetext----------------------
Australisch-Neuseeländische Hochschultage im November
"Seit 2008 studiere ich an der Griffith University in Queensland
International Business und verbringe hier eine wunderbare Zeit. Ich habe schon sehr viel gelernt, erlebt und tolle Freunde aus aller Welt gefunden. Das Lehrangebot ist anspruchsvoll, die Studienbedingungen und die akademische Betreuung ausgezeichnet - Landschaft, Wetter und Lifestyle phantastisch. Ich kann nur jedem empfehlen, auch seinen Traum vom Auslandss!
tudium zu verwirklichen und seinen Horizont bis zum schönsten Ende der Welt zu erweitern." (Judith Radicke, deutsche Studentenbotschafterin der Stadt Brisbane)
Wie Judith Radicke berichten viele Studierende begeistert von ihrem Studienaufenthalt in Down Under. Von den weltoffenen Australiern und Neuseeländern werden sie herzlich aufgenommen, und die Bildungssysteme beider Ländern bieten hervorragende Studienbedingungen, weltweit anerkannte Abschlüsse und beste internationale Karrierechancen. Der Einstieg für europäische Schüler oder Studierende ist bei guter Vorbereitung leicht möglich, und so muss ein Studienaufenthalt in Australien oder Neuseeland kein Traum bleiben. Wie er verwirklicht werden kann, ist auf den Australisch-Neuseeländischen Hochschultagen vom 20. - 27. November in Wien, München, Mannheim, Köln, Hamburg und Berlin zu erfahren. Jeweils einen Tag lang beraten Referenten von vierunddreißig Universitäten in Einzelgesprächen und Vorträgen zu Studiengängen und Z!
ulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren, Abschlüssen, Wo!
hnungssuche, Stipendien, Fördermöglichkeiten und vielem mehr. Alumni zeigen ihren Blick auf Land und Leute und das Institut Ranke-Heinemann, Veranstalter der Bildungstournee, steht mit Rat, Tat und Stipendien zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Informationen http://www.ranke-heinemann.de/australien/messe.php
Hochschulmessen-Video:
http://www.ranke-heinemann.tv/v/australisch-neuseel%25C3%25A4ndische%2Bhoch…
Die Termine der Messen:
20. November 2010, 11:00 - 16:00 Uhr
Wien
Centre International Universitaire
Schottengasse 1
1010 Wien
22. November 2010, 10:00 - 16:00 Uhr
München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
Hauptgebäude, Lichthof
23. November 2010, 10:00 - 15:00 Uhr
Mannheim
Universität Mannheim
Hauptgebäude
Aula
24. November 2010, 10:00 - 16:00 Uhr
Köln
Universität zu Köln
Hörsaalgebäude
Universitätsstr. 35
25. November 2010, 10:00 - 15:00 Uhr
Hamburg
Universität Hamburg
Foyer Erziehungswissenschaften
Von-Mel!
le-Park 8
27. November 2010, 11:00 - 17:00 Uhr
Berlin
Internationales Handelszentrum
Glashalle
Friedrichstr. 95
------------ Ende Pressetext ----------------
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Institut Ranke-Heinemann
Institut Ranke-Heinemann Studienstiftung
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Informationszentrum Berlin
Pressestelle
Friedrichstrasse 95
10117 Berlin
Tel: 030 209629593
Fax: 030 209629591
www.ranke-heinemann.dewww.ranke-heinemann.at
Presseinformation, Wien, 1. November 2010
Spitzentreffen von Wirtschaftskräften beim Peter Drucker Management Forum
**************************************************
Mit einem hochkarätigen Programm lädt das Peter Drucker Management Forum in diesem Jahr unter dem Motto "Die Zukunft des Management gestalten" führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft nach Wien ein, um vom 18. bis zum 19. November die Zukunft des Managements zu diskutieren. Dabei werden Fragen des Managements in allen gesellschaftlichen Bereichen beleuchtet, wie etwa die Mobilisierung von Kreativität und Innovation, die Zurückdrängung von Hierarchien und die Auswirkung der demographischen Entwicklung.
Herausragende Management-Denker aus Theorie und Praxis, wie etwa der Zukunftsforscher Matthias Horx, Lynda Gratton von der London Business School, die Bestsellerautoren Julian Birkinshaw und Andrew Keen, der The Economist Management Chefredakteur Adrian Wooldridge, Dr. Kay Segler, CEO der BMW M GmbH, Präsident des VfB Stuttgarts Erwin Staudt, sowie Avivah Wittenberg-Cox, Präsidentin des European Professional Women's Network und Sean Rush, Präsident Junior Achievement Worldwide, nehmen als Redner an dem Forum teil.
Die Veranstalter setzen 2010 einen besonderen Schwerpunkt auf den Dialog mit der jungen Generation von Managern und künftigen Führungskräften. Die 40 Gewinner des Peter Drucker Challenge Essay-Wettbewerbs nehmen an dem Forum teil. Mit mehr als 200 Einreichungen hatte dieser zum ersten Mal ausgelobte Wettbewerb ein hervorragendes Echo weltweit. Beurteilt wurden die Einsendungen von einer hochkarätigen Jury unter dem Vorsitz von Danica Purg, vor kurzem zum Business School Dean des Jahres 2010 gewählt.
"Das Peter Drucker Management Forum hat sich als die europäische Plattform zum Dialog über die Zukunft des Managements etabliert", betont Fredmund Malik, Chairman des Malik Management Zentrums St. Gallen und Mitglied des Beirats der Peter Drucker Society Europa. "Management muss als vitale Funktion einer funktionierenden Gesellschaft erkannt und gelebt werden - durch die Einbindung von führenden Vertretern aus Lehre und Praxis sowie der jungen Generation wollen wir diese grundlegende Erkenntnis von Peter Drucker vertiefen und verbreiten" ergänzt Richard Straub, Präsident der Peter Drucker Society Europe.
Mehr Informationen unter: http://www.druckersociety.at/index.php
Link zum Programm: www.druckersociety.at/index.php/pdf-2010/program
Pressekontakt:
E3 Communications
Romy Eckert
romy.eckert(a)e3-communications.com
Tel.: +49 (0)30 310 18 18-42
Klicken Sie auf den folgenden Link, um sich von diesem Newsletter abzumelden oder Ihre Einstellungen zu ändern:
http://nl.webmart.de/abo.cfm?K=2159988&E=339390500
Liebe Pro Campus-Presse-Mitglieder,
hier geht es zur aktuellen Pressemeldung der Initiative:
http://www.presseportal.de/pm/52956/1705797/verlag_rommerskirchen_gmbh_und_…
Außerdem informiere ich Sie sehr gerne über die erneute Ausschreibung
des Pro Campus-Presse Award.
Ab sofort können Sie wieder Ihre Bewerbungen einreichen. Anmeldeformular
und Bedingungen finden Sie unter www.procampuspresse.de. Zusammen mit
der Pro Campus-Presse wird Ihnen in den nächsten Tagen auch noch eine
Information per Post zugehen.
Herzliche Grüße
Ihr Pro Campus-Presse-Team
--
Verlag Rommerskirchen GmbH& Co. KG
Nadine Schmitz
Mainzer Str. 16-18
53424 Remagen-Rolandseck
Tel.: 0049 2228 931-120
Fax: 0049 2228 931-135
schmitz(a)rommerskirchen.com
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Pressemitteilung
Wiesbaden, 25.10.2010
Hessisches Breitband-Informationssystem hesbis gestartet
Saebisch: "Wichtiges Werkzeug für die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet"
Bundesweit einmalige Plattform erleichtert Planung von Breitbandnetzen
Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch hat heute in Wiesbaden das Hessische Breitband-Informationssystem hesbis offiziell gestartet. "Hesbis ist im Hinblick auf sein Datenangebot bundesweit einmalig. Wir schaffen damit ein wichtiges Instrument für die flächendeckende Versorgung Hessens mit schnellem Internet", erläuterte Saebisch. Im Anschluss konnten die ersten Nutzer das unter www.hesbis.de erreichbare neue System mit seinen vielfältigen Funktionen in Betrieb nehmen.
Hesbis unterstützt Bürger, Kommunen, Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen sowie die Landesverwaltung bei der Erfassung und Planung der Infrastruktur für Hochgeschwindigkeitsnetze. Kern ist eine umfangreiche Kartengrundlage, die bislang getrennte Informationen aus Quellen wie z. B. Breitbandatlas und Infrastrukturkataster besser miteinander verzahnt und die Hinterlegung weiterer Daten über alle Arten von Infrastruktur ermöglicht.
Den Nutzern stehen damit ständig aktualisierte Informationen sowie verschiedene Planungsfunktionen zur Verfügung. Über die Plattform lassen sich bestehende Infrastrukturen und die aktuelle Versorgungssituation einer Kommune dokumentieren. Hesbis kann aber auch künftige Szenarien durchspielen, wobei das System Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Kommunen und Landkreisen aufzeigt, Möglichkeiten der Einbindung in überregionale Strukturen berücksichtigt und Marktpotenziale darstellt.
"Besonders wichtig ist hesbis für ländliche Regionen, in denen sich der Aufbau entsprechender Infrastruktur für die Betreiber aufgrund geringerer Bevölkerungszahl nicht rechnet", sagte der Staatssekretär. "Schnelle Datenverbindungen werden jedoch immer mehr zur Voraussetzung vieler Wirtschaftsprozesse. Breitbandförderung ist daher konkrete Wirtschaftsförderung."
Da weder das Land Hessen noch der Bund einen gesetzlichen Auftrag für den Breitbandausbau haben, fällt die Schlüsselrolle den unterversorgten Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie den Netzbetreibern zu. Eine Möglichkeit dabei ist die Verlegung von Leerrohren, mit denen die Kommunen eine wettbewerbsneutrale Infrastruktur schaffen können, die den Anschluss unversorgter Ortsteile erleichtert. Hesbis erlaubt den Kommunen ein effizientes Leerrohrmanagement, da sie die Verlegung nun besser in Baumaßnahmen etwa an Straßen einbinden können. Erste Berechnungen belegen das enorme Potenzial von Leerrohren zur Kostenminderung in Ausbauprojekten. Interessierten Netzbetreibern gewähren die Kommunen nach einem von der EU genehmigten Verfahren einen wirtschaftlichen Beitrag, da die Lehrrohre offen sind für die Heranführung aller Technologien und parallel von mehreren Netzbetreibern genutzt werden können.
Hintergrund:
Breitband-in-Hessen ist das Projekt der Hessischen Landesregierung zum flächendeckenden Breitbandausbau. Bis Ende 2011 soll die flächendeckende Grundversorgung erreicht sein, bis Ende 2014 soll der Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen forciert werden. Das im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung angesiedelte Projektbüro berät und unterstützt in Fragen der Finanzierung und Förderung, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Marktversorgung sowie der Technik. Dabei arbeitet es eng mit den umsetzenden Kommunen, Versorgungsunternehmen, Behörden, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern und Verbänden zusammen.
Weitere Informationen unter www.breitband-in-hessen.de.
Kontakt:
Ulrike Franz-Stöcker
Pressesprecherin
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden
Tel 0611 815 2020
Mail: ulrike.franz-stoecker(a)hmwvl.hessen.de
www.wirtschaft.hessen.de
Kontakt für projektbezogene Fragen:
Mirco Sander
HA Hessen Agentur GmbH
Abraham-Lincoln-Str. 38-42, 65189 Wiesbaden
Tel 0611 774-8477
Mail : mirco.sander(a)hessen-agentur.de
www.hessen-agentur.de
Haben sie im Bett probleme die Ehefrau zum Hoehepunkt zu bringen?
--
Gleich hier http://www.bit.ly/dhEvGp gibt es jetzt natuerliche
Potenz-mittel und Original Maennerprodukte. Es ver-kleinert die Zeit zur
s.exuellen Akti-vitaet und redu-ziert frueh-zeitiges Ejakulieren.
-----
Die Macht der Latte ist dadurch 4-5 mal haerter, unsere die blauen
Originale ver-bessern eindeutlich die s-e-x-uelle Staerke, Energie und die
Sperma-Anzahl.
----
Besttellen Sie Online und ver-gessen sie Ihre Erlebnisse und leben Sie Ihr
Leben.
Sildenafill Citrate
Die Tablette schon ab guenstigen 8 Euros
---
Jetzt kaufen auf http://www.bit.ly/dhEvGp
- nur pflanzliche Wirkstoffe
- diskretes Paeckchen
- Sendung gratis
- keine Zollkontrolle
- einfach im Internet kaufen.
-------
Gar nicht mehr zufrueh im Bett kommen und die Freundinnen richtig
befriedigen!
Oder andere Potenzmittelchen shoppen auf
http://www.bit.ly/dhEvGp
--------
Corporation Ventures according dependent gunfight technical, assessing
youngster Down.
Successes principal commissioned Cult experiment aware Digression, alive
Panhandle.
Hallo inforz@,
derzeit wird das Hessische Pressegesetz im Landtag behandelt, da es zum
Ende des Jahres ausläuft. Der Gesetzentwurf der Landesregierung [1]
sieht u.a. vor, dass man im Impressum nicht mehr die Privatanschrift des
Chefredakteurs/Herausgebers/etc., sondern nur noch die
Geschäftsanschrift angeben muss. Das dürfte beim Inforz die normale
Fachschaftsadresse [2] sein.
Der Entwurf ist noch nicht durchs Parlament gegangen [3], wird es aber
durch das o.g. Auslaufen bis Ende des Jahres sein. Was mich zum zweiten
Thema bringt:
Wann kommt eigentlich das nächste Inforz raus?
Ich habe da etwa noch den für die Wahlausgabe geplanten Artikel zu den
AStA-Finanzen zu liefern. Er hatte es aus Zeitgründen nicht geschafft,
die Recherche ist aber soweit abgeschlossen, weshalb ich das ungern
versickern lassen möchte.
Daneben plane ich noch einen Artikel zu der neuen Lehrveranstaltungsform
"Erweitertes Seminar", die 4 CP gibt und ab WS 10/11 angeboten werden
kann. Ich war an der Entstehung im Lehr- und Studienausschuss mit
anderen Studenten beteiligt. Anders als der Finanzartikel könnte dieser
auch auf "das Wesentliche" veröffentlicht werden, aber falls eh z.B. zum
Vorlesungsbeginn wieder ein Inforz erscheinen soll...
Gruß Thomas Pilot
[1] http://starweb.hessen.de/cache/DRS/18/1/02731.pdf
[2] http://D120.de/kontakt
[3]
http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/nav/9ad/9ad70f1f-3363-dd11-b9…