Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie unsere aktuelle Presseinformation.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Postbank Pressestelle
---------------------------------------------------------------------------------
Bonn, 24. Juni 2010
POSTBANK: AUSBILDUNGSQUOTE BLEIBT AUF REKORDNIVEAU
Die Postbank Gruppe wird auch im kommenden Jahr 353 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz anbieten. Darauf hat sie sich mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Konzernbetriebsrat bei der Deutschen Postbank AG verständigt. Die Postbank erhält damit ihr bisheriges hohes Niveau aus den vergangenen Jahren (2008 und 2009: je 345 Azubis) beim Angebot von Ausbildungsplätzen aufrecht.
"Wir freuen uns, dass wir diesen hohen Standard unvermindert beibehalten können", sagt Ralf Stemmer, Vorstand Ressourcen bei der Postbank. "Denn auch nach der Ausbildung bietet die Postbank hervorragende Chancen für ihre Azubis", so Stemmer.
100 der neuen Azubis werden ihre Ausbildung bei der Postbank selbst beginnen, 135 werden im Filialbereich, 110 bei der BHW-Gruppe sowie 8 bei der Postbank Systems ausgebildet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbildungsberuf zur/zum Bankkauffrau/-mann. Ausgebildet wird in Berlin, Hamburg, Hannover, Hameln, Dortmund, Köln, Bonn, Frankfurt, Stuttgart, München und Nürnberg.
Interessenten für einen Ausbildungsplatz können sich unter www.postbank.de/ausbildung informieren. Online-Bewerbungen begrüßt die Postbank ausdrücklich.
Pressekontakt:
Hartmut Schlegel
+49 228 920 12103
hartmut.schlegel(a)postbank.de
PS: Wir senden Ihnen die Presseinformation, da wir Sie in unserem Presseverteiler führen. Wenn Sie keine weiteren eMails erhalten möchten, genügt eine kurze eMail an presse(a)postbank.de .
Tipp: Diese eMail ist signiert, damit Sie schnell echte Postbank eMails erkennen. Mehr dazu und wie es geht unter www.postbank.de/email-signatur .
Deutsche Postbank AG
Friedrich-Ebert-Allee 114-126
53113 Bonn
Sitz Bonn, Amtsgericht Bonn, HRB 6793
Vorstand: Stefan Jütte, Vorsitzender
Dr. Mario Daberkow, Marc Heß, Horst Küpker,
Dr. Michael Meyer, Hans-Peter Schmid, Ralf Stemmer
Aufsichtsrat: Dr. Frank Appel, Vorsitzender
______________________________
Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.
Jede Form der unbefugten Nutzung, Veröffentlichung, des Kopierens oder der Offenlegung des Inhalts dieser E-Mail ist nicht gestattet.
Bitte denken Sie über Ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt nach, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.
This message is intended for the addressee only. If you are not the intended recipient of this e-mail message and its content or have received this e-mail in error, please notify the sender immediately and delete this message and all its attachments.
Any form of unauthorized use, publication, copying or disclosure of the content of this e-mail is prohibited.
Please consider your environmental responsibility before printing this mail.
Hallo inforz@,
im Rahmen eines Gastvortrags in der Vorlesung "Automated Software
Engineering" [1] wird der ehemalige Inforz-Chefredakteur Andreas Zeller
[2] im Juni ins Piloty kommen.
Andreas "Der Zweite" Marc Klingler, Lukas Rosenstock und ich hatten ihn
für das Jubiläumsinforz [3] mal telefonisch interviewt. Wenn ich mich
recht entsinne, stammt von ihm auch der geschwungene Inforz-Schriftzug
(weil er auf einer französischen Schule war und daher das "f" so schreibt).
Den Vortrag werde ich mir sicher ansehen, wenn es terminlich passt -
vielleicht könnt ihr noch was nebenbei arrangieren, kurzes Treffen in
D120 oder so... Organisiert wird die Vorlesung übrigens von meinem
Bachelorarbeits-Betreuer, über ihn geht vielleicht auch was.
Gruß Thomas Pilot
[1] http://cage.st.informatik.tu-darmstadt.de/SS2010-ASE/index.html
[2] http://www.st.cs.uni-saarland.de/zeller/
[3]
http://D120.de/assets/Uploads/Fachschaft/Inforz/2007/Inforz-Dezember-2007.p…
AK-ANNA
http://www.ak-anna.org
An: Studierendenzeitungen
Hallo liebe ZeitungsmacherInnen,
bitte weist doch, falls möglich auf den folgenden Termin und die Infos hin.
Im November führt der AK-ANNA ein Treffen/Tagung zum Thema 'Selbstbestimmte Technikentwicklung und - nutzung' im Paradox in Bremen hinweisen. Bitte leitet doch diese Infos an Interessierte weiter. Das Treffen/die Tagung wird vom AStA der Uni Hannover und vom AStA der Uni Oldenburg unterstützt.
Das Treffen richtet sich sowohl an NaturwissenschaftlerInnen und TechnikerInnen als auch an politisch Aktive und Interessierte an diesem Bereich, PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen u.a..
- Vom 19.11. bis 21.11.2010 findet in Bremen im Paradox das Treffen/Tagung ‚Selbstbestimmte Technikentwicklung und –nutzung’ statt. Die gesellschaftliche Entwicklung ist auf engste mit der Technologieentwicklung verknüpft. Demokratische Selbstbestimmung setzt insofern voraus, dass wir auch über die Technikentwicklung und -nutzung (mit)bestimmen.
Wo liegen die Probleme & wie ist das umsetzbar?
Infos unter: http://www.ak-anna.org/selbstbestimmte_technikentwicklung.html
Außerdem findet Ihr auf der Webseite des AK-ANNA viele weitere Infos zum Thema Naturwissenschaftskritik & Alternativen, z.B. eine Seite mit Literaturhinweisen und verlinkten wissenschaftlichen AutorInnen und Texten (über 400 Links) - http://www.ak-anna.org/literat.htm -.
Vielen Dank
& Grüße
Jörg Djuren - tagung-stn(a)gmx.net -
--
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome
Hallo ihr,
wir erwarten die Lieferung des neuen Inforz bis Montag morgen. Dann muss
es so schnell wie möglich in den Vorlesungen verteilt werden. Hierfür
habe ich die übliche Verteilungsliste am Whiteboard in D120 angelegt -
bitte tragt euch zahlreich ein, mit mindestens zwei Leuten pro Slot. Das
betrifft besonders die Wahlkandidaten, die im Heft beworben werden und
mit den abgedruckten Infos gewählt werden möchten ;)
Grüße
Nico
_______________________________________________
Inforz-helfer mailing list
Inforz-helfer(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/inforz-h…
Gemeinsame Pressemitteilung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) und
des Fakultätentages Informatik vom 18. Juni 2010
Informatiker fordern Erhalt der Universität zu Lübeck
Mit dem Beschluss, den Medizinstudiengang an der Universität zu Lübeck zu
schließen, hat die Landesregierung von Schleswig-Holstein faktisch die
Schließung der gesamten Universität eingeläutet. Ohne die Medizin sind auch
die in der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angesiedelten
Informatik-Bereiche nicht überlebensfähig.
Die Universität zu Lübeck hat in vorbildhafter Weise eine enge
transdisziplinäre Verflechtung der Fächer umgesetzt, die zu erfolgreicher
Forschung in den Bereichen Medizintechnik, Medizinische Informatik und
Medizinische Robotik geführt hat. Dies zeigt sich beispielsweise in der
Graduiertenschule "Computing in Medicine and Life Science", mit der die
Universität in der Exzellenzinitiative erfolgreich war.
Das besondere Lübecker Profil hat auch zur Ansiedlung und Ausgründung von
Unternehmen im Bereich der Medizintechnik geführt, deren weitere Existenz
durch eine Schließung der Universität kaum denkbar ist. Den kurzfristigen
Einsparungen im Haushalt durch eine Schließung steht daher mittel- und
langfristig ein erheblich höherer wirtschaftlicher Schaden gegenüber, der
außerdem die gesamte Region schwächt.
Die Gesellschaft für Informatik, der Fakultätentag Informatik und 4ing
fordern die Landesregierung deshalb auf, den Schließungsbeschluss
zurückzunehmen.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige
Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und
Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500
Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im
deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft,
Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.
Der Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik
Deutschland vertritt die gemeinsamen Belange seiner Mitglieder im Hinblick
auf eine Förderung der Zusammenarbeit in allen wissenschaftlichen Fragen und
eine Koordinierung der Ausbildung im Bereich Informatik. Er ist einer der 17
Fakultätentage der deutschen Universitäten, die bei der
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) akkreditiert und im Allgemeinen
Fakultätentag (AFT) zusammengeschlossen sind.
Der Dachverein Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik
an Universitäten (4ING) vertritt 130 Fakultäten, Fachbereiche und
Abteilungen an Universitäten und Technischen Universitäten in Deutschland.
Diese stellen mehr als 90% des universitären Studienangebotes bereit in den
Fächern Bauingenieurwesen, Geodäsie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik;
Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Informatik.
Cornelia Winter
--------------------------------------------
Stellvertreterin des Geschäftsführers
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
E-Mail: gs(a)gi-ev.de / WWW: http://www.gi-ev.de
----------------------------
Cornelia Winter
Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: cornelia.winter(a)gi-ev.de
--------------------------------------------
_______________________________________________
Presseliste mailing list
Presseliste(a)gi-ev.de
https://mail.gi-ev.de/mailman/listinfo/presseliste
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie können Banken das Vertrauen Ihrer Kunden zurück gewinnen? Gibt es Lösungen für das bekannte Dilemma, wonach die Interessen von Finanzberatern und die Interessen ihrer Kunden unter Spannung stehen? Wie kann man Interessenkonflikte mildern oder gar produktiv nutzen?
Antworten auf diese Fragen gibt der siebte Postbank Finance Award, bei dem Studierende aufgefordert waren, "Retailbanking im Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Verkaufserfolg und langfristigem Kundennutzen" zu analysieren und Lösungen für das Beratungsgeschäft vorzuschlagen. Zur Preisverleihung laden wir Sie herzlich ein am
Freitag, den 25. Juni 2009 von 13:00 bis 15:15 Uhr
im Rheinischen Landesmuseum,
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
20 studentische Teams von 19 Universitäten und Fachhochschulen aus Deutschland und Österreich haben sich der Aufgabe gestellt. Sechs Monate lang haben sie um den Sieg beim höchstdotierten deutschen Hochschul-Wettbewerb gerungen.
Die besten Teams und ihre Arbeiten werden am 25. Juni in einem Festakt gekürt. Anschließend gibt es ein zwangloses "Get Together", zu dem wir Sie ebenfalls herzlich einladen. Hier haben Sie auch Gelegenheit, mit den Preisträgern und Mitgliedern der Jury zu sprechen.
In der Anlage senden wir Ihnen einen Überblick über das Programm sowie weitere Informationen zum Wettbewerb.
Bitte teilen Sie uns auf dem beigefügten Antwortfax mit, ob wir Sie zur Preisverleihung begrüßen dürfen. Selbstverständlich können Sie sich auch per E-Mail anmelden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Weitere Informationen zum Postbank Finance Award finden Sie unter www.postbank.de/finance-award .
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Schlegel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0228 920-12103
PS: Wir senden Ihnen diese Presseinformation, da wir Sie in unserem Presseverteiler führen. Wenn Sie keine weiteren eMails erhalten möchten, genügt eine kurze eMail an presse(a)postbank.de .
Tipp: Diese eMail ist signiert, damit Sie schnell echte Postbank eMails erkennen. Mehr dazu und wie es geht unter www.postbank.de/email-signatur .
Deutsche Postbank AG
Friedrich-Ebert-Allee 114-126
53113 Bonn
Sitz Bonn, Amtsgericht Bonn, HRB 6793
Vorstand: Stefan Jütte, Vorsitzender
Dr. Mario Daberkow, Marc Heß, Horst Küpker,
Dr. Michael Meyer, Hans-Peter Schmid, Ralf Stemmer
Aufsichtsrat: Dr. Frank Appel, Vorsitzender
______________________________
Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.
Jede Form der unbefugten Nutzung, Veröffentlichung, des Kopierens oder der Offenlegung des Inhalts dieser E-Mail ist nicht gestattet.
Bitte denken Sie über Ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt nach, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.
This message is intended for the addressee only. If you are not the intended recipient of this e-mail message and its content or have received this e-mail in error, please notify the sender immediately and delete this message and all its attachments.
Any form of unauthorized use, publication, copying or disclosure of the content of this e-mail is prohibited.
Please consider your environmental responsibility before printing this mail.