Hallo,
RC1 wird heute Abend kommen. Ging nicht früher, es gab doch noch mehr
Probleme als gedacht. Nachher gibts auch noch detailliertere
Informationen, jetzt erst mal folgendes:
- Es besteht ein Kraut und Rübensalat bei der Bezeichnung Student ./.
Studierender. Ich bin mir unsicher und innerlich schon länger hin- und
hergerissen zwischen der grammatikalisch korrekten Form (Student) und
der mit gewissen Nebenbedingungen geeigneteren Form (Studierende).
Wofür seid ihr? Auf D120 steht ja wieder "Student", allerdings
eigenmächtig ohne große Absprache, soweit ich das (nicht) mitbekommen
habe. Ich enthalte mich...
- Anrede: Singular, Plural, groß und klein: Als stilistisches Mittel
wird eine gewisse Heterogenität in den Artikel natürlich bleiben. Aber
als ich versucht habe, die Anrede (vgl. Wiki) immer groß zu schreiben,
wurde mir immer "komischer" dabei. Ich weiß mittlerweile vor lauter
Reform-Reform-Reförmchen schon gar nicht mehr, was diesbezüglich früher
richtig war... :-(
In einigen Artikeln steht ständig (und aufdringlich) "da wir Dir Deine
Blabla..", "Du Deinem Tutor..." - kurz: Es sieht grässlich aus. Ich bin
dafür, die auf der Orgafahrt festgelegte Regel zu ändern und i.d.R. die
Anrede der zweiten Person Singular klein zu schreiben. Außer in einer
wirklich direkten (=nicht anonymen Massen-) Anrede.
Versteht ihr, was ich meine? Ich finde das blöd, das gleich wieder um
zuschmeiße, aber die von uns aufgestellte Regel halte ich mittlerweile
für falsch. Es sieht im Satz mit vielen Anreden, die gerade im
Ophasen-Inforz häufig stehen, blöd aus.
Mehr gibts nachher. Es denke bitte jeder daran, noch zu tun, was für ihn
für das Ophasen-Inforz zu tun ist.
Viele Grüße,
Andreas Marc Klingler