Liebe Leser_innnen,
vielen Dank fuer das Interesse an unserem monatlichen Newsletter und an unserer Einrichtung! Wie immer freuen wir uns ueber die Weiterverbreitung und jegliche Reaktion auf unsere Infos.
INHALT +Neues aus dem Archiv der Jugendkulturen e. V. +Neues aus dem Verlag +Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen zum Thema Jugendkulturen +Aktuelle Meldungen +Neuzugaenge in der Bibliothek des Archiv der Jugendkulturen e. V.
+Neues aus dem Archiv der Jugendkulturen e. V.
+Wir ziehen um! Endlich ist es soweit: ab Februar 2013 werdet Ihr unsere neuen Raeumlichkeiten bestaunen koennen. Wir bleiben in der Fidicinstrasse 3, werden aber dann am anderen Ende des Hofes zu finden sein. Auch die Telefonnummern werden sich nicht aendern. Leider muessen wir deshalb vom 22. Dezember 2012 bis 04. Februar 2013 die Bibliothek und die Fanzine-Sammlung schliessen. Fuer den Umzug benoetigen wir noch ca. 55 Umzugskartons. Wer uns welche leihen koennte bitte kurz unter archiv@jugendkulturen.de melden. Vielen Dank!
Neue Rubrik: "Wir stellen vor:" Ab jetzt lernt Ihr jeden Monat Mitarbeiter_innen aus dem Archiv der Jugendkulturen kennen, die Ihre Aufgaben, Interessen und Spezialgebiete vorstellen. +Wir stellen vor: Daniel Schneider, Projektleiter der Ausstellung "Der z/weite Blick", verantwortlich fuer die Fanzinesammlung, DJ, Themenschwerpunkte: elektronische Musikkultur und Anti-Diskriminierungsarbeit. Zusammen mit Chris Kruit arbeitet er an der Sichtung und Aufarbeitung des Loveparade Nachlasses. Daniel Schneider HIP HOP, METAL, SKATEBOARDING, TECHNO, PUNK, ULTRAS, GOTHIC ODER EMO - auf den ersten Blick zeigt diese Vielfalt an Jugendkulturen, wie viele verschiedene Ausdrucksmoeglichkeiten sich junge Menschen heute schaffen. So entstehen spannende und reizvolle Dinge - neue Musik, neue Sportarten, Kunst, Mode. Ausserdem bieten Jugendkulturen neue Wege, die man gehen kann, um etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Auf den zweiten Blick sind Jugendkulturen aber auch nicht frei von Problemen wie Diskriminierungen: Auch hier werden Menschen wegen tatsaechlicher oder zugeschriebener Merkmale benachteiligt, ausgeschlossen oder angegriffen, oft weil sie nicht ins Bild passen.
+Weihnachtsspecial Unter www.bildungsspender.de/jugendkulturen koennt ihr ohne Anmeldung und ohne Kosten "Online Shoppen" und den Verein Archiv der Jugendkulturen unterstuetzen. Bildungsspender zahlt dann in bestimmten Abstaenden eine vom Einkauf abhaengige Provision, die wir voll fuer die Arbeit unseres Vereins verwenden. Eine Anleitung gibt's hier.
+BETTERPLACE BetterplaceWir freuen uns Euch mitteilen zu koennen, dass unser Teilbedarf fuer das Projekt EIGENREGIE mit 900,00 Euro ausfinanziert wurde. Es ist bereits der zweite Teilbedarf, der seit unserer im September 2012 gestarteten Betterplace-Spendenkampagne erfolgreich finanziert werden konnte. Vielen Dank dafuer an alle Unterstuetzer_innen.
Noch nicht ausfinanziert ist unser Fussball-Fanzine-Sammlung: Fernab von Kicker&Co. findet sich auch im Archiv der Jugendkulturen eine facettenreiche Fussball-Fanzine-Sammlung (1500 Stueck), die sich mit Aspekten wie Rassismus, Diskriminierung und Homophobie im Fussball beschaeftigt und differenziert informiert. Zur dauerhaften Sicherung unseres Bestands benoetigen wir ihre Unterstuetzung. Mit 800 Euro an Spenden koennen wir sowohl unseren Bestand erweitern, besser archivieren und Szene-Expertinnen beschaeftigen, die unseren Besucher_innen mit fachkundigem Wissen zur Seite stehen.
+NEUES AUS EIGENREGIE Berliner Ratschlag fuer Demokratie Das Projekt " Eigenregie" des Archiv der Jugendkulturen wurde vom Berliner Ratschlag fuer Demokratie im Wettbewerb "Respekt gewinnt" mit einem Preis ausgezeichnet. Herzlichen Dank!
"Eigenregie" startete Mitte November ein Projekt mit sozial benachteiligten Jugendliche der Klassenstufe 10 aus EigenregieSchulen, die sich in Nachbarschaft des Jugendhauses CHIP befinden. Die Angebote dieser Kreuzberger Jugendfreizeiteinrichtung nutzen vor allem Jugendlichen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte. Ein knappes halbes Jahr lang werden die 36 Teilnehmer_innen gemeinsam ihre Praesentationspruefung planen und gestalten. In 3er- oder 4er-Teams bearbeiten sie ein gemeinsames Thema und produzieren als Gemeinschaftsprodukt ein Video. Themen sind beispielsweise: Frauen islamischen Glaubens in Berlin; Mobbing unter Schuelerinnen und Schuelern; gesellschaftliche Positionen in Deutschland zur Todesstrafe. Zur
-- Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen: http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe&uid=9568fadd90d32fe... Diese Nachricht weiterleiten: http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=forward&uid=9568fadd90d32fe2f80...
-- www.jugendkulturen.de