Archiv der Jugendkulturen

Archiv der Jugendkulturen


Liebe Leser_innnen,

vielen Dank für das Interesse an unserem monatlichen Newsletter und an unserer Einrichtung! Wie immer freuen wir uns über die Weiterverbreitung und jegliche Reaktion auf unsere Infos.

  INHALT
+Neues aus dem Archiv der Jugendkulturen e. V.
+Neues aus dem Verlag
+Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen zum Thema Jugendkulturen
+Aktuelle Meldungen
+Neuzugänge in der Bibliothek des Archiv der Jugendkulturen e. V.


+Neues aus dem Archiv der Jugendkulturen e. V.

+Wir ziehen um!

Endlich ist es soweit: ab Februar 2013 werdet Ihr unsere neuen Räumlichkeiten bestaunen können. Wir bleiben in der Fidicinstraße 3, werden aber dann am anderen Ende des Hofes zu finden sein. Auch die Telefonnummern werden sich nicht ändern. Leider müssen wir deshalb vom 22. Dezember 2012 bis 04. Februar 2013 die Bibliothek und die Fanzine-Sammlung schließen.
Für den Umzug benötigen wir noch ca. 55 Umzugskartons. Wer uns welche leihen könnte bitte kurz unter archiv@jugendkulturen.de melden. Vielen Dank!


Neue Rubrik: "Wir stellen vor:" Ab jetzt lernt Ihr jeden Monat Mitarbeiter_innen aus dem Archiv der Jugendkulturen kennen, die Ihre Aufgaben, Interessen und Spezialgebiete vorstellen.

+Wir stellen vor: Daniel Schneider, Projektleiter der Ausstellung "Der z/weite Blick", verantwortlich für die Fanzinesammlung, DJ, Themenschwerpunkte: elektronische Musikkultur und Anti-Diskriminierungsarbeit. Zusammen mit Chris Kruit arbeitet er an der Sichtung und Aufarbeitung des Loveparade Nachlasses.
 Daniel Schneider
HIP HOP, METAL, SKATEBOARDING, TECHNO, PUNK, ULTRAS, GOTHIC ODER EMO – auf den ersten Blick zeigt diese Vielfalt an Jugendkulturen, wie viele verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten sich junge Menschen heute schaffen. So entstehen spannende und reizvolle Dinge – neue Musik, neue Sportarten, Kunst, Mode. Außerdem bieten Jugendkulturen neue Wege, die man gehen kann, um etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Auf den zweiten Blick sind Jugendkulturen aber auch nicht frei von Problemen wie Diskriminierungen: Auch hier werden Menschen wegen tatsächlicher oder zugeschriebener Merkmale benachteiligt, ausgeschlossen oder angegriffen, oft weil sie nicht ins Bild passen.

+Weihnachtsspecial
Unter www.bildungsspender.de/jugendkulturen könnt ihr ohne Anmeldung und ohne Kosten "Online Shoppen" und den Verein Archiv der Jugendkulturen unterstützen. Bildungsspender zahlt dann in bestimmten Abständen eine vom Einkauf abhängige Provision, die wir voll für die Arbeit unseres Vereins verwenden. Eine Anleitung gibt's hier.

 

+Betterplace
Wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass unser Teilbedarf für das Projekt EIGENREGIE mit 900,00 Euro ausfinanziert wurde. Es ist bereits der zweite Teilbedarf, der seit unserer im September 2012 gestartetenBetterplace-Spendenkampagne erfolgreich finanziert werden konnte. Vielen Dank dafür an alle Unterstützer_innen.

Noch nicht ausfinanziert ist unser Fussball-Fanzine-Sammlung: Fernab von Kicker&Co. findet sich im Archiv der Jugendkulturen eine facettenreiche Fußball-Fanzine-Sammlung (1500 Stück), die sich mit der Fankultur und mit Aspekten wie Rassismus, Diskriminierung und Homophobie im Fußball beschäftigt. Zur dauerhaften Sicherung unseres Bestands benötigen wir ihre Unterstützung. Mit 800 Euro Spenden können wir sowohl unseren Bestand erweitern und besser archivieren als auch Szene-Expertinnen beschäftigen, die unseren Besucher_innen mit fachkundigem Wissen zur Seite stehen.
 

+Neues aus Eigenregie
Das Projekt „ Eigenregie" des Archiv der Jugendkulturen wurde vom Berliner Ratschlag für Demokratie im Wettbewerb  „Respekt gewinnt" mit einem Preis ausgezeichnet. Herzlichen Dank!
Eigenregie
„Eigenregie“ startete Mitte November ein Projekt mit sozial benachteiligten Jugendliche der Klassenstufe 10 aus Schulen, die sich in Nachbarschaft des Jugendhauses CHIP befinden. Die Angebote dieser Kreuzberger Jugendfreizeiteinrichtung nutzen vor allem Jugendliche aus Familien mit Einwanderungsgeschichte.
Ein knappes halbes Jahr lang werden die 36 Teilnehmer_innen  gemeinsam ihre Präsentationsprüfung planen und gestalten. In 3er- oder 4er-Teams bearbeiten sie ein gemeinsames Thema und produzieren als Gemeinschaftsprodukt ein Video. Themen sind beispielsweise: Frauen islamischen Glaubens in Berlin; Mobbing unter Schülerinnen und Schülern; gesellschaftliche Positionen in Deutschland zur Todesstrafe.
 


+ Neues aus dem Verlag

+ COOL AUSSEHEN – Mode & Jugendkulturen
Cool Aussehen

Das Buch ist erschienen, überall im Buchhandel erhältlich – und hat eine eigene Webseite: www.coolaussehen.de. Zu den Modemessen im Januar planen wir gerade einige Veranstaltungen, die wir vor allem über unsere neue Facebook-Seite bekanntgeben.

Zahlreiche Redaktionen von Zeitungen und Radios haben nach Rezensionsexemplaren gefragt und die Buchhändler bestellen sehr fleißig bei uns, so dass innerhalb einer Woche nach Erscheinen schon 15 % der Bücher verkauft sind. Haltet euch also ran! Ein super Weihnachtsgeschenk!

+ Facebook
Der Verlag hat jetzt eine eigene Facebook-Präsenz:
http://www.facebook.com/pages/Archiv-der-Jugendkulturen-Verlag-KG/298543320249697
Klickt dort fleißig auf "Gefällt mir", dann seid ihr immer informiert und könnt an den zahlreichen geplanten Veranstaltungen und Gewinnspielen teilnehmen. Mindestens 1 x im Monat werden wir dort Bücher verlosen.

 
+ Nachlese, Umzug, Praktikum

Das Archiv zieht im Januar um in ein gegenüberliegendes Gebäude, wie ihr oben gelesen habt. Der Verlag zieht dann ins untere Geschoss des bisherigen Gebäudes. Die Adresse bleibt also gleich, lediglich Telefonnummern wird der Verlag eigene erhalten. Diese erfahrt ihr, sobald wir selbst sie kennen, auf unserer Facebook-Seite und natürlich im Januar-Newsletter des Archives. Für das Veganismus- und das Neukölln-Buch gibt es jetzt ebenfalls eigene Webseiten mit Leseproben, Veranstaltungshinweisen usw.: www.jugend-in-neukoelln.de und www.veganarchistisch.de. Die Fishbowl-Diskussion zum Veganismus war ein voller Erfolg, einen Mitschnitt gibt es auf der Webseite.

Nur noch wenige Exemplare gibt es von unserem Graffiti-Kalender. Nur 15 Euro! Schnell zugreifen!

Unsere Praktikanten Jannik und Malte hören voraussichtlch im Januar auf. Deshalb ist noch ein Platz für ein oder zwei Praktikanten im Verlag frei. Inhalte des Praktikums sind vor allem Presse- und Öffenlichkeitsarbeit, Marketing,Projektmanagement und Webseiten-Betreuung. Wir freuen uns auf ganz viele Bewerbungen. Diese bitte an unsere neue E-Mail: prverlag@jugendkulturen.de

  +Preissenkung wissenschaftliche Reihe: 18 Euro (E-Books 9,99 Euro)
Mit dem Veganismus-Buch von Bernd-Udo Rinas hat es angefangen: Unsere bisherigen gedruckten Bände der wissenschaftlichen Reihe kosten statt 28 Euro nur noch 18 Euro, und die zugehörigen E-Books nur noch je 9,99 Euro.

  • Susanne El-Nawab: Skinheads – Gothics – Rockabillies. Gewalt, Tod & Rock'n'Roll (2007) 
  • Bernd Werse: Cannabis in Jugendkulturen. Kulturhistorische und empirische Betrachtungen zum Symbolcharakter eines Rauschmittels  (2007)
  • Hollow Skai: PUNK. Versuch der künstlerischen Realisierung einer neuen Lebenshaltung (2008) 
  • Jennie Hermann: Backstreet Girl. Projektionsfläche Popstar – Wenn der Fan zum Schriftsteller wird (2009) 
  • Paul Eisewicht, Tilo Grenz: Frei und auf den Beinen und gefangen will ich sein.Über die Indies (2010) 
  • Sebastian Peters: Ein Lied mehr zur Lage der Nation.Politische Inhalte in deutschsprachigen Popsongs (2010) 
  • Bernd-Udo Rinas: Veganismus. Ein postmoderner Anarchismus bei Jugendlichen? (2012) 

 Alle Bücher gibt es bequem bei shop.jugendkulturen.de und natürlich bei den großen Buchhandlungen und Versandbuchhändlern sowie allen E-Book-Shops.

Punk Skin Indies Politik im Pop Cannabis Veganismus skins

 

 

 

 


  +Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen zum Thema Jugendkulturen

+Kostenlose Fortbildung für junge Engagierte
Civil AcademyBereits seit 8 Jahren bieten BBE und BP Europa SE mit dem Qualifizierungsprogramm "Civil Academy" eine professionelle Fortbildung für junge Engagierte zu den Themen Projektmanagement, Finanz- und Kostenplanung, Zusammenarbeit im Team sowie Öffentlichkeitsarbeit an. Mehr als 350 junge Erwachsene haben in dieser Zeit am Programm teilgenommen und erfolgreich Projekte in aller Welt umgesetzt. Im Frühjahr 2013 können die nächsten 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die "Civil Academy" aufgenommen werden. Weitere Informationen zum Programm, zu den Seminarterminen und zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite www.civil-academy.de.


+Islam & Ich

Islam und IchDas Themenheft „Islam & Ich“ informiert über buntschillernde Szenerien des jugendlichen muslimischen Lifestyles und die vielfältige Musik, die sich auf den Islam bezieht. Weitere Kapitel ermöglichen einen tieferen Einblick in die Welt des Ressentiments und der Gewalt der Muslimhasser, der radikalen Islamisten und der terroristischen Dschihadisten. Zu bestellen bei Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage für 4 Euro.

 


+Ankündigung: Hard Wired III

Heavy Metal and Society 3. Arbeitsgespräch zur Heavy Metal-Forschung, 07.-08. Juni 2013 am Institut für Musiksoziologie, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Seit dem Jahr 2010 finden im deutschsprachigen Raum unter dem Titel „Hard Wired“ interdisziplinäre Arbeitsgespräche zur Heavy Metal-Forschung statt. Standen in den „Metal Studies“ als einem noch sehr jungen Forschungsfeld bisher vor allem Überlegungen im Vordergrund, welche die Konstitution des Untersuchungsgegenstands selbst betreffen („Was ist Metal?“), soll Heavy Metal bei der kommenden Arbeitstagung in einem breiteren, gesellschaftlichen Zusammenhang erörtert und als Phänomen unserer Zeit analysiert werden: Wie funktioniert(e) Heavy Metal in (unter-schiedlichen) Gesellschaften und sozialen Systemen? Abstracts bis zum 15. Januar 2013 an chaker-s@mdw.ac.at.
 


+Aktuelle Meldungen

+Gesicht zeigen präsentiert: Ausstellung 7xjung
7xjung ist eine künstlerische Ausstellung, die Erfahrungen von Ausgrenzung, Antisemitismus und Diskriminierung behandelt - und zeigt, was man dagegen tun kann. 7xjung inszeniert in sieben Themenräumen heutige Lebenswelten von Jugendlichen. Die Ausstellung schafft persönliche, emotionale und sinnliche Zugänge zur Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus.
Ab sofort ist die  Ausstellung "7xjung - dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt" für Einzelbesucher geöffnet - immer Mittwoch von 14 - 18 Uhr. Der Eintritt ist frei!  Zu jeder ungeraden Stunde – also um 15 und 17 Uhr - gibt es ein unterhaltendes kurzes Mitmach-Programm für Interessierte. S-Bahn-Bögen Bahnhof Bellevue, Flensburger Str. 3, Bögen 416 - 422, 10557 Berlin-Mitte, www.7xjung.de.




+Neuzugänge in der Bibliothek des Archiv der Jugendkulturen e. V.

Heinz-Hermann Krüger, Aline Deinert Maren Zschach
Jugendliche und ihre Peers
Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive
Barbara Buderich Verlag
2012
292 S., 29,90 €

Michael Sontheimer
Natürlich kann geschossen werden
Eine kurze Geschichte der Roten Armee Fraktion
Goldmann
2011
224S., 8,99 €

Lucius Teidelbaum
Braunzone Bundeswehr
Rechtsum in der Männertruppe
Unrast
Verlag 2012
88 S., 7,80 €


Bitte leiten Sie diesen Newsletter auch an andere coole Menschen weiter - einfach hier klicken
 

                                 Liken Sie uns bei:                                 

Unsere Projekte einfach unterstützen mit:

 Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstr. 3
10965 Berlin

T: 030-6942934
archiv@jugendkulturen.de


Redaktion: Nicola Wolf,  Almut Sülzle

  © 2012 Archiv der Jugendkulturen e. V.

 


nach oben



--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen: dieser Link
Diese Nachricht weiterleiten: dieser Link