Hallo Nico,
leider hat sich an der unbefriedigenden Situation nichts verändert. Es war leider
nicht möglich, mit dem VAB zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen. Dafür
beschäftigt uns das Thema nun wieder in den derzeit beginnenden Verhandlungen mit
dem RMV zur Fortsetzung des Semestertickets. Wir hoffen, dass wir in diesem
Gesamtpaket zu einer Lösung kommen.
Gruß,
Mobilitätsreferat des AStA der TU Darmstadt
Felix Weidner
AStA TU-Darmstadt
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt
mail: verkehr(a)asta.tu-darmstadt.de
web: www.asta.tu-darmstadt.de
Tel: +49 (0) 6151 - 16-2117
Fax: +49 (0) 6151 - 16-6026
--
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie eine aktuelle Pressemitteilung zur SAPiens
Ideenplattform (http://www.sapiens.info).
SAPiens wird im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Technischen
Universität münchen in Zusammenarbeit mit SAP University Alliances
durchgeführt. Studenten, Dozenten und Schüler aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz können auf SAPiens Ideen und Anregungen zu
SAP Lösungen einreichen, bewerten und diskutieren.
SAPiens versteht sich dabei als Sprachrohr für seine Mitglieder zu SAP
und ermöglicht es Studenten beispielsweise Einblicke "hinter die
Kulissen" von SAP zu erlangen und "den Fuß bei SAP in die Tür zu
bekommen". Sei es hinsichtlich Praktika, Abschlussarbeiten oder sogar
den beruflichen Direkteinstieg.
In regelmäßigen Abständen werden im Rahmen verschiedener Aktionen auf
SAPiens.info außerdem Preise wie Amazon Gutscheine oder SAP Schulungen
verlost.
Ein aktueller Ideenwettbewerb startet am 12.10 und läuft bis 13.11.2009.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße aus München,
Michael Huber & Uli Bretschneider
---------------------------------------------------------------------
TUM - Technische Universität München
Fakultät für Informatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Krcmar
Michael Huber, M.Sc. (TUM)
Boltzmannstr. 3
85748 Garching b. München
mail: hubermic(a)in.tum.de
fon: +49 89 289-19513
fax: +49 89 289-19533
web: http://www.winfobase.de
----------------------------------------------------------------------
SAPiens - Die Ideenplattform rund um SAP
Kontakt:
TUM - Technische Universität München
Fakultät für Informatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Krcmar)
Michael Huber, M.Sc.
Boltzmannstr. 3, 85748 Garching b. München
mailto: michael.huber(a)in.tum.de; Tel.: +49 89 289-19513; Fax: +49 89 289-19533; http://www.winfobase.de
Pressemitteilung, 05.10.2009:
Innovative Anwenderideen rund um die SAP-Software gesucht: SAP-Schulungen und Amazon-Gutscheine bis zum 13. November auf der Ideenplattform SAPiens zu gewinnen!
Was würdet Ihr an der SAP-Software besser machen? Sicher sind Euch als junge SAP-Anwender schon einmal Dinge aufgefallen, die die SAP-Lösungen in ihrer Bedienung einfacher, schneller oder besser machen könnten. Eventuell sind Euch schon einmal Features in den Sinn gekommen, die SAP-Lösungen nicht unterstützen, aber unbedingt bieten sollten. Sicher habt Ihr hierzu Ideen. Vielleicht habt Ihr ja schon einmal im Rahmen Eurer Haus-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten spannende SAP-Ideen behandelt.
SAPiens ist das Forum für diese Ideen, in denen Ihr Eure Verbesserungsvorschläge, Bedarfe und Wünsche bzgl. der SAP-Lösungen zum Ausdruck bringen könnt. Auf der Ideenplattform www.sapiens.info sind alle Ideen rund um die SAP-Lösungen willkommen kleine Ideen, große Ideen oder sogar revolutionäre Ideen. Auf der Internetplattform SAPiens können SAP-Anwender mit geringen oder fortgeschrittenen SAP-Kenntnissen ihre Ideen einstellen, diese mit anderen Teilnehmern diskutieren und gemeinschaftlich weiterentwickeln.
Darüber hinaus bietet SAPiens Euch aber auch den direkten Draht zu SAP: So werdet Ihr beispielsweise im Rahmen kommender SAPiens-Aktionen mit Mitarbeitern von SAP über Eure Ideen oder verwandte Themen persönlich sprechen können. Außerdem werden Eure Ideen auch von einer SAP-Expertenjury sowie von einem SAP-Mentorenkreis, in denen jeweils hochrangige SAP-Mitarbeiter vertreten sein werden, begutachtet. So habt ihr also die Chance, SAP auf Euch aufmerksam zu machen und von Euren Kompetenzen zu überzeugen. Das kann Eurer Karriereplanung sicher auf die Sprünge helfen. In den letzten Jahren konnten Studierende und Berufsschüler auf diesem Weg schon Diplomarbeiten und sogar Festanstellungen bei SAP realisieren.
Neben diesen Karrierechancen hat Euch SAPiens aber noch mehr zu bieten: So könnt Ihr im Rahmen verschiedener SAPiens-Aktionen immer wieder interessante Preise gewinnen: Beispielsweise läuft vom 12. Oktober bis einschließlich 13. November 2009 ein Ideenwettbewerb zum Thema SAP-Benutzeroberflächen der Zukunft. Alle Ideen hierzu werden von einer Expertenjury begutachtet. Die drei besten Ideen erhalten jeweils einen Amazon-Gutschein in Höhe von 50 sowie eine SAP-BI-Schulung in München. Außerdem werden die Gewinner von SAP zu einer offiziellen Preisverleihung in die Firmenzentrale nach Walldorf eingeladen. Alle wichtigen Informationen zu diesem Wettbewerb findet ihr auf www.sapiens.info. Eure Teilnahme lohnt sich also!
Hintergrundinformationen:
SAPiens wird vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München (Prof. Krcmar) und der SAP UA organisiert und betrieben. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird die SAPiens-Ideenplattform pilotiert. Der zentrale Gedanke von SAPiens ist, SAP-Anwendern ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Bedarfe und Wünsche zu den SAP-Produkten in der Form von Ideen unvermittelt äußern können und darüber hinaus mit anderen Anwendern über diese Ideen diskutieren können. SAPiens versteht sich dabei als Sprachrohr speziell für junge SAP-Anwender, die im universitären-lehrenden Umgang mit der Software ihre persönlichen Erfahrungen gesammelt haben. Da jede eingereichte Idee die Bedürfnisse dieser jungen SAP-Anwender unmittelbar widerspiegelt, bietet sich für SAP die Möglichkeit, durch SAPiens einen direkten Kontakt zu den SAP-Anwendern aufzubauen und auf diese Weise die anwenderseitigen Wünsche, Bedarfe und Anforderungen direkt aufzunehmen.
Hallo zusammen,
ich bin der Sascha Euler, ich war vor der Vorlesungsfreienzeit mal bei euch und wollte mich etwas in die Fachschaft einbringen, leider ging eins ins andere über und irgendwie war dann mal wieder keine Zeit da.
Nun fange ich aber aktuell mal an mir Scribus etwas genauer anzuschauen. Nun wollte ich euch mal Fragen ob ihr einige Inforze noch als Scribus Dateiformat habt, damit ich mal aus Übungszwecken, schauen kann wie so was gemacht wird und etwas herumspielen kann?
Außerdem würde es mich mal Interessieren wie den aktuell der Stand der Inforz Helfer ist, da ja soweit ich weiß vor kurzem der Chefredakteur gegangen ist?
Mit freundlichen Grüßen
Sascha
--
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
Pressemitteilung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vom 30.
September 2009
GI-Fellows 2009 - Ehrung auf der "INFORMATIK 2009" in Lübeck
Lübeck, 30. September 2009 Zum achten Mal hat die Gesellschaft für
Informatik e.V. (GI) verdiente Persönlichkeiten aus der Informatikszene zu
"GI-Fellows" ernannt. GI-Fellows zeichnen sich durch herausragende
Beiträge technisch-wissenschaftlicher Art zur Informatik aus. Es können
aber auch Personen gewürdigt werden, die sich um die Gesellschaft für
Informatik oder um die Informatik im Allgemeinen verdient gemacht haben.
Im Jahr 2009 hat das Auswahlkomitee unter der Leitung des ehemaligen
GI-Präsidenten Matthias Jarke sechs Persönlichkeiten ausgewählt, die auf
der größten Informatikkonferenz im deutschsprachigen Raum, der INFORMATIK
2009 (www.informatik2009.de), bei einem Festabend am 30. September 2009 in
Lübeck zum GI-Fellow ernannt worden sind:
• Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg
• Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Prof. Dr. Klaus-Peter Löhr, Freie Universität Berlin
• Prof. Dr. Jochen Ludewig, Universität Stuttgart
• Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl, RWTH Aachen
• Prof. Dr. Britta Schinzel, Universität Freiburg
Weitere Informationen zum GI-Fellowprogramm finden Sie unter www.gi-ev.de.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige
Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und
Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500
Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern
im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft,
Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!
Kontakt: Cornelia Winter, 0228-302147, cornelia.winter(a)gi-ev.de
--
Cornelia Winter
--------------------------------------------
Stellvertreterin des Geschäftsführers
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
E-Mail: gs(a)gi-ev.de / WWW: http://www.gi-ev.de
----------------------------
Cornelia Winter
Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: cornelia.winter(a)gi-ev.de
--------------------------------------------
_______________________________________________
Presseliste mailing list
Presseliste(a)gi-ev.de
https://mail.gi-ev.de/mailman/listinfo/presseliste
Kein Problem.
Viele Grüße
Markus Lohnes
typographics GmbH
wwww.27a.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Andreas Marc Klingler [mailto:andreas@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de]
Gesendet: Mittwoch, 30. September 2009 16:16
An: Markus Lohnes
Cc: Inforz-Liste
Betreff: Re: AW: Druckauftrag Inforz zur Ophase 2009
Guten Tag Herr Lohnes,
wir bestellen hiermit noch 42 Exemplare nach, es kommen doch mehr Ersties als gedacht.
Bitte verwenden Sie folgende Druckvorlage:
http://d120.de/~andreas/inforz/OInforz2009_2auflage.pdf.
Alle anderen Daten wie gehabt.
>
> Viele Grüße
>
Viele Grüße,
Andreas Marc Klingler
> Markus Lohnes
> typographics GmbH
> www.27a.de
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Andreas Marc Klingler [mailto:post@andreas-klingler.de]
> Gesendet: Freitag, 25. September 2009 01:31
> An: Markus Lohnes
> Cc: inforz(a)d120.de; ophase(a)d120.de
> Betreff: Druckauftrag Inforz zur Ophase 2009
>
> Guten Tag Herr Lohnes,
>
> ich sende Ihnen hiermit den Druckauftrag für das Inforz zur Ophase
> 2009 zu.
>
> Die Druckvorlage finden Sie unter folgender Adresse:
>
> <http://www.d120.de/~andreas/inforz/OInforz2009.pdf>
> MD5-Prüfsumme: 44a1ec270e29cc7b90d8e375a69772a4
>
> 80 Seiten, DIN A5, Rückendrahtheftung, gerne wieder mit Falz
> Auflage: 400 Exemplare
> Umschlag: Farbdruck
> Innenseiten: möglichst hell / weiß; Druck in Graustufen
>
> Die Lieferadresse lautet:
>
> TU Darmstadt
> Fachschaft Informatik
> Hochschulstraße 10
> 64289 Darmstadt
>
> Die Rechnungsadresse lautet:
>
> TU Darmstadt
> Fachbereich Informatik
> Hochschulstraße 10
> 64289 Darmstadt
>
> Bei Rückfragen steht ich Ihnen gerne zur Verfügung. Für eine kurze Auftragsbestätigung und einen voraussichtlichen Liefertermin wäre ich Ihnen dankbar.
>
>
> Viele Grüße,
> Andreas Marc Klingler
>
>
>
Guten Tag Herr Lohnes,
wir bestellen hiermit noch 42 Exemplare nach, es kommen doch mehr
Ersties als gedacht.
Bitte verwenden Sie folgende Druckvorlage:
http://d120.de/~andreas/inforz/OInforz2009_2auflage.pdf.
Alle anderen Daten wie gehabt.
>
> Viele Grüße
>
Viele Grüße,
Andreas Marc Klingler
> Markus Lohnes
> typographics GmbH
> www.27a.de
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Andreas Marc Klingler [mailto:post@andreas-klingler.de]
> Gesendet: Freitag, 25. September 2009 01:31
> An: Markus Lohnes
> Cc: inforz(a)d120.de; ophase(a)d120.de
> Betreff: Druckauftrag Inforz zur Ophase 2009
>
> Guten Tag Herr Lohnes,
>
> ich sende Ihnen hiermit den Druckauftrag für das Inforz zur Ophase
> 2009 zu.
>
> Die Druckvorlage finden Sie unter folgender Adresse:
>
> <http://www.d120.de/~andreas/inforz/OInforz2009.pdf>
> MD5-Prüfsumme: 44a1ec270e29cc7b90d8e375a69772a4
>
> 80 Seiten, DIN A5, Rückendrahtheftung, gerne wieder mit Falz
> Auflage: 400 Exemplare
> Umschlag: Farbdruck
> Innenseiten: möglichst hell / weiß; Druck in Graustufen
>
> Die Lieferadresse lautet:
>
> TU Darmstadt
> Fachschaft Informatik
> Hochschulstraße 10
> 64289 Darmstadt
>
> Die Rechnungsadresse lautet:
>
> TU Darmstadt
> Fachbereich Informatik
> Hochschulstraße 10
> 64289 Darmstadt
>
> Bei Rückfragen steht ich Ihnen gerne zur Verfügung. Für eine kurze Auftragsbestätigung und einen voraussichtlichen Liefertermin wäre ich Ihnen dankbar.
>
>
> Viele Grüße,
> Andreas Marc Klingler
>
>
>
Liebe Campus-Redaktionen,
ab sofort können sich Mitglieder der Initiative Pro Campus-Presse für
die nächste Runde des Pro Campus-Presse Award anmelden.
Das Anmeldeformular finden Sie unter www.procampuspresse.com
Die Regeln - wie gehabt: Senden Sie einfach 12 Exemplare der Ausgabe,
mit der Sie sich bewerben wollen, sowie den ausgefüllten Anmeldebogen an
Medienfachverlag Rommerskirchen
Nadine Schmitz
Mainzer Straße 16-18
53424 Remagen-Rolandseck
D
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!
Herzliche Grüße
Nadine Schmitz
--
Medienfachverlag Rommerskirchen GmbH
Nadine Schmitz
Mainzer Str. 16-18
53424 Remagen-Rolandseck
Tel.: 0049 2228 931-120
Fax: 0049 2228 931-135
schmitz(a)rommerskirchen.com
Fein! Klebebindung scheint Standard zu werden - für's gleiche Geld! :-)
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: AW: Druckauftrag Inforz zur Ophase 2009
Datum: Fri, 25 Sep 2009 08:34:27 +0200
Von: Markus Lohnes <Lohnes(a)27a.de>
An: Andreas Marc Klingler <post(a)andreas-klingler.de>
Guten Tag Herr Klingler,
Lieferung dürfte bis Dienstag, 29.09.2009, möglich sein. Wir würden die
Broschüren aber kostenneutral mit einer Klebebindung versehen.
Viele Grüße
Markus Lohnes
typographics GmbH
www.27a.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Andreas Marc Klingler [mailto:post@andreas-klingler.de]
Gesendet: Freitag, 25. September 2009 01:31
An: Markus Lohnes
Cc: inforz(a)d120.de; ophase(a)d120.de
Betreff: Druckauftrag Inforz zur Ophase 2009
Guten Tag Herr Lohnes,
ich sende Ihnen hiermit den Druckauftrag für das Inforz zur Ophase
2009 zu.
Die Druckvorlage finden Sie unter folgender Adresse:
<http://www.d120.de/~andreas/inforz/OInforz2009.pdf>
MD5-Prüfsumme: 44a1ec270e29cc7b90d8e375a69772a4
80 Seiten, DIN A5, Rückendrahtheftung, gerne wieder mit Falz
Auflage: 400 Exemplare
Umschlag: Farbdruck
Innenseiten: möglichst hell / weiß; Druck in Graustufen
Die Lieferadresse lautet:
TU Darmstadt
Fachschaft Informatik
Hochschulstraße 10
64289 Darmstadt
Die Rechnungsadresse lautet:
TU Darmstadt
Fachbereich Informatik
Hochschulstraße 10
64289 Darmstadt
Bei Rückfragen steht ich Ihnen gerne zur Verfügung. Für eine kurze
Auftragsbestätigung und einen voraussichtlichen Liefertermin wäre ich
Ihnen dankbar.
Viele Grüße,
Andreas Marc Klingler
--
Kontaktdaten auf http://www.andreas-klingler.de/
Hinweis: Asynchrone Kommunikationsmittel (wie E-Mails) sind ungeeignet
für kurzfristige/dringende Informationen. Es gibt mehrere
Kommunikationsmittel, die bewußt je nach Erfordernis und Angemessenheit
selbstständig ausgewählt werden sollten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Juli sandte Ihnen der STAMM Verlag einen Link zu, unter dem Sie die Fragebögen zu Ihren Publikationen online ausfüllen können.
Haben Sie den Fragebogen in den letzten Tagen ausgefüllt, betrachten Sie die Mail bitte als gegenstandslos.
Ansonsten haben wir Ihre Daten erneut zur Bearbeitung freigeschaltet.
Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden Link:
http://stamm-update.de/login/26140/a671301d56c774f0efeeb5ec313ec354
Sollten Sie grundsätzlich nicht online arbeiten wollen senden wir Ihnen Ihre Fragebögen gerne auch ausgedruckt zu.
In diesem Fall klicken Sie bitte auf:
http://stamm-update.de/login/26140/a671301d56c774f0efeeb5ec313ec354?_reject…
Ihre Eintragungen in unseren Nachschlagewerken sind für Sie - wie seit 1947 - selbstverständlich kostenlos.
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
STAMM Verlag GmbH
Redaktion
Tel. 0201/84300-42
Fax 0201/84300-15
redaktion(a)stamm.de
http://www.stamm.de
Guten Tag Herr Lohnes,
ich sende Ihnen hiermit den Druckauftrag für das Inforz zur Ophase
2009 zu.
Die Druckvorlage finden Sie unter folgender Adresse:
<http://www.d120.de/~andreas/inforz/OInforz2009.pdf>
MD5-Prüfsumme: 44a1ec270e29cc7b90d8e375a69772a4
80 Seiten, DIN A5, Rückendrahtheftung, gerne wieder mit Falz
Auflage: 400 Exemplare
Umschlag: Farbdruck
Innenseiten: möglichst hell / weiß; Druck in Graustufen
Die Lieferadresse lautet:
TU Darmstadt
Fachschaft Informatik
Hochschulstraße 10
64289 Darmstadt
Die Rechnungsadresse lautet:
TU Darmstadt
Fachbereich Informatik
Hochschulstraße 10
64289 Darmstadt
Bei Rückfragen steht ich Ihnen gerne zur Verfügung. Für eine kurze
Auftragsbestätigung und einen voraussichtlichen Liefertermin wäre ich
Ihnen dankbar.
Viele Grüße,
Andreas Marc Klingler