Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie die Pressemeldung zur Henley Business School’s European
Alumni Top Learning Event in Frankfurt am 17. November 2012.
Auf dem Event der Henley Alumni in Germany diskutieren führende Experten aus
Industrie und Wissenschaft über Strategien und Operative Modelle. Redner und
Gesprächspartner auf dem Event sind:
Dr. Stéphane Girod, Assistant Professor of Strategy and International Business
an der Henley Business School.
Michael Bellmann, Head of Project Management eines führenden deutschen
Automobilherstellers und Alumnus des MBA-Programms der Henley Business School
Anmeldung: info(a)ha-g.de <mailto:info@ha-g.de>
Weitere Details finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang. Bei Interesse an
Interviewpartnern werden Journalisten und Redakteure gebeten, direkt an uns eine
kurze Anfrage zu schicken.
Bei Fragen stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Nathalie Jacobsen
PR Services
jacobsen(a)matching-markets.com <mailto:jacobsen@matching-markets.com>
Tel: +44(0)7595.637327
Matching Markets Ltd.
www.matching-markets.com <http://www.matching-markets.com/>
Falls Sie zukünftig keine Pressemeldungen wünschen, antworten Sie bitte auf
diese Email mit "unsubscribe".
SPERRFRIST:
Heute Dienstag, 6. November 2012, 20:00 Uhr
Die engagiertesten Studierenden Deutschlands
* Drei Studentinnen, ein Student und drei studentische Teams siegen beim Bundeswettbewerb "Studierende für Studierende" des Deutschen Studentenwerks (DSW)
* Studentenwerkspreise für besonderes soziales Engagement im Gesamtwert von 11.500 Euro überreicht
* BMBF-Staatssekretär Dr. Helge Braun und DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde zeichnen Preisträgerinnen und Preisträger aus
* 144 Studierende oder Gruppen für den Wettbewerb nominiert
Berlin, 6. November 2012. Sie studieren in Regensburg, Saarbrücken, Freiberg, Witten/Herdecke, Ilmenau und Berlin in den unterschiedlichsten Fächern, haben aber eines gemeinsam: ihr besonderes soziales Engagement für andere Studierende. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) zeichnet die Siegerinnen und Sieger seines Bundeswettbewerbs "Studierende für Studierende" mit Geldpreisen in Höhe von 11.500 Euro aus. Sie gehen an drei Studentinnen, einen Studenten sowie drei studentische Teams.
Julia Propp von der Humboldt-Universität Berlin, Hanna Davina Küßner von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Melanie Manusch von der Universität des Saarlandes sowie Sebastian Müller von der Hochschule Regensburg erhalten für ihr besonderes soziales Engagement jeweils einen Studentenwerkspreis in Höhe von 1.000 Euro.
Mit jeweils 2.500 Euro werden drei studentische Teams oder Initiativen ausgezeichnet: der studentische Arbeitskreis Ausländische Studierende der TU Bergakademie Freiberg, das "Future Doctors Network" der privaten Universität Witten/Herdecke und die "Internationale Studierendenwoche in Ilmenau an der TU Ilmenau".
"Unser Wettbewerb zeigt: Auch in Zeiten von Bachelor/Master engagieren sich die Studierenden. Das studentische zivilgesellschaftliche Engagement an unseren Hochschulen ist stark", erklärt DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde.
Er übergab gemeinsam mit Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, vor rund 150 Gästen aus Politik, Ministerien, Hochschulen, Studentenwerken und Verbänden heute Dienstagabend im Auditorium Friedrichstraße in Berlin die Preise. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Wettbewerb.
Insgesamt 144 Studierende oder studentische Gruppen waren für den Wettbewerb nominiert. Zwei Jurys wählten aus der Fülle der Nominierungen die überzeugendsten aus. Die erste Jury aus Studierenden sowie Vertretern von Hochschulen und Studentenwerken traf eine Vorauswahl. Die zweite Jury erkor dann die sieben Preisträgerinnen und Preisträger.
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat seinen Bundeswettbewerb "Studierende für Studierende, 5. Studentenwerkspreis für besonderes soziales Engagement" 2011/2012 zum fünften Mal an allen Hochschulen in Deutschland ausgeschrieben.
Bundeswettbewerb
"Studierende für Studierende, 5. Studentenwerkspreis für besonderes soziales Engagement 2011/2012"
Preisträgerinnen und Preisträger:
Julia Propp, 1.000 Euro
Humboldt-Universität zu Berlin
Nominiert von Jan Hansen, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Julia Propp initiierte in Berlin das Planspiel "Wenn Geld Gutes tut: Strategisches Spenden in Deutschland"; es hat beide Jurys beeindruckt. Die Humboldt-Universität hat das von Julia Propp entwickelte Format inzwischen in sein Lehrangebot aufgenommen.
Hannah Davina Küßner, 1.000 Euro
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Nominiert von Dr. Sven Drebes, Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Studium
Hannah Davina Küßner engagiert sich auf vielfältige Weise für Studierende mit chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (CED); sie hat unter anderem die Internetplattform "StudiCED - Das Netzwerk für Studierende mit CED" begründet.
www.studiced.de/<http://www.studiced.de/>
Melanie Manusch, 1.000 Euro
Universität des Saarlandes
Nominiert von Heike Savelkouls-Diener, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Studentenwerk im Saarland
Melanie Manusch engagiert sich in verschiedenen Gremien für ihre Mitstudierenden; sie ist stellvertretende Vorsitzende im Vorstand des Studentenwerks im Saarland, Mitglied im Wohnheimausschuss und im Hilfsfond für in Not geratene Studierende
www.aktive-idealisten.de/melanie-manusch<http://www.aktive-idealisten.de/melanie-manusch>
Sebastian Müller, 1.000 Euro
Hochschule Regensburg
Nominiert von Monika Jauch, Sozialberatung, Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz
Sebastian Müller, selbst mehrfachbehindert, erarbeitete einen 80-seitigen Hochschulführer für Studierende mit Handicap.
Arbeitskreis Ausländische Studierende: Sprachtutorenprogramm, 2.500 Euro
TU Bergakademie Freiberg
Nominiert von Katja Polanski, Direktorin des Internationalen Universitätszentrums der TU Bergakademie Freiberg
Auf Initiative des Arbeitskreises Ausländische Studierende prüfen Freiberger Bürgerinnen und Bürger Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten ausländischer Studierender in Freiberg und bieten Beratungsgespräche bei sich zuhause an.
http://tu-freiberg.de/akas
Future Doctors Network, 2.500 Euro
Universität Witten/Herdecke
Nominiert von Prof. Dr. Angela Martini, Prodekanin für Lehre der Universität Witten/Herdecke
Dank des studentischen Projekts "Future Doctors Network" fliegt ein Team von vier deutschen Medizin-Studierenden gemeinsam mit einem Facharzt viermal im Jahr nach Albanien, um dort albanische Studierende der Medizin zu schulen.
www.futuredoctorsnetwork.de<http://www.futuredoctorsnetwork.de>
Internationale Studierendenwoche Ilmenau, 2.500 Euro
Technische Universität Ilmenau
Nominiert von Michael Braun, Studierendenvertreter der TU Ilmenau
Alle zwei Jahre organisieren Studierende der TU Ilmenau die Internationale Studierendenwoche in Ilmenau, ein Diskussionsforum für 300 bis 400 Studierende aus mehr als 70 Ländern zu politischen und gesellschaftlichen Themen.
Jury 1
Anja Graeff, Hochschule Wismar, Koordinierungsstelle Familienfreundliche Hochschule
Uli Knoth, Hochschule Darmstadt, Student Service Center
Stefan Kühnapfel, Oldenburg, studentisches Mitglied im Ausschuss Beratung und Soziale Dienste des Deutschen Studentenwerks
Dr. Heike Müller, Pressesprecherin des Studentenwerks Dresden
Peer Nußhart, Öffentlichkeitsarbeit, Studentenwerk Mannheim
Marie-Christine Reinert, Göttingen, studentisches Mitglied im Ausschuss Studienfinanzierung des Deutschen Studentenwerks
Jury 2
Dr. Michael Bürsch, Centrum Corporate Citizenship Deutschland (CCCD)
Prof. Dr. Wolfgang Lücke, Vizepräsident der Universität Göttingen
Katja Urbatsch, Gründerin von Arbeiterkind.de und Preisträgerin beim vierten Wettbewerb
Jan-Martin Wiarda, Stellvertretender Ressortleiter "Chancen" bei der "ZEIT"
Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de/>
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
Fax: 030-29 77 27-99
PC-Fax: 030-29 77 27-55 20
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de/>
www.facebook.com/deutsches.studentenwerk<http://www.facebook.com/deutsches.studentenwerk>
[Beschreibung: Inline_Logo_PV]<http://www.studentenwerke.de/main/default.asp?id=04324>
Hallo Inforz-Team,
von einem Eurer ehemaligen Studienkollegen habe ich von der Inforz erfahren und wollte mal anfragen, ob Ihr Interesse habt an einer Werbeanzeige von uns (für Festanstellung/Praktikum/Werkstudententätigkeit/Studienabschlussarbeiten) oder auch einem Artikel?
Zu unserem Hintergrund: Wir sind ein Software-Unternehmen mit etwa 180 Mitarbeitern an Standorten in der Schweiz, München und Frankfurt. Die Standorte in Deutschland sind noch recht jung mit jeweils rund 10 Mitarbeitern. Ein großer Teil der Mitarbeiter in Frankfurt hat in Darmstadt studiert (TU/FH). Aus diesem Grund suchen wir neue Möglichkeiten unsere Firma bei Euch bekannt zu machen, um weitere qualifizierte und von der Informatik begeisterte Kollegen zu finden.
Wie wäre es etwa mit einem Artikel von einem TU-Absolventen, der über den Einstieg ins Berufsleben berichtet? Oder vielleicht gibt es ein anderes Thema, welches Euch interessiert?
Wir würden uns über eine Antwort von Euch freuen.
Freundliche Grüße,
Birgit Körschgen
--
BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH
Hahnstrasse 38, DE-60528 Frankfurt am Main
T +49 69 962 37 53 14, F +49 69 962 37 53 10
http://www.bsiag.com
Sitz der Gesellschaft: Frankfurt am Main
Registergericht: Frankfurt am Main, HRB 86998 / USt-ID-Nr.: DE 268776171 / Steuer-Nr.: 047 242 38044
Geschäftsführer: Benedikt Reichlin, Tim Hellinga, Oliver Hechler
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit würden wir Sie gerne auf die erste Lesung des Romans
"Ellbogenland" von Stephan Weiner hinweisen.
Sie findet statt am 8. November, 18 Uhr, Asta-Keller der Universität
Duisburg/Essen, Forsthausweg 2, 47057 Duisburg.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
http://www.facebook.com/events/230512200412400/
Weitere Angaben zum Buch und Autor finden Sie hier:
http://www.edition-die-nische.de/buch_details.php?buchid=33
oder hier:
http://www.facebook.com/Ellbogenland
oder im Anhang.
Wir würden uns freuen, Sie am nächsten Donnerstag begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Edition Die Nische
--
Edition Die Nische
Bornefeld-Ettmann-Str. 26
59329 Wadersloh
Tel. 025237939008
www.edition-die-nische.de
--
Edition Die Nische
Bornefeld-Ettmann-Str. 26
59329 Wadersloh
Tel. 025237939008
www.edition-die-nische.de
Liebe Leser_innnen,
vielen Dank fuer das Interesse an unserem monatlichen Newsletter und an
unserer Einrichtung! Wie immer freuen wir uns ueber die Weiterverbreitung
und jegliche Reaktion auf unsere Infos.
INHALT
+Neues aus dem Archiv der Jugendkulturen e. V.
+Veranstaltungen des Archiv der Jugendkulturen e. V.
+Neues aus dem Verlag
+Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen zum Thema Jugendkulturen
+Aktuelle Meldungen
+Neuzugaenge in der Bibliothek des Archiv der Jugendkulturen e. V.
+Neues aus dem Archiv der Jugendkulturen e. V.
Neue Rubrik: "Wir stellen vor:" Ab jetzt lernt Ihr jeden Monat
Mitarbeiter_innen aus dem Archiv der Jugendkulturen kennen, die Ihre
Aufgaben, Interessen und Spezialgebiete vorstellen.
+Wir stellen vor: Almut Suelzle, Leiterin des Projekts Eigenregie,
mitverantwortlich fuer Presse und Oeffentlichkeitsarbeit, Spezialgebiet:
Homosexualitaet im Fussball
Almut SuelzleAm Rasen sind wir alle gleich?!? Nach wie vor ist
Diskriminierung - die Ausgrenzung und Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer
Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder ihrer
Sexualitaet - im Sport an der Tagesordnung. Speziell im Fussball ist
Homophobie, die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Bisexuellen
Personen aufgrund ihrer Sexualitaet, (k)ein Thema. Waehrend es in anderen
Sportarten sehr wohl Sportler_innen gibt, die sich geoutet haben, scheint
dies im Maennerfussball weiterhin unmoeglich vereinbar mit bestehenden
Vorstellungen von Maennlichkeit. Fussballerinnen wiederum werden nach wie
vor sehr haeufig mit abwertender Intention als lesbisch imaginiert. Damit
kommt zum Ausdruck, dass lesbisch Sein immer noch als Schimpfwort verwendet
wird, und Frauen im Fussball nichts verloren haetten. Die Verschraenkung
von Homophobie und Sexismus, der Abwertung von Frauen, ist am Beispiel
Fussball gut zu erkennen.
Buchtipp: Almut Suelzle: Fussball, Frauen, Maennlichkeiten. Eine
ethnographische Studie am Fanblock, Campus 2011.
+Ausleihbare Wanderausstellungen des Archiv der Jugendkulturen e. V.
Der z/weite Blick "Der z/weite Blick" ist die neuste Ausstellung des Archiv
der Jugendkulturen e. V. In der Ausstellung wollen wir Einblick in die
Problembereiche von Jugendkulturen geben und
den Blick fuer verschiedene Formen von Diskriminierung schaerfen. Uns ist
es wichtig, dass Benachteiligungen in Jugendkulturen bewusst wahrgenommen
werden. Wir haben einige Beispiele ausgewaehlt und wollen anhand dieser
zeigen, welche Formen und Aspekte von Diskriminierung es gibt: Rassismus,
Rechtsextremismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie. Diese
Diskriminierungsformen finden sich meist auch in vielen anderen
Jugendkulturen und sind in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet.
Traeum schoen weiterDie Ausstellung "Traeum schoen weiter" zeigt Neukoelln
von einer anderen Seite als Buschkowsky das in seinem neuen Buch "Neukoelln
ist ueberall" tut. Hier kommen Jugendliche zu Wort ueber die er mitunter so
abfaellig spricht. Junge Menschen mit Migrationshintergrund erzaehlen
davon, wie sie ihren Bezirk erleben, wie sie sich dort fuehlen, wovor sie
Angst haben und wovon sie traeumen. Ein Team des Archiv der Jugendkulturen
um die Berliner Jugendbuchautorin Anja Tuckermann hat ihre Stimmen
eingefangen und Fotograf_innen begleiteten die Jugendlichen. Das
dazugehoerige Buch "Jugend in Neukoelln" koennen Sie in jeder Buchhandlung
oder ueber den Online Shop des Verlags Archiv der Jugendkulturen bestellen.
+Berliner Ratschlag fuer Demokratie
Berliner Ratschlag fuer DemokratieDas Archiv der Jugendkulturen wurde beim
Berliner Ratschlag fuer Demokratie vorgeschlagen. Hier der Link zur
Preisverleihung fuer das Jahr 2012. Der Berliner Ratschlag fuer Demokratie
ist ein Buendnis bekannter Berliner Persoenlichkeiten, die sich fuer
Demokratie, Vielfalt und Respekt einsetzen. Mit diesen Werten werben sie
fuer ein demokratisches Miteinander, fuer Pluralitaet und fuer eine Kultur
des Respekts in Berlin.
+Projekt Eigenregie
Josef FoosDas Team von "Eigenregie" bedankt sich fuer die Spende der
Videokameras. Sie wird dem Berliner Jugendclub "CHIP", der mit dem Projekt
Eigenregie zusammen gearbeitet hat, zur Verfuegung gestellt.
Wir freuen uns weiterhin ueber Kamera-Spenden und stellen gern eine
Spendenquittung aus. Nachfragen bitte unter eigenregie(a)jugendkulturen.de.
+Veranstaltungen des Archiv der Jugendkulturen e. V.
+Fuehrung durch das Archiv der Jugendkulturen im Rahmen des Zinefest Berlin
Zinefest
Im Rahmen des Zinefestes findet am 02. November um 15:00 Uhr eine Fuehrung
durch die Fanzinesammlungen des Archiv der Jugendkulturen statt.
Das Zinefest Berlin beschaeftigt sich mit der subversiven Kultur
selbstveroeffentlichter Publikationen (engl.: zines) und bietet eine
Plattform und einen Treffpunkt fuer Zine-Liebhaber_innen und kleine
unabhaengige Verlage aus aller Welt. Zines sind Teil der Subkultur des DIY
("do it yourself?), einem Konzept mit einem veraenderten Verhaeltnis von
Produktion und Konsum. Zines sind individuelle autonome Medien und haeufig
politische Stimmen. Weitere Infos hier.
+Neues aus dem Verlag
+ COOL AUSSEHEN - Mode & Jugendkulturen
Cool AussehenVielen Dank an alle Spender_innen! Unsere Kampagne ist ein
echter Erfolg, das Buch wird am 20. November erscheinen. Es kann noch kurze
Zeit zum Subskriptionspreis von 25 ? auf www.startnext.de/coolaussehen
vorbestellt werden. Spaeter kostet es 36 ?.
+ Veganer_innen und Anarchie
Das neue Buch von Bernd-Udo Rinas zeichnet die Verbindungslinien zwischen
der aktuellen vegangen Bewegung und anarchistischem Denken. Am Dienstag,
20.11.2012, 20:00 findet im Groessenwahn K9 (Kinzigstr. 9, U-Bhf.
Samariterstrasse) eine Fishbow-Diskussion mit dem Autor statt. Zum Buch
gibt es eine eigene Webseite:
http://veganismusanarchismus.wordpress.com/events/
+ neue Presse E-Mail fuer den Verlag
Um die Pressearbeit fuer Verlag und Verein effizienter zu machen, gibt es
jetzt fuer alle Anfragen an den Verlag eine neue E-Mail-Adresse:
prverlag(a)jugendkulturen.de.
Der Verein ist ueber die bisherige Adresse presse(a)jugendkulturen.de
weiterhin zu erreichen.
+EBook: Sandra Grimme: Die Szenekultur der Lolitas im Spiegel der Gothic &
Lolita Bible
Angelehnt an die Kunstfigur der "Lolita" existiert ein Szenestil, der
bisher ueber die Grenzen Japans hinaus kaum bekannt ist. Das E-Book bietet
eine eingehende Analyse der Zeitschrift "Gothic & Lolita Bible" und zeigt
anhand zahlreicher Abbildungen, wie Mode und Inszenierung der "Lolitas"
praesentiert werden. Es wird Einblick in die soziale Struktur der
Leser_innenschaft der Gothic & Lolita Bible gegeben und laesst
Rueckschluesse auf die aktuelle Situation japanischer Jugendlicher zu, die
sich in zunehmendem Masse mit identitaeren Verunsicherungen und
biografischen Bruchstellen auseinandersetzen muessen.
+Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc. zum Thema Jugendkulturen
+Vereine stark machen - fuer Vielfalt im Fussball
Vereine stark machenEin Nachmittag fuer den Fussball und das Ehrenamt
Am 2. November 2012 findet der zweite "Nachmittag fuer den Fussball" im
Baerensaal im Alten Stadthaus in Berlin statt. Der LSVD will mit dieser
Veranstaltung Vereine staerken sowie Trainer, Betreuer, Ehrenamtliche,
Schiedsrichter, Fans, Eltern und Funktionaere dabei unterstuetzen, den
neuen Aufgaben und wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Auch
Interessierte rund um den Fussball sind herzlich eingeladen.Neben fuenf
Workshops zu Themen wie, Homophobie im Fussball, Gewaltpraevention oder
Frauenfussball bietet die Veranstaltung Podiumsbeitraege von Groessen aus
der Vereinswelt und aus Organisationen, die sich zu den Themen engagieren.
Das detaillierte Programm koennen Sie im Veranstaltungsflyer (hier zum
Download) nachlesen:
Anmeldungen bitte per E-Mail an vielfalt(a)berlinerfv.de
+Konferenz: Blackbox Youth
Black Box YouthDie freie Universitaet Berlin veranstaltet zusammen mit der
GWZO vom 2.-4. November 2012 eine Tagung zum Thema "Neue Perspektiven in
osteuropaeischen Jugendkulturen. Weitere Infos auf der Website.
+Fachgespraech zum Umgang mit den Verbrechen des Rechtsextremismus in den
oeffentlichen Medien am 13.11.2012 in Berlin
Der Journalist und Autor Miltiadis Oulios (WDR) setzt sich mit den Fragen:
"Wie wirken sich Rechtsextremismus und Rassismus auf das Lebensgefuehl und
das Alltagsleben von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland aus?
Welche Rolle spielen die Medien dabei?" auseinander.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 13. November 2012 von 12.00 bis
14.00 Uhr in der Bundesgeschaeftsstelle der SJD - Die Falken im Luise &
Karl Kautsky-Haus, Saarstrasse 14, 12161 Berlin statt. Anmeldungen bitte an
info(a)idaev.de.
+Horst Meier und Claus Leggewie: Nach dem Verfassungsschutz
Buchvorstellung und anschliessendes Podiums?gespraech mit Prof. Dr. Manfred
Baldus (Uni Erfurt).
Am Mittwoch, den 21. November 2012 um 19.30 Uhr im Radio F.R.E.I. in der
Gotthardtstr. 21 in Erfurt.
Die Landeszentrale fuer politische Bildung laedt herzlich zu dieser Debatte
ueber streitbare Demokratie und radikalen Pluralismus ein. Infos unter:
www.lzt.thueringen.de
+Aktuelle Meldungen
+Lagerflaechen gesucht
Das Archiv platzt aus allen Naehten. Darum suchen wir fuer unseren
Magazinbestand nach trockenen, abschliessbaren und begehbaren
Lagerflaechen. Wer guenstig eine Garage, einen Dachboden oder sonstige
Lagerflaechen in Berlin anzubieten hat, wendet sich bitte an
christian.karschnik(a)jugendkulturen.de.
+Buch: "Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!?"
Geschlechterrollen im Wandel" Herausgeber: Schule ohne Rassismus - Schule
mit Courage
Fuer das aktuelle Themenheft "Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!?"
sind zwei Redaktionsteams von 50 Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20
Jahren ueber einen Zeitraum von zwei Schuljahren (2010/11 und 2011/12) der
Frage nachgegangen "Wie wollen wir zusammenl(i)eben?". Die Jugendlichen
kamen aus ganz Deutschland. Und die Haelfte von ihnen gehoert ihrer
Herkunft oder religioesen Orientierung nach einer Minderheit an. Es geht um
die Entdramatisierung und einen Perspektivwechsel in einer sexualisierten
Integrationsdebatte. Das Heft richtet sich vor allem an Jugendliche,
Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpaedagogen, an Universitaeten sowie
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behoerden.
+Neuzugaenge in der Bibliothek des Archiv der Jugendkulturen e. V.
Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.)
Die Stille nach dem Ton
und die anderen preisgekroenten SF-Kurzgeschichten des
SFCD-Literaturpreises 1985-1998 und des Deutschen Science-Fiction-Preises
1999-2012
p.machinery 2012
390 S., 44,90 ?
Bitte leiten Sie diesen Newsletter auch an andere coole Menschen weiter -
einfach hier klicken
Liken Sie uns bei:
Unsere Projekte einfach supporten mit:
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstr. 3
10965 Berlin
T: 030-6942934
archiv(a)jugendkulturen.de
Redaktion: Nicola Wolf, Monica Hevelke, Almut Suelzle
? 2012 Archiv der Jugendkulturen e. V.
nach oben
--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe&uid=9568fadd90d32fe2f8…
Diese Nachricht weiterleiten:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=forward&uid=9568fadd90d32fe2f8089d…
--
www.jugendkulturen.de
Hallo,
ich möchte nach langer Zeit endlich mal wieder ein Treffen organisieren.
Allerdings erlaubt mein Stundenplan nicht mehr die übliche Zeit
(Montags, 15 Uhr). Ich möchte daher fragen wie es bei euch mit Montags
um 16 Uhr aussieht.
Gruß
Sascha
HQ Mail praesentiert:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe(r) Leser(in),
taeglich werden ueber 50 Mio. lokale Suchanfragen im Internet ausgeloest.
Wenn Sie gratis mit Ihrer Firma zu Ihren Kompetenzen gefunden werden wollen,
dann tragen Sie sich gleich hier ein.
Hier kostenlos Firma eintragen:
http://www.regionalwerbung.de/lp/1?bid=0&cid=ca_KW44DienstleistungMuenchenT…
Mit freundlichen Gruessen
Ihr HQ Businessmail-Team
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe(r) Leser(in),
taeglich werden ueber 50 Mio. lokale Suchanfragen - auch in Ihrer Region und zu Ihrer Branche - im Internet ausgeloest. Lassen
Sie sich finden, wenn taeglich nach Ihren Kompetenzen bzw. Ihrer Branche in Ihrer Region gesucht wird
Hier kostenlos Firma eintragen:
http://www.regionalwerbung.de/lp/1?bid=0&cid=ca_KW44DienstleistungMuenchenT…
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Damit Sie auch von den 50 Mio. lokalen Suchanfragen profitieren, tragen Sie sich schnell kostenlos
- fuer Ihre Stadt
- fuer Ihren Kreis
- fuer Ihr Land
auf regionalwerbung.de ein.
Hier kostenlos Firma eintragen:
http://www.regionalwerbung.de/lp/1?bid=0&cid=ca_KW44DienstleistungMuenchenT…
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihr gratis Firmeneintrag sorgt dafuer, dass
- Sie gefunden werden z.B. ueber Google, regional.de, Bing, etc.
- Sie mehr Neukunden gewinnen
- Sie mehr Umsatz aus Ihrer Region erwirtschaften
Hier kostenlos Firma eintragen:
http://www.regionalwerbung.de/lp/1?bid=0&cid=ca_KW44DienstleistungMuenchenT…
----------------------------------------------
Schnell sein wird belohnt:
- Die schnellsten 15 Eintraege erhalten kostenlos einen suchmaschinenoptimierten FirmenClip fuer die Bewegtbild Praesentation Ihres Unternehmens im Wert von 1032 Euro.
- Die Eintraege 16-55 erhalten je einen 3-monatigen gratis Premium-Eintrag im Wert von 117 Euro fuer eine noch groessere Zahl von Kundenanfragen geschenkt.
- Die Eintraege 56-85 erhalten eine kostenlose Pressemitteilung fuer die Veroeffentlichung Ihrer Geschaeftsnews, die in ueber 140 Portalen ausgeliefert wird. Wert: jeweils 99 Euro.
Hier kostenlos Firma eintragen und Vorteile sichern:
http://www.regionalwerbung.de/lp/1?bid=0&cid=ca_KW44DienstleistungMuenchenT…
Sichern Sie sich Ihren gratis Firmeneintrag auf regionalwerbung.de und gewinnen Sie gratis Neukunden.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Impressum
Sie erhalten diese Email, weil Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen, bzw. sich an einem unserer Newsletter (bzw. eines unserer Kooperationspartner) eingetragen haben, oder an Gewinnspielen der
MD PRO MEDIA CONSULING Ltd. oder unserer Kooperationspartner teilgenommen haben.
Diese Nachricht wurde automatisch generiert und an die EMail-Adresse: inforz(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de versendet. Bitte auf diese Mail nicht antworten.
Sofern Sie den Newsletter nicht erhalten wollen, können Sie sich hier sofort abmelden: http://links.mkt4080.com/servlet/OneClickOptOutServlet?m=5013583&r=MTUzMzg5…
Die manuelle Austragung und Bestätigung kann bis zu 14 Tage dauern. Senden Sie eine Anfrage an: info(a)mdpromediaconsulting.com
Wir übernehmen keinerlei Haftung für Fehler und Irrtümer der Inhalte.
Impressum:
MD PRO Media Consulting Ltd
164 Viktoria Street
SW1E 5LB London
Hi!.
I'm looking for someone who will make concessions for me. I am ready to give myself all, if I get all in return. The main thing is respect. Everyone is different; First impressions last and I would be happy to start corresponding with you ,maybe we were made for each other.
I am looking for a man, my second part.
I'm a very nice lady, I'm formed, kind and tolerant. I am cheerful and energetic in life, and I never give up and try to smile even If I feel sad. I love my work, sports, listen to good music or just relax on nature.
Here's my photos and video: http://ispy.it/2peb Waiting for you
--------------------------------------------------------------------------------
Cette newsletter vous a été envoyée au format graphique HTML.
Si vous lisez cette version, alors votre logiciel de messagerie préfère les e-mails au format texte.
Vous pouvez lire la version originale en ligne:
http://ymlp340.net/zjf3Jy
--------------------------------------------------------------------------------
Madame, Monsieur,
Comme chaque mois, la délégation française du groupe S&D vous
propose de revenir sur l'actualité de la dernière session plénière
du Parlement européen. En moins de 15 minutes, "Votre Europe" vous
permet de suivre le travail de vos eurodéputé-e-s socialistes (
http://www.deputes-socialistes.eu/?p=8346 ).
Au sommaire de ce numéro :
- Budget européen pour la période 2014-2020, avec Catherine
Trautmann ; ( http://www.deputes-socialistes.eu/?p=8346 )
- Budget 2013 et aide européenne pour les salariés licenciés par
Peugeot en 2009-2010, avec Jean-Louis Cottigny ; (
http://www.deputes-socialistes.eu/?p=8346 )
- Union bancaire, Semestre européen, TSCG, taxe sur les transactions
financières, réglementation des marchés financiers, nomination
d’Yves Mersch au directoire de la BCE : toutes ces questions avec
Pervenche Berès ! ( http://www.deputes-socialistes.eu/?p=8346 )
En pièce-jointe, le compte-rendu de la délégation reprend les
communiqués et les interventions de vos eurodéputé-e-s pendant
cette session plénière. Pour reprendre ces informations sur votre
site Internet via un code html, il suffit de cliquer ici pour le
webjournal ( https://vimeo.com/52214466 ), et ici pour le compte-rendu
(
http://fr.scribd.com/doc/111429559/Bilan-de-la-session-pleniere-octobre-2012
).
Ce mois-ci, nous vous signalons également l’interview de Jean-Louis
Cottigny par Sylvie Guillaume sur l’aide européenne versée aux
salariés licenciés par Peugeot en 2009-2010 (
http://www.deputes-socialistes.eu/?p=8343 ), ainsi que le débat
organisé par Toute l’Europe sur l'interdiction du foie gras (
http://www.deputes-socialistes.eu/?p=8336 ) : Françoise Castex
défend ce produit face à Yves Cochet qui souhaite son interdiction !
Nous vous donnons rendez-vous le mois prochain pour un nouveau
compte-rendu de session !
Bien à vous,
--------------
José Lavezzi
Attaché de presse de la délégation socialiste française au Parlement européen
00 33 (0)6 04 04 76 99
_____________________________
Vous ne souhaitez plus recevoir nos informations ? Cliquez ici !: http://ymlp340.net/ugewqwwbgsgubhwegeewygghwbhme
Powered par YourMailingListProvider