Hallo,
ich möchte den Redaktionsschluss nun auf den 2. Juli festlegen. Bitte
beendet eure Artikel bis dahin. Helfer die weitere Artikel schreiben
möchten bzw. eigene Ideen haben sind herzlich eingeladen uns zu
unterstützen.
Gruß
Sascha Bach
_______________________________________________
Inforz-helfer mailing list
Inforz-helfer(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/inforz-h…
Der Ideen-Pool für die Hochschule von morgen
Wie Studierende und Mitarbeiter ihren Uni-Alltag verbessern wollen
Berlin. Seit heute steht der UniGestalten Ideen-Pool mit 462 Wettbewerbsbeiträgen und mehr als 3700 Kommentaren auf www.unigestalten.de zur freien Verfügung. Interessierte können durch 10 Themenfelder navigieren und ganz konkret Ideen aufgreifen, um ihren persönlichen und institutionellen Hochschulalltag zu verbessern. Das Ziel des Portals ist der Austausch und die Kommunikation unter Studierenden, Ehemaligen und Hochschulmitarbeitern, um möglichst viele UniGestalten-Projekte weiterzuentwickeln und zu verwirklichen. Der Ideen-Pool ist das Ergebnis des Ideen-Wettbewerbs UniGestalten, den die Junge Akademie und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Herbst 2011 für alle Hochschulen im deutschsprachigen Raum durchgeführt hat.
Die Uni von morgen gehört natürlich den „Digital Natives“ von heute. Mit weit über 100 Ideen ist das Themenfeld „Kommunikation und Medien“ im Wettbewerb mit großem Abstand am meisten diskutiert worden. Über 50 Vorschläge drehen sich um digitale Kommunikationsmöglichkeiten – deren Vorteile der Mobilität, der Vernetzung und der gezielten Information. Dazu kommen allein 13 Beiträge, die spezielle Smartphone-Apps für den Hochschulalltag nutzen möchten. Vielfältige Initiativen und Veranstaltungen verbessern die interne und externe Kommunikation der Hochschule und der Studierenden untereinander. 12 Ideengeber wünschen sich Aufzeichnungen von Vorlesungen und Übungen und deren mediale Verfügbarkeit. Immerhin 6 Ideen beschäftigen sich mit einem alten Leitmedium, dem gedruckten Buch, das gern empfohlen, getauscht und geschrieben wird.
Auch die Lehre für die digital Studierenden steht neuen Anforderungen gegenüber. Zu den Themen „Neues Lernen“ und „Neues Lehren“ sind über 130 Ideen eingereicht worden. 25 Beiträge stellen neue Lern-Formate vor, um fachliche, praktische, soziale und kreative Kompetenzen zu fördern. 23 Projekte beschäftigen sich mit neuen Lern-Modellen und didaktischen Methoden; 17 mit Fragen zu Motivation und Evaluation und 5 Teilnehmer schlagen alternative Prüfungsformen vor. 26 Teilnehmer entwickeln neue Lernmethoden und -inhalte: vom Studium Generale-Nebenfach, über interdisziplinäres und Problem basiertes Lernen, bis hin zum Lernmanagement, das Lernprozess und -verhalten optimieren soll. 15 Autoren beschäftigen sich mit Sprach- und Wissenschaftskompetenzen sowie mit Orientierung in Studium und Beruf. In den Bereichen „Neues Lehren und Lernen“ treten einige Schnittmengen zu den Themen „Kommunikation und Medien“, „Neues Forschen“ und „Balance, Gesundheit, Umwelt“ auf.
Die Anforderungen und Ansprüche im Studium sind enorm gestiegen: Rund 30 Ideen sind zum Themenkomplex „Mentoring, Coaching, Support“ eingereicht worden. Die Hälfte der Vorschläge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Mentoring-Programmen für Studierende und Promovierende. 7 Ideengeber haben über Möglichkeiten zur Unterstützung und Beratung nachgedacht. 5 Beiträge entwickeln Coaching-Angebote für Studierenden und Lehrende – bei Projekten, fakultätsübergreifend und für den individuellen Lernerfolg.
Weitere Themenfelder bei UniGestalten sind „Campus, Organisation, Verwaltung“, „Finanzierung“ und „Hochschulpolitik“. Mit dem Thema „Hochschule und Gesellschaft“ haben sich rund 30 Ideen auseinandergesetzt. Von Überlegungen zur Gemeinwohlbilanzierung der Hochschulen, über Kinderbetreuung und Familie, Chancengleichheit und Integration, bis hin zu Partnerprogrammen mit Unternehmen werden viele gesellschaftliche Bereiche angesprochen. „Flagge zeigen“, zum Beispiel ist ein universitäres Projekt zur Völkerverständigung; „Unikiosk“ bietet ein Schaufenster für studentisches Engagement. Klaus Töpfer hat eines der wichtigsten Ziele in seinem Botschafterstatement für UniGestalten formuliert: „Die Hochschule der Zukunft: Sie muss offen sein für die Einbindung der Zivilgesellschaft in Forschungsprozesse. Über die Interdisziplinarität hinaus muss eine leistungsfähige transdisziplinäre Gestaltung entwickelt werden. Dies setzt keineswegs nur finanzielle Investitionen, sondern vor allem auch Investitionen in Ideen und Eigenständigkeiten, in die Öffnung in die Welt hinein voraus.“ www.unigestalten.de
Dr. Katia Glaser
Projekt UniGestalten
Die Junge Akademie
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin
Telefon 030. 20370-563
Telefax 030. 20370-680
glaser(a)diejungeakademie.de
„If Your Mind’s Eye Is Blind You’ll Stay Behindert“
• Design-Studentin Gulnara Petzold von der UdK Berlin gewinnt 26. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks (DSW)
• Thema: Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit
• Preisverleihung im Kleisthaus Berlin, Dienstsitz des Bundesbehindertenbeauftragten Hubert Hüppe
• DSW-Präsident Dieter Timmermann: „Thema hat gestalterische und soziale Kompetenz der Design-Studierenden herausgefordert“
• Ausstellung mit 30 Plakaten noch bis zum 22. Juni 2012 im Kleisthaus
Berlin, 14. Juni 2012. „If Your Mind’s Eye Is Blind You’ll Stay Behindert“, lautet die Botschaft des Plakats; die Worte auf rotem Grund sind von Hand in Großbuchstaben gemalt. So eigenwillig wie die englisch-deutsche Wortkombination „behind-ert“, so eigenwillig sind die gestalterischen Mittel, zu denen die Design-Studentin Gulnara Petzold von der Universität der Künste Berlin gegriffen hat. Sie belegt mit ihrem Plakat den ersten Platz beim 26. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks (DSW) zum Thema „Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit“.
Eine Fachjury mit Experten aus dem Grafik-Design und Kommunikations-Design wählte aus den insgesamt 386 Plakaten, die 230 Design-Studierende beim DSW eingereicht hatten, die besten aus. Die Jury verteilte die insgesamt 5.500 Euro Preisgeld auf einen ersten Platz mit 2.000 Euro, zwei zweite Plätze mit je 1.000 Euro sowie drei dritte Plätze mit je 500 Euro.
Mit seinem 26. Plakatwettbewerb hatte das Deutsche Studentenwerk die Design-Studierenden bundesweit zur Auseinandersetzung mit der Situation von behinderten und chronisch kranken Studierenden eingeladen. Derzeit sind dies 8% der Studierenden in Deutschland.
Erst vor Kurzem hat das DSW eine Online-Befragung von 15.000 behinderten oder chronisch kranken Studierenden vorgelegt. Sie zeigt: Nur 6% der Betroffenen ist ihre gesundheitliche Beeinträchtigung auf Anhieb anzusehen. Die große Mehrheit bleibt unsichtbar; das gilt gerade für chronisch kranke Studierende, Studierende mit psychischen Erkrankungen oder Teilleistungs-störungen wie etwa Legasthenie.
Die Design-Studierenden thematisieren mit ihren Plakaten dieses Spektrum. Paul Philippe Raabe von der Hochschule Darmstadt hat einen der drei dritten Plätze gewonnen mit einem Plakat, das das Konterfei Albert Einsteins zeigt. Seine Gesichtszüge bilden den Satz „Legasthenie ist relativ“. Der Schöpfer der Relativitätstheorie relativiert seine eigene Teilleistungsstörung …
Noch bis zum 22. Juni 2012 kann man sich im Kleisthaus in der Mauerstr. 53 in Berlin-Mitte eine Auswahl von 30 Plakaten aus dem 26. Wettbewerb ansehen. Im Dienstsitz des Bundesbehindertenbeauftragten Hubert Hüppe, der auch Schirmherr der heutigen Preisverleihung ist, wird die Wanderausstellung zum 26. Plakatwettbewerb zuerst gezeigt, ehe sie auf Tour durch 20 Studentenwerke in ganz Deutschland geht.
Prof. Dr. Dieter Timmermann, der Präsident des Deutschen Studentenwerks, freut sich über die „sehr gute Beteiligung“ der Design-Studierenden. Er sagt: „Das ist ein schwieriges, komplexes Thema, das die gestalterische, aber auch die soziale Kompetenz der Studierenden herausgefordert hat.“ Gemeinsam mit Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, das den Wettbewerb fördert, überreichte Timmermann die Preise.
Die Übersicht mit den sechs Siegerplakaten:
http://www.studentenwerke.de/pdf/Jury_Ergebnisse_2012.pdf
Links:
www.behindertenbeauftragter.de/DE/Kultur/Kultur_node.htmlwww.studentenwerke.de
„Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit“
26. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks 2011/2012 – Preisträgerinnen und Preisträger
1. Preis, 2.000 Euro, für „If Your Mind’s Eye Is Blind You’ll Stay Behindert“
Gulnara Petzold, Universität der Künste Berlin
2. Preis, 1.000 Euro, für „Juli will später mal studieren“
Monique Dumrese, Fachhochschule Düsseldorf
studiert bei Prof. Wilfried Korfmacher
2. Preis, 1.000 Euro, für „Sichtbar machen“
Josephin Klamet, Fachhochschule Potsdam
betreut von Prof. Lex Drewinski
3. Preis, 500 Euro, für „Legasthenie ist relativ“
Paul Philippe Raabe, Hochschule Darmstadt
studiert bei Prof. Jenny del Corte Hirschfeld
3. Preis, 500 Euro, für „Vielfalt“
Alexandra Wilhelm, Fachhochschule Mainz
betreut von Prof. Dr. Isabel Naegele
3. Preis, 500 Euro, für „Bereichernd“
Johannes Hirsekorn, Hochschule Anhalt
studiert bei Prof. Michael Hubatsch
Die Jury:
- Mechthild Buchholz, Aktion Mensch, Bonn
- Prof. Silke Juchter, Muthesius Kunsthochschule, Kiel
- Prof. Armin Lindauer, Hochschule Mannheim
- Jan Lorenz, Preisträger 24. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks;
Student der Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- Clemens Metz, Geschäftsführer des Studentenwerks Freiburg
Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks für Design-Studierende wird jedes Wintersemester ausgeschrieben. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anteilig gefördert; das Museum für Kommunikation Berlin ist Kooperationspartner. Die Preisverleihung des 26. Plakatwettbewerbs „Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit“ steht unter der Schirmherrschaft des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe.
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
Fax: 030-29 77 27-99
PC-Fax: 030-29 77 27-55 20
stefan.grob(a)studentenwerke.de
www.studentenwerke.dewww.facebook.com/deutsches.studentenwerk
Die 20. Sozialerhebung auf Facebook:
www.facebook.com/sozialerhebung
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie die Pressemeldung zur Henley Business School’s European
Alumni Top-Event in München am 30.6.2012.
Auf dem 2. European Top-Event der Henley Alumni in Germany diskutieren führende
Experten aus Industrie und Wissenschaft „Globale Mega-Trends und ihre
Herausforderungen für Leadership und Change“. Mit rund 70 Teilnehmern aus Europa
ist die Veranstaltung auch offen für eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern, die
Interesse an den MBA-Programmen der Henley Business School haben.
Redner und Gesprächspartner auf dem Event sind:
Dr. Sami Atiya, Siemens AG, CEO des strategisch zentralen Bereichs Mobility &
Logistics.
Torsten Gerhards, Vice President und Senior Clients Manager in der
Rückversicherungsbranche für die Bereiche Airlines und herstellende Industrie.
Alumnus des MBA-Programms der Henley Business School und Ingenieur im
Flugzeugbau mit breiter Expertise und Führungserfahrung.
Dr. Kevin Money, Direktor des John Madejski Centre for Reputation und Dozent im
Henley MBA-Programm sowie im Advanced Management Programme in den Bereichen
Reputation, Responsibility, Team und Leadership.
Specials: Unter MBA-Interessenten verlost Henley Alumni in Germany zwei freie
Plätze für die Teilnahme an dem Event sowie ein iPad3 unter allen Teilnehmern.
Teilnahme:Die reguläre Gebühr für das Event beträgt €105,- pro Teilnehmer
inklusive Networking, Buffet und Rahmenprogramm mit Musik.
Anmeldung: info(a)ha-g.de <mailto:info@ha-g.de>
Weitere Details zum Tagesprogramm finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Bei Interesse an Interviews werden Journalisten und Redakteure gebeten, direkt
an uns eine kurze Anfrage zu schicken.
Bei Fragen stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Nathalie Jacobsen
PR Services
jacobsen(a)matching-markets.com <mailto:jacobsen@matching-markets.com>
Tel: +44(0)7595.637327
Matching Markets Ltd.
www.matching-markets.com <http://www.matching-markets.com/>
Generation 1992: Kreativwettbewerb zum EU-Binnenmarkt
Du möchtest am Wettbewerb teilnehmen und brauchst Hilfe? Wende dich an einen
Mentor!
Die Europäische Kommission veranstaltet den Kreativwettbewerb Generation
1992, in dessen Rahmen alle 20-jährigen Europäer eingeladen sind, kreativ
zu werden und ihre Ansichten über den Europäischen Binnenmarkt zu äußern.
Der Wettbewerb findet anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Europäischen
Binnenmarktes statt, der den freien Waren-, Kapital- und
Dienstleistungsverkehr sowie die Personenfreizügigkeit zwischen den 27
EU-Mitgliedsstaaten ermöglicht.
Um weitere Informationen zu den Teilnahmemodalitäten zu erhalten und mit
Leuten über den Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen zu sprechen, kannst
du die Internetseite des Wettbewerbs besuchen und dich per E-Mail direkt an
einen der Mentoren wenden.
Der Wettbewerb und dessen Mentoren:
20-Jährige sind dazu eingeladen, ihre Ansichten, Erfahrungen, Erkenntnisse
und Erwartungen in Bezug auf den Europäischen Binnenmarkt zu teilen, indem
sie zu Stift, Pinsel, Kamera, Computer, Tablet-PC oder Handy greifen und
ihrer Kreativität freien Lauf lassen! Beiträge können von Einzelpersonen
oder Gruppen eingereicht werden und sollten unter eine der folgenden
Kategorien fallen:
· Bildung und Bürgerschaft: Die deutsche Studentin Isabel Glaser ist
die Mentorin dieser Kategorie.
· Arbeitsplätze und unternehmerische Initiative: Der
Sozialunternehmer Romain Boulongne aus Frankreich beantwortet alle Fragen.
· Kultur und Freizeit: In dieser Kategorie hilft Euch die irische
Unternehmerin Victoria Smyth gerne weiter.
· Verbraucher und Umwelt: Fernando Fernández Fidalgo aus Spanien
berät Euch. 2009 wurde er für seine akademische Arbeit sowie für seine
Forschungsarbeit von der Europäischen Kommission zu den 100 Jungen
Europäischen Talenten berufen.
Die Preise:
20 Finalisten werden eingeladen, an der Woche des Europäischen
Binnenmarktes, die vom 15. bis 19. Oktober 2012 in Brüssel stattfindet,
teilzunehmen. Ihre Siegerbeiträge werden dort bei der Preisverleihung am 15.
Oktober vorgestellt. Die Gewinner der einzelnen Kategorien erhalten die
Möglichkeit, ein vierwöchiges Praktikum in einer EU-Institution oder einem
internationalen Unternehmen zu absolvieren. Zusätzlich werden im Zeitraum
April bis September fortlaufend Gewinne, darunter Tablet-PCs, Smartphones,
Kameras, MP3-Player, Gutscheine und Dauerfahrkarten vergeben.
Weitere Informationen zum Kreativwettbewerb Generation 1992 gibt es unter
http://www.generation1992.eu.
Wende dich an die Mentoren des Wettbewerbs:
http://www.generation1992.eu/en/mentors
Infoblatt zum Wettbewerb:
http://www.generation1992.eu/sites/default/files/pressroom/generation1992_in
fosheet.pdf
Video zum Wettbewerb ansehen: http://www.youtube.com/watch?v=Vb4WBM3HMHk
<http://www.youtube.com/watch?v=Vb4WBM3HMHk&feature=channel&list=UL>
&feature=channel&list=UL
Folge uns und beteilige dich an der Diskussion zum EU-Binnenmarkt:
<https://pic.slims.com/proxi/438/4373d141467340c91fee29388b394971/5966>
<https://pic.slims.com/proxi/438/4373d141467340c91fee29388b394971/5967>
<https://pic.slims.com/proxi/438/4373d141467340c91fee29388b394971/5968>
Ansprechpartner für die Presse:
Mareike Oetting
ICWE GmbH
Tel.: +49 (0)30 310 18 18 35
Fax: +49 (0)30 324 98 33
E-Mail: mareike.oetting(a)icwe.net
Web: http://www.generation1992.eu/en/content/press_room
Leibnizstrasse 32
10625 Berlin
Deutschland
Guten Tag,
mein Name ist Miriam Leis, Manager beim englischen Wissenschaftslektorat www.editage.de und ich würde mich für Möglichkeiten interessieren, unsere Services insbes. bei den Professor(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter(inn)en bekannt zu machen. Vielleicht können wir ja mal einen Artikel über das Publizieren auf Englisch für Ihr Magazin schreiben (wir haben bspw. kürzlich ein Poster Award gewonnen: http://www.editage.com/resources/cse-poster.pdf), oder habt Ihr Plarz für Werbung?
Da wir neu auf dem Deutschen Markt sind, ist unser Budget noch nicht allzu groß und ich wäre insbesondere and Angeboten bis zu 500 Euro (pro Produkteinheit) interessiert.
Mehr zu unseren Services erfahren Sie unter www.editage.de.
Mit freudlichen Grüßen,
Miriam Leis
Dr. Miriam J.S. Leis
Manager Editage (Germany)
W: www.editage.de
E: miriaml(a)cactusglobal.com <mailto:miriaml@cactusglobal.com>
T: +91 22 67148963
http://www.linkedin.com/in/miriamleis
Skype: miriam.leis
Archiv der Jugendkulturen - Newsletter Juni 2012
Liebe Leserinnen und Leser,
hiermit erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter, in neuem Design und mit
neuer Funktionalit�t (in der HTML-Version): Die Kapitel des
Inhaltsverzeichnisses k�nnen Sie nun direkt anw�hlen. Wie immer freuen wir
uns �ber jede kritische Reaktion und die Weiterverbreitung unserer Infos.
Dar�ber hinaus entschuldigen wir uns ausdr�cklich bei allen, die den
Newsletter erhalten sollten, obwohl sie sich bereits vom Empfang abgemeldet
hatten. Dies ist unserem Rettungs-System-Backup geschuldet. Denn wie
bereits im Mai-Newsletter
<http://www.jugendkulturen.de/images/stories/archiv/pdfs/newsletter/NL_Mai20…>,
welcher als pdf-Datei auf unserer Website steht, gemeldet, haben wir durch
technische Probleme einen Teil der Empf�ngerInnenadressen verloren. Bitte
besuchen Sie, um sich endg�ltig abzumelden, den nachfolgenden,
verl�sslichen Link zur Abmeldung:
<http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe>
Leider wird es uns zudem voraussichtlich nicht m�glich sein, alle
vorherigen AbonnentInnen und InteressentInnen erneut zu erreichen. Bitte
informieren Sie darum gern auch andere Ihnen bekannte Interessentinnen und
Interessenten, welche den folgenden Newsletter nicht erhalten haben, sich
erneut zu registrieren. Unter diesem Link kann unser Newsletter erneut
abonniert werden:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=subscribe&id=1
Vielen Dank!
Nun aber zum Inhalt:
+ Neues aus dem Archiv
+ Veranstaltungen des Archiv der Jugendkulturen
+ Aktuelle Meldungen
+ Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc. zum Thema
Jugendkulturen
+ Neuzug�nge in der Bibliothek des Archivs
+ Neues aus dem Archiv
+ Spurensuche im All � Perry Rhodan Studies jetzt als eBook
Nachdem das Buch aufgrund der gro�en Nachfrage lange Zeit vergriffen war,
ist es nun endlich unbegrenzt als eBook erh�ltlich.
Klaus Bollh�fener, Klaus Farin, Dierk Spreen (Hrsg):
Spurensuche im All
Perry Rhodan Studies
184 Seiten, eBook, 12,99 Euro
Bezug �ber http://www.jugendkulturen.de
HistorikerInnen, SoziologInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen
befassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der gr��ten
Science-Fiction-Serie der Welt. In unserem Onlineshop
<http://shop.jugendkulturen.de/> gibt es ebenfalls eine �bersicht �ber
viele weitere Titel des Archiv der Jugendkulturen, welche nun als ebooks
erh�ltlich sind.
W�chentlich werden es mehr.
+ ZeitzeugInnenprojekt EIGENREGIE
Im ZeitzeugInnen-Projekt des Archiv der Jugendkulturen interessieren sich
die J�ngeren f�r die Erfahrungen der �lteren. Die Jugend von heute befragt
die Jugend von damals zu einem alltagskulturellen Thema, z. B. Wohnen im
Viertel, Fankulturen, Cliquen in der Schule,
Berufswahl.
In EIGENREGIE f�hren die Jugendlichen ein ZeitzeugInnen-Interview in
Zweier-Teams. Die eine Person �bernimmt die journalistischen, die andere
die technischen Aufgaben. Gemeinsam dokumentieren sie
�berraschende, bewegende oder humorvolle lebensgeschichtliche
Episoden in Wort und Bild.
In der Postproduktion entstehen Video-Collagen zum ausgew�hlten
Thema. Auf diese Weise erschafft jeder Workshop eine virtuelle,
zeitgeschichtliche Ausstellung zum ausgew�hlten alltagskulturellen Thema,
die BesucherInnen via Internet durchwandern k�nnen.
Die Workshops k�nnen Schulen, Bildungstr�ger sowie Freizeit- und
Jugendeinrichtungen in Berlin, Potsdam und Umgebung buchen. Coaches mit
p�dagogischer und/oder journalistischer Berufserfahrung
vermitteln den Workshop-TeilnehmerInnen das fachliche Know-how. Die R�ume
und die Materialien des Archiv der Jugendkulturen stehen f�r die Workshops
ebenso zur Verf�gung wie die komplette technische
Ausr�stung (Kameras, Stative, Laptops mit Schnittprogramm).
Interessierte LehrerInnen, Sch�lerInnen und MultiplikatorInnen
k�nnen sich mit allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen an das
Projektteam wenden. Gern unterst�tzen wir die thematische Planung der
Workshops.
Dr. Almut S�lzle, Dr. Ulrike A. Richter
Projektdurchwahl: 030 612 033 17
eigenregie(a)jugendkulturen.de <mailto:eigenregie@jugendkulturen.de>
Das Modellprojekt EIGENREGIE wird �ffentlich gef�rdert.
+ Veranstaltungen des Archiv der Jugendkulturen
+ 5. Juni / 1. Juli : Vortrag und Graffiti-Tour zum Thema
�Zeichensetzungen im urbanen Raum � Graffiti und Street Art damals und
heute�
Das Archiv der Jugendkulturen e. V. l�dt ein weiteres Mal zu dem
beliebten Vortrag rund um das Thema Graffiti ein. Von der Entstehung und
Entwicklung der Graffitikultur auf regionaler und internationaler
Ebene bis zu Themen der politischen Bildungsarbeit f�hren Martin
Gegenheimer und Matze Jung ins Thema ein.
Im Rahmen des Vortrags wird nicht nur die globale Weiterentwicklung
der Graffitikultur seit den 1960er Jahren nachvollzogen, sondern auch die
Bandbreite der Interventionen im �ffentlichen Raum, die heute als Graffiti
und Street Art gefasst werden, hinsichtlich der
k�nstlerischen und politischen Motivationen ihrer UrheberInnen
vorgestellt. Auf der anschlie�enden Entdeckungstour zu Kreuzberger
Hotspots und der East Side Gallery k�nnen sich die Teilnehmenden im
Graffiti-Raten �ben, bekommen Erkl�rungen zu illegalen und legalen
Graffiti-W�nden und werden in die Besonderheiten des Berliner
Graffiti- und Street-Art-Geschehens eingef�hrt. Sie k�nnen einen
Einblick in das Spannungsfeld zwischen kommerziellen Auftragsarbeiten,
illegalen Graffiti und der Frage nach der Ab- bzw. Aufwertung von
Stadtvierteln durch Stra�enkunst bekommen.
Am 5. Juni zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr oder alternativ am 1.Juli
zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr k�nnen Jugendliche (ab 16 Jahren) und
Erwachsene, Multiplikator_innen, Szenekundige und -unkundige gegen einen
Teilnahmebeitrag von 5 Euro pro Person dabei sein. Unter
veranstaltungen(a)jugendkulturen.de
<mailto:veranstaltungen@jugendkulturen.de> k�nnen Sie sich anmelden. Dieses
Fortbildungsangebot wird gef�rdert durch die Bundeszentrale f�r politische
Bildung (BpB).
+ Fu�ball, Jugendkulturen und mehr
�ber Graffiti und Street Art kommunizieren K�nstler_innen weltweit
miteinander und mit ihrer Umgebung. Das Archiv der Jugendkulturen e. V.
freut sich, im Rahmen von �Kultur im Quartier� mit seinem Projekt New Faces
ein Live-Graffiti-Event (19. - 22.06.) der K�nstler KISLOW (Ukraine),
INWAZJA (Polen) und Marcel Mendler (Deutschland) zu veranstalten, und damit
beim �11Freunde Public Viewing� am Alten
Postbahnhof in Berlin mitzumischen. �ber das �Fairplay� im
Fu�ball hinaus setzt sich das Archiv der Jugendkulturen mit Seminaren und
Workshops f�r einen Fu�ball frei von Rassismus,
Rechtsextremismus, Homophobie und Antisemitismus ein.
Wann: 9. Juni 2012 / 13 � 17
Was: Graffiti-/Street Art-Tour durch Kreuzberg; 10�/Pers.
Unkostenbeitrag (inkl. Begleitbuch)
Wann: 16. Juni 2012 / 16 � 19 Uhr
Was: Graffiti-Workshop mit Dusty; 10�/Pers. Unkostenbeitrag
(inkl.Materialien)
Wann: 17. Juni 2012 / 14 � 17 Uhr
Was: Graffiti-Workshop mit Cemnoz; 10�/Pers. Unkostenbeitrag
(inkl.Materialien)
Wann: 19. Juni 2012 / 14 � 18 Uhr
Was: "Fu�ball und Fu�ballkulturen"-Seminar mit Almut S�lzle und
Jonas Gabler, kostenfrei
Wann: 19.� 22. Juni 2012
Was: Live-Graffiti-Aktionen mit KISLOW
<http://www.streetfiles.org/kislow>, INWAZJA <http://www.inwazja.org> und
Marcel Mendler <http://www.thegoodhand.net>
Einige Seminare sind gef�rdert von der Bundeszentrale f�r politische
Bildung.
Anmeldung f�r die Veranstaltungen unter:
veranstaltungen(a)jugendkulturen.de
<mailto:veranstaltungen@jugendkulturen.de>
N�here Infos zu den Veranstaltungen:
http://www.jugendkulturen.de/veranstaltungskalender
Link zum Kultur im Quartier-Programm:
http://www.mitost.org/ueber-uns/euro-2012/kultur-im-quartier.html#c13961
+ Aktuelle Meldungen
+ H�rspielpreis f�r eine WDR-Produktion von Till M�ller-Klug
Seit 30 Jahren zeichnen AutorenInnen und KritikerInnen im
deutschsprachigen Raum in mehreren Kategorien das jeweils
herausragendste Werk des zur�ckliegenden Jahres aus dem Genre Science
Fiction mit dem Kurd-La�witz-Preis aus, seit 25 Jahren auch das H�rspiel.
Die Wahl der derzeit achtk�pfigen Jury (der auch Archiv-Gr�nder
Klaus Farin angeh�rt) zum besten Science-Fiction-H�rspiel des Jahres 2011
fiel auf Sprachlabor Babylon von dem Berliner Autor und Ex-Poetry-Slamer
Till M�ller-Klug, eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks, der den
Kurd-La�witz-H�rspielpreis damit nun schon zum
achten Mal erhielt. Das knapp f�nfzigmin�tige H�rspiel mit Musik
von Eckhard Ehlers wurde von Thomas Wolfertz inszeniert und von Dr. Isabel
Platthaus redaktionell betreut. Die Ursendung war am 17. Mai 2011.
In der Begr�ndung der Jury hei�t es: �Seinen an der Realit�t
gesch�rften Sinn f�r Satire im Science-Fiction-Gewand hat Till
M�ller-Klug schon mehrfach unter Beweis gestellt. Ob
�Hochleistungsdeutsch�, �Sparsprache� oder �minimalinvasive
Poesie� � seine Lust an gar nicht so fremd klingenden Neologismen
und Jargonkreationen ist schier unersch�pflich. Und wenn
�Entlassung� euphemistisch zu �Neueinstellungs�vorbereitung�
wird, hat er mit kreativem Zynismus wohlbekannte
Verlautbarungstaktiken nur geringf�gig und bis zur Kenntlichkeit
�berzeichnet. Till M�ller-Klug hat Orwells �newspeak� um eine
postmoderne, kapitalistische Variante bereichert, die keinen
autokratischen Staat mehr braucht. Eine Zukunft, in der
Sprachkompetenz zum Konsumartikel, zum Luxusgut einer Elite gemacht werden
kann, hat durchaus etwas Beklemmendes.�
Die rhythmisch rasant inszenierte, anspielungsreiche Sprachkritik
voller Zynismus und Ironie, mit Seitenhieben auf die
Kommerzialisierung von Jugendkulturen wie Rap und sozialen Netzwerken, hat
die Jury des Kurd-La�witz-Preises �berzeugt.
Weitere Infos:
http://www.kurd-lasswitz-preis.de/2012/KLP_2012_Preistraeger.htm
+ Ergebnisse Jugend-Wertestudie 2011
Der Berichtsband der Jugend-Wertestudie 2011, durchgef�hrt vom
Institut f�r Jugendkulturforschung im Auftrag der Arbeiterkammer
Wien, steht ab sofort auf der Homepage der Arbeiterkammer Wien unter
http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d174/Jugendwertestudie.pdf
zum Download bereit.
Die Ergebnisse geben einen ausf�hrlichen �berblick �ber die
Lebenswelten �sterreichischer Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter
von 14 bis 29 Jahren. Schwerpunktthemen der Studie waren unter anderem:
Allgemeine Werte und Einstellungen, Jugend und Politik,
Wahrnehmungen der Jugendlichen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt,
Ausbildung und Arbeitsleben.
+ Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc. zum Thema
Jugendkulturen
+ Noch wenige Pl�tze frei: 14. Juni: Hochschultag zum Thema
�Jungskulturen und Bubenszenen� in Esslingen
Wie erfahren, konstruieren und inszenieren Jungen heutzutage
M�nnlichkeit?
Dieser Frage geht die Fakult�t f�r Soziale Arbeit, Gesundheit und
Pflege der Hochschule Esslingen nach. In Zusammenarbeit mit dem Archiv der
Jugendkulturen wird anhand von 13 Workshops mit Expert|innen und
Insider|innen, Jugendarbeiter|innen und Wissenschaftler|innen ein
Blick auf die Jugendkulturen und Szenen der Jungen geworfen. Im Rahmen der
vorherigen Forschung entstand bereits der Buchtitel �KerleKulte
� Inszenierungen von M�nnlichkeit�
<http://shop.jugendkulturen.de/222-kerlekulte-inszenierung-von-mannlichkeit.…>
Vom Umgang mit der eigenen K�rperlichkeit �ber Clubkultur und
Partyszene bis hin zu M�nnern in Kitas werden in den Workshops
verschiedene Themen diskutiert und Ans�tze sowie
Handlungsm�glichkeiten er�rtert. Wert wird dabei vor allem auf die
sozialp�dagogische Arbeit mit Jungen durch die Thematisierung
kultureller und geschlechtsspezi scher Themen gelegt.
Neben der Plenumsveranstaltung k�nnen Sie an jeweils 2 der 13
angebotenen Workshops teilnehmen. Daf�r melden Sie sich online mit Angabe
der vier bevorzugten Workshops an.
Der Hochschultag ist kostenlos und findet an der Hochschule Esslingen
in der Flandernstra�e 101 statt.
Weitere Informationen sowie das komplette Programm des Hochschultages, der
Anfahrtsweg sowie die online Anmeldung finden Sie unter:
http://www.hs-esslingen.de/fileadmin/medien/fakultaeten/sp/Programmheft_201…
+ Seminar der BUNDjugend Brandenburg vom 30. Juli bis zum 4. August
2012 in Brodowin / 10. November 2012 in Potsdam
Vom 30. Juli bis zum 4. August findet in Brodowin ein Aktiv-Seminar zur
nachhaltigen Entwicklung in der Projektarbeit mit Kinder- und
Jugendgruppen der BUNDjugend Brandenburg statt.
Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren werden eingeladen, neben
p�dagogischen und rechtlichen Grundlagen, Praxiserfahrungen zu sammeln.
Dabei werden auch die Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich
der Naturerlebnisp�dagogik sowie der Umgang mit Kinder- und Jugendgruppen
vermittelt.
Das erfolgreich absolvierte Seminar erm�glicht zudem den Erhalt der
JugendLeiterCard. Die �JuLeiCa� ist bundesweit g�ltig und
anerkannt und berechtigt zum Leiten von Jugendgruppen.
Die Teilnahmegeb�hren inklusive Unterkunft, �kologischer/
vegetarischer Verpflegung und Materialien belaufen sich auf 175 Euro f�r
Berufst�tige und 105 Euro f�r Sch�ler_innen, Student_innen und
Auszubildende. F�r Mitglieder der BUNDjugend gibt es erm��igte
Preise.
Weitere Infos finden Sie unter http://www.bundjugend-brandenburg.de
Zur Anmeldung f�r das Seminar k�nnen Sie eine Mail an
mail(a)bundjugend-brandenburg.de <mailto:mail@bundjugend-brandenburg.de>
schicken.
+ Literaturwettbewerb HALTlosePROSA: Countdown der Bewerbungsfrist!
Am Freitag, dem 15. Juni endet die Bewerbungsfrist f�r den
Schreibwettbewerb HALTloseProsa der Gemeinde Ascheberg. Wie bereits in
unserem April-Newsletter
<http://jugendkulturen.de/presse/newsletter-archiv> angek�ndigt werden
junge Autorinnen und Autoren zwischen 16 und 24 Jahren eingeladen, sich mit
ihren Texten zu bewerben.
Zu gewinnen ist die Teilnahme an einem mehrt�gigen Literaturworkshop vom
23. bis zum 27. Oktober 2012 in Ascheberg mit den renommierten Autoren
Thomas Pletzinger, Jutta Richter, Ralf Thenior und Oliver
Uschmann. Das Literaturprojekt wird vom Land Nordrhein-Westfalen, der GWK
M�nster, dem Literaturb�ro Unna und weiteren Partnern
unterst�tzt. Weitere Informationen zum Wettbewerb und den
Wettbewerbsbedingungen gibt es auf der folgenden Seite:
http://marketing.ascheberg.de/294+M5820c742cbc.html
+ Protest auf Rollen: Long- & Skateboard-Demo in Berlin
Am 17. Juni 2012 findet in Berlin zum ersten Mal Deutschlands gr��te Long-
und Skateboard-Demonstration statt. Erwartet werden zwischen 500 und 1.000
SkaterInnen, die unter dem Motto �Free Tibet� f�r die Menschenrechte auf
ihre Rollbretter steigen. �Mit FreeRide Berlin m�chten wir die Leidenschaft
f�r unseren Sport in den Dienst einer guten Sache stellen�, sagte
Projektinitiator Tubbs Oparaugo.
�Junge Menschen sind heutzutage alles andere als unpolitisch, sie
nutzen aber neue Wege, um sich auszudr�cken.� Das Boarden - als
Ausdruck von Freiheit und Urbanit�t - wird zum Symbol gegen
unterdr�ckte Stimmen und Kulturen.
Die acht Kilometer lange Rundstrecke der Skater-Demo startet um 15 Uhr am
Neptunbrunnen und f�hrt unter anderem am Brandenburger Tor vorbei.
Anschlie�end wird es auf dem Alexanderplatz ein Konzert mit Berliner Bands
und DJs geben. Mit ihrem Engagement sehen sich die Veranstalter in der
Tradition der Tibetan Freedom Concerts: Der j�ngst verstorbene Adam Yauch
(Beastie Boys) hatte in den 90er Jahren eine der gr��ten
Benefiz-Veranstaltungen organisiert. Mehr Infos unter:
http://www.freeride-berlin.de
+ Neuzug�nge in der Bibliothek des Archivs
In unserer Bibliothek finden sich ungef�hr 8.000 B�cher.
Regelm��ig wird der Bestand durch neue Titel erweitert. Im Folgenden
erhalten Sie eine Kurz�bersicht �ber unsere Neuzug�nge im Mai 2012.
Ausf�hrlichere Informationen zu den einzelnen Titeln finden Sie hier
<http://jugendkulturen.de/bibliothek>.
Geipel, Ines
Der Amok Komplex oder die Schule des T�tens
Klett-Cotta 2012
320 S., 19,95 �
http://www.klett-cotta.de
Thein, Martin / Linkelmann, Jannis (Hrsg.)
Ultras im Abseits? Portr�t einer verwegenen Fankultur
Verlag Die Werkstatt 2012
272 S., 14,90 �
http://www.werkstatt-verlag.de
Chua, Amy
Die Mutter des Erfolgs
Nagel & Kimche 2011
256 S., 19,90 �
http://www.hanser-literaturverlage.de
Taler, Ingo
Out of Step
Unrast 2012
349 S., 18,00 �
http://www.unrast-verlag.de
Bebenburg, Pitt von / Thieme, Matthias
Deutschland ohne Ausl�nder. Ein Szenario
Redline Verlag 2012
240 S., 19,99 �
http://www.m-vg.de/redline
Gmuer, Sara
Karizma (Roman)
Orange Press 2012
219 S., 16,90 �
http://www.orange-press.com
Neuzug�nge Wissenschaftliche Arbeiten
Roesch, Nadine
Jugendkulturen und M�nnlichkeit � Einblick in die Emoszene
Stuttgart
Bachelorarbeit
Hochschule Esslingen 2012
DVD
Leyser, Yony
William S. Burroughs � A man within
Indigo 2010
87 Min., 15,99 �
http://www.indigo.de
Auswahl Fachzeitschriften
Der Rechte Rand
Informationen von und f�r AntifaschistInnen Ausg. 136 (Mai/Juni 2012)
Hrsg.: Verlag Der Rechte Rand GbR
http://www.der-rechte-rand.de
Titelthema: Ungarn - R�ckkehr der Geister
Inhalt u.a.: W�lk, Volkmar: �Vom Zerfall der NPD in Sachsen� (S.
10),
Lillevolden, Stein: �Die Justiz und politischer Wahnsinn� Der Fall
Breivik (S. 26)
Musik Forum
Musikleben im Diskurs Ausg. 2/12 (April�Juni 2012)
Hrsg.: Deutscher Musikrat, Gemeinn�tzige Projektgesellschaft mbH
http://www.musik-forum-online.de
Titelthema: Musik und Gewalt
Inhalt u.a.: M�ller, Kurt: Gewalt in unserer Gesellschaft (S. 8),
Langebach, Martin / Raabe, Jan: �RechtsRock� Ein nationales und
internationales Ph�nomen (S. 22)
Deutsche Jugend
Zeitschrift f�r die Jugendarbeit Ausg. 5/2012
Hrsg.: Beltz Juventa GmbH&Co. KG
http://www.juventa.de
Schwerpunkt: Jugendforschung und Jugendarbeit
Inhalt u.a.: Brenner, Gerd: Junge Muslime in Deutschland (S. 197),
Friebel, Harry: Gest�rte K�rperkonzepte bei Jungen und jungen
M�nnern � Ritzen, Koma-Saufen, Selbstt�tung (S. 216)
Journal f�r politische Bildung
Generationen lernen (gemeinsam) Politik Ausg. 2/2012
Hrsg.: Wochen Schau Verlag
http://www.journal.wochenschau-verlag.de
Inhalt u.a.: Kleideiter, Sandra / Thiel, Tobias: �Gebt den Kindern
das Kommando� Politische Bildung mit Kindern (S. 34),
Hafeneger, Benno: �Jugendproteste im Jahr 2011� Ein R�ckblick (S.
68)
Mit freundlichen Gr��en
Robert Birkholz, Jana Bendigs und Lydia Romanowski
Presse & �ffentlichkeitsarbeit
Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstra�e 3
10965 Berlin
Tel.: +49 - (0)30 - 694 29 34
Fax: +49 - (0)30 - 691 30 16
E-Mail: presse(a)jugendkulturen.de <mailto:presse@jugendkulturen.de>
http://www.jugendkulturen.dehttp://www.culture-on-the-road.dehttp://www.respekt-stiftung.de
--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe&uid=da9b9011b8c522c77d…
Diese Nachricht weiterleiten:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=forward&uid=da9b9011b8c522c77d140d…
--
www.jugendkulturen.de
--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe&uid=9568fadd90d32fe2f8…
Diese Nachricht weiterleiten:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=forward&uid=9568fadd90d32fe2f8089d…
--
www.jugendkulturen.de