Sehr geehrte Damen und Herren,
die Deutsche Gesellschaft e.V. aus Berlin lädt aus aktuellem Anlass
Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen zu einem Ideenwettbewerb
ein. Die Preisfrage lautet: "*20 Jahre Wiedervereinigung -- wie lässt
sich die Deutsche Einheit gemeinsam gestalten*?" -- damit möchten wir
junge Menschen in die aktuelle Diskussion um das Zusammenwachsen
Deutschlands einbinden und deren Impulse für die öffentliche Debatte
gewinnen.
Die besten drei Texte werden ausgezeichnet, für den ersten Platz gibt es
2.000,- ¤. Mehr Informationen erhalten Sie unter*
**www.ideen-wettbewerb.net* <http://www.ideen-wettbewerb.net>**
Im Anhang finden Sie die Ausschreibung und den Flyer des Wettbewerbes.
Gern schicken wir Ihnen weitere Flyer und Plakate zu. Einfach eine kurze
Mail an* heide.stache(a)deutsche-gesellschaft-ev.de *senden. Wir würden
uns sehr freuen, wenn Sie diese Mail an Ihre Studentinnen und Studenten
weiterleiten würden.
Warum dieser Wettbewerb?
Freiheit und Einheit sind in diesem Jahr die zentralen Begriffe.
Deutschland feiert die Friedliche Revolution von 1989 und würdigt im 20.
Jahr der deutschen Wiedervereinigung die Überwindung der Teilung. Für
die junge Generation ist das geteilte Deutschland Vergangenheit --
Gegenstand von Erzählungen und Stoff aus Geschichtsbüchern und
Seminaren, sie haben die Teilung des Landes nicht miterlebt. Doch sind
deren Impulse und Anregungen für die Zukunft Deutschlands entscheidend.
Der Ideenwettbewerb lässt Studentinnen und Studenten zu Wort kommen.
Partner und Förderer der Aktion ist das Bundesinnenministerium.
Wir freuen uns auf die Beiträge Ihrer Studentinnen und Studenten!
Mit freundlichen Grüßen
Heide Stache
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Politik und Gesellschaft
_______________________________
Deutsche Gesellschaft e. V.
Mosse Palais
Voßstr. 22
10117 Berlin
Tel. + 49 (3)0 88 412 201
Fax +49 (0)30 88 412 223
www.deutsche-gesellschaft-ev.de
Geschäftstelle: Berlin, AG Charlottenburg VR 10115 B Nz
Vorsitzende: Gunther Hatzsch, Lothar de Maizière
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um die Veröffentlichung unserer Pressemitteilung zu unseren Hochschulmessen.
-------------Pressetext-------------------------
Einladung zu Australisch-Neuseeländischen Hochschulmessen
Ob Gastsemester oder Aufbaustudium - ein Studienaufenthalt auf dem fünften Kontinent ist für Studierende oder junge Absolventen aus aller Welt das ideale Sprungbrett in eine internationale Karriere, denn die Universitäten genießen einen hervorragenden Ruf in Forschung, Wissenschaft und Lehre.
Referenten von 34 Universitäten aus Down Under werden vom 22.-27.11. in München, Mannheim, Köln, Hamburg und Berlin jeweils einen Tal lang auf den Australisch-Neuseeländischen Hochschulmessen Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten vorstellen und zu Bewerbungsformalitäten, Visa, Finanzierungsfragen, Stipendien, Arbeitsmöglichkeiten und Karrierechancen beraten. Veranstalter der Bildungsmesse ist das Institut Ranke-Heinemann, das zentrale Studentensekretaria!
t aller australischen und neuseeländischen Hochschulen. Der Eintritt ist frei.
Programminformationen und die Möglichkeit zur unverbindlichen Anmeldung: http://www.ranke-heinemann.de/australien/messe.php
Video zur Hochschulmesse:
http://www.ranke-heinemann.tv/v/australisch-neuseel%25C3%25A4ndische%2Bhoch…
Die Termine der Messen:
22. November 2010, 10:00 - 16:00 Uhr
München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
Hauptgebäude, Lichthof
23. November 2010, 10:00 - 15:00 Uhr
Mannheim
Universität Mannheim
Hauptgebäude
Aula
24. November 2010, 10:00 - 16:00 Uhr
Köln
Universität zu Köln
Hörsaalgebäude
Universitätsstr. 35
25. November 2010, 10:00 - 15:00 Uhr
Hamburg
Universität Hamburg
Foyer Erziehungswissenschaften
Von-Melle-Park 8
27. November 2010, 11:00 - 17:00 Uhr
Berlin
Internationales Handelszentrum
Glashalle
Friedrichstr. 95
--------------------Pressetext Ende -----------------
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Institut !
Ranke-Heinemann - Studienstiftung
Australisch-Neuseeländischer!
Hochschulverbund
Informationszentrum Essen:
Schnutenhausstrasse 44
45136 Essen
Tel: 0201 252552
www.ranke-heinemann.dewww.ranke-heinemann.atwww.ranke-heinemann.tv
happy news :D
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: AW: OInforz 2010
Datum: Fri, 8 Oct 2010 12:50:43 +0200
Von: Markus Lohnes <Lohnes(a)27a.de>
An: Stefan Gries <st.gries(a)arcor.de>
Guten Tag Herr Gries,
zunächst möchten wir uns für das schlechte Druckergebnis entschuldigen. Das hätten wir sehen müssen.
Bei Rechnungsstellung werden wir einen Rabatt von 20 % ausweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Lohnes
typographics GmbH
www.27a.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Stefan Gries [mailto:st.gries@arcor.de]
Gesendet: Donnerstag, 30. September 2010 12:01
An: Markus Lohnes
Cc: inforz(a)d120.de
Betreff: OInforz 2010
Sehr geehrter Herr Lohnes,
wie telefonisch bereits angekündigt, möchten wir Ihr Angebot eines Preisnachlasses wegen Druckqualitätsmängeln der Bilder im OInforz 2010 annehmen. Wir würden eine Preisminderung um 20% begrüßen und uns über Ihr Entgegenkommen freuen.
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan Gries,
stellvertretend für die Fachschaft Informatik der TU Darmstadt
Sehr geehrte Damen und Herren
Bald ist es soweit: In Kürze geht die dritte Auflage des Medienjahrbuchs Taschenbuch der Hochschulpresse in Druck, die Anfang 2011 erscheint. Anspruch des Buches ist, die Kontaktdaten der wichtigsten Kommunikatoren und Journalisten in der deutschen Hochschullandschaft auf einen Blick bereitzustellen und aktuell zu halten. Bislang gibt es mehr als 1.200 Kontakteinträge. In Kapitel I Medien und Journalisten gehört auch Ihr Eintrag dazu.
Im Anschluss an unser letztes Schreiben bitten wir Sie, Ihre Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. Darüber hinaus können Sie ein Foto von sich hochladen. Bitte speichern Sie Ihren Eintrag auch dann neu ab, wenn Sie keine Änderung vorgenommen haben. Sie geben uns und Ihnen damit die Sicherheit, dass Ihre Daten korrekt und aktuell sind.
Dazu nutzen Sie am Einfachsten den folgenden Link:
http://www.mlp-taschenbuchhochschulpresse.de/update.php?id=696&tpw=sisibu551
Sollten Sie aus technischen Gründen keinen Link empfangen können, suchen Sie sich in der Onlinedatenbank unter
http://www.mlp-taschenbuchhochschulpresse.de/rubrik.php?id=696
und bearbeiten Ihren Datensatz unter Nutzung der folgenden Zugangsdaten:
Passwort: sisibu551
Noch ein Tipp: Ihnen fällt auf, dass Kolleginnen oder Kollegen von Ihnen im Buch noch fehlen? Dann geben Sie uns bitte einen Hinweis oder empfehlen Sie unsere Datenbank unter www.mlp-taschenbuchhochschulpresse weiter, die auch für Neueinträge zur Verfügung steht. Redaktionsschluss für die Auflage 2011 ist der 14. Oktober 2010.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail an info(a)mlp-taschenbuchhochschulpresse.de.
Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit.
Boi Oberstebrink
Leiter Database Publishing
Haymarket Media GmbH . AG Hamburg HRB 73457 . Geschäftsführer Dr. Nicolas Bogs
========================================================
Mit dem Datensatz sind mehrere Mailadressen verknüpft. Dieses Mail geht deshalb gleichlautend an: 1.inforz(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de | 2.arnep(a)d-120.de | 5.feuck(a)pvw.tu-darmstadt.de | .
Stimmen Sie ggf. die Bearbeitung miteinander ab.
Sehr geehrte Damen und Herren
Bald ist es soweit: In Kürze geht die dritte Auflage des Medienjahrbuchs Taschenbuch der Hochschulpresse in Druck, die Anfang 2011 erscheint. Anspruch des Buches ist, die Kontaktdaten der wichtigsten Kommunikatoren und Journalisten in der deutschen Hochschullandschaft auf einen Blick bereitzustellen und aktuell zu halten. Bislang gibt es mehr als 1.200 Kontakteinträge. In Kapitel I Medien und Journalisten gehört auch Ihr Eintrag dazu.
Im Anschluss an unser letztes Schreiben bitten wir Sie, Ihre Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. Darüber hinaus können Sie ein Foto von sich hochladen. Bitte speichern Sie Ihren Eintrag auch dann neu ab, wenn Sie keine Änderung vorgenommen haben. Sie geben uns und Ihnen damit die Sicherheit, dass Ihre Daten korrekt und aktuell sind.
Dazu nutzen Sie am Einfachsten den folgenden Link:
http://www.mlp-taschenbuchhochschulpresse.de/update.php?id=696&tpw=sisibu551
Sollten Sie aus technischen Gründen keinen Link empfangen können, suchen Sie sich in der Onlinedatenbank unter
http://www.mlp-taschenbuchhochschulpresse.de/rubrik.php?id=696
und bearbeiten Ihren Datensatz unter Nutzung der folgenden Zugangsdaten:
Passwort: sisibu551
Noch ein Tipp: Ihnen fällt auf, dass Kolleginnen oder Kollegen von Ihnen im Buch noch fehlen? Dann geben Sie uns bitte einen Hinweis oder empfehlen Sie unsere Datenbank unter www.mlp-taschenbuchhochschulpresse weiter, die auch für Neueinträge zur Verfügung steht. Redaktionsschluss für die Auflage 2011 ist der 14. Oktober 2010.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail an info(a)mlp-taschenbuchhochschulpresse.de.
Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit.
Boi Oberstebrink
Leiter Database Publishing
Haymarket Media GmbH . AG Hamburg HRB 73457 . Geschäftsführer Dr. Nicolas Bogs
========================================================
Mit dem Datensatz sind mehrere Mailadressen verknüpft. Dieses Mail geht deshalb gleichlautend an: 1.inforz(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de | 2.arnep(a)d-120.de | 5.feuck(a)pvw.tu-darmstadt.de | .
Stimmen Sie ggf. die Bearbeitung miteinander ab.
TextstartTextanfangDer WEISSE RING veranstaltet in Mainz eine Fachtagung, um
mit Experten aus der Politik, Justiz, Polizei, Verwaltung und Wissenschaft
aktuelle und bedeutsame Fragen für Kriminalitätsopfer zu diskutieren. Das
21. Mainzer Opferforum steht unter dem Motto:
Moderne Opferentschädigung
- Betrachtungen aus interdisziplinärer Sicht -
Atrium Hotel Mainz, Flugplatzstraße 44, 55126 Mainz
11. und 12. Oktober 2010
Körperliche und seelische Verletzungen stellen oft schwerwiegende
Belastungen für Opfer von Gewalttaten dar. Hierfür bieten die Leistungen des
Opferentschädigungsgesetzes (OEG), die im Bundesversorgungsgesetz (BVG)
definiert sind, heute schon eine gute soziale Sicherung. Dennoch: Lange
Dauer und Ausgestaltung der Verfahren führen häufig dazu, dass Opfer
dringend benötigte Leistungen nicht zeitnah erhalten.
Eine Weiterentwicklung des OEG/BVG ist erforderlich und soll unter
verschiedenen Perspektiven diskutiert werden. Braucht eine zukunftsfähige
Verwaltung ein neues Gewaltopferrecht - oder muss sie lediglich die
bisherigen gesetzlichen Vorgaben beachten und schneller anwenden?
Aus Sicht des WEISSEN RINGS steht eines fest: Eine Einschränkung der
bisherigen Leistungen ist nicht akzeptabel. Ein neues Gewaltopferrecht als
Nachfolger des BVG ist nicht erforderlich. So lange Opfer durch die Tat noch
belastet sind, muss man sich um die Verletzungen und Anliegen kümmern - die
Versorgung hört erst dann auf, wenn auch die Belastung aufhört.
In einer Podiumsdiskussion werden u.a. die Bundestagsabgeordneten Jerzy
Montag (DIE GRÜNEN), Siegfried Kauder (CDU) und Marco Buschmann (FDP) zu den
Bedürfnissen von Opfern miteinander diskutieren.
Wir würden uns freuen, einen Vertreter oder eine Vertreterin Ihrer Redaktion
bei unserem Opferforum begrüßen zu dürfen.
Der WEISSE RING hat seit 1976 mit derzeit 420 Anlaufstellen ein bundesweites
Hilfsnetz für Kriminalitätsopfer aufbauen können. Mehr als 3.000
ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen den Opfern und
ihren Familien mit Rat und Tat zur Seite, leisten menschlichen Beistand und
persönliche Betreuung, geben Hilfestellung im Umgang mit den Behörden und
helfen den Geschädigten auf vielfältige Weise bei der Bewältigung der
Tatfolgen.
Die Veranstaltung beginnt am Montag, 11. Oktober 2010 um 11.30 Uhr und endet
am Dienstag, 12. Oktober 2010 gegen 14.00 Uhr.
Das Programm mit einer Übersicht zu einzelnen Themen und Referenten finden
Sie auf unseren Internetseiten unter www.weisser-ring.de.
Es grüßt
Veit Schiemann
WEISSER RING e. V.
Referat Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Weberstrasse 16
55130 Mainz
Tel.: 06131-8303-42
Fax: 06131-8303-60
E-Mail: schiemann.veit(a)weisser-ring.de
Internet: <http://www.weisser-ring.de/> www.weisser-ring.de
04. Oktober 2010 Liebe Kolleginnen
und Kollegen,nach Bundesministerin
Schröder und Berlins Oberbürgermeister Wowereit hat nun auch der zuständige
Senator Zöllner mit Hinweis auf die schwierige Haushaltssituation des Landes"
die finanzielle Absicherung des in Not geratenen Berliner Archiv der
Jugendkulturen e. V. abgelehnt. - Das Schreiben ist auf unserer Homepage www.jugendkulturen.de dokumentiert,
falls Sie dort nachfragen wollen. Wir würden uns jedenfalls über eine
Veröffentlichung der unten anhängenden Pressemitteilung
freuen.
Aber ich möchte Sie auch ganz
persönlich bitten, uns zu unterstützen: Wenn jede/r Empfänger/in dieser
Pressemail nur 10 Euro spendet, sind wir schon fast gerettet! Gerne setzen wir
dann auch ein Link zu Ihrer Web-Präsenz oder der der Redaktion in unserer
Spendenliste, unsere derzeit mit rund 12.000 Klicks täglich
meistgelesene Seite.
Spendenkontonummer:
1241383853BLZ: 500 502 01Bank: Frankfurter SparkasseKonto-Inhaber:
Klaus FarinZweck: Spende
StiftungFür internationale Überweisungen:IBAN: DE85 5005 0201 1241 3838
53BIC: HELADEF1822
Oder
Paypal, unsere Paypal-Adresse lautet:
<!--
var prefix = 'mailto:';
var suffix = '';
var attribs = '';
var path = 'hr' + 'ef' + '=';
var addy8842 = 'stiftung' + '@';
addy8842 = addy8842 + 'jugendkulturen' + '.' + 'de';
document.write( '<a ' + path + '\'' + prefix + addy8842 + suffix + '\'' + attribs + '>' );
document.write( addy8842 );
document.write( '<\/a>' );
//-->
stiftung(a)jugendkulturen.de
Bitte senden Sie uns doch falls
gewünscht parallel eine Mail
mit Ihren Daten für die Homepage.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen
gerne ab dem 9. Oktober wieder zur Verfügung.Mit freundlichen Grüßen aus der
FidicinstraßeKlaus
FarinArchiv der Jugendkulturen e.V.Fidicinstr.
310965 BerlinTelefonzentrale: +49 - (0)30 - 694 29 34Fax: +49 -
(0)30 - 691 30 16 E-Mail: presse(a)jugendkulturen.de
www.jugendkulturen.dewww.culture-on-the-road.de
Berliner Senat
lehnt Rettung des Archiv der Jugendkulturen ab.
Noch 25 Tage Zeit
zur Rettung der in Europa einmaligen
Einrichtung
Nach Bundesministerin Schröder und
Berlins Oberbürgermeister Wowereit lehnt nun auch der zuständige Berliner
Senator Zöllner eine finanzielle Absicherung des in Not geratenen Archiv der
Jugendkulturen mit Hinweis auf die schwierige Haushaltssituation des Landes
Berlin" ab. Bei Berlins regierenden Sozialdemokraten steht die 'Jugend' offensichtlich nur in Sonntagsreden auf der Agenda", kommentiert der Leiter des
Archiv der Jugendkulturen Klaus
Farin. Während Berliner Abgeordnete von CDU, Grünen und der
Linken unsere Förderung gefordert und sogar privat Geld gespendet haben, hat
kein einziger sozialdemokratischer Mandatsträger bis heute auch nur einen Cent
gespendet."
Viel Unterstützung erhält das
Archiv, das sich seit mehr als 12 Jahren mit überwiegend ehrenamtlichen Kräften
der Erforschung von Jugendkulturen widmet, dagegen aus der Wissenschaft.
Mehr als 40 Professoren und
Professorinnen haben inzwischen zu seiner Unterstützung aufgerufen und privat
mehrere tausend Euro gespendet. Aber auch 15-jährige Schüler, Jugendklubs,
Musiklehrer- und christliche
Pfadfinderverbände sowie prominente Musiker wie Ted Gaier (Goldene Zitronen), Jan Delay,
Stephan Weidner (Böhse Onkelz, Der W.) und die Kultband Ton Steine Scherben
finden sich in der Unterstützer- und Spendenliste des Archiv der Jugendkulturen
(www.jugendkulturen.de).
Dennoch fehlen zum Erhalt des
gemeinnützigen Vereins, der auch für seine innovativen Schulprojekte für
Toleranz schon mehrfach ausgezeichnet wurde (u. a. vom Berliner Abgeordnetenhaus
und von Bundespräsident Köhler), immer noch rund 40.000 Euro. Sollten diese in
den nächsten drei Wochen nicht zusammenkommen, heißt es am 31. Oktober im
Erdgeschoss der Fidicinstraße 3 in Kreuzberg: Alles muss
raus!"
Das
Spendenkonto:
Spendenkontonummer: 1241383853, BLZ:
500 502 01Bank: Frankfurter SparkasseKonto-Inhaber: Klaus FarinZweck: Spende StiftungFür
internationale Überweisungen:IBAN: DE85 5005 0201 1241 3838 53BIC:
HELADEF1822