Liebe Pro Campus-Presse-Mitglieder,
hier geht es zur aktuellen Pressemeldung der Initiative:
http://www.presseportal.de/pm/52956/1705797/verlag_rommerskirchen_gmbh_und_…
Außerdem informiere ich Sie sehr gerne über die erneute Ausschreibung
des Pro Campus-Presse Award.
Ab sofort können Sie wieder Ihre Bewerbungen einreichen. Anmeldeformular
und Bedingungen finden Sie unter www.procampuspresse.de. Zusammen mit
der Pro Campus-Presse wird Ihnen in den nächsten Tagen auch noch eine
Information per Post zugehen.
Herzliche Grüße
Ihr Pro Campus-Presse-Team
--
Verlag Rommerskirchen GmbH& Co. KG
Nadine Schmitz
Mainzer Str. 16-18
53424 Remagen-Rolandseck
Tel.: 0049 2228 931-120
Fax: 0049 2228 931-135
schmitz(a)rommerskirchen.com
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Pressemitteilung
Wiesbaden, 25.10.2010
Hessisches Breitband-Informationssystem hesbis gestartet
Saebisch: "Wichtiges Werkzeug für die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet"
Bundesweit einmalige Plattform erleichtert Planung von Breitbandnetzen
Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch hat heute in Wiesbaden das Hessische Breitband-Informationssystem hesbis offiziell gestartet. "Hesbis ist im Hinblick auf sein Datenangebot bundesweit einmalig. Wir schaffen damit ein wichtiges Instrument für die flächendeckende Versorgung Hessens mit schnellem Internet", erläuterte Saebisch. Im Anschluss konnten die ersten Nutzer das unter www.hesbis.de erreichbare neue System mit seinen vielfältigen Funktionen in Betrieb nehmen.
Hesbis unterstützt Bürger, Kommunen, Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen sowie die Landesverwaltung bei der Erfassung und Planung der Infrastruktur für Hochgeschwindigkeitsnetze. Kern ist eine umfangreiche Kartengrundlage, die bislang getrennte Informationen aus Quellen wie z. B. Breitbandatlas und Infrastrukturkataster besser miteinander verzahnt und die Hinterlegung weiterer Daten über alle Arten von Infrastruktur ermöglicht.
Den Nutzern stehen damit ständig aktualisierte Informationen sowie verschiedene Planungsfunktionen zur Verfügung. Über die Plattform lassen sich bestehende Infrastrukturen und die aktuelle Versorgungssituation einer Kommune dokumentieren. Hesbis kann aber auch künftige Szenarien durchspielen, wobei das System Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Kommunen und Landkreisen aufzeigt, Möglichkeiten der Einbindung in überregionale Strukturen berücksichtigt und Marktpotenziale darstellt.
"Besonders wichtig ist hesbis für ländliche Regionen, in denen sich der Aufbau entsprechender Infrastruktur für die Betreiber aufgrund geringerer Bevölkerungszahl nicht rechnet", sagte der Staatssekretär. "Schnelle Datenverbindungen werden jedoch immer mehr zur Voraussetzung vieler Wirtschaftsprozesse. Breitbandförderung ist daher konkrete Wirtschaftsförderung."
Da weder das Land Hessen noch der Bund einen gesetzlichen Auftrag für den Breitbandausbau haben, fällt die Schlüsselrolle den unterversorgten Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie den Netzbetreibern zu. Eine Möglichkeit dabei ist die Verlegung von Leerrohren, mit denen die Kommunen eine wettbewerbsneutrale Infrastruktur schaffen können, die den Anschluss unversorgter Ortsteile erleichtert. Hesbis erlaubt den Kommunen ein effizientes Leerrohrmanagement, da sie die Verlegung nun besser in Baumaßnahmen etwa an Straßen einbinden können. Erste Berechnungen belegen das enorme Potenzial von Leerrohren zur Kostenminderung in Ausbauprojekten. Interessierten Netzbetreibern gewähren die Kommunen nach einem von der EU genehmigten Verfahren einen wirtschaftlichen Beitrag, da die Lehrrohre offen sind für die Heranführung aller Technologien und parallel von mehreren Netzbetreibern genutzt werden können.
Hintergrund:
Breitband-in-Hessen ist das Projekt der Hessischen Landesregierung zum flächendeckenden Breitbandausbau. Bis Ende 2011 soll die flächendeckende Grundversorgung erreicht sein, bis Ende 2014 soll der Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen forciert werden. Das im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung angesiedelte Projektbüro berät und unterstützt in Fragen der Finanzierung und Förderung, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Marktversorgung sowie der Technik. Dabei arbeitet es eng mit den umsetzenden Kommunen, Versorgungsunternehmen, Behörden, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern und Verbänden zusammen.
Weitere Informationen unter www.breitband-in-hessen.de.
Kontakt:
Ulrike Franz-Stöcker
Pressesprecherin
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden
Tel 0611 815 2020
Mail: ulrike.franz-stoecker(a)hmwvl.hessen.de
www.wirtschaft.hessen.de
Kontakt für projektbezogene Fragen:
Mirco Sander
HA Hessen Agentur GmbH
Abraham-Lincoln-Str. 38-42, 65189 Wiesbaden
Tel 0611 774-8477
Mail : mirco.sander(a)hessen-agentur.de
www.hessen-agentur.de
Haben sie im Bett probleme die Ehefrau zum Hoehepunkt zu bringen?
--
Gleich hier http://www.bit.ly/dhEvGp gibt es jetzt natuerliche
Potenz-mittel und Original Maennerprodukte. Es ver-kleinert die Zeit zur
s.exuellen Akti-vitaet und redu-ziert frueh-zeitiges Ejakulieren.
-----
Die Macht der Latte ist dadurch 4-5 mal haerter, unsere die blauen
Originale ver-bessern eindeutlich die s-e-x-uelle Staerke, Energie und die
Sperma-Anzahl.
----
Besttellen Sie Online und ver-gessen sie Ihre Erlebnisse und leben Sie Ihr
Leben.
Sildenafill Citrate
Die Tablette schon ab guenstigen 8 Euros
---
Jetzt kaufen auf http://www.bit.ly/dhEvGp
- nur pflanzliche Wirkstoffe
- diskretes Paeckchen
- Sendung gratis
- keine Zollkontrolle
- einfach im Internet kaufen.
-------
Gar nicht mehr zufrueh im Bett kommen und die Freundinnen richtig
befriedigen!
Oder andere Potenzmittelchen shoppen auf
http://www.bit.ly/dhEvGp
--------
Corporation Ventures according dependent gunfight technical, assessing
youngster Down.
Successes principal commissioned Cult experiment aware Digression, alive
Panhandle.
Hallo inforz@,
derzeit wird das Hessische Pressegesetz im Landtag behandelt, da es zum
Ende des Jahres ausläuft. Der Gesetzentwurf der Landesregierung [1]
sieht u.a. vor, dass man im Impressum nicht mehr die Privatanschrift des
Chefredakteurs/Herausgebers/etc., sondern nur noch die
Geschäftsanschrift angeben muss. Das dürfte beim Inforz die normale
Fachschaftsadresse [2] sein.
Der Entwurf ist noch nicht durchs Parlament gegangen [3], wird es aber
durch das o.g. Auslaufen bis Ende des Jahres sein. Was mich zum zweiten
Thema bringt:
Wann kommt eigentlich das nächste Inforz raus?
Ich habe da etwa noch den für die Wahlausgabe geplanten Artikel zu den
AStA-Finanzen zu liefern. Er hatte es aus Zeitgründen nicht geschafft,
die Recherche ist aber soweit abgeschlossen, weshalb ich das ungern
versickern lassen möchte.
Daneben plane ich noch einen Artikel zu der neuen Lehrveranstaltungsform
"Erweitertes Seminar", die 4 CP gibt und ab WS 10/11 angeboten werden
kann. Ich war an der Entstehung im Lehr- und Studienausschuss mit
anderen Studenten beteiligt. Anders als der Finanzartikel könnte dieser
auch auf "das Wesentliche" veröffentlicht werden, aber falls eh z.B. zum
Vorlesungsbeginn wieder ein Inforz erscheinen soll...
Gruß Thomas Pilot
[1] http://starweb.hessen.de/cache/DRS/18/1/02731.pdf
[2] http://D120.de/kontakt
[3]
http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/nav/9ad/9ad70f1f-3363-dd11-b9…
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Presseeinladung
Wiesbaden, 18.10.2010
*************************************************************************************************
Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch gibt Startschuss für Hessisches Breitband-Informationssystem hesbis
An die Damen und Herren der Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Landesinitiative "Mehr Breitband für Hessen" der Hessischen Landesregierung realisiert den flächendeckenden Breitbandausbau in Hessen. Sie schließt Breitbandlücken in der Grundversorgung und forciert den Auf- und Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes "Next Generation Access" (NGA). Die Versorgung mit schnellem Internet ist eine wesentliche Infrastruktur für Unternehmen, Bürger und Verwaltungen sowie ein wichtiger Standortfaktor für die allgemeine und wirtschaftliche Entwicklung insbesondere ländlicher Regionen.
Ein zentrales Instrument für die Einrichtung des NGA-Netzes ist das Hessische Breitband-Informationssystem hesbis, das Kommunen und Unternehmen bei der Ausbauplanung unterstützt. Damit können die Beteiligten Infrastrukturen kartographieren, dokumentieren und somit erfassen, wo Lehrrohre für die Kabel und Netze nächster Generation verlegt werden. Dazu will hesbis bislang getrennte Informationsquellen wie den Breitbandatlas, Infrastrukturkataster und Planungsfunktionen zusammenfassen und eine ständige Aktualisierung aller zu Grunde liegender Informationen ermöglichen.
Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch
wird am Montag, dem 25. Oktober 2010
um 13.15 Uhr
im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Plenarsaal
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
das Hessische Breitband-Informationssystem hesbis starten und zur Bedeutung des Systems für den Breitbandausbau in Hessen sprechen.
Wir möchten Sie zu der Veranstaltung herzlich einladen und freuen uns auf Ihr Kommen und eine Berichterstattung. Um Anmeldung wird gebeten (s. Seite 2).
*************************************************************************************************
Kontakt: Pressestelle - Marion Jäkle
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden, Tel 0611 815 2023, Fax 0611 815 2227
Mail: marion.jaekle(a)hmwvl.hessen.de, www.wirtschaft.hessen.de
Start hessisches Breitband-Informationssystem hesbis
Montag, 25. Oktober 2010 von 13.15 bis ca. 14 Uhr, Plenarsaal
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
Anmeldung über
Tel.: 0611 774-8477
Fax: 0611 774-58477
E-Mail: presse(a)breitband-in-hessen.de
* Ja, ich nehme an der Veranstaltung "Eröffnung hesbis" teil.
* Nein, ich kann leider nicht teilnehmen. An meiner Stelle kommt:
*
* ______________
* Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte aber um Zusendung der Presseunterlagen
Name, Red., Tel., Fax, E-Mail:
Hallo Herr Hollick,
Grundlage für die "automatisch" per Hauspost verschickten Exemplare ist
die Liste der Professoren und Gruppenleiter des Fachbereichs [1]. Das
letzte erschienene reguläre Inforz ist übrigens vom Juni 2010, wobei der
größte Raum dort den studentischen Hochschulwahlen gegeben wurde.
Gruß Thomas Pilot
[1]
http://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/fachbereich/professoren-und-gruppe…
On Donnerstag 14.10.10 15:35 , Matthias Götz wrote:
> hallo,
>
> einfach bei uns vorbeikommen. zur zeit haben wir noch exemplare übrig.
>
> viele grüße
> matthias götz
>
> 2010/10/14 Matthias Hollick <matthias.hollick(a)seemoo.tu-darmstadt.de>
>
>> liebes fachschaftsteam,
>>
>> was muss ich tun, damit ich für mein fachgebiet jeweils nach erscheinen ein
>> oder zwei exemplare des inforz bekomme (oder existiert es nur noch
>> elektronisch)?
>>
>> viele grüße
>>
>> matthias hollick