Studentenwerke: Staatlicher Finanzierungsanteil nur noch 8,7%
* Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuen Zahlen zur Finanzierung der Studentenwerke * Zuschüsse oder Finanzhilfen der Bundesländer im Jahr 2019 bei 8,7% der Gesamteinnahmen * Studentenwerke erwirtschafteten vor Corona 62% ihrer Einnahmen über Wohnheime und Hochschulgastronomie
Berlin, 2.11.2020. Der staatliche Finanzierungsanteil der 16 Bundesländer für ihre Studenten- und Studierendenwerke liegt bei 8,7% ihrer Einnahmen, und damit auf einem ähnlichen tiefen Niveau wie in den Vorjahren. Das teilt das Deutsche Studentenwerk (DSW) mit, in dem die 57 Studenten- und Studierendenwerke zusammengeschlossen sind. Der Verband fordert eine stärkere finanzielle Unterstützung durch die Länder.
Gemäß der neuen DSW-Publikation „Studentenwerke im Zahlenspiegel 2019/2020“ machen die Zuschüsse und Finanzhilfen der Bundesländer im Jahr 2019 8,7% der Gesamteinnahmen der Studentenwerke aus. Anfang der 1990er Jahren trugen die Länder noch mit rund 24% zu den Einnahmen der Studentenwerke bei.
„Die Corvid-19-Pandemie bringt starke finanzielle Einbußen für die Studenten- und Studierendenwerke mit sich. Das fällt in eine Zeit, in der die Aufgaben der Studenten- und Studierendenwerke bei inzwischen fast 2,9 Millionen Studierenden ohnehin stetig wachsen. Das einzige, was sich nicht ändert, ist die geringe finanzielle Beteiligung der Bundesländer – das muss sich ändern“, fordert Achim Meyer auf der Heyde, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW).
„Darüber hinaus müssen die Länder zumindest einen Teil der Einnahmeverluste durch Corvid-19 ausgleichen, damit die Studenten- und Studierendenwerke durch die Pandemie nicht in eine unverschuldete Überschuldung geraten“, so Meyer auf der Heyde weiter.
62% ihrer Gesamteinnahmen von insgesamt 1,812 Milliarden Euro erwirtschafteten die Studentenwerke im vergangen Jahr selbst, durch Umsatzerlöse aus ihren Studierendenwohnheimen sowie Mensen und Cafeterien. Die Semesterbeiträge der Studierenden machen inzwischen mit 19% mehr als das Doppelte der Einnahmen der Studentenwerke aus als die Mittel der 16 Bundesländer.
„Studentenwerke im Zahlenspiegel 2019/201“ zum Download (120 Seiten, 1,4 MB): https://www.studentenwerke.de/de/content/studenten-und-studierendenwerke-im-...
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das leisten die Studentenwerke
* 952 Mensen und Cafeterien, 195.000 Studierendenwohnheim-Plätze, 1,83 Milliarden Euro BAföG, 212 Kitas mit 9.217 Kita-Plätzen * Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuer Broschüre zur Arbeit der 57 Studenten- und Studierendenwerke vor der Pandemie * DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Ohne soziale Infrastruktur, ohne Studenten- und Studierendenwerke kein Studienerfolg“
Berlin, 02.11.2020. 952 Mensen, Cafeterien, Bistros, Kaffeebars; mehr als 195.000 Wohnheimplätze für Studierende mit einer durchschnittlichen Warmmiete von 256 Euro im Monat, 9.217 Kita-Plätze für die Kinder studentischer Eltern, mehr als 1,8 Milliarden Euro ausgezahlte BAföG-Mittel: Das Deutsche Studentenwerk (DSW) zeigt mit einer neuen Publikation, was die 57 Studenten- und Studierendenwerke im normalen Hochschulbetrieb leisten.
DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erklärt: „Die Studentenwerke sind moderne Sozialunternehmen. Ihre Arbeit ist nicht gewinnorientiert, sondern gemeinnützig. Das Wohl der Studierenden steht an erster Stelle, nicht etwa Profit. Den Studierenden den Rücken freizuhalten, damit sie sich auf ihr Studium konzentrieren können, ist die Hauptaufgabe der Studentenwerke. Das gilt genauso in der Pandemie.“
Die neue DSW-Publikation „Studentenwerke im Zahlenspiegel 2019/2020“ zeigt: Neben Mensen, Wohnheimen, Kitas und der Umsetzung des Studierenden-BAföG gehören auch studienbegleitende Beratung, die von den Studentenwerken mitverhandelten Semestertickets, die Service- und Beratungsangebote für ausländische Studierende oder die kulturelle Förderung zum Leistungsportfolio der Studenten- und Studierendenwerke.
43 Studentenwerke bieten psychologische Beratung an; 46 haben Sozialberatungsstellen. 53 Studentenwerke haben Darlehenskassen oder Härtefonds für Studierende in finanziellen Notlagen. 34 Studentenwerke bieten in ihren Mensen sogenannte Freitische für bedürftige Studierende. 29 Studentenwerke fördern kulturelle Workshops und Kurse für Studierende.
Meyer auf der Heyde betont: „Als Anstalten des öffentlichen Rechts haben die Studentenwerke den Auftrag, die Studierenden wirtschaftlich, sozial und kulturell zu fördern. Das tun sie mit einem beeindruckend breiten Portfolio von Service- und Beratungsangeboten. Sie tun dies aber nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und erwirtschaften 62% ihrer Einnahmen selbst.“
Die 57 Studenten- und Studierendenwerke in Zahlen:
· 20.127 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
· 195.308 Wohnheimplätze
· 1,83 Milliarden Euro BAföG im Jahr 2019 im Auftrag von Bund und Ländern
· 23 Studentenwerke mit studentischer Arbeitsvermittlung
· 34 Studentenwerke mit Semesterticket
· Darlehenskassen mit günstigen Studienabschlussdarlehen oder Härtefonds für Studierende in finanziellen Notlagen in 53 Studentenwerken
· 952 Mensen, Cafeterien, Restaurants, Bistros, Kaffeebars mit 236.598 Sitzplätzen, Jahresumsatz 2019: 446 Millionen Euro
· 49 Studentenwerke mit rollstuhlgängigen Wohnplätzen
· 50 Studentenwerke mit besonderen Wohnangeboten für Studierende mit Kind
· 41 Studentenwerke mit Wohnraumvermittlung: Angebote von Privatvermietern an Studierende
· 9.122 Plätze in 209 Kinderbetreuungseinrichtungen
· 43 Studentenwerke mit psychologischer Beratung
· 46 Sozialberatungsstellen
· 29 Studentenwerke mit Rechtsberatung
· vier Studentenwerke mit technischen Hilfsmitteln für Studierende mit Behinderung
· 42 Studentenwerke mit studentischen Wohnheimtutorinnen und -tutoren zur besseren Integration ausländischer Studierender
· Kultur: 23 Theaterbühnen, 30 Probe- und Übungsräume für studentische Gruppen, 10 Fotolabors, 31 Galerien, 22 Kneipen mit Kulturprogramm, 29 Studentenwerke mit kulturellen Kursen bzw. Workshops, 21 Studentenwerke mit Kultur-Festivals und -Wettbewerben
· 21 Studentenwerke mit Fitness- und Sportangeboten für Studierende
· 13 Studentenwerke mit Internetpools mit freiem Zugang
„Studentenwerke im Zahlenspiegel 2019/2020“ zum Download (120 Seiten,1,4 MB): https://www.studentenwerke.de/de/content/studenten-und-studierendenwerke-im-...
Mit besten Grüßen,
Moritz Leetz
Deutsches Studentenwerk Presse- und Verbandskommunikation Moritz.leetz@studentenwerke.demailto:Moritz.leetz@studentenwerke.de Tel.: +49 (0)30/297727-22
[111]