„Blaue Karte EU“: Auch Verbesserungen für ausländische Studierende und Absolventen realisieren
• Mehr Zeit zum Jobben neben dem Studium und für die Jobsuche nach dem Abschluss • Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Vorschläge • DSW-Präsident Dieter Timmermann: „Studierende und Absolventen benötigen dringend bessere Arbeitszeitregelungen“ • Donnerstag berät der Bundestag über den Gesetzentwurf
Berlin, 29. Februar 2012. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) begrüßt das geplante Gesetz zur Hochqualifizierten-Richtlinie der Europäischen Union. Neben der „Blauen Karte EU“ geht es in dem Gesetzentwurf auch um Verbesserungen für ausländische Studierende und Absolventinnen und Absolventen. Diese Verbesserungen müssten dringend realisiert werden, fordert DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann.
Die Zeit, in der ausländische Studierende aus Nicht-EU-Staaten neben dem Studium jobben dürfen, soll von 90 ganzen bzw. 180 halben Tagen auf 120 ganze bzw. 240 halbe Tage erhöht werden. Für ausländische Hochschulabsolventinnen und -absolventen fällt diese Arbeitszeitbeschränkung weg. Der Bundesrat schlägt zudem vor, dass Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Studienabschluss neu 18 Monate statt wie bisher 12 Monate eine Beschäftigung in Deutschland suchen können.
„Wir halten diese geplanten Verbesserungen für dringend notwendig und fordern Bund und Länder auf, sie in das Gesetz auch aufzunehmen“, sagt Timmermann.
Gemäß der aktuellen DSW-Sozialerhebung ist für ausländische Studierende der Nebenjob die wichtigste Finanzierungsquelle. Sie haben im Durchschnitt weniger Geld zur Verfügung als die deutschen Studierenden, und die Finanzierung ist für sie eine der größten Schwierigkeiten während des Studiums. „Vor diesem Hintergrund wird klar: Die Vorschläge sind immens wichtig für den Studienerfolg und längst überfällig“, kommentiert Timmermann.
„Noch konsequenter wäre es“, so Timmermann weiter, „ausländische Studierende aus Nicht-EU-Staaten arbeitsrechtlich den Studierenden aus EU-Staaten gleichzustellen und ihnen somit die gleichen Jobchancen einzuräumen. Dann würde es für viele Unternehmen attraktiver, ausländische Studierende zu beschäftigen.“
Der Vorschlag, ausländischen Absolventinnen und Absolventen in Zukunft 18 statt 12 Monate Zeit für die Jobsuche einzuräumen, findet ebenfalls Timmermanns Zustimmung. Er sagt: „Viele ausländische Absolventinnen und Absolventen verfügen oft nicht über ein persönliches Netzwerk in Richtung Unternehmen, sie benötigen mehr Zeit für den Einstieg in den Arbeitsmarkt und sind oft nicht vertraut mit dem deutschen Bewerbungsverfahren.“
Stefan Grob Referatsleiter Presse/Kultur Stellvertreter des Generalsekretärs Deutsches Studentenwerk Monbijouplatz 11 10178 Berlin Tel: 030-29 77 27-20 Mobil: 0163 29 77 272 Fax: 030-29 77 27-99 PC-Fax: 030-29 77 27-55 20 stefan.grob@studentenwerke.de www.studentenwerke.de