Presseinformation - November 2006 Per Mail an: inforz@d120.de ID: S3382
Technische Universität Darmstadt, Fachschaft Informatik Inforz Herr Arne Pottharst Hochschulstr. 10 64289 Darmstadt
Sehr geehrter Herr Pottharst
Haben Sie schon Ihre Neujahrsvorsätze gefasst? Nein? Nun, das ist nicht verwunderlich, aber Ihre Leser werden sich erfahrungsgemäß in den letzten Tagen des Jahres sehr intensiv damit auseinander setzen. Schade nur, dass mehr als 80 Prozent der Neujahrsvorsätze nach wenigen Tagen schon scheitern.
Wie sich das ändern lässt, erklärt der Zeitmanagement-Experte Prof. Dr. Jörg Knoblauch auf der Internetseite www.neujahrsvorsaetze.de.
Eine Presseinformation zu diesem Thema mit der Bitte um Abdruck fügen wir Ihnen bei. Weitere Informationen sowie Textdownloads und rechtefreie Fotos finden Sie auf der "Presse"-Rubrik dieser Seiten: http://www.ziele.de/presse/special_interest.pdf http://www.neujahrsvorsaetze.de/presse.html
Haben Sie noch weitere Fragen oder Interview-Wünsche? Ihr Ansprechpartner ist Jochen Kohler. Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 07322 / 950-310, Telefax 07322 / 950-157, oder per E-Mail unter mailto:kohler@ziele.de.
Freundliche Grüße
Christian de Vries ziele.de
Neujahrsvorsätze: So geht`s!
Regelmäßige Erinnerungen per E-Mail helfen bei der Umsetzung
Giengen. Spätestens in der Weihnachtswoche reifen sie wieder, die guten Vorsätze für das neue Jahr. Beim kritischen Blick auf die Waage, oder wenn schon beim längeren Spaziergang die Puste ausgeht. In der Sylvesternacht wird dann die vermeintlich letzte Zigarette geraucht, am Neujahrstag der Trainingsanzug aus der hintersten Ecke des Kleiderschranks gekramt. Viele gutgemeinte Neujahrsvorsätze leben aber nicht lange. Oft sind sie schon am übernächsten Tag vergessen, die Liste der Ausreden wird länger, das schlechte Gewissen dämmert so vor sich hin. Nach nur einer Woche ist es häufig schon vorbei mit den guten Vorsätzen. Zum Erreichen der selbst gesteckten Ziele gehört also mehr als nur die Sylvesterpartylaune. Dabei fehlt häufig nur der richtige Plan. "Neujahrsvorsätze sind eine gute Chance, sein Verhalten nachhaltig zu ändern und endlich lang erträumte Ziele zu erreichen", sagt Prof. Dr. Jörg. Knoblauch. Der vielfach ausgezeichnete württembergische Unternehmer hilft motivierten Menschen beim Erreichen ihrer positiven Ziele gratis. Wie? Ganz einfach: Wer seine Vorsätze bei www.neujahrsvorsaetze.de einträgt, erhält alle 14 Tage per E-Mail Erinnerungen. Sie helfen bei der Stange zu bleiben. Jede Menge guter Tipps und zahlreiche Gratis-Downloads sind auf der Seite auch zu finden.
Für Prof. Knoblauch ist es keine Überraschung, das die meisten guten Vorsätze schnell wieder scheitern. "Die Menschen bleiben mit ihren guten Zielen allein. Sie befassen sich auch zu wenig mit der Frage, mit welchen Methoden man Motivationslöcher überspringen kann", erklärt der Bestseller-Autor zahlreicher Ratgeber. Erfahrene Experten geben auf der Seite www.neujahrsvorsaetze.de hilfreiche Tipps, wie man mit den guten Vorsätzen umgehen muss, Lustlosigkeit überwindet, und den inneren "Schweinehund" überzeugen kann. Raucher, Übergewichtige, Bewegungsarme - sie allen finden auf der Seite eine Fülle von Anregungen, wie sie einen gesunden Lebensstil oder neu gesteckte Ziele verwirklichen können.
Besonders hilfreich ist dabei die Erinnerungsfunktion. Wer seine guten Vorsätze dort einträgt, erhält alle 14 Tage eine E-Mail, die ihn an die formulierten Ziele erinnert. Das geschieht überhaupt nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, eher partnerschaftlich und immer ermutigend. Die elektronischen Erinnerungen helfen auch dann, wenn man gerade wieder den alten Gewohnheiten erneut verfallen möchte. Der Raucher, der nach zwei Wochen Enthaltsamkeit schwach wird und wieder zum Glimmstängel greift, wird mit der E-Mail an seine guten Vorsätze erinnert. Er bekommt den Anstoß, diese eine Zigarette als "Ausrutscher" zu betrachten.
Bei vielen Neujahrsvorsätzen geht es nicht nur um schlechte Gewohnheiten. Beispiele: Allein erziehende Mütter oder Väter bekommen endlich ihre Zeitplanung in den Griff, der Teenager lernt entspannter für die nächste Mathe-Arbeit. "Die meisten Menschen planen für das Erreichen ihrer Ziele nicht genug Zeit ein. In drei Wochen vom TV-Dauerkonsumenten zum Marathonläufer - das ist zum Scheitern verurteilt. Wenn Sie dafür ein Jahr einplanen, sieht die Sache ganz anders aus", weiß Prof. Dr. Knoblauch aus langjähriger Beratungs-Erfahrung.
Besonders wichtig ist für Knoblauch auch die Messbarkeit der Ziele. Wer zu viel zu schnell erreichen will, wird es nicht schaffen. "Realistische Ziele in überschaubaren Zeiträumen sind ein Teil des Erfolgsgeheimnisses", verrät der erfolgreiche Unternehmer. "Die Neujahrsvorsätze sind eine Chance. Wer gleich am ersten Tag mit der Umsetzung seiner Ziele beginnt, wird es dann auch schaffen."
(ca. 3700 Zeichen - Abdruck freigegeben - Belegexemplar erbeten)
Vita Prof. Dr. Jörg Knoblauch Jahrgang 1949, verheiratet, Ingenieurstudium, Studium der Betriebswirtschaft in den USA (Master of Business Administration - MBA) und Doktoratsstudium (Dr. rer. soc. oec.), Honorarprofessor. Prof. Dr. Jörg Knoblauch ist seit mehr als 20 Jahren geschäftsführender Gesellschafter der Knoblauch Unternehmensgruppe in 89537 Giengen (bei Ulm). Dazu gehört der renommierte Zeitplanbuch-Verlag tempus, die Internetcompany www.ziele.de, tempus-Consulting ("Unternehmer beraten Unternehmen") und die in Pforzheim ansässige Firma persolog (DISG Persönlichkeitsprofile). Dozent am Institut für Führungs- und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Lehraufträge an verschiedenen deutschen Fachhochschulen. Vorsitzender des Institutsausschusses des "Institut für Innovation im System Arbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen" (ISA-Institut), langjähriger Vorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V." (AGP), Mitglied des württembergischen Präsidiums des Bundes der Selbständigen (BDS), u.a. Mitarbeiter in der Zukunftskommission. Vorstandsmitglied der Deutschen Managementgesellschaft (DMG), Managementtrainer im In- und Ausland, Leiter von Studienreisen. Internationales Vorstandsmitglied "Fellowship of Companies for Christ International" (FCCI), Mitglied der Kammer für soziale Ordnung der Evang. Kirche in Deutschland (EKD). Knoblauch ist Buchautor von zahlreichen Büchern mit einer Gesamtauflage von über 300.000 Exemplaren, welche in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden und ist bekannt für seine kreative und ganzheitliche Unternehmensführung. Regelmäßiger Referent bei bekannten Seminarveranstaltern wie Euroforum, Manager-Circle und IIR. Das von Prof. Dr. Jörg Knoblauch entwickelte TEMP-Konzept stellt die Führungsmaximen und Handlungen eines Unternehmens in einer neuen systematisch-ganzheitlichen Sichtweise dar. Diese Unterlagen wurden auch ins Chinesische übertragen, da sich das staatliche Fernsehen um eine Übertragung bemüht. Besonderer Wert wird darauf gelegt, Umweltbewusstsein und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut zu bringen sowie die aktive Beteiligung aller Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen zu fördern. Dieses Bemühen wurde 1997 mit dem "Best Factory Award" für das bestgeführte Kleinunternehmen und 2002 mit dem Gewinn des Ludwig-Erhard-Preis-Wettbewerbs - "Spitzenleistungen im Wettbewerb" honoriert..
Impressum: www.neujahrsvorsaetze.de Prof. Dr. Jörg Knoblauch Riedstrasse 21 89537 Giengen
Telefon 07322 / 950-310 Telefax 07322 / 950-157
E-Mail kohler@ziele.de
Ihr Ansprechpartner: Jochen Kohler
Weitere Informationen: www.ziele.de
Sie erhalten diese Pressemeldung, weil Sie in unserem Presseverteiler eingetragen sind. Sollten Sie sich aus unserem Presseverteiler austragen wollen, senden Sie eine eMail an presse@ziele.de und geben die ID: "S3382 Inforz" an.