Sehr geehrte Damen und herren, es ist mir schleierhaft, warum sie uns diese Nachricht zugesendet haben. Bitte schicken Sie keine weiteren Nachrichten dieser Art an inforz@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de! Grüße Nico Haase
Am -10.01.-28163 20:59, schrieb VDB_Mekelburg:
*15. Pilztagung am 20. und 21. Juni 2011 im Kloster Banz in Bad Staffelstein*
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute erinnern wir Sie gerne noch einmal an unsere 15. Pilztagung und den***Frühbucherrabatt von 30%*, den wir bis *13. Mai 2011 *gewähren! Verpassen Sie es nicht,***135,00 EURO netto zu sparen*, wenn Sie sich bis zu diesem Termin anmelden! Noch gibt es freie Plätze. Wichtig für Sie zu wissen ist es ggf., dass wir für die Veranstaltung die *Anerkennung der Ingenieurkammer NRW *erhalten**haben.
Für eine reibungslose Anreise haben wir für Sie einen *Shuttle-Service vom ICE-Bahnhof Lichtenfels zur Tagungsstätte*im Kloster Banz in Bad Staffelstein organisiert. Sie können also ganz entspannt mit der Bahn anreisen. Wir kümmern uns um alles weitere!
Hier noch einmal die Details:
die 15. Pilztagung des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen VDB e.V. und dem Bundesverbandes Schimmelpilzsanierung e.V. findet in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg des Regierungspräsidiums Stuttgart am 20. und 21. Juni 2011 im Kloster Banz in Bad Staffelstein statt.
Die Veranstaltung befasst sich mit *„Leitfäden und Richtlinien und deren Aussagekraft, Anwendbarkeit und Bedeutung für den Nachweis, die Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzen.“***
Dr. Gabrio wird in einem einführenden Vortrag auf die derzeitig auf dem Markt befindlichen Leitfäden und Richtlinien eingehen und diese beleuchten.
Die nachfolgenden Referenten:
Prof. Dr. Dr. Egon Marth, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Universität Graz:
„Was wissen wir über die verschiedenen Noxen mikrobieller Belastungen in Gebäuden?“
Dr. Norbert Reiling, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Borstel:
„Wirkung von MVOC auf neutrophile Granulozyten“
Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Gesundheitsamt Köln:
„Welche diagnostischen Methoden stehen dem Mediziner zur Verfügung, um Symptome, die auf
eine Exposition gegenüber Schimmelpilzen zurückzuführen sein könnten, von anderen Krankheitsbildern
zu unterscheiden“
Matthias Braubach, WHO European Centre for Environment and Health, Büro Bonn:
„WHO Guidelines on Dampness and Mould“
Dr. Ingrid Dill, Umweltmykologie, Berlin:
„Anwendbarkeit der VDI 4300/Blatt 10 in der Praxis“
Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin:
„DIN ISO EN 16000/Blatt 16 bis 19“
Uwe Münzenberg, Vorstand VDB, anbus analytik gmbh, Fürth:
„Messunsicherheiten von Partikelmessungen am Beispiel des VDB-Ringversuches 2010“
Prof. Dr. Ing. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Berlin: Einführung in den zweiten Tag der VDB-Pilztagung
Prof. Dr. Manfred Gareis, Institut für Mikrobiologie und Toxikologie, Kulmbach:
„Mykotoxin, Endotoxine und Actinotoxine
Relevanz für den Innenraum
Kontaminationswege und Möglichkeiten der Deaktivierung“
Prof. Dr. med. Axel Kramer, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universität Greifswald:
„Gesundheitliche Risiken von Desinfektionsmitteln am Beispiel von Quartären Ammoniumverbindungen“
Volker Hummel, Helmuth Gansohr, Stefan Betz, Dirk Günther, Dipl.-Biol. Carmen Kroczek:
„Vorgaben und Richtlinien in der praktischen Arbeit, dargestellt anhand von Fallbeschreibungen“
RA Andreas v. Lehoczky-Semmelweis, Anwaltskanzlei v. Lehoczky-Semmelweis, Meinigen/Sonnefeld: „Schimmelpilzbefall aus Sicht der aktuellen Rechtsprechung“
Dr. Wolfgang Lorenz, Vorstand Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V., Institut für Innenraumdiagnostik Düsseldorf: „Eine Probe ist keine Probe – Anforderungen an eine
repräsentative Probenahme in Abhängigkeit des Schadens und der Fragestellung“
Dr. Ursula Schies, BG Bau Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, München:
„Verbindlichkeit der BGI 858 der Berufsgenossenschaft und neue Erkenntnisse zum Einfluss von Milbenallergenen bei der Schimmelpilzsanierung“
Stefan Betz, innolytik GmbH, Sachverständigenbüro für innovative Umwelt- und Gebäudeanalytik, Hellertshausen: „Zeitgemäße Sanierungstechniken bei mikrobiellem Befall in Gebäuden“
Prof. Dr. Uwe Meiendresch, Rechtswissenschaften RWTH Aachen, Vorsitzender Richter, Aachen: „Anforderungen an den Sachverständigen aus Sicht eines Richters“
Prof. Dr. Ing. Heinz-Jörn Moriske: Zusammenfassung des zweiten Tages
werden auf die einzelnen Aspekte in Bezug auf Medizin, Analytik, Bewertung und Rechtsprechung eingehen.
Behördenvertreter erhalten generell einen Rabatt von 40 % auf die Tagungsgebühren von 450,00 EUR netto. In allen Tagungsgebühren sind die Kosten für den Ringversuch und die Übernachtungskosten nicht enthalten.
In bewährter Tradition bietet der VDB auch dieses Jahr als Maßnahme zur Qualitätssicherung die Teilnahme an einem *Ringversuch zur Probenahme von Schimmelpilzsporen aus der Luft am 19. Juni 2011 *in Zusammenarbeit mit dem
Umweltbundesamt an. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Wir freuen uns auf Sie in Bad Staffelstein!
Mit freundlichen Grüßen
Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.
Sabine Müller-Dietrich Geschäftsführung
Geschäftsstelle des VDB e.V.: Sandbarg 7 21266 Jesteburg Telefon: 04183 - 77 35 301 Telefax: 04183 - 77 35 302
gf@baubiologie.net mailto:gf@baubiologie.net www.berufsverband-deutscher-baubiologen.de http://www.berufsverband-deutscher-baubiologen.de/ oder www.baubiologie.net http://www.baubiologie.net
Vorstand: Uwe Münzenberg, Dr. Thomas Haumann, Caren Virnich
VR 1624 Amtsgericht Tostedt
Der Inhalt dieser e-Mail und deren Anlagen hierzu sind vertraulich und ausschließlich für den Empfänger bestimmt. Die Weitergabe, Verteilung oder sonstige Kopierung ist untersagt. Sollten Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sein, informieren Sie bitte unverzüglich den Absender.
P denken Sie an die Umwelt: benötigen Sie diese Nachricht gedruckt?
Hint: das Original habe ich gar nciht erst an inforz@ weitergeleitet, weil da zwei Flyer mit einer Gesamtgröße von rund 2 MB dranhingen. Grüße Nico
Am 05.05.2011 13:49, schrieb Nico Haase:
Sehr geehrte Damen und herren, es ist mir schleierhaft, warum sie uns diese Nachricht zugesendet haben. Bitte schicken Sie keine weiteren Nachrichten dieser Art an inforz@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de! Grüße Nico Haase
Am -10.01.-28163 20:59, schrieb VDB_Mekelburg:
*15. Pilztagung am 20. und 21. Juni 2011 im Kloster Banz in Bad Staffelstein*
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute erinnern wir Sie gerne noch einmal an unsere 15. Pilztagung und den***Frühbucherrabatt von 30%*, den wir bis *13. Mai 2011 *gewähren! Verpassen Sie es nicht,***135,00 EURO netto zu sparen*, wenn Sie sich bis zu diesem Termin anmelden! Noch gibt es freie Plätze. Wichtig für Sie zu wissen ist es ggf., dass wir für die Veranstaltung die *Anerkennung der Ingenieurkammer NRW *erhalten**haben.
Für eine reibungslose Anreise haben wir für Sie einen *Shuttle-Service vom ICE-Bahnhof Lichtenfels zur Tagungsstätte*im Kloster Banz in Bad Staffelstein organisiert. Sie können also ganz entspannt mit der Bahn anreisen. Wir kümmern uns um alles weitere!
Hier noch einmal die Details:
die 15. Pilztagung des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen VDB e.V. und dem Bundesverbandes Schimmelpilzsanierung e.V. findet in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg des Regierungspräsidiums Stuttgart am 20. und 21. Juni 2011 im Kloster Banz in Bad Staffelstein statt.
Die Veranstaltung befasst sich mit *„Leitfäden und Richtlinien und deren Aussagekraft, Anwendbarkeit und Bedeutung für den Nachweis, die Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzen.“***
Dr. Gabrio wird in einem einführenden Vortrag auf die derzeitig auf dem Markt befindlichen Leitfäden und Richtlinien eingehen und diese beleuchten.
Die nachfolgenden Referenten:
Prof. Dr. Dr. Egon Marth, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Universität Graz:
„Was wissen wir über die verschiedenen Noxen mikrobieller Belastungen in Gebäuden?“
Dr. Norbert Reiling, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Borstel:
„Wirkung von MVOC auf neutrophile Granulozyten“
Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Gesundheitsamt Köln:
„Welche diagnostischen Methoden stehen dem Mediziner zur Verfügung, um Symptome, die auf
eine Exposition gegenüber Schimmelpilzen zurückzuführen sein könnten, von anderen Krankheitsbildern
zu unterscheiden“
Matthias Braubach, WHO European Centre for Environment and Health, Büro Bonn:
„WHO Guidelines on Dampness and Mould“
Dr. Ingrid Dill, Umweltmykologie, Berlin:
„Anwendbarkeit der VDI 4300/Blatt 10 in der Praxis“
Dr. Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin:
„DIN ISO EN 16000/Blatt 16 bis 19“
Uwe Münzenberg, Vorstand VDB, anbus analytik gmbh, Fürth:
„Messunsicherheiten von Partikelmessungen am Beispiel des VDB-Ringversuches 2010“
Prof. Dr. Ing. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Berlin: Einführung in den zweiten Tag der VDB-Pilztagung
Prof. Dr. Manfred Gareis, Institut für Mikrobiologie und Toxikologie, Kulmbach:
„Mykotoxin, Endotoxine und Actinotoxine
Relevanz für den Innenraum
Kontaminationswege und Möglichkeiten der Deaktivierung“
Prof. Dr. med. Axel Kramer, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universität Greifswald:
„Gesundheitliche Risiken von Desinfektionsmitteln am Beispiel von Quartären Ammoniumverbindungen“
Volker Hummel, Helmuth Gansohr, Stefan Betz, Dirk Günther, Dipl.-Biol. Carmen Kroczek:
„Vorgaben und Richtlinien in der praktischen Arbeit, dargestellt anhand von Fallbeschreibungen“
RA Andreas v. Lehoczky-Semmelweis, Anwaltskanzlei v. Lehoczky-Semmelweis, Meinigen/Sonnefeld: „Schimmelpilzbefall aus Sicht der aktuellen Rechtsprechung“
Dr. Wolfgang Lorenz, Vorstand Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V., Institut für Innenraumdiagnostik Düsseldorf: „Eine Probe ist keine Probe – Anforderungen an eine
repräsentative Probenahme in Abhängigkeit des Schadens und der Fragestellung“
Dr. Ursula Schies, BG Bau Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, München:
„Verbindlichkeit der BGI 858 der Berufsgenossenschaft und neue Erkenntnisse zum Einfluss von Milbenallergenen bei der Schimmelpilzsanierung“
Stefan Betz, innolytik GmbH, Sachverständigenbüro für innovative Umwelt- und Gebäudeanalytik, Hellertshausen: „Zeitgemäße Sanierungstechniken bei mikrobiellem Befall in Gebäuden“
Prof. Dr. Uwe Meiendresch, Rechtswissenschaften RWTH Aachen, Vorsitzender Richter, Aachen: „Anforderungen an den Sachverständigen aus Sicht eines Richters“
Prof. Dr. Ing. Heinz-Jörn Moriske: Zusammenfassung des zweiten Tages
werden auf die einzelnen Aspekte in Bezug auf Medizin, Analytik, Bewertung und Rechtsprechung eingehen.
Behördenvertreter erhalten generell einen Rabatt von 40 % auf die Tagungsgebühren von 450,00 EUR netto. In allen Tagungsgebühren sind die Kosten für den Ringversuch und die Übernachtungskosten nicht enthalten.
In bewährter Tradition bietet der VDB auch dieses Jahr als Maßnahme zur Qualitätssicherung die Teilnahme an einem *Ringversuch zur Probenahme von Schimmelpilzsporen aus der Luft am 19. Juni 2011 *in Zusammenarbeit mit dem
Umweltbundesamt an. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Wir freuen uns auf Sie in Bad Staffelstein!
Mit freundlichen Grüßen
Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.
Sabine Müller-Dietrich Geschäftsführung
Geschäftsstelle des VDB e.V.: Sandbarg 7 21266 Jesteburg Telefon: 04183 - 77 35 301 Telefax: 04183 - 77 35 302
gf@baubiologie.net mailto:gf@baubiologie.net www.berufsverband-deutscher-baubiologen.de http://www.berufsverband-deutscher-baubiologen.de/ oder www.baubiologie.net http://www.baubiologie.net
Vorstand: Uwe Münzenberg, Dr. Thomas Haumann, Caren Virnich
VR 1624 Amtsgericht Tostedt
Der Inhalt dieser e-Mail und deren Anlagen hierzu sind vertraulich und ausschließlich für den Empfänger bestimmt. Die Weitergabe, Verteilung oder sonstige Kopierung ist untersagt. Sollten Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sein, informieren Sie bitte unverzüglich den Absender.
P denken Sie an die Umwelt: benötigen Sie diese Nachricht gedruckt?
Inforz mailing list Inforz@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/inforz