Kaspersky Lab startet nächste Runde im Studentenwettbewerb „CyberSecurity for the Next Generation“
Die Gewinner werden auf vier Regionalkonferenzen und im Juni 2014 beim großen Finale in Stockholm ermittelt
Moskau/lngolstadt, 16. September 2013 - Kaspersky Lab hat mit dem Beginn des akademischen Jahrs auch eine neue Runde seines studentischen Wettbewerbs „CyberSecurity for the Next Generation“ gestartet. Seit 1. September können Beiträge eingereicht werden. Die Sieger gehen aus vier Regionalkonferenzen hervor. Auf sie wartet dann im Juni 2014 ein großes Finale in Stockholm. (...)
Die komplette Pressemitteilung lesen Sie im E-Mail-Text unten oder auf unserem Newsroom (inklusive passendem Bildmaterial): http://newsroom.kaspersky.eu/de/texte/detail/article/kaspersky-lab-startet-n...
Zur Pressemitteilung passender Input:
• Kaspersky Academy: http://academy.kaspersky.com • Informationen zum Wettbewerb „CyberSecurity for the Next Generation 2014“: http://academy.kaspersky.com/?post_type=event
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
KASPERSKY-PRESSEMITTEILUNG VOM 16. SEPTEMBER 2013 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kaspersky Lab startet nächste Runde im Studentenwettbewerb „CyberSecurity for the Next Generation“
Die Gewinner werden auf vier Regionalkonferenzen und im Juni 2014 beim großen Finale in Stockholm ermittelt
Moskau/lngolstadt, 16. September 2013 - Kaspersky Lab hat mit dem Beginn des akademischen Jahrs auch eine neue Runde seines studentischen Wettbewerbs „CyberSecurity for the Next Generation“ gestartet. Seit 1. September können Beiträge eingereicht werden. Die Sieger gehen aus vier Regionalkonferenzen hervor. Auf sie wartet dann im Juni 2014 ein großes Finale in Stockholm.
Kaspersky Lab will auch 2014 unter dem Titel „CyberSecurity for the Next Generation“ wieder junge Forscher aus aller Welt mit führenden IT-Sicherheitsexperten IT-Sicherheitsexperten aus Forschung und Wirtschaft im Rahmen eines Wettbewerbs zusammenbringen. Auf mehreren Konferenzen können die besten Teilnehmer in entspannter und angenehmer Atmosphäre brandheiße Themen und Thesen zur IT-Sicherheit diskutieren. Der Wettbewerb steht allen Studenten und Nachwuchswissenschaftlern offen. Interessenten können bereits seit dem 1. September ihre Beiträge auf eine eigens dafür erstellten Online-Plattform (http://academy.kaspersky.com/?post_type=event) einreichen. Die Sprache des international ausgerichteten Wettbewerbs und der zugehörigen Konferenzen ist Englisch.
Angenommen werden in diesem Jahr Beiträge zu folgenden Themenbereichen:
1. Emerging threats for emerging platforms: Beleuchtet wird dabei die IT-Sicherheit von Embedded Systems genauso wie die von mobilen Plattformen (Android, iOS, und Windows Phone) oder den Betriebssystemen Windows 8, Mac OS und anderen. 2. Securing cloud, virtual & „big data“ infrastructure: Hier stehen E-Mail-Dienste, Speicherdienste und soziale Netzwerke im Vordergrund. 3. Future protection technologies: Bei diesem Thema dreht sich alles um das proaktive Erkennen und Filtern von Malware sowie um die Sicherheit von Internet-Anwendungen. 4. Securing corporate infrastructure: Beispiele für Themen in diesem Bereich sind gezielte Attacken oder Advanced Persistent Threats (APTs) auf Unternehmen. Aber auch Expoits, Rootkits und Bootkits, DDoS-Attacken oder ein sicheres Unternehmensnetzwerk. 5. Security education: Dabei geht es um die Frage, wie das Bewusstsein für IT-Sicherheit weiter gestärkt und vorangetrieben werden kann, also auch um Aspekte der Werbung und des Marketing.
Was passiert mit den eingereichten Wettbewerbs-Beiträgen?
Alle Einreichungen zum Wettbewerb gehen zunächst an eine Programmkommission bestehend aus führenden Experten und Entscheidungsträgern im Bereich IT-Sicherheit sowie Medienvertretern. Die Autoren der interessantesten und innovativsten Beiträge werden dann zu einer von vier kommenden regionalen Konferenzen eingeladen, um ihre Arbeiten dort persönlich vorzustellen. Als erstes findet noch im Dezember 2013 die Konferenz für Teilnehmer aus der EU und vielen anderen europäischen Staaten am Polytechnikum Mailand statt. Es folgen von Februar bis April weitere Regionalkonferenzen in der Ukraine, Südkorea und den USA.
Studenten haben dort aber nicht nur die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Es werden auch Workshops, Podiumsdiskussion und Teambuilding-Veranstaltungen geboten. Die Teilnehmer kommen so mit führenden Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in einer entspannten und kreativen Atmosphäre ins Gespräch. Daher gelten die Konferenzen auch als Türöffner für eine erfolgreiche Karriere in der IT-Sicherheit..
Die jeweils besten Teilnehmer der Regionalkonferenzen erhalten zudem gut dotierte Geldpreise sowie die Einladung zur internationalen Finalrunde im Juni 2014 in Stockholm.
Interessenten finden alle Informationen zum Wettbewerb und anderen Projekten der Kaspersky Academy im Internet (http://academy.kaspersky.com), auf Facebook (https://www.facebook.com/KasperskyStudentConference) und bei Twitter (https://twitter.com/Kaspersky_EDU).
Nützliche Links:
• Kaspersky Academy: http://academy.kaspersky.com • Informationen zum Wettbewerb „CyberSecurity for the Next Generation 2014“: http://academy.kaspersky.com/?post_type=event
Über Kaspersky Lab
Kaspersky Lab ist der weltweit größte, privat geführte Anbieter von Endpoint-Sicherheitslösungen. Das Unternehmen zählt zu den vier erfolgreichsten Herstellern von Sicherheitslösungen für Endpoint-Nutzer.* In seiner 15-jährigen Unternehmensgeschichte hat Kaspersky Lab zahlreiche Innovationen im Bereich IT-Sicherheit auf den Weg gebracht und bietet effektive digitale Sicherheitslösungen für Großunternehmen, KMU und Heimanwender. Kaspersky Lab, mit Holding in Großbritannien, ist derzeit in rund 200 Ländern auf der ganzen Welt vertreten und schützt über 300 Millionen Nutzer weltweit. Weitere Informationen zu Kaspersky Lab finden Sie unter http://www.kaspersky.com/de/. Kurzinformationen erhalten Sie zudem über www.twitter.com/Kaspersky_DACH und www.facebook.com/Kaspersky.Lab.DACH. Aktuelles zu Viren, Spyware, Spam sowie Informationen zu weiteren IT-Sicherheitsproblemen und -Trends sind unter www.viruslist.de und auf dem Kaspersky-Blog auf http://blog.kaspersky.de/ abrufbar.
* Quelle: IDC-Report “Worldwide Endpoint Security 2012-2016 Forecast and 2011 Vendor Shares”, July 2012.
Redaktionskontakt:
essential media GmbH Florian Schafroth florian.schafroth@essentialmedia.de Tel.: +49-89-7472-62-43 Fax: +49-89-7472-62-17 Landwehrstraße 61 80336 München
Kaspersky Labs GmbH Stefan Rojacher stefan.rojacher@kaspersky.de Tel.: +49-841-98-189-325 Fax: +49-841-98-189-100 Despag-Straße 3 85055 Ingolstadt
© 2013 Kaspersky Lab. The information contained herein is subject to change without notice. The only warranties for Kaspersky Lab products and services are set forth in the express warranty statements accompanying such products and services. Nothing herein should be construed as constituting an additional warranty. Kaspersky Lab shall not be liable for technical or editorial errors or omissions contained herein.