Hallo,
am Montag fand die Endabnahme für das Bachelor-Praktikum der Fachschaft statt. Von den beiden Gruppen, die beide das BP erfolgreich gemeistert haben, ist das System der Gruppe "Software Group" (ich liebe Gruppennamen im BP... *g*) stabil und benutzerfreundlich, sodaß wir es mit ihm versuchen wollen.
Da diese E-Mail technische und inhaltliche Fragen enthält, die zusammengehören, geht diese E-Mail an fss@ und inforz@.
Da das Redaktionssystem höhere Anforderungen an die Hardware als das bisherige Wiki stellt (Java-EE!), möchte ich dafür gerne eine "Inforz- VM" auf host04 installieren. Auf der temporären Entwicklungs-VM lief sie recht perfomant, und da das Redaktionssystem doch noch eine Reihe von speziellen Diensten installiert, fände ich das auf einer abgeschlossenen VM am besten aufgehoben.
Allerdings würde ich den Inforz-Server gerne nur aus dem TU-Netz erreichbar machen. Da er nicht sicherheitskritisch ist, sollte eine "Minimalbetreuung" in Form der üblichen Paketupdates ausreichend sein, die jemand aus dem Inforz-Team übernehmen kann (im Zweifel natürlich ich).
Oder gibt es von Inforz-Seiten aus ein Veto gegen einen nur Uni- interne Zugang? Grundsätzlich könnte man die VM natürlich auch öffentlich verfügbar machen, aber dann müssten wir uns _deutlich_ intensiver mit der Sicherheit beschäftigen. Und ich sehe derzeit niemanden aus FSS, der dies tun würde.
Bezüglich des Inforz-SVNs weiß ich noch nicht so recht, ob es Sinn macht, das auch auf die VM zu legen. Dann wäre alles "Inforz- Spezifische" (außer der Mailingliste natürlich) auf einer VM gebündelt. Von der Verfügbarkeit her wäre dies wohl auch kein Problem.
Achja, und das Inforz-Wiki wird danach nicht mehr benötigt und kann dann von host02 runter und zu Archivzwecken auch auf die VM.
Außerdem sollte die Inforz-VM von der Benutzerverwaltung her an das host02-LDAP (oder was da sonst dafür läuft) angeschlossen werden, da sich das Redaktionssystem Logindaten von Systembenutzern holt. Auf der Inforz-VM gäbe es dann also Zugriff für alle mit D120-Konto sowie einigen anderen (wie Ulf Karrock oder diversen "Standard- Korrekturlesern").
Ob ein Shell-Zugriff nötig ist, weiß ich noch nicht so recht. Denn gerade die Bildredaktion soll ja auch fleißig große Dateien auf die VM kopieren können.
Vom Backup her müsste die VM dann in das Amanda-Backup der RBG.
Und zu guter Letzt (danke, Thomas :-)) würde ich dann gerne im Dezember eine ca. 30 minütige "Schulung" für das Redaktionssystem anbieten. Es ist zwar recht gut zu bedienen, aber bei einigen Dingen fällt uns bestimmt noch etwas auf, was wir gemeinsam festlegen sollten, bevor jeder unter bestimmten Punkten etwas anderes versteht.
Wie ist eure Meinung? Da die Produktion von 2009-1 läuft, wäre es toll, wenn wir die wichtigsten Entscheidungen darüber noch im November fällen würden.
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Andreas Marc Klingler wrote:
Hallo,
Hallo,
am Montag fand die Endabnahme für das Bachelor-Praktikum der Fachschaft statt. Von den beiden Gruppen, die beide das BP erfolgreich gemeistert haben, ist das System der Gruppe "Software Group" (ich liebe Gruppennamen im BP... *g*) stabil und benutzerfreundlich, sodaß wir es mit ihm versuchen wollen.
Vielleicht zum BP der Fachschaft ein kleiner Inforzbericht (aus Sicht der Auftraggeber und/oder -nehmer)?
Da diese E-Mail technische und inhaltliche Fragen enthält, die zusammengehören, geht diese E-Mail an fss@ und inforz@.
Da das Redaktionssystem höhere Anforderungen an die Hardware als das bisherige Wiki stellt (Java-EE!), möchte ich dafür gerne eine "Inforz- VM" auf host04 installieren. Auf der temporären Entwicklungs-VM lief sie recht perfomant, und da das Redaktionssystem doch noch eine Reihe von speziellen Diensten installiert, fände ich das auf einer abgeschlossenen VM am besten aufgehoben.
Hab nichts dagegen.
Allerdings würde ich den Inforz-Server gerne nur aus dem TU-Netz erreichbar machen. Da er nicht sicherheitskritisch ist, sollte eine "Minimalbetreuung" in Form der üblichen Paketupdates ausreichend sein, die jemand aus dem Inforz-Team übernehmen kann (im Zweifel natürlich ich).
Wenn es nur das ist, kann ich das übernehmen - mach ich auf meinem Server schließlich auch.
Oder gibt es von Inforz-Seiten aus ein Veto gegen einen nur Uni- interne Zugang? Grundsätzlich könnte man die VM natürlich auch öffentlich verfügbar machen, aber dann müssten wir uns _deutlich_ intensiver mit der Sicherheit beschäftigen. Und ich sehe derzeit niemanden aus FSS, der dies tun würde.
Es kommt zwar sicher vor, dass man von außerhalb arbeiten möchte, da das Uni-VPN aber bzgl. Verfügbarkeit und Geschwindigkeit bisher keine Probleme gemacht hat, passt das.
Bezüglich des Inforz-SVNs weiß ich noch nicht so recht, ob es Sinn macht, das auch auf die VM zu legen. Dann wäre alles "Inforz- Spezifische" (außer der Mailingliste natürlich) auf einer VM gebündelt. Von der Verfügbarkeit her wäre dies wohl auch kein Problem.
Was meinst Du im Bezug auf das SVN mit "Verfügbarkeit"?
Achja, und das Inforz-Wiki wird danach nicht mehr benötigt und kann dann von host02 runter und zu Archivzwecken auch auf die VM.
Dafür.
Außerdem sollte die Inforz-VM von der Benutzerverwaltung her an das host02-LDAP (oder was da sonst dafür läuft) angeschlossen werden, da sich das Redaktionssystem Logindaten von Systembenutzern holt. Auf der Inforz-VM gäbe es dann also Zugriff für alle mit D120-Konto sowie einigen anderen (wie Ulf Karrock oder diversen "Standard- Korrekturlesern").
-> FSS
Ob ein Shell-Zugriff nötig ist, weiß ich noch nicht so recht. Denn gerade die Bildredaktion soll ja auch fleißig große Dateien auf die VM kopieren können.
Für Adminarbeiten sicher zweckmäßiger.
Vom Backup her müsste die VM dann in das Amanda-Backup der RBG.
-> FSS
Und zu guter Letzt (danke, Thomas :-)) würde ich dann gerne im Dezember eine ca. 30 minütige "Schulung" für das Redaktionssystem anbieten. Es ist zwar recht gut zu bedienen, aber bei einigen Dingen fällt uns bestimmt noch etwas auf, was wir gemeinsam festlegen sollten, bevor jeder unter bestimmten Punkten etwas anderes versteht.
Unbedingt, wäre für Anfang Dezember (in der Woche vom 1.-5.)
Wie ist eure Meinung? Da die Produktion von 2009-1 läuft, wäre es toll, wenn wir die wichtigsten Entscheidungen darüber noch im November fällen würden.
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Gruß Thomas Pilot
Hallo Leute,
Erstmal etwas grundlegendes: Wenn eine zusätzliche VM angelegt werden soll müsst ihr euch darum kümmern. FSS ist mit der Wartung der restlichen Infrastruktur ganz gut beschäftigt.
Soll jetzt nicht heißen das wir euch nicht mit Rat (und ggf. auch Tat) unterstützen aber ich möchte nicht NOCH einen Logwatch lesen müssen.
Das nur vorweg.
Man sollte sich auch überlegen ob die VM wirklich notwendig ist, da ein weiteres System nunmal ein weiteres System ist und natürlich Arbeit macht, was würde denn alles an Software dazukommen ?
Außerdem sollte die Inforz-VM von der Benutzerverwaltung her an das host02-LDAP (oder was da sonst dafür läuft) angeschlossen werden, da sich das Redaktionssystem Logindaten von Systembenutzern holt. Auf der Inforz-VM gäbe es dann also Zugriff für alle mit D120-Konto sowie einigen anderen (wie Ulf Karrock oder diversen "Standard- Korrekturlesern").
-> FSS
Kleine Frage zu diesem Punkt: Was bedeutet in diesem Fall "Standard-Korrekturleser", bzw wo sollen selbige Zugriff bekommen ?
Zweitens würde ich da gerne nochmal ein Statement von jemandem bekommen der sich mit unserem gegenwärtigen System (NIS) auskennt was Sicherheit & Komplexität des Ganzen angeht (also von Daniel). Es gab da glaube ich einige Punkte zu beachten.
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Gruß Thomas Pilot
Weiterhin sehe ich den Abschnitt mit der "Minimalbetreuung" kritisch. Ihr solltet euch schon einen Verantwortlichen aussuchen der sich um das System kümmert, Probleme kann es auch im Uninetz geben.
Gruß C.
Am 20.11.2008 um 20:06 schrieb Thomas Pilot:
am Montag fand die Endabnahme für das Bachelor-Praktikum der Fachschaft statt. Von den beiden Gruppen, die beide das BP erfolgreich gemeistert haben, ist das System der Gruppe "Software Group" (ich liebe Gruppennamen im BP... *g*) stabil und benutzerfreundlich, sodaß wir es mit ihm versuchen wollen.
Vielleicht zum BP der Fachschaft ein kleiner Inforzbericht (aus Sicht der Auftraggeber und/oder -nehmer)?
Hm.... joa.... Gute Idee. Ticket #117.
Allerdings würde ich den Inforz-Server gerne nur aus dem TU-Netz erreichbar machen. Da er nicht sicherheitskritisch ist, sollte eine "Minimalbetreuung" in Form der üblichen Paketupdates ausreichend sein, die jemand aus dem Inforz-Team übernehmen kann (im Zweifel natürlich ich).
Wenn es nur das ist, kann ich das übernehmen - mach ich auf meinem Server schließlich auch.
Sehr gut!
Bezüglich des Inforz-SVNs weiß ich noch nicht so recht, ob es Sinn macht, das auch auf die VM zu legen. Dann wäre alles "Inforz- Spezifische" (außer der Mailingliste natürlich) auf einer VM gebündelt. Von der Verfügbarkeit her wäre dies wohl auch kein Problem.
Was meinst Du im Bezug auf das SVN mit "Verfügbarkeit"?
Hat sich erledigt (vgl. E-Mail an Daniel).
Und zu guter Letzt (danke, Thomas :-)) würde ich dann gerne im Dezember eine ca. 30 minütige "Schulung" für das Redaktionssystem anbieten. Es ist zwar recht gut zu bedienen, aber bei einigen Dingen fällt uns bestimmt noch etwas auf, was wir gemeinsam festlegen sollten, bevor jeder unter bestimmten Punkten etwas anderes versteht.
Unbedingt, wäre für Anfang Dezember (in der Woche vom 1.-5.)
Gerne, aber das heißt, das das System nächste Woche laufen muß. Nach der bisherigen Diskussion gehe ich davon mal aus. Terminumfrage kommt gleich.
Gruß Thomas Pilot
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Hallo!
Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Andreas Marc Klingler schrieb:
Da das Redaktionssystem höhere Anforderungen an die Hardware als das bisherige Wiki stellt (Java-EE!), möchte ich dafür gerne eine "Inforz- VM" auf host04 installieren. Auf der temporären Entwicklungs-VM lief sie recht perfomant, und da das Redaktionssystem doch noch eine Reihe von speziellen Diensten installiert, fände ich das auf einer abgeschlossenen VM am besten aufgehoben.
Hört sich sinnvoll an. Die Alternative wäre eine Installation direkt auf host04, aber auf diesen Rechner sollten doch eher nur Admins Zugriff haben, schon wegen der VMs.
Allerdings würde ich den Inforz-Server gerne nur aus dem TU-Netz erreichbar machen. Da er nicht sicherheitskritisch ist, sollte eine "Minimalbetreuung" in Form der üblichen Paketupdates ausreichend sein, die jemand aus dem Inforz-Team übernehmen kann (im Zweifel natürlich ich).
Wie Christian schon sagte: Ihr braucht einen festen Verantwortlichen. Die Aufgaben: * initiale grundlegende Absicherung (iptables, fail2ban, ...) * im laufenden Betrieb: umgehendes Einspielen von Sicherheitsupdates * dazu solltet ihr apticron installieren und Mails an root@ an den Verantwortlichen weiterleiten bzw. besser an eine noch anzulegende Mailingliste admins-inforz@d120.de.
Oder gibt es von Inforz-Seiten aus ein Veto gegen einen nur Uni- interne Zugang? Grundsätzlich könnte man die VM natürlich auch öffentlich verfügbar machen, aber dann müssten wir uns _deutlich_ intensiver mit der Sicherheit beschäftigen. Und ich sehe derzeit niemanden aus FSS, der dies tun würde.
Nein, bitte nur intern.
Bezüglich des Inforz-SVNs weiß ich noch nicht so recht, ob es Sinn macht, das auch auf die VM zu legen. Dann wäre alles "Inforz- Spezifische" (außer der Mailingliste natürlich) auf einer VM gebündelt. Von der Verfügbarkeit her wäre dies wohl auch kein Problem.
Benutzt das Redaktionssystem das SVN und wenn ja, wie greift es darauf zu?
Außerdem sollte die Inforz-VM von der Benutzerverwaltung her an das host02-LDAP (oder was da sonst dafür läuft) angeschlossen werden, da sich das Redaktionssystem Logindaten von Systembenutzern holt. Auf der Inforz-VM gäbe es dann also Zugriff für alle mit D120-Konto sowie einigen anderen (wie Ulf Karrock oder diversen "Standard- Korrekturlesern").
Es läuft NIS. Deine Idee ist umsetzbar. Ich bestehe aber darauf, dass Leute, die root-Rechte erhalten sollen, vorher von fss@ abgesegnet werden müssen, weil man mit Zugriff auf das NIS schon etwas Blödsinn machen kann.
Übrigens: Kann mir mal jemand den Code zukommen lassen, der die Authentifizierung vornimmt? Es wäre klug, vor der Installation abzuklären, ob das auch mit nicht-lokalen Konten geht...
Ob ein Shell-Zugriff nötig ist, weiß ich noch nicht so recht. Denn gerade die Bildredaktion soll ja auch fleißig große Dateien auf die VM kopieren können.
Für das Kern-Team: meinetwegen. Der "Standard-Korrekturleser" sollte sich aber nicht per SSH einloggen können. Dort kann die Login-Shell einfach auf /bin/false gesetzt werden.
Vom Backup her müsste die VM dann in das Amanda-Backup der RBG.
Nein, Thomas, nicht "-> FSS". Darum müsst ihr euch kümmern. Das fällt sowieso in Andreas' Aufgabengebiet.
Gruß, Daniel
Am 21.11.2008 um 12:39 schrieb Daniel Seither:
Bezüglich des Inforz-SVNs weiß ich noch nicht so recht, ob es Sinn macht, das auch auf die VM zu legen. Dann wäre alles "Inforz- Spezifische" (außer der Mailingliste natürlich) auf einer VM gebündelt. Von der Verfügbarkeit her wäre dies wohl auch kein Problem.
Benutzt das Redaktionssystem das SVN und wenn ja, wie greift es darauf zu?
Es benutzt ein SVN zum Ablegen und Verwalten der Daten. Eigentlich war geplant, mit der Scribus-Import-/Export-Funktion dort gleich die gesetzten Dateien einpflegen zu können. Da das aber nun hinfällig ist, genügt ein lokales SVN.
Mir ist auch dabei eingefallen, daß das SVN sehr wohl außerhalb der TU-Netzes erreichbar sein sollte. Und zwar mit HTTPS. Damit hat sich für das SVN die Umzugsoption wohl erledigt.
Außerdem sollte die Inforz-VM von der Benutzerverwaltung her an das host02-LDAP (oder was da sonst dafür läuft) angeschlossen werden, da sich das Redaktionssystem Logindaten von Systembenutzern holt. Auf der Inforz-VM gäbe es dann also Zugriff für alle mit D120-Konto sowie einigen anderen (wie Ulf Karrock oder diversen "Standard- Korrekturlesern").
Es läuft NIS. Deine Idee ist umsetzbar. Ich bestehe aber darauf, dass Leute, die root-Rechte erhalten sollen, vorher von fss@ abgesegnet werden müssen, weil man mit Zugriff auf das NIS schon etwas Blödsinn machen kann.
Übrigens: Kann mir mal jemand den Code zukommen lassen, der die Authentifizierung vornimmt? Es wäre klug, vor der Installation abzuklären, ob das auch mit nicht-lokalen Konten geht...
pwauth, wie es auf host02 auch schon läuft. Die Java-EE-Anwendung überprüft dessen Rückgabecode. Das war's.
Ob ein Shell-Zugriff nötig ist, weiß ich noch nicht so recht. Denn gerade die Bildredaktion soll ja auch fleißig große Dateien auf die VM kopieren können.
Für das Kern-Team: meinetwegen. Der "Standard-Korrekturleser" sollte sich aber nicht per SSH einloggen können. Dort kann die Login-Shell einfach auf /bin/false gesetzt werden.
Korrekturleser bestimmt nicht; die erhalten nur ein "Redaktionssystemkonto". Nur das Kernterm ist aber eine zu große Einschränkung. Gerade die "Graphik-Redaktion" braucht Zugriff, um auch große Dateien hin- und herschieben zu können. Und Teile der Graphik-Redaktion gehören halt nicht zum Kernteam. Allerdings kann man da evtl. ja einfach auch einen FTP-Clienten installieren, in das "Eintagesmitarbeiter" Graphiken hochladen können.
Achja, wie ist das eigentlich mitllerweile mit der Domain d120.de? Gehört die mittlerweile dem FB?
Es wäre natürlich schön, die VM dann nicht über eine IP ansprechen zu müssen, sondern über irgendeine Subdomain von fachschaft.... oder D120. Was wäre da möglich?
Gruß, Daniel
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Hallo
Achja, wie ist das eigentlich mitllerweile mit der Domain d120.de? Gehört die mittlerweile dem FB?
Gehört noch mir ... hat sich noch niemand drum gekümmert ...
Es wäre natürlich schön, die VM dann nicht über eine IP ansprechen zu müssen, sondern über irgendeine Subdomain von fachschaft.... oder D120. Was wäre da möglich?
Subdomain für D120.de kann ich beliebig einrichten, wenn Du mir mitteilst, auf welche IP-Adresse das gehen soll. Subdomains für fachschaft ... viel Spaß mit dem HRZ ;-)
MfG, Arne Pottharst
Subdomains für fachschaft ... viel Spaß mit dem HRZ ;-)
Kann ich mich drum kuemmern.
- Oliver
Andreas Marc Klingler schrieb:
Übrigens: Kann mir mal jemand den Code zukommen lassen, der die Authentifizierung vornimmt? Es wäre klug, vor der Installation abzuklären, ob das auch mit nicht-lokalen Konten geht...
pwauth, wie es auf host02 auch schon läuft. Die Java-EE-Anwendung überprüft dessen Rückgabecode. Das war's.
pwauth kann man gegen PAM kompilieren, somit funktioniert es auch mit NIS. Soweit keine Probleme...
Korrekturleser bestimmt nicht; die erhalten nur ein "Redaktionssystemkonto".
Ist das ein Systemkonto?
Nur das Kernterm ist aber eine zu große Einschränkung. Gerade die "Graphik-Redaktion" braucht Zugriff, um auch große Dateien hin- und herschieben zu können. Und Teile der Graphik-Redaktion gehören halt nicht zum Kernteam. Allerdings kann man da evtl. ja einfach auch einen FTP-Clienten installieren, in das "Eintagesmitarbeiter" Graphiken hochladen können.
"Kernteam" hatte ich jetzt nicht so eng gefasst; ich bezog mich mehr auf regelmäßige Mitarbeiter. Leute, die den Account nur selten brauchen, können die Bilder aber auch einfach per HTTP hochladen; Uploads im Bereich bis ~16 MB sollten doch problemlos klappen.
Achja, wie ist das eigentlich mitllerweile mit der Domain d120.de? Gehört die mittlerweile dem FB?
Wolle ist der Ansprechpartner. http://d120.de/trac/fs/ticket/54
Gruß, Daniel
- Etwas allgemeines zuerst: Nach der Diskussion scheint es mit einer VM keine Probleme zu geben. Da die Produktion von 2009-1 anläuft / schon läuft würde ich dann gerne zum Ende der Woche die drei Entwicklungsserver abschalten (aber sicherheitshalber erstmal noch nicht löschen), VMWare auf host04 aktualisieren und auf 130.83.162.39 ein frisches Debian mit den relevanten Sicherheitsdiensten samt dem Redaktionssystem installieren und dokumentieren.
Verantwortlich fühlen für das System würde ich mich erstmal; wobei sich Thomas ja schon dankenswerterweise angeboten hat mitzuhelfen. (@Thomas: Interesse/Lust/Zeit/Wasauchimmer bei der Systeminstallation dabeizusein?)
Falls also noch jemand etwas grundsätzliches zu sagen hat, möge er dies die nächsten Tage tun.
Am 24.11.2008 um 11:52 schrieb Daniel Seither:
Korrekturleser bestimmt nicht; die erhalten nur ein "Redaktionssystemkonto".
Ist das ein Systemkonto?
Nein, ein Konto des Redaktionssystems. Gedacht vor allem für "Gelegenheitsarbeiter" wie Korrekturleser u.ä. Das wird unabhängig vom System in einer Datenbank verwaltet.
Nur das Kernterm ist aber eine zu große Einschränkung. Gerade die "Graphik-Redaktion" braucht Zugriff, um auch große Dateien hin- und herschieben zu können. Und Teile der Graphik-Redaktion gehören halt nicht zum Kernteam. Allerdings kann man da evtl. ja einfach auch einen FTP-Clienten installieren, in das "Eintagesmitarbeiter" Graphiken hochladen können.
"Kernteam" hatte ich jetzt nicht so eng gefasst; ich bezog mich mehr auf regelmäßige Mitarbeiter. Leute, die den Account nur selten brauchen, können die Bilder aber auch einfach per HTTP hochladen; Uploads im Bereich bis ~16 MB sollten doch problemlos klappen.
Wir wollen halt immer alle Quellphotos haben, das sind dann schon ein paar. Aber egal, das betrifft schließlich nur die Graphikredaktion.
Gruß, Daniel
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Hallo Andreas!
Andreas Marc Klingler schrieb:
- Etwas allgemeines zuerst: Nach der Diskussion scheint es mit einer VM
keine Probleme zu geben. Da die Produktion von 2009-1 anläuft / schon läuft würde ich dann gerne zum Ende der Woche die drei Entwicklungsserver abschalten (aber sicherheitshalber erstmal noch nicht löschen), VMWare auf host04 aktualisieren und auf 130.83.162.39 ein frisches Debian mit den relevanten Sicherheitsdiensten samt dem Redaktionssystem installieren und dokumentieren.
[...]
Falls also noch jemand etwas grundsätzliches zu sagen hat, möge er dies die nächsten Tage tun.
Bitte erledige, bevor du wieder ein neues größeres Projekt anfängst, das folgende Ticket: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/trac/fs/ticket/97
Das steht jetzt schon sehr lange aus und wäre wirklich wichtig. Vor knapp 2 Monaten hast du geschrieben, die Anleitung würde in Kürze folgen; das wäre dann ja jetzt ;)
Gruß, Daniel
Hallo Andreas,
Andreas Marc Klingler wrote:
- Etwas allgemeines zuerst: Nach der Diskussion scheint es mit einer
VM keine Probleme zu geben. Da die Produktion von 2009-1 anläuft / schon läuft würde ich dann gerne zum Ende der Woche die drei Entwicklungsserver abschalten (aber sicherheitshalber erstmal noch nicht löschen), VMWare auf host04 aktualisieren und auf 130.83.162.39 ein frisches Debian mit den relevanten Sicherheitsdiensten samt dem Redaktionssystem installieren und dokumentieren.
Verantwortlich fühlen für das System würde ich mich erstmal; wobei sich Thomas ja schon dankenswerterweise angeboten hat mitzuhelfen. (@Thomas: Interesse/Lust/Zeit/Wasauchimmer bei der Systeminstallation dabeizusein?)
um die Mithilfe nochmal zu verdeutlichen und um Missverständnissen vorzubeugen: In deiner Ursprungsmail hast Du "'Minimalbetreuung' in Form der üblichen Paketupdates" geschrieben, darauf habe ich mit "Wenn es nur das ist, kann ich das übernehmen" geantwortet. Systeminstallation fällt nicht darunter, auch wenn Dabeisein (wie so vieles...) interessant und wichtig wäre.
Falls also noch jemand etwas grundsätzliches zu sagen hat, möge er dies die nächsten Tage tun.
Am 24.11.2008 um 11:52 schrieb Daniel Seither:
Korrekturleser bestimmt nicht; die erhalten nur ein "Redaktionssystemkonto".
Ist das ein Systemkonto?
Nein, ein Konto des Redaktionssystems. Gedacht vor allem für "Gelegenheitsarbeiter" wie Korrekturleser u.ä. Das wird unabhängig vom System in einer Datenbank verwaltet.
Nur das Kernterm ist aber eine zu große Einschränkung. Gerade die "Graphik-Redaktion" braucht Zugriff, um auch große Dateien hin- und herschieben zu können. Und Teile der Graphik-Redaktion gehören halt nicht zum Kernteam. Allerdings kann man da evtl. ja einfach auch einen FTP-Clienten installieren, in das "Eintagesmitarbeiter" Graphiken hochladen können.
"Kernteam" hatte ich jetzt nicht so eng gefasst; ich bezog mich mehr auf regelmäßige Mitarbeiter. Leute, die den Account nur selten brauchen, können die Bilder aber auch einfach per HTTP hochladen; Uploads im Bereich bis ~16 MB sollten doch problemlos klappen.
Wir wollen halt immer alle Quellphotos haben, das sind dann schon ein paar. Aber egal, das betrifft schließlich nur die Graphikredaktion.
Gruß, Daniel
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Gruß Thomas Pilot