Presseinformation, 4. November 2013
Störenfriede im Unterricht: Was können wir aus der Bildungstechnologie-Debatte lernen?
Investoren pumpten letztes Jahr 1,1 Milliarden Dollar in den Bildungstechnologiemarkt, etwa doppelt so viel wie 2007. Die neuen Bildungstechnologien bieten die Möglichkeit, eine Schülergeneration zu erreichen, die ständig vernetzt ist und immer mehr Zeit online verbringt. Vom elektronischen Lehrbuch bis hin zu spielebasiertem Lernen bieten diese Technologien den Schülern zusätzliche Lernanreize.
Während das Innovationstempo weiter anzieht, stößt so mancher Anbieter von Bildungstechnologien jedoch auf Hindernisse. Technologiemüde Pädagogen, bürokratische Hürden und widersprüchliche Wirksamkeitsnachweise dämpfen das Wachstum trotz des zunehmenden Eifers von Regierungen, die digitale Umgestaltung des Bildungssektors zu subventionieren.
Das Programm der ONLINE EDUCA BERLIN (OEB) 2013 ist seit Kurzem online. Es umfasst unter anderem zahlreiche praktische und interaktive Sessions zu Herausforderungen bei der Einführung von Bildungstechnologien. Die Teilnehmer lernen praxisnahe Beispiele für technologiegestütztes Lernen und Ausbilden kennen und erfahren, wie Institutionen Akzeptanzprobleme bewältigen. Öffentlich-private Partnerschaften führen oder skeptische Mitarbeiter überzeugen - in den Sessions lernen die Teilnehmer, wie sie den Wandel in ihren jeweiligen Einrichtungen erfolgreich gestalten können.
Die ONLINE EDUCA BERLIN ist mit 400 Rednern und mehr als 2.000 Teilnehmern aus über 100 Ländern die größte globale eLearning-Konferenz für den Unternehmens- und Bildungssektor sowie für den öffentlichen Dienst. Die Konferenz findet dieses Jahr im Berliner Hotel InterContinental statt, mit dabei sind Experten der UNESCO, der Europäischen Kommission, von Toyota und Adidas, von der Universität Standford und dem Massachusetts Institute of Technology. Neben Vortragsreihen und Workshops bietet die Konferenz Lerncafés, interaktive Sessions, Diskussionen, Debatten und "Lernshops". Das Thema der diesjährigen Konferenz - "Lernen bewegt" - richtet den Blick darauf, welch tragende Rolle Technologie und Wandel bei der Förderung von Kreativität und Innovation spielen können.
Für weitere Informationen zur Konferenz besuchen Sie uns bitte auf www.online-educa.com. Dort finden Sie auch eine vollständige Rednerliste und eine Anleitung zur Registrierung.
ONLINE EDUCA BERLIN 2013 19. Internationale Konferenz für technologiegestützte Aus- und Weiterbildung 04. - 06. Dezember 2013 Veranstalter: ICWE GmbH, Leibnizstr. 32, 10625 Berlin, www.icwe.net Kontakt: Rebecca Stromeyer, info@online-educa.com, Tel.: +49 (0)30 310 18 18-0, www.online-educa.com
Pressekontakt: Melanie Wollenweber ICWE GmbH Tel.: +49 (0)30 310 18 18 - 0 Fax: +49 (0)30 324 98 33 press-service@icwe.net www.online-educa.com
Twitter: @OEBconference #oeb12, Facebook: www.facebook.com/ONLINEEDUCABERLIN, LinkedIn: http://www.linkedin.com/groups?home=&gid=1085877&trk=anet_ug_hm
Klicken Sie auf den folgenden Link, um sich von diesem Newsletter abzumelden oder Ihre Einstellungen zu ändern: http://nl.webmart.de/abo.cfm?K=0153834&E=380879784