Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Am 14.Juni 2014 haben die Mitglieder des "Archiv der Jugendkulturen e.V." einen neuen Vorstand gewählt. Vorstandsvorsitzende bleibt Gabriele Rohmann. Außerdem wurden für zwei Jahre Gerrit Reininghaus, Christoph Happel und Sibylle Rothkegel in den Vorstand gewählt. Wir freuen uns sehr auf eine gute Zusammenarbeit.
Der z/weite Blick in Schwabach
Das Jugendzentrum Schwabach zeigt vom 14. Juli bis 27. Juli 2014 in der Königstraße 20a in Schwabach unsere Ausstellung „Der z/weite Blick“.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Vielfalt von Jugendkulturen und in die unterschiedlichen Ausdrucksmöglichkeiten, mit denen sich Heranwachsende darstellen. Dabei beleuchtet sie auch ihre Problembereiche und möchte die Besucher_innen für verschiedene Formen von Diskriminierung sensibilisieren.
Am 26.Juli. findet von 15 Uhr bis 18 Uhr ein offener Nachmittag ohne Voranmeldung, statt. Der Besuch der Ausstellung mit einer Schulklasse oder (Jugend-)Gruppe ist mit Voranmeldung möglich.
Über das Jugendzentrum erhalten Sie Auskunft, zu welchen Uhrzeiten die Ausstellung besucht werden kann.
Kontakt: Jugendzentrum Schwabach, Ludwigstr. 16 (Übergangsquartier), 91126 Schwabach, info@juze-sc.de <mailto: info@juze-sc.de> , Tel.: 09122/ 8290 7
Culture on the Road aktiv beim Gelaendetest in Hagen
Culture on the Road ist vom 4. bis 8. August in Hagen am Start. Gemeinsam mit http://www.meinTestgelaende.de und der Bundesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit und Mädchenpolitik werden wir im Rahmen eines 5-tägigen Jugendevents (für Jugendliche bis 27 Jahre) folgende Workshops anbieten: Rap, Public Intervention, Graffiti/Streetart und Urban Dance Styles. Alle weiteren Workshops, die Ihr dort machen könnt sowie Infos zur Anmeldung, Programm und Anreise findet Ihr hier: http://wiki.meintestgelaende.de/index.php/GelaendeTest .
Die Teilnahme ist KOSTENFREI.
Meldet Euch an und kommt zahlreich nach Hagen. Wir freuen uns auf Euch.
http://www.culture-on-the-road.de/
Culture on the Road in Hoya
Am 24. und 25. Juni waren wir mit elf Workshops in Hoya. Dort fanden mit über 180 Jugendlichen Workshops zu Graffiti, Urbane Dance Styles, Comic/Manga, Video und Rap sowie eine Lehrer_innen-Fortbildung zum Thema Rechtsextremismus statt. Wir danken allen Beteiligten für diese spannenden und kreativen Tage in Niedersachsen.
Veröffentlichung aus unserem Graffitiarchiv: Jahreskalender 2015
Der Jahreskalender „Graffiti in Berlin 2015“ zeigt die aktuelle Berliner Graffitikultur anhand ausgewählter Beispiele. Er bietet im Format DIN A3 atemberaubende Fotos dessen, was heute unter „Graffiti“ subsummiert wird. Wir haben bei der Auswahl darauf geachtet, dass nicht nur spektakuläre Graffitis zu sehen sind, sondern auch etwas vom Stadtpanorama Berlins, in dem sie zu finden sind. Deshalb ist der Kalender nicht etwas nur für Graffiti-Fans, sondern auch für alle, die Berlin aus einer neuen Perspektive kennenlernen wollen. Den Kalender könnt ihr entweder auf Deutsch oder Englisch benutzen.
Graffiti in Berlin 2015. Wandkalender A3
14,90 Euro
Hier könnt ihr den Graffiti-Kalender 2015 BESTELLEN http://shop.jugendkulturen.de/aufkleber-more/347-graffitikalender-berlin-2015-9783943774986.html
Das Graffiti-Team des Archiv der Jugendkulturen e. V. veranstaltet regelmäßig Stadtspaziergänge in Berlin, Hamburg und Stuttgart, bei denen die Geschichten hinter Graffiti- und Streetart-Bildern erklärt werden. Teilnehmen können Schulklassen, Lehrer_innen, Forscher_innen und Interessierte. Weiter Infos auf http://www.graffitiarchiv.org
Sommerferienprojekt "Flussneunauge" zum Mitmachen für alle ab 12
Der Kanuclub zur Erforschung der Stadt, das Museum für Naturkunde Berlin und das Archiv der Jugendkulturen möchten junge Menschen ab 12 Jahre auf eine mehrtägige Forschungsreise auf der Spree und dem Landwehrkanal einladen. Welchen Tieren und Pflanzen bieten diese Wasserstraßen einen Lebensraum? Wie können sich Lebewesen dieser teilweise unwirtlichen Gegend anpassen? Was verbirgt sich im undurchsichtigen Wasser und am Grund des Flusses? Was schwimmt, kriecht, wuchert und fliegt in der eigenen Phantasie umher?
Der Kanuclub stellt neben kanadischen Kanus, samt ihrem Zubehör, künstlerische Fertigkeiten, Exkursionsmaterial, Navigations- und Ortskenntnisse zur Verfügung. Ein Naturwissenschaftler des Museums begleitet die Exkursionen und hilft bei der Arbeit mit Mikroskopen und Kameras im Museum. Vor den Exkursionen findet eine Einführung in Kamera- und Interviewtechnik statt, damit die Forschungsreisen und Aktivitäten gemeinsam dokumentiert werden können, um daraus einen Dokumentarfilm zu machen.
Teilnahmevoraussetzung ist schwimmen zu können! Jedes große Kanu der Flotte wird betreut, niemand muss alleine fahren. Wer wissen will, wie man ein kanadisches Kanu fährt und steuert, kann das in diesem Sommerferienprojekt auch lernen. Außerdem benötigen wir eine Fotogenehmigung.
Wer: Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre
Zeitraum: 4.-20. August 2014, jeweils 9.00-15.30 Uhr
Treffpunkt: Oberbaumbrücke in Kreuzberg, Circus Schatzinsel sowie Museum für Naturkunde
Essensgeld: 30 Euro für Getränke und Kleinigkeiten; bitte Lunchpaket mitbringen
Anmeldung: buchung@kanuclub-zur-erforschung-der-stadt.org mailto:buchung@kanuclub-zur-erforschung-der-stadt.org?subject=Flussneunauge
(bitte Flussneunauge im Betreff angeben)
weiter Infos unter:Kanuclub unter: http://www.kanuclub-zur-erforschung- http://www.kanuclub-zur-erforschung-der-stadt.org der-stadt.or http://www.kanuclub-zur-erforschung-der-stadt.org g http://www.kanuclub-zur-erforschung-der-stadt.org
http://www.kanuclub-zur-erforschung-der-stadt.org
http://www.kanuclub-zur-erforschung-der-stadt.org
+++Neu+++ Rezensionen und kluge Gedanken auf unserem Blog der Jugendkulturen http://blogderjugendkulturen.wordpress.com/
http://blogderjugendkulturen.wordpress.com/
Haben Sie Interesse eine wunderbare AUSSTELLUNG, die Einblick in die Problembereiche von Jugendkulturen gibt und Ihren Blick für verschiedene Formen von Diskriminierung schärft, zu buchen? Schauen Sie doch mal auf der Internetseite http://der-z-weite-blick.de/
Unsere aktuelle Ausstellung Träum schön weiter http://presse.jugendkulturen.de/images/PDF%20Tr%C3%A4um%20sch%C3%B6n%20weiter.pdf , in der Jugendliche aus Berlin-Neukölln mit eigenen Fotos und Texten einen authentischen Einblick in ihr Leben geben, ist unter presse@jugendkulturen.de mailto:presse@jugendkulturen.de buchbar.
Auf der Internetseite http://www.jugendkulturen.betterplace.org können Sie uns einfach und unkompliziert unterstützen und erhalten die neuesten Nachrichten aus dem Archiv.
Alles über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und aktuelle Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie immer aktuell auf unserer Facebook-Seite http://www.facebook.com/jugendkulturen
Herzliche Grüße
Nicola Wolf
P.S.: Fragen oder Anregungen? Bitte an presse@jugendkulturen.de mailto:presse@jugendkulturen.de
NEUES AUS DEM VERLAG
Nach dem von Gabriele Rohmann herausgegebenen Titel „Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen“ beleuchten Klaus Farin und Kurt Möller als Hrsg. und 23 weitere Autoren nun die „andere Seite“:
Klaus Farin, Kurt Möller (Hrsg.):
Kerl sein. Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen.
360 Seiten, Hardcover, 28 Euro
Ein „echter“ Kerl sein - wohl eine der häufigsten Erwartungen, mit denen sich Jungen konfrontiert sehen. Und sicherlich auch eine Wunschvorstellung bei vielen von ihnen. Bloß: Was ist überhaupt ein Kerl, ein „echter“ zumal? Ein cooler Checker, der weiß, wo's langgeht? Einer, der kräftig austeilen, aber auch ordentlich einstecken kann? Jemand, der sich durchsetzt - wenn's sein muss: um jeden Preis? Oder verhält es sich ganz anders? Muss man(n) ein Frauenversteher sein? Sind Gefühl und Härte gefragt? Jugendszenen halten Angebote, manchmal auch Kopiervorlagen für Männlichkeitsvorstellungen und -praxen bereit. Straßenkulturen, rechte Szenen, Autonome, aber auch Emos, Transgender und weitere Jugend- und Populärkulturen bieten Antworten auf Fragen wie die oben genannten. In welcher Gestalt sie dies jeweils tun und für wen sie Attraktivität entfalten, beschreiben und analysieren die Beiträge dieses Buches. Detaillierte Inhalts- und Autorenangaben finden sich hier:
http://shop.jugendkulturen.de/348-kerl-sein-9783943774368.html
Kontakt Verlag:
Archiv der Jugendkulturen Verlag KG
Fidicinstraße 3, Haus A
10965 Berlin
Tel.: 030 69599048
Fax: 030 69599133
kaufen@jugendkulturen.de mailto:kaufen@jugendkulturen.de
IMPRESSUM:
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3, Haus D
10965 Berlin
Tel.: 030-694 29 34
Fax: 030-691 30 16
archiv@jugendkulturen.de
V.i.S.d.P.: Gabriele Rohmann
Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, 18139 Nz
-- Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen: http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe&uid=9568fadd90d32fe... Diese Nachricht weiterleiten: http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=forward&uid=9568fadd90d32fe2f80...
-- powered by phpList, www.phplist.com --