Hallo,
ich habe das Collatz Problem von Seite 29 im aktuellen Inforz geloest. Meine Zahl, die zu einem Zyklus fuehrt, findet Ihr hier:
http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de:8080/~pochmann/secret/Collatz....
Ich habe sie der besseren Lesbarkeit jeweils nach 70 Stellen umgebrochen.
Schoene Gruesse, Stefan Pochmann
Hallo Stefan, es freut mich, dass du so schnell eine Antwort parat hattest, leider fehlt uns der Hinweis, in welchen Zyklus diese Zahl gerät, d.h. ein paar zusätzliche Details, z.b. wie lang der Zyklus ist, welches das kleinste Element ist ...
Wir werden uns natürlich bemühen, deine Eingabe auf die geforderte Eigenschaft zu prüfen, dies kann aber noch ein Weilchen dauern. Hilfreich wäre es dabei aber, wenn du uns deinen Lösungsweg erläutern würdest.
Grüße Das Fachschaft-sucht-den-Supermathematiker - Team
Stefan Pochmann wrote:
Hallo,
ich habe das Collatz Problem von Seite 29 im aktuellen Inforz geloest. Meine Zahl, die zu einem Zyklus fuehrt, findet Ihr hier:
http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de:8080/~pochmann/secret/Collatz....
Ich habe sie der besseren Lesbarkeit jeweils nach 70 Stellen umgebrochen.
Schoene Gruesse, Stefan Pochmann _______________________________________________ Inforz mailing list Inforz@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de http://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/cgi-bin/mailman/listinfo/in...
Hi Kalman & Co,
weiss nicht, ob's Nils jetzt schon ausgeplaudert hat, aber ... war natuerlich ein Scherz.
In der Aufgabenstellung war ja nur nach der Zahl gefragt, deshalb war meine Idee, von euch bei Forderung eines Beweises einen Gegenbeweis zu verlangen oder alternativ, dass wir uns in der Mitte treffen (also bei 25 Euro ;-)
Generiert hab ich's uebrigens so:
import java.math.*; import java.util.*; public class Collatz { public static void main ( String[] args ) { Random r = new Random(); BigInteger b = new BigInteger( 424242, r ); String s = b.toString(); s = s.replaceAll( "(.{70})", "$1\n" ); System.out.println( s ); } }
Java ist schon toll, mit BigInteger und regulaeren Ausdruecken (die nicht nur in GDI IV begeistern!). Geht natuerlich auch als Einzeiler, ist dann aber etwas lang.
Ich hab auch die Collatz-Sequenz berechnen lassen, und natuerlich (?) wurde 1 erreicht. Die Bitlaenge war uebrigens extra so gewaehlt, damit ihr's beim eventuellen Testen nicht zu leicht habt, die Datei aber auch nicht meine Quota sprengt bzw meine Geduld beim Umwandeln in den String (also in Dezimal- representation).
Was war eigentlich Sinn und Zweck dieser Aufgabe? Und gab's schon andere, die was dazu eingesendet haben?
War uebrigens grad ganz brav Waehlen :-)
Schoene Gruesse, Stefan
Hallo Stefan, es freut mich, dass du so schnell eine Antwort parat hattest, leider fehlt uns der Hinweis, in welchen Zyklus diese Zahl gerät, d.h. ein paar zusätzliche Details, z.b. wie lang der Zyklus ist, welches das kleinste Element ist ...
Wir werden uns natürlich bemühen, deine Eingabe auf die geforderte Eigenschaft zu prüfen, dies kann aber noch ein Weilchen dauern. Hilfreich wäre es dabei aber, wenn du uns deinen Lösungsweg erläutern würdest.
Grüße Das Fachschaft-sucht-den-Supermathematiker - Team
Stefan Pochmann wrote:
Hallo,
ich habe das Collatz Problem von Seite 29 im aktuellen Inforz geloest. Meine Zahl, die zu einem Zyklus fuehrt, findet Ihr hier:
http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de:8080/~pochmann/secret/Collatz....
Ich habe sie der besseren Lesbarkeit jeweils nach 70 Stellen umgebrochen.
Schoene Gruesse, Stefan Pochmann _______________________________________________ Inforz mailing list Inforz@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de http://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/cgi-bin/mailman/listinfo/in...