Hallo allerseits,
hier der Text für den Artikel zum GdI 1-Projekt im Sommersemester 2010 inklusive drei Screenshots von besonders netten Lösungen :-)
Viele Grüße,
Guido
PS. Da ich vergessen habe, wie der Artikel zu setzen ist und ich die Mail mit dem Artikel vom letzten Mal nicht finden kann, anbei als Text und als Word-Attachment!
======
Mehrfache Wasserrohrbrüche im C-Pool
Wer im Zeitraum vom 22. Februar bis zum 5. März 2010 den C-Pool besucht hat, hat es sicherlich gemerkt: der Fachbereich hatte in dieser Zeit mit massiven Wasserrohrbüchen zu kämpfen, die die Nutzung des C-Pools als “ungestörten und produktiven Arbeitsraum” drastisch reduziert haben. Was war passiert?
Keine Angst - es ist nicht wirklich etwas passiert, das Handwerker auf den Plan gerufen hätte. Gebraucht wurden nur sehr viele Aushilfsklempner, die sich im Rahmen des Abschlussprojekts der GdI 1 mit der Implementierung des Spieleklassikers “Plumber” befassten (siehe etwa http://www.funny-games.biz/the-plumber.html). Das Spiel erfolgt auf einer rechteckigen Fläche, die komplett mit Rohrstücken - gerade oder gebogen - gefüllt ist. Irgendwo auf dieser Fläche befindet sich eine “Quelle”, aus der nach einer je nach Level anderen Zeit Wasser austritt. Dieses muss dann durch die vorher “passend” gelegten Rohre bis zur “Senke”, wo das Wasser versickern kann, fließen. Dazu können die noch nicht “gefluteten” Rohre durch Anklicken um 90 Grad rotiert werden, um eine durchgehende “Pipeline” zu bauen - und den in dieser Phase zu Testzwecken sehr häufigen “Wasserrohrbruch” mit austretendem Wasser zu vermeiden.
Die Vorgabe bestand wie in den Vorsemestern lediglich aus einem einfachen Framework, das das Laden und Platzieren von Bildern für die verschiedenen Spielelemente (Rohre, Quelle und Senke) unterstützt. Zusätzlich konnten die aus der Vorlesung bekannten Java-Bibliotheken für Dialoge oder Internationalisierung von Texten und GUI-Elementen sowie eine API zur Wiedergabe von MP3-Musik genutzt werden.
Die Aufgabe war in vier Ausbaustufen eingeteilt, die jeweils weitere Anforderungen stellten, aber auch zu einer höheren Gesamtpunktzahl führten. Für den Einbau weiterer Features konnten zudem noch Bonuspunkte erworben werden.
Wie in den vorherigen Semestern auch haben mit 454 Studierenden fast alle Teilnehmer das Projekt erfolgreich abgeschlossen - mit teilweise hervorragenden kreativen Ideen und Ergänzungen. Neben fast schon “Standard-Ergänzungen” wie Soundeffekten oder Hintergrundmusik haben viele Gruppen einen Levelgenerator und/oder -solver geschrieben oder das Spiel um weitere Elemente wie sich kreuzende oder aufteilende Rohre erweitert. Zusätzlich gab es viele sehenswerte oder einfach nur witzige “Skins”, etwa mit einem Hydrant als Quelle und Feuerwehrmännern als “Senken”. Auch Leveleditoren und freie Wechsel der Sprache “on the fly” waren bei mehreren Spielen vertreten. Einige Gruppen nutzten auch die Möglichkeit, mit externen APIs etwa eine OpenGL-basierte Umsetzung umzusetzen.
Eine Auswahl der (subjektiv) besten Lösungen ist derzeit noch in Arbeit und wird nach Fertigstellung unter der folgenden URL zu finden sein: http://atlas.tk.informatik.tu-darmstadt.de/Users/guido/Plumber Ein Besuchen dieser Seite zum Herunterladen und Ausprobieren einiger Lösungen lohnt sich in jedem Fall!
Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bei meinen Tutoren sowie den Projektteilnehmern bedanken. Es hat, wie auch in den letzten Semestern, sehr viel Spaß gemacht, das Projekt zu begleiten! Die Ergebnisse haben in vielen Fällen meine ohnehin schon recht hohen Hoffnungen übertroffen. Jeder Teilnehmer kann sehr stolz auf die eigene Leistung sowie die Leistung der Gruppe sein! Gleichzeitig zeigt das Projekt, wie leistungsfähig unsere Studierenden bereits am Ende des ersten Semesters sind - selbst “Elite-Universitäten” können da meist nicht mithalten und haben auch kein so attraktives Abschlussprojekt.
In diesem Sinn wünsche ich allen Teilnehmern und Spielefreunden viel Spaß beim “Rohre verlegen” ;-)
Guido Rößling
-- Dr. Guido Rößling guido@tk.informatik.tu-darmstadt.de
Hallo Guido, was mir spontan auffällt: die Hall of Fame kann ich mir nicht anschauen, unter der von dir angegebenen Adresse zeigt der Server mir nur einen 404-Fehler an... Grüße Nico
Am 14.05.2010 08:58, schrieb "Dr. Guido Rößling":
Hallo allerseits,
hier der Text für den Artikel zum GdI 1-Projekt im Sommersemester 2010 inklusive drei Screenshots von besonders netten Lösungen :-)
Viele Grüße,
Guido
PS. Da ich vergessen habe, wie der Artikel zu setzen ist und ich die Mail mit dem Artikel vom letzten Mal nicht finden kann, anbei als Text und als Word-Attachment!
======
Mehrfache Wasserrohrbrüche im C-Pool
Wer im Zeitraum vom 22. Februar bis zum 5. März 2010 den C-Pool besucht hat, hat es sicherlich gemerkt: der Fachbereich hatte in dieser Zeit mit massiven Wasserrohrbüchen zu kämpfen, die die Nutzung des C-Pools als “ungestörten und produktiven Arbeitsraum” drastisch reduziert haben. Was war passiert?
Keine Angst - es ist nicht wirklich etwas passiert, das Handwerker auf den Plan gerufen hätte. Gebraucht wurden nur sehr viele Aushilfsklempner, die sich im Rahmen des Abschlussprojekts der GdI 1 mit der Implementierung des Spieleklassikers “Plumber” befassten (siehe etwa http://www.funny-games.biz/the-plumber.html). Das Spiel erfolgt auf einer rechteckigen Fläche, die komplett mit Rohrstücken - gerade oder gebogen - gefüllt ist. Irgendwo auf dieser Fläche befindet sich eine “Quelle”, aus der nach einer je nach Level anderen Zeit Wasser austritt. Dieses muss dann durch die vorher “passend” gelegten Rohre bis zur “Senke”, wo das Wasser versickern kann, fließen. Dazu können die noch nicht “gefluteten” Rohre durch Anklicken um 90 Grad rotiert werden, um eine durchgehende “Pipeline” zu bauen - und den in dieser Phase zu Testzwecken sehr häufigen “Wasserrohrbruch” mit austretendem Wasser zu vermeiden.
Die Vorgabe bestand wie in den Vorsemestern lediglich aus einem einfachen Framework, das das Laden und Platzieren von Bildern für die verschiedenen Spielelemente (Rohre, Quelle und Senke) unterstützt. Zusätzlich konnten die aus der Vorlesung bekannten Java-Bibliotheken für Dialoge oder Internationalisierung von Texten und GUI-Elementen sowie eine API zur Wiedergabe von MP3-Musik genutzt werden.
Die Aufgabe war in vier Ausbaustufen eingeteilt, die jeweils weitere Anforderungen stellten, aber auch zu einer höheren Gesamtpunktzahl führten. Für den Einbau weiterer Features konnten zudem noch Bonuspunkte erworben werden.
Wie in den vorherigen Semestern auch haben mit 454 Studierenden fast alle Teilnehmer das Projekt erfolgreich abgeschlossen - mit teilweise hervorragenden kreativen Ideen und Ergänzungen. Neben fast schon “Standard-Ergänzungen” wie Soundeffekten oder Hintergrundmusik haben viele Gruppen einen Levelgenerator und/oder -solver geschrieben oder das Spiel um weitere Elemente wie sich kreuzende oder aufteilende Rohre erweitert. Zusätzlich gab es viele sehenswerte oder einfach nur witzige “Skins”, etwa mit einem Hydrant als Quelle und Feuerwehrmännern als “Senken”. Auch Leveleditoren und freie Wechsel der Sprache “on the fly” waren bei mehreren Spielen vertreten. Einige Gruppen nutzten auch die Möglichkeit, mit externen APIs etwa eine OpenGL-basierte Umsetzung umzusetzen.
Eine Auswahl der (subjektiv) besten Lösungen ist derzeit noch in Arbeit und wird nach Fertigstellung unter der folgenden URL zu finden sein: http://atlas.tk.informatik.tu-darmstadt.de/Users/guido/Plumber Ein Besuchen dieser Seite zum Herunterladen und Ausprobieren einiger Lösungen lohnt sich in jedem Fall!
Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bei meinen Tutoren sowie den Projektteilnehmern bedanken. Es hat, wie auch in den letzten Semestern, sehr viel Spaß gemacht, das Projekt zu begleiten! Die Ergebnisse haben in vielen Fällen meine ohnehin schon recht hohen Hoffnungen übertroffen. Jeder Teilnehmer kann sehr stolz auf die eigene Leistung sowie die Leistung der Gruppe sein! Gleichzeitig zeigt das Projekt, wie leistungsfähig unsere Studierenden bereits am Ende des ersten Semesters sind - selbst “Elite-Universitäten” können da meist nicht mithalten und haben auch kein so attraktives Abschlussprojekt.
In diesem Sinn wünsche ich allen Teilnehmern und Spielefreunden viel Spaß beim “Rohre verlegen” ;-)
Guido Rößling
-- Dr. Guido Rößling guido@tk.informatik.tu-darmstadt.de
_______________________________________________ Inforz mailing list Inforz@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/inforz