Presseinladung zum gemeinsamen Frühstück mit Uschi Glas am 22. Juni 2012
Uschi Glas diskutiert bei einem gemeinsamen Frühstück mit Schülern und Senioren über Solidarität zwischen den Generationen
Das "generations@school" Projekt der Europäischen Kommission findet am 22. Juni in der Grundschule am Ravensburger Ring in München statt
Berlin, 20. Juni 2012. Im Europäischen Jahr des Aktiven Alterns 2012 besucht die Schauspielerin Uschi Glas für das generations@school Projekt der Europäischen Kommission und in Zusammenarbeit mit der Initiative BrotZeit e.V. am Freitag, dem 22. Juni 2012, die Grundschule am Ravensburger Ring in München. Bei einem gemeinsamen Frühstück, das von Senioren vorbereitet wird, diskutieren die Schüler und älteren Mitbürger mit dem prominenten Gast über Themen wie "gesunde Ernährung für Alt und Jung" und "Schule heute, Schule früher".
Wann: Freitag, 22. Juni 2012; um 7:15 Uhr startet das Generationen Frühstück Wo: Grundschule am Ravensburger Ring, Ravensburger Ring 37, 81243 München
Das Projekt unter dem Motto "generations@school" findet im Rahmen des Europäischen Jahres für Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen statt. Für diesen speziellen Tag schließt sich das Projekt mit der Initiative BrotZeit e.V. zusammen. BrotZeit e.V. wurde 2008 von der Schauspielerin Uschi Glas, ihrem Ehemann Dieter Hermann, dem Rechtsanwaltspaar Dr. Harald und Gisela Mosler und gleichgesinnten Mitstreitern ins Leben gerufen. Diese Initiative möchte helfen, die Solidarität zwischen den Generationen zu fördern, denn die Senioren bereiten für Schüler Essen zu, helfen bei Hausaufgaben und bei der Freizeitgestaltung.
Am kommenden Freitag spricht Uschi Glas in der Münchner Grundschule mit Schülern und Senioren darüber was es heißt älter zu werden, wie ein besseres Verständnis zwischen Alt und Jung erzielt und gemeinsam ein besseres Miteinander in der Zukunft erreicht werden kann. Uschi Glas ist auch Botschafterin des Themenjahres "Im Besten Alter immer" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Sie betont: "Das Alter wird von vielen Menschen oder Medien unwürdig behandelt, es fehlt an Respekt. Wir müssten uns glücklich schätzen, denn es gab noch nie so viele junge, fitte Alte wie heute. Warum nützt die Gesellschaft, die Wirtschaft nicht ihr Wissen, ihre Erfahrung?"
Seit dem 29. April, dem Europäischen Tag der Solidarität zwischen den Generationen, sind Schulen in Deutschland und ganz Europa eingeladen ihre Türen für ältere Menschen zu öffnen. Mit dem Projekt soll ein Dialog zwischen Alt und Jung initiiert werden, der sowohl zu einer besseren Bildung als auch zu einem besseren Verständnis zwischen den Generationen führen soll.
Gerne akkreditieren wir Sie für den Vormittag in der Schule. Schicken Sie uns einfach eine Email und wir freuen uns Sie am 22. Juni zu begrüßen.
Presse Kontakt: Mareike Oetting, ICWE GmbH Tel: +49 (0)30 310 18 18 35 mareike.oetting@icwe.net
Werden Sie Teil des internationalen EJ2012 Mediennetzwerkes: http://registration.eyaa-medianetwork.eu/
Klicken Sie auf den folgenden Link, um sich von diesem Newsletter abzumelden oder Ihre Einstellungen zu ändern: http://nl.webmart.de/abo.cfm?K=5165486&E=375058700