Hallo,
mich ärgert es in letzter Zeit massiv, dass in die "neue" Rechtschreibung dazu verleitet viele an sich klare Regeln zu ignorieren. Das betrifft vor allem die Höflichkeitsanrede "Sie". Dass mal ein "Sie" kleingeschrieben wird, kann man ja noch als Versehen durchgehen lassen, aber das permanent so etwas: "Bitte begründen Sie ihre Antwort" in z.B. Übungen/Klausuren geschrieben wird, ist auf Dauer lästig. Inspiriert von dem Artikel "Deutsch für Informatiker" in der aktuellen Inforz wollte ich fragen, ob ihr Interesse habt, dass ich einen Artikel zu dem oben genannten Problem schreibe? Natürlich würde ich das eines Informatikers würdig aufziehen. Die Idee Personalpronomem als Pointer zu interpretieren drängt sich ja einem gerade zu auf. ;-)
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen. Ansonsten saubere Arbeit, die ihr da jedes Mal leistet. Macht weiter so.
MfG Daniel Kaminsky
Hallo Daniel,
Am 20.12.2007 um 09:17 schrieb Daniel Kaminsky:
mich ärgert es in letzter Zeit massiv, dass in die "neue" Rechtschreibung dazu verleitet viele an sich klare Regeln zu ignorieren.
das sehe ich genauso. Die Verwirrung ist mittlerweile selbst bei den relativ wenigen Artikelschreibern teilweise enorm, sodaß ich schon öfter als einmal überlegt habe, eine "Hausorthographie" zu definieren... *seufz* Die "Reform" hat auf jedenfall ihr Ziel erreicht: Nichts kann mehr falsch gelten, alles stimmt, keiner weiß mehr bescheid und kein böser, spießiger Lehrer kann mehr dem armen Bauern-/Ausländer-/Unterschichten-/Was-weiß-ich-Kind "Fehler" vorhalten.
Das betrifft vor allem die Höflichkeitsanrede "Sie". Dass mal ein "Sie" kleingeschrieben wird, kann man ja noch als Versehen durchgehen lassen,
Ist es. Du glaubst wahrscheinlich gar nicht, wie viele Fehler auch nach sechsfachem Korrekturlesen von fünf Leuten noch nicht gefunden werden...
aber das permanent so etwas: "Bitte begründen Sie ihre Antwort" in z.B. Übungen/Klausuren geschrieben wird, ist auf Dauer lästig.
Ich korrigiere solche Klausuren während Klausuren grundsätzlich. Zu so etwas sollte man vielleicht mal alle aufrufen... Hm... nette Idee, böte das vielleicht eine Angriffsfläche? Wie kann es Punktabzug geben, wenn die Fragen nicht ("formal") sauber gestellt sind und bei manchen Rechtschreibfehlern Interpretationsspielraum besteht...? OK, konkret bei der Anrede ist das sicherlich nicht der Fall...
Inspiriert von dem Artikel "Deutsch für Informatiker" in der aktuellen Inforz wollte ich fragen, ob ihr Interesse habt, dass ich einen Artikel zu dem oben genannten Problem schreibe?
JA!!
Natürlich würde ich das eines Informatikers würdig aufziehen. Die Idee Personalpronomem als Pointer zu interpretieren drängt sich ja einem gerade zu auf. ;-)
Perfekt, ist der Artikel übermorgen fertig?
- Nagut, 2008 genügt auch noch. Wäre auf jedenfall super, das bis zur übernächsten Ausgabe zu haben.
Für die nächste Ausgabe wird es knapp. Die kommt nämlich planmäßig schon Mitte Januar raus (die aktuelle Dezemberausgabe hätte - wenn es keine Jubiläumsausgabe gewesen wäre - vom geplanten Turnus schon Mitte Oktober erscheinen sollen). Redaktionsschluß wird wahrscheinlich der 10. Januar sein. Die Ausgabe wird allerdings entsprechend relativ dünn und überwiegend aus der aktuellen Ausgabe rausgeflogenen und aktuelle Artikel beinhalten.
Zeitlich besser passen dürfte es für die April-Ausgabe zum Beginn des Sommersemesters 2008. Der Redaktionsschluß steht für diese Ausgabe noch nicht fest, wird aber wahrscheinlich Anfang März sein.
Falls Du den Artikel also schreiben willst, gebe uns bitte kurz bescheid, damit wir ihn einplanen können. Bei weiteren Fragen stehen wir Dir jederzeit gerne zur Verfügung. Sobald Du einen Entwurf hast, können wir ihn z.B. auf einem Treffen mal besprechen (die Inforz- helfer-Mailingliste ist Dir sicherlich schon aufgefallen).
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen. Ansonsten saubere Arbeit, die ihr da jedes Mal leistet. Macht weiter so.
Vielen Dank!
MfG Daniel Kaminsky
Gruß Andreas Marc Klingler