Liebe Leser_innnen,
vielen Dank fuer das Interesse an unserem monatlichen Newsletter und an unserer Einrichtung! Wie immer freuen wir uns ueber die Weiterverbreitung und jegliche Reaktion auf unsere Infos.
INHALT +Neues aus dem Archiv der Jugendkulturen e. V. +Veranstaltungen des Archiv der Jugendkulturen e. V. +Neues aus dem Verlag +Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen zum Thema Jugendkulturen +Aktuelle Meldungen +Neuzugaenge in der Bibliothek des Archiv der Jugendkulturen e. V.
+Neues aus dem Archiv der Jugendkulturen e. V.
Neue Rubrik: "Wir stellen vor:" Ab jetzt lernt Ihr jeden Monat Mitarbeiter_innen aus dem Archiv der Jugendkulturen kennen, die Ihre Aufgaben, Interessen und Spezialgebiete vorstellen. +Wir stellen vor: Almut Suelzle, Leiterin des Projekts Eigenregie, mitverantwortlich fuer Presse und Oeffentlichkeitsarbeit, Spezialgebiet: Homosexualitaet im Fussball Almut SuelzleAm Rasen sind wir alle gleich?!? Nach wie vor ist Diskriminierung - die Ausgrenzung und Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder ihrer Sexualitaet - im Sport an der Tagesordnung. Speziell im Fussball ist Homophobie, die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Bisexuellen Personen aufgrund ihrer Sexualitaet, (k)ein Thema. Waehrend es in anderen Sportarten sehr wohl Sportler_innen gibt, die sich geoutet haben, scheint dies im Maennerfussball weiterhin unmoeglich vereinbar mit bestehenden Vorstellungen von Maennlichkeit. Fussballerinnen wiederum werden nach wie vor sehr haeufig mit abwertender Intention als lesbisch imaginiert. Damit kommt zum Ausdruck, dass lesbisch Sein immer noch als Schimpfwort verwendet wird, und Frauen im Fussball nichts verloren haetten. Die Verschraenkung von Homophobie und Sexismus, der Abwertung von Frauen, ist am Beispiel Fussball gut zu erkennen. Buchtipp: Almut Suelzle: Fussball, Frauen, Maennlichkeiten. Eine ethnographische Studie am Fanblock, Campus 2011.
+Ausleihbare Wanderausstellungen des Archiv der Jugendkulturen e. V. Der z/weite Blick "Der z/weite Blick" ist die neuste Ausstellung des Archiv der Jugendkulturen e. V. In der Ausstellung wollen wir Einblick in die Problembereiche von Jugendkulturen geben und den Blick fuer verschiedene Formen von Diskriminierung schaerfen. Uns ist es wichtig, dass Benachteiligungen in Jugendkulturen bewusst wahrgenommen werden. Wir haben einige Beispiele ausgewaehlt und wollen anhand dieser zeigen, welche Formen und Aspekte von Diskriminierung es gibt: Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie. Diese Diskriminierungsformen finden sich meist auch in vielen anderen Jugendkulturen und sind in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet.
Traeum schoen weiterDie Ausstellung "Traeum schoen weiter" zeigt Neukoelln von einer anderen Seite als Buschkowsky das in seinem neuen Buch "Neukoelln ist ueberall" tut. Hier kommen Jugendliche zu Wort ueber die er mitunter so abfaellig spricht. Junge Menschen mit Migrationshintergrund erzaehlen davon, wie sie ihren Bezirk erleben, wie sie sich dort fuehlen, wovor sie Angst haben und wovon sie traeumen. Ein Team des Archiv der Jugendkulturen um die Berliner Jugendbuchautorin Anja Tuckermann hat ihre Stimmen eingefangen und Fotograf_innen begleiteten die Jugendlichen. Das dazugehoerige Buch "Jugend in Neukoelln" koennen Sie in jeder Buchhandlung oder ueber den Online Shop des Verlags Archiv der Jugendkulturen bestellen.
+Berliner Ratschlag fuer Demokratie Berliner Ratschlag fuer DemokratieDas Archiv der Jugendkulturen wurde beim Berliner Ratschlag fuer Demokratie vorgeschlagen. Hier der Link zur Preisverleihung fuer das Jahr 2012. Der Berliner Ratschlag fuer Demokratie ist ein Buendnis bekannter Berliner Persoenlichkeiten, die sich fuer Demokratie, Vielfalt und Respekt einsetzen. Mit diesen Werten werben sie fuer ein demokratisches Miteinander, fuer Pluralitaet und fuer eine Kultur des Respekts in Berlin.
+Projekt Eigenregie Josef FoosDas Team von "Eigenregie" bedankt sich fuer die Spende der Videokameras. Sie wird dem Berliner Jugendclub "CHIP", der mit dem Projekt Eigenregie zusammen gearbeitet hat, zur Verfuegung gestellt. Wir freuen uns weiterhin ueber Kamera-Spenden und stellen gern eine Spendenquittung aus. Nachfragen bitte unter eigenregie@jugendkulturen.de.
+Veranstaltungen des Archiv der Jugendkulturen e. V.
+Fuehrung durch das Archiv der Jugendkulturen im Rahmen des Zinefest Berlin Zinefest Im Rahmen des Zinefestes findet am 02. November um 15:00 Uhr eine Fuehrung durch die Fanzinesammlungen des Archiv der Jugendkulturen statt. Das Zinefest Berlin beschaeftigt sich mit der subversiven Kultur selbstveroeffentlichter Publikationen (engl.: zines) und bietet eine Plattform und einen Treffpunkt fuer Zine-Liebhaber_innen und kleine unabhaengige Verlage aus aller Welt. Zines sind Teil der Subkultur des DIY ("do it yourself?), einem Konzept mit einem veraenderten Verhaeltnis von Produktion und Konsum. Zines sind individuelle autonome Medien und haeufig politische Stimmen. Weitere Infos hier.
+Neues aus dem Verlag
+ COOL AUSSEHEN - Mode & Jugendkulturen Cool AussehenVielen Dank an alle Spender_innen! Unsere Kampagne ist ein echter Erfolg, das Buch wird am 20. November erscheinen. Es kann noch kurze Zeit zum Subskriptionspreis von 25 ? auf www.startnext.de/coolaussehen vorbestellt werden. Spaeter kostet es 36 ?.
+ Veganer_innen und Anarchie Das neue Buch von Bernd-Udo Rinas zeichnet die Verbindungslinien zwischen der aktuellen vegangen Bewegung und anarchistischem Denken. Am Dienstag, 20.11.2012, 20:00 findet im Groessenwahn K9 (Kinzigstr. 9, U-Bhf. Samariterstrasse) eine Fishbow-Diskussion mit dem Autor statt. Zum Buch gibt es eine eigene Webseite: http://veganismusanarchismus.wordpress.com/events/
+ neue Presse E-Mail fuer den Verlag Um die Pressearbeit fuer Verlag und Verein effizienter zu machen, gibt es jetzt fuer alle Anfragen an den Verlag eine neue E-Mail-Adresse: prverlag@jugendkulturen.de. Der Verein ist ueber die bisherige Adresse presse@jugendkulturen.de weiterhin zu erreichen.
+EBook: Sandra Grimme: Die Szenekultur der Lolitas im Spiegel der Gothic & Lolita Bible Angelehnt an die Kunstfigur der "Lolita" existiert ein Szenestil, der bisher ueber die Grenzen Japans hinaus kaum bekannt ist. Das E-Book bietet eine eingehende Analyse der Zeitschrift "Gothic & Lolita Bible" und zeigt anhand zahlreicher Abbildungen, wie Mode und Inszenierung der "Lolitas" praesentiert werden. Es wird Einblick in die soziale Struktur der Leser_innenschaft der Gothic & Lolita Bible gegeben und laesst Rueckschluesse auf die aktuelle Situation japanischer Jugendlicher zu, die sich in zunehmendem Masse mit identitaeren Verunsicherungen und biografischen Bruchstellen auseinandersetzen muessen.
+Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc. zum Thema Jugendkulturen
+Vereine stark machen - fuer Vielfalt im Fussball Vereine stark machenEin Nachmittag fuer den Fussball und das Ehrenamt Am 2. November 2012 findet der zweite "Nachmittag fuer den Fussball" im Baerensaal im Alten Stadthaus in Berlin statt. Der LSVD will mit dieser Veranstaltung Vereine staerken sowie Trainer, Betreuer, Ehrenamtliche, Schiedsrichter, Fans, Eltern und Funktionaere dabei unterstuetzen, den neuen Aufgaben und wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Auch Interessierte rund um den Fussball sind herzlich eingeladen.Neben fuenf Workshops zu Themen wie, Homophobie im Fussball, Gewaltpraevention oder Frauenfussball bietet die Veranstaltung Podiumsbeitraege von Groessen aus der Vereinswelt und aus Organisationen, die sich zu den Themen engagieren. Das detaillierte Programm koennen Sie im Veranstaltungsflyer (hier zum Download) nachlesen: Anmeldungen bitte per E-Mail an vielfalt@berlinerfv.de
+Konferenz: Blackbox Youth Black Box YouthDie freie Universitaet Berlin veranstaltet zusammen mit der GWZO vom 2.-4. November 2012 eine Tagung zum Thema "Neue Perspektiven in osteuropaeischen Jugendkulturen. Weitere Infos auf der Website.
+Fachgespraech zum Umgang mit den Verbrechen des Rechtsextremismus in den oeffentlichen Medien am 13.11.2012 in Berlin Der Journalist und Autor Miltiadis Oulios (WDR) setzt sich mit den Fragen: "Wie wirken sich Rechtsextremismus und Rassismus auf das Lebensgefuehl und das Alltagsleben von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland aus? Welche Rolle spielen die Medien dabei?" auseinander. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 13. November 2012 von 12.00 bis 14.00 Uhr in der Bundesgeschaeftsstelle der SJD - Die Falken im Luise & Karl Kautsky-Haus, Saarstrasse 14, 12161 Berlin statt. Anmeldungen bitte an info@idaev.de.
+Horst Meier und Claus Leggewie: Nach dem Verfassungsschutz Buchvorstellung und anschliessendes Podiums?gespraech mit Prof. Dr. Manfred Baldus (Uni Erfurt). Am Mittwoch, den 21. November 2012 um 19.30 Uhr im Radio F.R.E.I. in der Gotthardtstr. 21 in Erfurt. Die Landeszentrale fuer politische Bildung laedt herzlich zu dieser Debatte ueber streitbare Demokratie und radikalen Pluralismus ein. Infos unter: www.lzt.thueringen.de
+Aktuelle Meldungen
+Lagerflaechen gesucht Das Archiv platzt aus allen Naehten. Darum suchen wir fuer unseren Magazinbestand nach trockenen, abschliessbaren und begehbaren Lagerflaechen. Wer guenstig eine Garage, einen Dachboden oder sonstige Lagerflaechen in Berlin anzubieten hat, wendet sich bitte an christian.karschnik@jugendkulturen.de.
+Buch: "Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!?" Geschlechterrollen im Wandel" Herausgeber: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Fuer das aktuelle Themenheft "Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!?" sind zwei Redaktionsteams von 50 Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren ueber einen Zeitraum von zwei Schuljahren (2010/11 und 2011/12) der Frage nachgegangen "Wie wollen wir zusammenl(i)eben?". Die Jugendlichen kamen aus ganz Deutschland. Und die Haelfte von ihnen gehoert ihrer Herkunft oder religioesen Orientierung nach einer Minderheit an. Es geht um die Entdramatisierung und einen Perspektivwechsel in einer sexualisierten Integrationsdebatte. Das Heft richtet sich vor allem an Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpaedagogen, an Universitaeten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behoerden.
+Neuzugaenge in der Bibliothek des Archiv der Jugendkulturen e. V.
Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.) Die Stille nach dem Ton und die anderen preisgekroenten SF-Kurzgeschichten des SFCD-Literaturpreises 1985-1998 und des Deutschen Science-Fiction-Preises 1999-2012 p.machinery 2012 390 S., 44,90 ?
Bitte leiten Sie diesen Newsletter auch an andere coole Menschen weiter - einfach hier klicken
Liken Sie uns bei: Unsere Projekte einfach supporten mit:
Archiv der Jugendkulturen e. V. Fidicinstr. 3 10965 Berlin
T: 030-6942934 archiv@jugendkulturen.de Redaktion: Nicola Wolf, Monica Hevelke, Almut Suelzle
? 2012 Archiv der Jugendkulturen e. V.
nach oben
-- Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen: http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe&uid=9568fadd90d32fe... Diese Nachricht weiterleiten: http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=forward&uid=9568fadd90d32fe2f80...
-- www.jugendkulturen.de