Hallo,
unter der Adresse
<http://www.d120.de/~andreas/inforz/Inforz- Heftvorlage2008_ENTWURF20080904.pdf>
ist die neue Layoutvorlage zur Diskussion freigegeben (die Quellen sind im SVN unter Diverses/Layoutvorlagen/). In Arbeit sind diesmal zwei Vorlagen: Eine für die Artikel und eine für das Heft (oben ist die Heftversion verfügbar).
Sie unterscheiden sich nur dadurch, daß die Artikelvorlage nur die Standardeinstellungen für einen einzelnen Artikel enthält, die Heftvorlage jedoch auch alle ständig wiederkehrenden Seiten beinhaltet und bereits die grobe Heftaufteilung festlegt.
Die leichte Überarbeitung entspricht der auf der Orgafahrt beschlossenen. Die wichtigsten Änderungen:
* Die untere Fußlinie ist dünner als die Kopflinie.
* Die Rubrikenüberschriften sind nun in der seit der Juni-Ausgabe verwendeten anderen (klareren) Schrift und bündig mit der Kopflinie.
* Die Schrift in der Fußzeile ist kleiner.
* Die Seitenzahlen sind nun (bei 2 Ziffern) außen bündig.
* Die Überschriften richten sich nun direkt an der Fluchlinie der Kopflinie aus. Vorher begannen die Überschriften irgendwo zwischen dem Satzspiegel und dem äußeren Rand.
* Das Impressum ist gemäß den Entscheidungen von dem Redaktionstreffens am 29. August geändert.
* Die Kopfzeilen des Inhaltsverzeichnisses und des Vorworts habe ich geändert. Ist das so gut? Andere Vorschläge?
* Am Auffälligsten sind wahrscheinlich die Rubrikenhauptseiten. Sie stammen vom Ophaseninforz 2008 und können evtl. auch in das reguläre Heft übernommen werden. Sollten wir das tun, gibt es aber folgendes zu beachten:
** Die Rubrikenhauptseiten sollten immer auf der rechten Seite stehen. Damit haben wir einen potentiell größeren Verschnitt. Ich bin mir noch nicht sicher, wie sich das auf die Seitenanzahl auswirken wird (außer das es immer 4 mehr sein werden).
** Im Ophaseninforz befindet sich auf jeder Rubrikenhauptseite ein zu der Rubrik passendes Zitat. Im regulären Inforz macht das wahrhscheinlich nicht so viel Sinn. Aber die Seite wirkt evtl. etwas leer nur mit der Überschrift und dem "Rubrikenwesen". Was könnte man da noch machen?
** Wir brauchen noch mindestens zwei passende Rubrikenwesen für Gesellschaft und Entdecken
** Damit es nicht überhand nimmt, gibt es keine Abschlußseite, sodaß kein Übergang von der letzten Rubrik (Entdecken) zu dem "Sonstigen"- Teil am Heftende existiert.
Und damit beim Setzen die wichtigsten Dinge immer klar vor Augen sind, habe ich im Wiki die neue (noch nicht fertige) Seite "Layoutrichtlinien"
<https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/inforz/intern/ index.php/Main/Layoutrichtlinien>
angelegt, auf der Koordinaten von Satzelementen und Konventionen über deren Positionierung definiert werden.
Bis zum 17. September soll die fertige Layoutvorlage vorliegen, damit ab dann mit dem Satz für 2008-4 begonnen werden kann. Außerdem müßte bei Veränderungen noch das OInforz2008 geändert werden, das schon fast fertig gesetzt ist. Nehmt euch bitte JETZT die Zeit und äußert möglichst bald Kritik daran.
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Andreas Marc Klingler wrote:
Hallo,
unter der Adresse
<http://www.d120.de/~andreas/inforz/Inforz- Heftvorlage2008_ENTWURF20080904.pdf>
ist die neue Layoutvorlage zur Diskussion freigegeben (die Quellen sind im SVN unter Diverses/Layoutvorlagen/). In Arbeit sind diesmal zwei Vorlagen: Eine für die Artikel und eine für das Heft (oben ist die Heftversion verfügbar).
Sie unterscheiden sich nur dadurch, daß die Artikelvorlage nur die Standardeinstellungen für einen einzelnen Artikel enthält, die Heftvorlage jedoch auch alle ständig wiederkehrenden Seiten beinhaltet und bereits die grobe Heftaufteilung festlegt.
Bisher kam nach Studium immer Gesellschaft, nicht Leben an der Uni. Ein Versehen?
Die leichte Überarbeitung entspricht der auf der Orgafahrt beschlossenen. Die wichtigsten Änderungen:
Vielleicht gabs da ein Missverständnis über den Zeitplan für das neue Layout, siehe letzten Kommentar von mir. Beim OInforz waren die Änderungen in Ordnung, die Übertragung aufs reguläre war (zumindest bei mir) noch nicht sicher.
Die untere Fußlinie ist dünner als die Kopflinie.
Die Rubrikenüberschriften sind nun in der seit der Juni-Ausgabe
verwendeten anderen (klareren) Schrift und bündig mit der Kopflinie.
Die Schrift in der Fußzeile ist kleiner.
Die Seitenzahlen sind nun (bei 2 Ziffern) außen bündig.
Die Überschriften richten sich nun direkt an der Fluchlinie der
Kopflinie aus. Vorher begannen die Überschriften irgendwo zwischen dem Satzspiegel und dem äußeren Rand.
- Das Impressum ist gemäß den Entscheidungen von dem
Redaktionstreffens am 29. August geändert.
Ich würde bei den ständigen Mitarbeitern noch die jeweilige ständige Mitarbeit (Kreuzworträtsel, Griechische Buchstaben etc.) dazuschreiben, wirkt sonst wie eine sinnlose Hervorhebung. Die Raumangabe für die Redaktionssitzung entspricht nicht der Hausorthographie ;) Wieso hast du wieder den AStA als V.i.S.d.P. reingeschmuggelt?
- Die Kopfzeilen des Inhaltsverzeichnisses und des Vorworts habe ich
geändert. Ist das so gut? Andere Vorschläge?
Würde ich so lassen wie bisher. Was war denn die Motivation? Allerdings fällt mir dadurch jetzt erst die Doppelung von "Inhaltsverzeichnis" auf der Seite auf, einmal in der Kopfzeile sollte reichen.
- Am Auffälligsten sind wahrscheinlich die Rubrikenhauptseiten. Sie
stammen vom Ophaseninforz 2008 und können evtl. auch in das reguläre Heft übernommen werden. Sollten wir das tun, gibt es aber folgendes zu beachten:
** Die Rubrikenhauptseiten sollten immer auf der rechten Seite stehen. Damit haben wir einen potentiell größeren Verschnitt. Ich bin mir noch nicht sicher, wie sich das auf die Seitenanzahl auswirken wird (außer das es immer 4 mehr sein werden).
** Im Ophaseninforz befindet sich auf jeder Rubrikenhauptseite ein zu der Rubrik passendes Zitat. Im regulären Inforz macht das wahrhscheinlich nicht so viel Sinn. Aber die Seite wirkt evtl. etwas leer nur mit der Überschrift und dem "Rubrikenwesen". Was könnte man da noch machen?
Wäre schön, wenn in jeder regulären Ausgabe bei jeder Rubrik ein neues Zitat stünde (im OInforz können sie zur Not gleichbleiben). Zumindest zu "Gesellschaft" fällt mir sicher immer was ein (kein Selbstzitat^^). Da die Meldung von Dozenten-Zitaten doch stark zurückgegangen ist (Juni und Juli, für Oktober werden wir sicher nichts haben), kann man die eventuell da einbinden und unter Schmerzen auf einen eigenen Artikel "Sprüche und Zitate" verzichten...
** Wir brauchen noch mindestens zwei passende Rubrikenwesen für Gesellschaft und Entdecken
Für Gesellschaft ist es einfach "Das Wesen".
** Damit es nicht überhand nimmt, gibt es keine Abschlußseite, sodaß kein Übergang von der letzten Rubrik (Entdecken) zu dem "Sonstigen"- Teil am Heftende existiert.
Und damit beim Setzen die wichtigsten Dinge immer klar vor Augen sind, habe ich im Wiki die neue (noch nicht fertige) Seite "Layoutrichtlinien"
<https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/inforz/intern/ index.php/Main/Layoutrichtlinien>
angelegt, auf der Koordinaten von Satzelementen und Konventionen über deren Positionierung definiert werden.
Bis zum 17. September soll die fertige Layoutvorlage vorliegen, damit ab dann mit dem Satz für 2008-4 begonnen werden kann. Außerdem müßte bei Veränderungen noch das OInforz2008 geändert werden, das schon fast fertig gesetzt ist. Nehmt euch bitte JETZT die Zeit und äußert möglichst bald Kritik daran.
Ist es zu kompliziert, für das Setzen der einzelnen Artikel noch die alte Vorlage zu verwenden? Ich würde - wie auf der Orgafahrt gesagt - lieber auf den Druck des OInforz' warten, bevor diese größeren Designänderungen am regulären vorgenommen werden. Die Heftvorlage mit Rubrikenhauptseiten wird ja erst beim Gesamtsatz des Heftes benötigt, also nach Redaktionsschluss (da sollte man das OInforz schon in der Hand halten können).
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Gruß Thomas Pilot
(Hinweis: Heute Abend werde ich noch eine neue Layoutvorlage mit neuen Änderungen herumschicken.)
Am 05.09.2008 um 01:06 schrieb Thomas Pilot:
Bisher kam nach Studium immer Gesellschaft, nicht Leben an der Uni. Ein Versehen?
Äh.. Nein, das habe ich vergessen zu erwähnen. Es paßt m. E. besser, vom Studium über das Leben an der Uni zu "weiter weg" stehenden Themen wie Gesellschaft und Entdecken umzuleiten (Nico hat heute "Zwiebelmodell" erwähnt). Ist aber natürlich auch nur ein Vorschlag. Wie ist Deine Meinung dazu?
Die leichte Überarbeitung entspricht der auf der Orgafahrt beschlossenen. Die wichtigsten Änderungen:
Vielleicht gabs da ein Missverständnis über den Zeitplan für das neue Layout, siehe letzten Kommentar von mir. Beim OInforz waren die Änderungen in Ordnung, die Übertragung aufs reguläre war (zumindest bei mir) noch nicht sicher.
?..... OK, ja, dann müssen wir nicht nur auf Thunfischfang gehen, sondern auch an der formalen Kommunikation arbeiten.
Was Du meinst, habe ich in Bezug auf die Rubrikenseiten in Erinnerung. Da bin ich mir ja auch noch nicht sicher. Die Änderungen an den Linien haben wir nach meinem Wissen direkt übernehmen wollen. Daß jetzt allerdings auch gleich noch andere Feinheiten geändert werden, erscheint mir als sinnvoll, da das Layout dann erstmal wieder für einige Zeit "unantastbar" sein sollte.
Ich würde bei den ständigen Mitarbeitern noch die jeweilige ständige Mitarbeit (Kreuzworträtsel, Griechische Buchstaben etc.) dazuschreiben, wirkt sonst wie eine sinnlose Hervorhebung.
Die Raumangabe für die Redaktionssitzung entspricht nicht der Hausorthographie ;) Wieso hast du wieder den AStA als V.i.S.d.P. reingeschmuggelt?
Ein versehen (auch, wenn es keine Entschuldigung ist: Ich habe am Ende 'etwas schnell' gemacht weil ich schon müde war.). Ich habe hin und her überlegt aber jetzt weiß ich natürlich wieder, warum meine Anschrift dort korrekt ist. Ist wieder so.
- Die Kopfzeilen des Inhaltsverzeichnisses und des Vorworts habe
ich geändert. Ist das so gut? Andere Vorschläge?
Würde ich so lassen wie bisher. Was war denn die Motivation?
Aus der Laune heraus. Nichts besonderes.
Allerdings fällt mir dadurch jetzt erst die Doppelung von "Inhaltsverzeichnis" auf der Seite auf, einmal in der Kopfzeile sollte reichen.
Oh... das ist mir auch noch nicht aufgefallen. Hm.... Aber ich glaube nicht, daß die Nennung des IV nur als Rubrikenüberschrift genügt. Alternativ können wir die Seite ohne Kopf- und Fußzeile drucken und "Inhaltsverzeichnis" wie auf den beiden letzten Heftinnenseiten drucken. Aber dann sähe alles so gleichförmig aus... Hm... vielleicht mal experimentieren...
- Am Auffälligsten sind wahrscheinlich die Rubrikenhauptseiten.
Sie stammen vom Ophaseninforz 2008 und können evtl. auch in das reguläre Heft übernommen werden. Sollten wir das tun, gibt es aber folgendes zu beachten:
** Die Rubrikenhauptseiten sollten immer auf der rechten Seite stehen. Damit haben wir einen potentiell größeren Verschnitt. Ich bin mir noch nicht sicher, wie sich das auf die Seitenanzahl auswirken wird (außer das es immer 4 mehr sein werden). ** Im Ophaseninforz befindet sich auf jeder Rubrikenhauptseite ein zu der Rubrik passendes Zitat. Im regulären Inforz macht das wahrhscheinlich nicht so viel Sinn. Aber die Seite wirkt evtl. etwas leer nur mit der Überschrift und dem "Rubrikenwesen". Was könnte man da noch machen?
Wäre schön, wenn in jeder regulären Ausgabe bei jeder Rubrik ein neues Zitat stünde (im OInforz können sie zur Not gleichbleiben). Zumindest zu "Gesellschaft" fällt mir sicher immer was ein (kein Selbstzitat^^). Da die Meldung von Dozenten-Zitaten doch stark zurückgegangen ist (Juni und Juli, für Oktober werden wir sicher nichts haben)
Schau' erst mal ins Wiki :-)
, kann man die eventuell da einbinden und unter Schmerzen auf einen eigenen Artikel "Sprüche und Zitate" verzichten...
Daran habe ich auch gedacht. Aber in "guten Zeiten" (TM) möchte ich nicht zwischen 5 sehr guten Zitaten auswählen.
** Wir brauchen noch mindestens zwei passende Rubrikenwesen für Gesellschaft und Entdecken
Für Gesellschaft ist es einfach "Das Wesen".
Tatsächlich, das könnte gehen. Wir müssen nur noch etwas um das Wesen herum basteln, wie bei den anderen beiden. Nur das Wesen alleine sähe dort zu "klein" aus.
** Damit es nicht überhand nimmt, gibt es keine Abschlußseite, sodaß kein Übergang von der letzten Rubrik (Entdecken) zu dem "Sonstigen"- Teil am Heftende existiert. Und damit beim Setzen die wichtigsten Dinge immer klar vor Augen sind, habe ich im Wiki die neue (noch nicht fertige) Seite "Layoutrichtlinien" <https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/inforz/ intern/ index.php/Main/Layoutrichtlinien> angelegt, auf der Koordinaten von Satzelementen und Konventionen über deren Positionierung definiert werden. Bis zum 17. September soll die fertige Layoutvorlage vorliegen, damit ab dann mit dem Satz für 2008-4 begonnen werden kann. Außerdem müßte bei Veränderungen noch das OInforz2008 geändert werden, das schon fast fertig gesetzt ist. Nehmt euch bitte JETZT die Zeit und äußert möglichst bald Kritik daran.
Ist es zu kompliziert, für das Setzen der einzelnen Artikel noch die alte Vorlage zu verwenden? Ich würde - wie auf der Orgafahrt gesagt - lieber auf den Druck des OInforz' warten, bevor diese größeren Designänderungen am regulären vorgenommen werden. Die Heftvorlage mit Rubrikenhauptseiten wird ja erst beim Gesamtsatz des Heftes benötigt, also nach Redaktionsschluss (da sollte man das OInforz schon in der Hand halten können).
Jein. Prinzipiell wäre das denkbar. Problem: Wenn wir das neue Heft später in dem überarbeiteten Design erstellen und die Artikel aus der alten Layoutvorlage rauskopieren, übernimmt Scribus bei jedem Import die dort verwendeten Stile. Diese unterscheiden sich aber teilweise. Oft legt Scribus auch wild Kopien von Stilen an, wenn Textboxen in ein anderes Dokument importiert werden. usw. Ich würde daher _sehr gerne_ uns damit nicht belasten und das einheitlich machen.
Ich denke auch, daß wir uns über die groben Sachen einigen können bis zum 17. Falls - was gut sein kann - die Ober- oder Unterlinie im Druck zu dünn oder zu dick sein sollten, können solche Kleinigkeiten auch noch kurz vor Drucklegung in der Mustervorlage sehr schnell geändert werden.
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Gruß Thomas Pilot
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Hi.
Also gefällt mir alles sehr gut. Gibts eigentlich nicht viel zu meckern. An dem Deckblatt vorne drauf soll sich nichts ändern?
Das einzige was ich (rein vom optischen her) ändern würde: die Rubrikhauptseiten ... dieser "Balken" wo die Rubriküberschrift drin steht, würde ich etwas nach oben verschieben. Nicht viel, nur ein klein wenig, so dass der Abstand zwischen Seitenanfang und der Rubriküberschrift etwas kleiner wird.
Ansonsten fällt mir nur auf: bei den kleinen Zitaten unter der Rubrikseite (finde ich eine sehr gute Idee!) fehlen die Namen. (Wobei mir gerade auffällt, dass das immer derselbe Spruch ist - ich nehme mal an, da soll irgendwann zu jeder Rubrik ein eigener hinkommen!?)
@Andreas Erstellst Du aus den jetzigen Änderungen (wegen Kopf- bzw. Fußzeile usw.) eine neue Vorlage, die wir benutzen können? Wäre für mich interessant, da ich ja meinen Artikel und das Kreuzworträtsel immer selbst setze.
Was hälst Du davon, wenn man im SVN ein Verzeichnis macht, wo eine solche Vorlage (bestehend aus dem Deckblatt + 3, 4 Seiten mit fertigem Layout zum Schreiben, kann man ja aus der Layoutvorlage erstellen) ablägt. So dass man sich sicher sein kann, wenn man was neues setzt und die neue Vorlage nimmt, ist alles im grünen Bereich!?
Gruß /Ulf
-------- Original-Nachricht -------- Betreff: [Inforz] Entwurf der neuen Layoutvorlage verfügbar Von: Andreas Marc Klingler andreas@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de An: Inforz-Liste inforz@d120.de Datum: Fri Sep 05 2008 00:03:01 GMT+0200
Hallo,
unter der Adresse
<http://www.d120.de/~andreas/inforz/Inforz- Heftvorlage2008_ENTWURF20080904.pdf>
ist die neue Layoutvorlage zur Diskussion freigegeben (die Quellen sind im SVN unter Diverses/Layoutvorlagen/). In Arbeit sind diesmal zwei Vorlagen: Eine für die Artikel und eine für das Heft (oben ist die Heftversion verfügbar).
Sie unterscheiden sich nur dadurch, daß die Artikelvorlage nur die Standardeinstellungen für einen einzelnen Artikel enthält, die Heftvorlage jedoch auch alle ständig wiederkehrenden Seiten beinhaltet und bereits die grobe Heftaufteilung festlegt.
Die leichte Überarbeitung entspricht der auf der Orgafahrt beschlossenen. Die wichtigsten Änderungen:
Die untere Fußlinie ist dünner als die Kopflinie.
Die Rubrikenüberschriften sind nun in der seit der Juni-Ausgabe
verwendeten anderen (klareren) Schrift und bündig mit der Kopflinie.
Die Schrift in der Fußzeile ist kleiner.
Die Seitenzahlen sind nun (bei 2 Ziffern) außen bündig.
Die Überschriften richten sich nun direkt an der Fluchlinie der
Kopflinie aus. Vorher begannen die Überschriften irgendwo zwischen dem Satzspiegel und dem äußeren Rand.
- Das Impressum ist gemäß den Entscheidungen von dem
Redaktionstreffens am 29. August geändert.
- Die Kopfzeilen des Inhaltsverzeichnisses und des Vorworts habe ich
geändert. Ist das so gut? Andere Vorschläge?
- Am Auffälligsten sind wahrscheinlich die Rubrikenhauptseiten. Sie
stammen vom Ophaseninforz 2008 und können evtl. auch in das reguläre Heft übernommen werden. Sollten wir das tun, gibt es aber folgendes zu beachten:
** Die Rubrikenhauptseiten sollten immer auf der rechten Seite stehen. Damit haben wir einen potentiell größeren Verschnitt. Ich bin mir noch nicht sicher, wie sich das auf die Seitenanzahl auswirken wird (außer das es immer 4 mehr sein werden).
** Im Ophaseninforz befindet sich auf jeder Rubrikenhauptseite ein zu der Rubrik passendes Zitat. Im regulären Inforz macht das wahrhscheinlich nicht so viel Sinn. Aber die Seite wirkt evtl. etwas leer nur mit der Überschrift und dem "Rubrikenwesen". Was könnte man da noch machen?
** Wir brauchen noch mindestens zwei passende Rubrikenwesen für Gesellschaft und Entdecken
** Damit es nicht überhand nimmt, gibt es keine Abschlußseite, sodaß kein Übergang von der letzten Rubrik (Entdecken) zu dem "Sonstigen"- Teil am Heftende existiert.
Und damit beim Setzen die wichtigsten Dinge immer klar vor Augen sind, habe ich im Wiki die neue (noch nicht fertige) Seite "Layoutrichtlinien"
<https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/inforz/intern/ index.php/Main/Layoutrichtlinien>
angelegt, auf der Koordinaten von Satzelementen und Konventionen über deren Positionierung definiert werden.
Bis zum 17. September soll die fertige Layoutvorlage vorliegen, damit ab dann mit dem Satz für 2008-4 begonnen werden kann. Außerdem müßte bei Veränderungen noch das OInforz2008 geändert werden, das schon fast fertig gesetzt ist. Nehmt euch bitte JETZT die Zeit und äußert möglichst bald Kritik daran.
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Inforz mailing list Inforz@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/inforz
Am 05.09.2008 um 10:10 schrieb Ulf Karrock:
Also gefällt mir alles sehr gut. Gibts eigentlich nicht viel zu meckern. An dem Deckblatt vorne drauf soll sich nichts ändern?
Es hat sich etwas geändert: Die ISSN ist jetzt in einer serifenlosen Schrift und etwas kleiner. Ansonsten habe ich keine Änderungen im Kopf. Aber falls jemand Ideen haben sollte, können wir sie gerne diskutieren.
Das einzige was ich (rein vom optischen her) ändern würde: die Rubrikhauptseiten ... dieser "Balken" wo die Rubriküberschrift drin steht, würde ich etwas nach oben verschieben. Nicht viel, nur ein klein wenig, so dass der Abstand zwischen Seitenanfang und der Rubriküberschrift etwas kleiner wird.
:-/... Auf der Orga-Fahrt haben wir (ich, Thomas und Nico) das hin- und hergeschoben und fanden die jetzige Version am besten.
Ansonsten fällt mir nur auf: bei den kleinen Zitaten unter der Rubrikseite (finde ich eine sehr gute Idee!) fehlen die Namen.
Die würden natürlich noch hinkommen, falls wir die Rubrikenseiten so gestalten sollten.
(Wobei mir gerade auffällt, dass das immer derselbe Spruch ist - ich nehme mal an, da soll irgendwann zu jeder Rubrik ein eigener hinkommen!?)
:-)
@Andreas Erstellst Du aus den jetzigen Änderungen (wegen Kopf- bzw. Fußzeile usw.) eine neue Vorlage, die wir benutzen können? Wäre für mich interessant, da ich ja meinen Artikel und das Kreuzworträtsel immer selbst setze.
Ja. Wie gesagt, bis zum 17. sollte die neue Vorlage fixiert sein. Bitte auch nicht vorher schon in der alten Vorlage setzen, da beim Kopieren in die neue Vorlage häßliche Effekte (siehe meine letzte E- Mail an Thomas) auftreten können, die dann nur wieder unnötige Arbeit bedeuten würden.
Was hälst Du davon, wenn man im SVN ein Verzeichnis macht, wo eine solche Vorlage (bestehend aus dem Deckblatt + 3, 4 Seiten mit fertigem Layout zum Schreiben, kann man ja aus der Layoutvorlage erstellen) ablägt. So dass man sich sicher sein kann, wenn man was neues setzt und die neue Vorlage nimmt, ist alles im grünen Bereich!?
Schon gemacht, schau' ins Wiki unter "Layoutdefinitionen" :-)
Gruß /Ulf
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Moin,
Andreas Marc Klingler schrieb:
- Die Kopfzeilen des Inhaltsverzeichnisses und des Vorworts habe ich
geändert. Ist das so gut? Andere Vorschläge?
Gefällt mir gut.
** Im Ophaseninforz befindet sich auf jeder Rubrikenhauptseite ein zu der Rubrik passendes Zitat. Im regulären Inforz macht das wahrhscheinlich nicht so viel Sinn. Aber die Seite wirkt evtl. etwas leer nur mit der Überschrift und dem "Rubrikenwesen". Was könnte man da noch machen?
Wie wäre es, immer ein Foto aus einem aktuellen Artikel der Kategorie zu verwenden? Da können wir dann die neue Bildredaktion wirklich mal wirbeln lassen ;) Ansonsten gefällt mir auch der Rest gut. Bin leider gerade etwas mit FGdI vollgepumpt, sonst würde mir auch umfangreicheres Lob einfallen. Grüße Nico
Am 05.09.2008 um 10:43 schrieb Nico Haase:
Wie wäre es, immer ein Foto aus einem aktuellen Artikel der Kategorie zu verwenden? Da können wir dann die neue Bildredaktion wirklich mal wirbeln lassen ;)
Gute Idee. Aber dann brauchen wir DEFINITIV immer etwas passendes. Ich weiß noch nicht, ob wir uns in dieser Hinsicht auf unsere "Haus- und Hofphotographen" verlassen können.
Ansonsten gefällt mir auch der Rest gut. Bin leider gerade etwas mit FGdI vollgepumpt, sonst würde mir auch umfangreicheres Lob einfallen.
:-)
Grüße Nico
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
So,
unter der Adresse
<http://www.d120.de/~andreas/inforz/Inforz- Heftvorlage2008_ENTWURF20080905.pdf>
steht die nächste Entwurfsversion für die neue Layoutvorlage bereit. Da es unpraktisch war, habe ich in dieser Vorlage nun die Heft- und Artikelvorlage drin. Sobald das Layout feststeht, werde ich die Artikel rausnehmen in in eine extra Vorlage verpflanzen.
Eine große Neuerung zuerst: Der Satzspiegel besitzt nun ein sechsspaltiges Raster.
Sechspaltig? Ja, aber keine Sorge, der Fließtext ist natürlich weiterhin zweispaltig umgebrochen. Durch das sechsspaltige Raster (Dank an Nico H.!) können nun in den Text hineinfließende Objekte an den Rändern oder auch mittig exakt positioniert werden (und mich erinnern die Proportionen sogar an den Goldenen Schnitt...)
Um das Zusammenspiel genau zu sehen, öffne man die neue Vorlage in Scribus (im SVN; Diverses/Layoutvorlagen/Heftvorlage2008/; und schalte bei Bedarf die Hilfslinien an).
Desweiteren:
- Für die "Seite 4" ist mir etwas eingefallen, nachdem ich auf Deviantart.com wieder mal unglaublich tolle Photos genossen habe: Dorthin könnte seitenfüllend ein besonderes Photo. Eine gelungene Aufnahme über etwas besonderes, bewegendes, ungewöhnliches, ..... Es müsste nur etwas mit dem FB bzw. der TU zu tun haben. Da sollte es genug geben. Wir bräuchten ja auch nur 4-5 Photos im Jahr. Und ein paar herausragende sollten unsere Haus- und Hofphotographen schon hinbekommen.
- Die Abstände der Überschriften sind nach unten hinaus größer geworden.
- Die Fußzeile ist um 4 Punkte nach oben gerückt. Vorher war zwischen der letzten Zeile und ihr noch genug Platz für eine ganze Zeile, jetzt sieht man, das da das Ende ist.
- Entwurf einer Zitat / Hervorhebungsbox (S. 8)
- Mittiges Photo (S. 8)
- Größere Infobox (S. 9)
- Den Bildquellentext habe ich nun als Großbuchstaben gesetzt. Gefällt mir persönlich gut. Außerdem ist der Bildquellentext jetzt grau.
- Problem bei den Bildern: Ich habe probehalber die Bildunterschrift dahin gesetzt, wohin sie nach ihrem Namen auch gehört. Aber das geht bei nach unten und außen ausblutenden Bildern nicht mehr gut... Ich bin mir gerade selbst nicht im klaren, ob sie besser unten bleiben sollten und nur, wenn es nicht anders geht, wieder über das Bild hüpfen, oder ob sie wie bisher immer oben bleiben sollten.
- Die Ausrichtung der Bildunterschrift ist ein Streitfaktor: Immer nach innen, nach außen, nach links, nach rechts? Im Beispiel habe ich sie immer nach innen gesetzt, was mir auch gut gefällt. Könnte man auch anders machen. Sollte am besten mal in allen Varianten kompiliert und besprochen werden.
- Kleine, mittige Infobox (S. 11)
- S. 16: Man wird ja noch Träumen dürfen.... Ansatzweise hatten wir das schon mal in Inforz 2007-3. Eine Reportage darf sich m.E. in einigen Bereichen vom Grundlayout für "Standardartikel" abheben. Auch wenn in naher Zukunft wohl keine Reportage mehr erscheinen wird, würde ich das Layout gerne gleich mit festlegen. Diese Textgattung hat Potential und ich kann mir vorstellen, daß da nächstes Jahr etwas passieren wird.
- Man sieht auch an den Photos, wie wichtig Beschnitt und Perspektive ist. Das haben wir bislang meist vernachlässigt. Muß sich ändern. Ohne gute Photos sinkt die Qualität des Layout gleich wieder ab.
- Die bereits oft diskutierten Notizzettel (S. 28). Ich habe die Notizzettel aus Mac OS kopiert. Fraglich ist, wie flexibel wir sie in der Höhe und Breite halten wollen und ob sie ins Raster sollen oder auch mal quer über die Seite verstreut werden können. Und irgendwie fehlt mir auf der Seite noch etwas... Ein dezenter Hintergrund evtl.
Soviel dazu. Dann gebt mal euren Senf dazu. Ich hätte übrigens nicht gedacht, daß da gleich so ein Rattenschwanz an Änderungen kommt; aber wenn schon, sollten wir das lieber auf einmal ändern.
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Andreas Marc Klingler wrote:
So,
unter der Adresse
<http://www.d120.de/~andreas/inforz/Inforz- Heftvorlage2008_ENTWURF20080905.pdf>
steht die nächste Entwurfsversion für die neue Layoutvorlage bereit. Da es unpraktisch war, habe ich in dieser Vorlage nun die Heft- und Artikelvorlage drin. Sobald das Layout feststeht, werde ich die Artikel rausnehmen in in eine extra Vorlage verpflanzen.
Eine große Neuerung zuerst: Der Satzspiegel besitzt nun ein sechsspaltiges Raster.
Sechspaltig? Ja, aber keine Sorge, der Fließtext ist natürlich weiterhin zweispaltig umgebrochen. Durch das sechsspaltige Raster (Dank an Nico H.!) können nun in den Text hineinfließende Objekte an den Rändern oder auch mittig exakt positioniert werden (und mich erinnern die Proportionen sogar an den Goldenen Schnitt...)
Um das Zusammenspiel genau zu sehen, öffne man die neue Vorlage in Scribus (im SVN; Diverses/Layoutvorlagen/Heftvorlage2008/; und schalte bei Bedarf die Hilfslinien an).
Desweiteren:
- Für die "Seite 4" ist mir etwas eingefallen, nachdem ich auf
Deviantart.com wieder mal unglaublich tolle Photos genossen habe: Dorthin könnte seitenfüllend ein besonderes Photo. Eine gelungene Aufnahme über etwas besonderes, bewegendes, ungewöhnliches, ..... Es müsste nur etwas mit dem FB bzw. der TU zu tun haben. Da sollte es genug geben. Wir bräuchten ja auch nur 4-5 Photos im Jahr. Und ein paar herausragende sollten unsere Haus- und Hofphotographen schon hinbekommen.
Die Abstände der Überschriften sind nach unten hinaus größer geworden.
Die Fußzeile ist um 4 Punkte nach oben gerückt. Vorher war zwischen
der letzten Zeile und ihr noch genug Platz für eine ganze Zeile, jetzt sieht man, das da das Ende ist.
Sieht nicht so gut aus, ist unten zu leer, zu weiß.
- Entwurf einer Zitat / Hervorhebungsbox (S. 8)
passt.
- Mittiges Photo (S. 8)
Der Abstand zwischen Text und Bild ist zu klein. wird das dann auch immer einheitlich gemacht, steckt es also in der Vorlage? Bisher hat das jeder beim Setzen irgendwie gemacht...
- Größere Infobox (S. 9)
Die Schrift ist etwas "dünn", liegt aber evtl. an meiner Preview.app.
- Den Bildquellentext habe ich nun als Großbuchstaben gesetzt.
Gefällt mir persönlich gut. Außerdem ist der Bildquellentext jetzt grau.
Ohne Beispiel schlecht zu beurteilen.
- Problem bei den Bildern: Ich habe probehalber die Bildunterschrift
dahin gesetzt, wohin sie nach ihrem Namen auch gehört. Aber das geht bei nach unten und außen ausblutenden Bildern nicht mehr gut... Ich bin mir gerade selbst nicht im klaren, ob sie besser unten bleiben sollten und nur, wenn es nicht anders geht, wieder über das Bild hüpfen, oder ob sie wie bisher immer oben bleiben sollten.
Wenn wir keine nach oben ausblutenden Bilder haben, ist immer oben besser find ich. Nehmen die nichtausblutenden auf den Seiten 11, 12 und 13 eigentlich zuviel Platz weg, wenn sie ausbluten? Eine einheitliche Lösung wäre gut.
- Die Ausrichtung der Bildunterschrift ist ein Streitfaktor: Immer
nach innen, nach außen, nach links, nach rechts? Im Beispiel habe ich sie immer nach innen gesetzt, was mir auch gut gefällt. Könnte man auch anders machen. Sollte am besten mal in allen Varianten kompiliert und besprochen werden.
- Kleine, mittige Infobox (S. 11)
Gleiches Problem wie beim mittigen Bild, die beiden Elemente sind hier aber noch schwerer voneinander zu trennen.
- S. 16: Man wird ja noch Träumen dürfen.... Ansatzweise hatten wir
das schon mal in Inforz 2007-3. Eine Reportage darf sich m.E. in einigen Bereichen vom Grundlayout für "Standardartikel" abheben. Auch wenn in naher Zukunft wohl keine Reportage mehr erscheinen wird, würde ich das Layout gerne gleich mit festlegen. Diese Textgattung hat Potential und ich kann mir vorstellen, daß da nächstes Jahr etwas passieren wird.
Bei dem Bild wäre weiße Schrift besser. Ansonsten ja, darf sich abheben.
- Man sieht auch an den Photos, wie wichtig Beschnitt und Perspektive
ist. Das haben wir bislang meist vernachlässigt. Muß sich ändern. Ohne gute Photos sinkt die Qualität des Layout gleich wieder ab.
- Die bereits oft diskutierten Notizzettel (S. 28). Ich habe die
Notizzettel aus Mac OS kopiert. Fraglich ist, wie flexibel wir sie in der Höhe und Breite halten wollen und ob sie ins Raster sollen oder auch mal quer über die Seite verstreut werden können. Und irgendwie fehlt mir auf der Seite noch etwas... Ein dezenter Hintergrund evtl.
Wie gesagt ist das Inforz mithilfe von Linien, nicht mit Flächen strukturiert. Passt nicht so zu Rest - wie wäre es mit dem Layout der Infobox (S. 11)?
Soviel dazu. Dann gebt mal euren Senf dazu. Ich hätte übrigens nicht gedacht, daß da gleich so ein Rattenschwanz an Änderungen kommt; aber wenn schon, sollten wir das lieber auf einmal ändern.
Andererseits ist das Problem des Inforz eher der Inhalt und nicht das Äußere, wie schon zur Heftkritik 2007-3 gesagt. Wir sollten nicht zuviel Zeit mit ersterem verbringen. Wenn man sich z.B. die ersten [1] und zweiten [2] Sieger des "MLP Campus-Presse Award 2008" [3] anschaut, haben die eher durch Inhalt als durch Form geglänzt. Was auch immer man vom Wettbewerb und den Kriterien der Jury halten mag.
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Gruß Thomas Pilot
[1] http://www.unaufgefordert.de [2] http://www.indopendent.de [3] http://www.procampuspresse.com/Wettbewerb/Award-2008/9606/9606/award.html
Am 06.09.2008 um 10:54 schrieb Thomas Pilot:
- Die Fußzeile ist um 4 Punkte nach oben gerückt. Vorher war
zwischen der letzten Zeile und ihr noch genug Platz für eine ganze Zeile, jetzt sieht man, das da das Ende ist.
Sieht nicht so gut aus, ist unten zu leer, zu weiß.
Hast Du das schon ausgedruckt gesehen?
- Mittiges Photo (S. 8)
Der Abstand zwischen Text und Bild ist zu klein. wird das dann auch immer einheitlich gemacht, steckt es also in der Vorlage? Bisher hat das jeder beim Setzen irgendwie gemacht...
Korrekt, das will ich auch noch im Wiki genau beschreiben. Eine Zeile Abstand sollte schon bleiben, sonst wirkt das teilweise zu stark gequetscht. Ist in der Vorlage tatsächlich noch nicht überall so.
- Größere Infobox (S. 9)
Die Schrift ist etwas "dünn", liegt aber evtl. an meiner Preview.app.
?... Letzteres glaube ich auch. Druck' das mal aus; solche Probleme hatte ich gestern teilweise auch.
- Den Bildquellentext habe ich nun als Großbuchstaben gesetzt.
Gefällt mir persönlich gut. Außerdem ist der Bildquellentext jetzt grau.
Ohne Beispiel schlecht zu beurteilen.
?.... Nehm' mal ein anderes Programm. Die Bildquelle ist bis auf ein Bild überall angegben.
- Problem bei den Bildern: Ich habe probehalber die
Bildunterschrift dahin gesetzt, wohin sie nach ihrem Namen auch gehört. Aber das geht bei nach unten und außen ausblutenden Bildern nicht mehr gut... Ich bin mir gerade selbst nicht im klaren, ob sie besser unten bleiben sollten und nur, wenn es nicht anders geht, wieder über das Bild hüpfen, oder ob sie wie bisher immer oben bleiben sollten.
Wenn wir keine nach oben ausblutenden Bilder haben, ist immer oben besser find ich.
Gutes Argument.
Nehmen die nichtausblutenden auf den Seiten 11, 12 und 13 eigentlich zuviel Platz weg, wenn sie ausbluten? Eine einheitliche Lösung wäre gut.
Das verstehe ich nicht...!?
- Die Ausrichtung der Bildunterschrift ist ein Streitfaktor:
Immer nach innen, nach außen, nach links, nach rechts? Im Beispiel habe ich sie immer nach innen gesetzt, was mir auch gut gefällt. Könnte man auch anders machen. Sollte am besten mal in allen Varianten kompiliert und besprochen werden.
- Kleine, mittige Infobox (S. 11)
Gleiches Problem wie beim mittigen Bild, die beiden Elemente sind hier aber noch schwerer voneinander zu trennen.
Beim mittigen Bild bin ich daher der Meinung, daß wir gar keine Bildunterschriften zulassen sollten. Höchstens sehr kurze.
- S. 16: Man wird ja noch Träumen dürfen.... Ansatzweise hatten
wir das schon mal in Inforz 2007-3. Eine Reportage darf sich m.E. in einigen Bereichen vom Grundlayout für "Standardartikel" abheben. Auch wenn in naher Zukunft wohl keine Reportage mehr erscheinen wird, würde ich das Layout gerne gleich mit festlegen. Diese Textgattung hat Potential und ich kann mir vorstellen, daß da nächstes Jahr etwas passieren wird.
Bei dem Bild wäre weiße Schrift besser. Ansonsten ja, darf sich abheben.
Stimmt.
- Die bereits oft diskutierten Notizzettel (S. 28). Ich habe die
Notizzettel aus Mac OS kopiert. Fraglich ist, wie flexibel wir sie in der Höhe und Breite halten wollen und ob sie ins Raster sollen oder auch mal quer über die Seite verstreut werden können. Und irgendwie fehlt mir auf der Seite noch etwas... Ein dezenter Hintergrund evtl.
Wie gesagt ist das Inforz mithilfe von Linien, nicht mit Flächen strukturiert. Passt nicht so zu Rest - wie wäre es mit dem Layout der Infobox (S. 11)?
Oh... stimmt. Gute Idee, das werde ich mal ausprobieren.
Soviel dazu. Dann gebt mal euren Senf dazu. Ich hätte übrigens nicht gedacht, daß da gleich so ein Rattenschwanz an Änderungen kommt; aber wenn schon, sollten wir das lieber auf einmal ändern.
Andererseits ist das Problem des Inforz eher der Inhalt und nicht das Äußere, wie schon zur Heftkritik 2007-3 gesagt. Wir sollten nicht zuviel Zeit mit ersterem verbringen.
Letzteres :-)
Wenn man sich z.B. die ersten [1] und zweiten [2] Sieger des "MLP Campus-Presse Award 2008" [3] anschaut, haben die eher durch Inhalt als durch Form geglänzt. Was auch immer man vom Wettbewerb und den Kriterien der Jury halten mag.
Yep. Ich bin mittlerweile auch der Meinung (das habe ich auf den letzten Treffen zu erwähnen vergessen, daß drei Hefte wohl doch zu viel sind, sowohl was Inhalt und Qualität des Satzes anbelangt.
Gruß Thomas Pilot
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Andreas Marc Klingler wrote:
Am 06.09.2008 um 10:54 schrieb Thomas Pilot:
- Die Fußzeile ist um 4 Punkte nach oben gerückt. Vorher war
zwischen der letzten Zeile und ihr noch genug Platz für eine ganze Zeile, jetzt sieht man, das da das Ende ist.
Sieht nicht so gut aus, ist unten zu leer, zu weiß.
Hast Du das schon ausgedruckt gesehen?
- Mittiges Photo (S. 8)
Der Abstand zwischen Text und Bild ist zu klein. wird das dann auch immer einheitlich gemacht, steckt es also in der Vorlage? Bisher hat das jeder beim Setzen irgendwie gemacht...
Korrekt, das will ich auch noch im Wiki genau beschreiben. Eine Zeile Abstand sollte schon bleiben, sonst wirkt das teilweise zu stark gequetscht. Ist in der Vorlage tatsächlich noch nicht überall so.
- Größere Infobox (S. 9)
Die Schrift ist etwas "dünn", liegt aber evtl. an meiner Preview.app.
?... Letzteres glaube ich auch. Druck' das mal aus; solche Probleme hatte ich gestern teilweise auch.
- Den Bildquellentext habe ich nun als Großbuchstaben gesetzt.
Gefällt mir persönlich gut. Außerdem ist der Bildquellentext jetzt grau.
Ohne Beispiel schlecht zu beurteilen.
?.... Nehm' mal ein anderes Programm. Die Bildquelle ist bis auf ein Bild überall angegben.
Das ist dann voll fies bei den ganzen Vorabversionen, ich werde immer erstmal bemängeln, dass es keine Bildquellen gibt ;)
- Problem bei den Bildern: Ich habe probehalber die Bildunterschrift
dahin gesetzt, wohin sie nach ihrem Namen auch gehört. Aber das geht bei nach unten und außen ausblutenden Bildern nicht mehr gut... Ich bin mir gerade selbst nicht im klaren, ob sie besser unten bleiben sollten und nur, wenn es nicht anders geht, wieder über das Bild hüpfen, oder ob sie wie bisher immer oben bleiben sollten.
Wenn wir keine nach oben ausblutenden Bilder haben, ist immer oben besser find ich.
Gutes Argument.
Nehmen die nichtausblutenden auf den Seiten 11, 12 und 13 eigentlich zuviel Platz weg, wenn sie ausbluten? Eine einheitliche Lösung wäre gut.
Das verstehe ich nicht...!?
Ich meinte, dass manche Bilder nicht ausbluten, auch wenn sie das prinzipiell könnten, weil sie nicht in der Seitenmitte sind. Wenn man sie ausbluten lässt, müssen sie vergrößert werden, nehmen also mehr Platz weg und sollten qualitativ besser sein.
Eine einheitliche Lösung wäre also, alle nicht-mittigen Bilder ausbluten zu lassen oder alle nicht.
- Die Ausrichtung der Bildunterschrift ist ein Streitfaktor: Immer
nach innen, nach außen, nach links, nach rechts? Im Beispiel habe ich sie immer nach innen gesetzt, was mir auch gut gefällt. Könnte man auch anders machen. Sollte am besten mal in allen Varianten kompiliert und besprochen werden.
- Kleine, mittige Infobox (S. 11)
Gleiches Problem wie beim mittigen Bild, die beiden Elemente sind hier aber noch schwerer voneinander zu trennen.
Beim mittigen Bild bin ich daher der Meinung, daß wir gar keine Bildunterschriften zulassen sollten. Höchstens sehr kurze.
Da können wir dann halt nur Bilder in der Mitte verwenden, die keiner Erklärung bedürfen. Ich stimme dir aber zu, eher keine Unterschrift in der Mitte.
- S. 16: Man wird ja noch Träumen dürfen.... Ansatzweise hatten wir
das schon mal in Inforz 2007-3. Eine Reportage darf sich m.E. in einigen Bereichen vom Grundlayout für "Standardartikel" abheben. Auch wenn in naher Zukunft wohl keine Reportage mehr erscheinen wird, würde ich das Layout gerne gleich mit festlegen. Diese Textgattung hat Potential und ich kann mir vorstellen, daß da nächstes Jahr etwas passieren wird.
Bei dem Bild wäre weiße Schrift besser. Ansonsten ja, darf sich abheben.
Stimmt.
- Die bereits oft diskutierten Notizzettel (S. 28). Ich habe die
Notizzettel aus Mac OS kopiert. Fraglich ist, wie flexibel wir sie in der Höhe und Breite halten wollen und ob sie ins Raster sollen oder auch mal quer über die Seite verstreut werden können. Und irgendwie fehlt mir auf der Seite noch etwas... Ein dezenter Hintergrund evtl.
Wie gesagt ist das Inforz mithilfe von Linien, nicht mit Flächen strukturiert. Passt nicht so zu Rest - wie wäre es mit dem Layout der Infobox (S. 11)?
Oh... stimmt. Gute Idee, das werde ich mal ausprobieren.
Soviel dazu. Dann gebt mal euren Senf dazu. Ich hätte übrigens nicht gedacht, daß da gleich so ein Rattenschwanz an Änderungen kommt; aber wenn schon, sollten wir das lieber auf einmal ändern.
Andererseits ist das Problem des Inforz eher der Inhalt und nicht das Äußere, wie schon zur Heftkritik 2007-3 gesagt. Wir sollten nicht zuviel Zeit mit ersterem verbringen.
Letzteres :-)
Wenn man sich z.B. die ersten [1] und zweiten [2] Sieger des "MLP Campus-Presse Award 2008" [3] anschaut, haben die eher durch Inhalt als durch Form geglänzt. Was auch immer man vom Wettbewerb und den Kriterien der Jury halten mag.
Yep. Ich bin mittlerweile auch der Meinung (das habe ich auf den letzten Treffen zu erwähnen vergessen, daß drei Hefte wohl doch zu viel sind, sowohl was Inhalt und Qualität des Satzes anbelangt.
Gruß Thomas Pilot
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Am 06.09.2008 um 18:37 schrieb Thomas Pilot thomas@d120.de:
Andreas Marc Klingler wrote:
Am 06.09.2008 um 10:54 schrieb Thomas Pilot:
- Die Fußzeile ist um 4 Punkte nach oben gerückt. Vorher war z
wischen der letzten Zeile und ihr noch genug Platz für eine g anze Zeile, jetzt sieht man, das da das Ende ist.
Sieht nicht so gut aus, ist unten zu leer, zu weiß.
Hast Du das schon ausgedruckt gesehen?
- Mittiges Photo (S. 8)
Der Abstand zwischen Text und Bild ist zu klein. wird das dann auch immer einheitlich gemacht, steckt es also in der Vorlage? Bisher hat das jeder beim Setzen irgendwie gemacht...
Korrekt, das will ich auch noch im Wiki genau beschreiben. Eine Zeile Abstand sollte schon bleiben, sonst wirkt das teilweise zu stark gequetscht. Ist in der Vorlage tatsächlich noch nicht überal l so.
- Größere Infobox (S. 9)
Die Schrift ist etwas "dünn", liegt aber evtl. an meiner Preview .app.
?... Letzteres glaube ich auch. Druck' das mal aus; solche Probleme hatte ich gestern teilweise auch.
- Den Bildquellentext habe ich nun als Großbuchstaben gesetzt. Gefällt mir persönlich gut. Außerdem ist der Bildquellentext
jetzt grau.
Ohne Beispiel schlecht zu beurteilen.
?.... Nehm' mal ein anderes Programm. Die Bildquelle ist bis auf ein Bild überall angegben.
Das ist dann voll fies bei den ganzen Vorabversionen, ich werde immer erstmal bemängeln, dass es keine Bildquellen gibt ;)
- Problem bei den Bildern: Ich habe probehalber die
Bildunterschrift dahin gesetzt, wohin sie nach ihrem Namen auch gehört. Aber das geht bei nach unten und außen ausblutenden B ildern nicht mehr gut... Ich bin mir gerade selbst nicht im k laren, ob sie besser unten bleiben sollten und nur, wenn es n icht anders geht, wieder über das Bild hüpfen, oder ob sie wi e bisher immer oben bleiben sollten.
Wenn wir keine nach oben ausblutenden Bilder haben, ist immer oben besser find ich.
Gutes Argument.
Nehmen die nichtausblutenden auf den Seiten 11, 12 und 13 eigentlich zuviel Platz weg, wenn sie ausbluten? Eine einheitliche Lösung wäre gut.
Das verstehe ich nicht...!?
Ich meinte, dass manche Bilder nicht ausbluten, auch wenn sie das prinzipiell könnten, weil sie nicht in der Seitenmitte sind. Wenn ma n sie ausbluten lässt, müssen sie vergrößert werden, nehmen also mehr Platz weg und sollten qualitativ besser sein.
Eine einheitliche Lösung wäre also, alle nicht-mittigen Bilder ausbl uten zu lassen oder alle nicht.
Jetzt verstehe ich, was Du meinst. Hm... Ich bin mir nicht sicher, ob wir das wirklich festlegen sollten. Klar ist ja, daß auf einer Seite nicht von zwei äußeren Bildern eins ausbluten soll und eins nicht. Ich muß mir das nochmal anschauen.
- Die Ausrichtung der Bildunterschrift ist ein Streitfaktor:
Immer nach innen, nach außen, nach links, nach rechts? Im Bei spiel habe ich sie immer nach innen gesetzt, was mir auch gut gefällt. Könnte man auch anders machen. Sollte am besten mal in allen Varianten kompiliert und besprochen werden.
- Kleine, mittige Infobox (S. 11)
Gleiches Problem wie beim mittigen Bild, die beiden Elemente sind hier aber noch schwerer voneinander zu trennen.
Beim mittigen Bild bin ich daher der Meinung, daß wir gar keine Bi ldunterschriften zulassen sollten. Höchstens sehr kurze.
Da können wir dann halt nur Bilder in der Mitte verwenden, die keine r Erklärung bedürfen. Ich stimme dir aber zu, eher keine Unterschrif t in der Mitte.
- S. 16: Man wird ja noch Träumen dürfen.... Ansatzweise hatte
n wir das schon mal in Inforz 2007-3. Eine Reportage darf sic h m.E. in einigen Bereichen vom Grundlayout für "Standardarti kel" abheben. Auch wenn in naher Zukunft wohl keine Reportage mehr erscheinen wird, würde ich das Layout gerne gleich mit festlegen. Diese Textgattung hat Potential und ich kann mir v orstellen, daß da nächstes Jahr etwas passieren wird.
Bei dem Bild wäre weiße Schrift besser. Ansonsten ja, darf sich abheben.
Stimmt.
- Die bereits oft diskutierten Notizzettel (S. 28). Ich habe die
Notizzettel aus Mac OS kopiert. Fraglich ist, wie flexibel wir sie in der Höhe und Breite halten wollen und ob sie ins Raste r sollen oder auch mal quer über die Seite verstreut werden k önnen. Und irgendwie fehlt mir auf der Seite noch etwas... Ei n dezenter Hintergrund evtl.
Wie gesagt ist das Inforz mithilfe von Linien, nicht mit Flächen strukturiert. Passt nicht so zu Rest - wie wäre es mit dem Layo ut der Infobox (S. 11)?
Oh... stimmt. Gute Idee, das werde ich mal ausprobieren.
Soviel dazu. Dann gebt mal euren Senf dazu. Ich hätte übrigens nicht gedacht, daß da gleich so ein Rattenschwanz an Änderun gen kommt; aber wenn schon, sollten wir das lieber auf einmal ändern.
Andererseits ist das Problem des Inforz eher der Inhalt und nicht das Äußere, wie schon zur Heftkritik 2007-3 gesagt. Wir sollten nicht zuviel Zeit mit ersterem verbringen.
Letzteres :-)
Wenn man sich z.B. die ersten [1] und zweiten [2] Sieger des "MLP Campus-Presse Award 2008" [3] anschaut, haben die eher durch Inhalt als durch Form geglänzt. Was auch immer man vom Wettbewer b und den Kriterien der Jury halten mag.
Yep. Ich bin mittlerweile auch der Meinung (das habe ich auf den letzten Treffen zu erwähnen vergessen, daß drei Hefte wohl doch zu viel sind, sowohl was Inhalt und Qualität des Satzes anbelangt.
Gruß Thomas Pilot
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler
Hallo mal wieder,
mit einem Tag Verzögerung findet Ihr nun einen neuen Entwurf unter der Adresse
http://www.d120.de/~andreas/inforz/Inforz- Heftvorlage2008_ENTWURF20080907.pdf
Neben Kleinigkeiten bitte ich insbesondere für das Inhaltsverzeichnis um besondere Beachtung. Ich habe mich mal wieder selbst beeindruckt.
Vorwort und das IV haben die Plätze getauscht, da Seite 2 auf meist farbigem Karton gedruckt wird und darauf die Photos des IV u.U. schlecht wirken.
Allerdings sieht man daran auch, daß das Layout ohne gute Photos deutlich schlechter wird. Wenn wir das Layout so übernehmen wollen MÜSSEN wir die Photo- und Graphikrecherche weit nach vorne verlagern. Also nicht erst beim Setzen drei Tage vor Drucklegung nach Photos suchen.
An der Vorschau habe ich etwas gespielt, aber da habe ich mittendrin aufgehört. Ich bitte mal wieder um eure Meinung.
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler