Für alle Graffiti-Liebhaber_innen und -Interessierte: Neue Internetpräsenz des Graffitiarchivs auf eigener Homepage und auf Facebook
Das Graffitiarchiv im Archiv der Jugendkulturen e. V. widmet sich seit 2007 den Themen Graffiti und Streetart. Es leistet politische Bildungsarbeit an Schulen, Öffentlichkeitsarbeit in Politik und Gesellschaft und organisiert für die Szene Diskussionsabende und Graffitifestivals. Das Team hat nun eine eigene, komplett überarbeitete Internetseite, auf der es seine Arbeit, Angebote und Graffiti-News präsentiert: www.graffitiarchiv.org http://www.graffitiarchiv.org/
Dort finden sich u. a. die Highlights der Arbeit des Teams aus dem vergangenen Jahr http://www.graffitiarchiv.org/aktionen/highlights/ , neue Angebote zu Touren http://www.graffitiarchiv.org/angebote/touren/ und Workshops http://www.graffitiarchiv.org/angebote/workshops/ sowie der aktuelle Graffiti-Kalender für 2014 http://www.graffitiarchiv.org/aktionen/kalender/ . Einfach mal reinklicken ...
Für die ganz aktuellen News, Veranstaltungstipps und visuelle Leckerlies können Sie das Graffitiarchiv auch auf Facebook besuchen und "liken": www.facebook.com/graffitiarchiv https://www.facebook.com/graffitiarchiv
Und falls Sie Lust auf eine Graffiti-Tour bekommen haben, die nächste offene Tour findet am Samstag, 8. Februar um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist wie immer vor dem Seminarraum des Archiv der Jugendkulturen in der Fidicinstraße 3 (Haus A).
Referent: Martin Gegenheimer, Graffitiarchiv im Archiv der Jugendkulturen e. V. Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person | Anmeldungen bitte an graffiti@jugendkulturen.de mailto:graffiti@jugendkulturen.de
Archiv der Jugendkulturen bei YouTube
Das Archiv der Jugendkulturen hat seinen YouTube-Channel http://www.youtube.com/user/Jugendkulturen aktualisiert und viele neue, aber auch noch nie vorher gezeigte ältere Videos hochgeladen. Vor allem Videos aus Workshops unserer Projekte New Faces - Mit Kultur und Medien gegen Antisemitismus http://www.newfaces.jugendkulturen.de/ und Culture on the Road http://www.culture-on-the-road.de/ sind dort zu finden, darunter Musikvideos und andere Clips, die in Zusammenarbeit mit Schüler_innen an verschiedenen Schulen in ganz Deutschland entstanden sind. Außerdem können weitere sehenswerte Videos aus anderen Projekten und von verschiedenen Events angeschaut werden - klicken Sie doch mal rein ...
New-Faces-Ausstellungseröffnung am 21. Februar
Am 21. Februar 2014 um 13:20 Uhr eröffnen wir an der Schule an der Dahme http://www.dahmeschule.de/ in Berlin-Köpenick unsere neue New-Faces-Ausstellung. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse unserer Projekttage im November 2013. Nach der Vernissage ist sie bis zum 14. März an der Schule zu sehen. Wir bitten um Anmeldung, schreiben Sie an: gabi.rohmann@jugendkulturen.de mailto:gabi.rohmann@jugendkulturen.de?subject=Anmeldung%20zur%20Ausstellungser%C3%B6ffnung%20Schule%20an%20der%20Dahme .
New Faces - Mit Kultur und Medien gegen Antisemitismus http://www.newfaces.jugendkulturen.de/ wird gefördert von:
Ausgrenzung im Schulalltag - Impulsvortrag mit Diskussion am 26. Februar
Stefan Wellgraf, Kulturwissenschaftler an der Europa-Universität Viadrina, analysiert in seinem Buch Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung http://www.transcript-verlag.de/ts2053/ts2053.php , 2012 bei transcript erschienen, wie Jugendliche in ihrem Schulalltag diverse Formen gesellschaftlichen Ausgrenzungen aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit, ihrer kulturellen Herkunft und ihrem sozialen Milieu erleben. Zudem beschreibt er, wie die Heranwachsenden im Umgang miteinander und mit den Lehrkräften selbst Hierarchien und Ungleichheit herstellen. Wir haben Stefan Wellgraf eingeladen, um mit ihm über seine Befunde und Interpretationen zu diskutieren und diese Einsichten für die politische Bildungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern produktiv zu nutzen.
Alle interessierten Fachleute sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Wann: Mittwoch, 26. Februar 2014 | 15:00 Uhr - 19:00 Uhr Wo: Seminarraum des Archiv der Jugendkulturen | Fidicinstraße 3 | 10965 Berlin | Haus A Freier Eintritt, um eine Spende wird gebeten.
Culture on the Road sucht Teamer_innen
Wir suchen Teamer_innen für politische Bildung und Partizipationsmethoden für unser Projekt Culture on the Road http://www.culture-on-the-road.de/ . Sie sollten Lust haben, Workshops mit Jugendlichen und erwachsenen Multiplikator_innen zu realisieren, und zwar zu folgenden Themen: - Diskriminierung (Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie) - autonome Szene - Partizipationsmethoden. Hier geht es darum, Jugendliche über kreative Partizipationsmethoden im Rahmen von in der Regel ein- bis zweitägigen Workshops zu motivieren, Wünsche, Träume, Kritiken zu ihrem Lebensumfeld zu reflektieren und zu formulieren.
Bewerbungen bitte an info@culture-on-the-road.de mailto:info@culture-on-the-road?subject=Bewerbung%20Culture%20on%20the%20Road
Fanzine-Dubletten abzugeben
Das Archiv der Jugendkulturen hat wieder einmal Fanzine- und Zeitschriften-Dubletten abzugeben. Einen Teil der Dubletten können Sie nun auch im Shop des Archiv der Jugendkulturen Verlags in der Hertzbergstraße 14 in Berlin-Neukölln finden und gegen eine kleine Spende mitnehmen. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Samstag, jeweils 13:00 Uhr - 19:00 Uhr.
Unsere aktuellen Ausstellungen Der z/weite Blick http://www.der-z-weite-blick.de/ über Diskriminierungen in Jugendkulturen und Träum schön weiter http://www.jugendkulturen.de/traeum-schoen-weiter-89.html , in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Neukölln entstanden, sind unter presse@jugendkulturen.de mailto:presse@jugendkulturen.de ausleihbar. Der z/weite Blick ist noch bis zum 30. Januar in Gunzenhausen bei Streetwork Gunzenhausen, Hensoltstraße 48, zu sehen, Öffnungszeiten des Offenen Treffs sind Montag bis Donnerstag, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr.
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns ebenfalls an obige Adresse schreiben - wir freuen uns über Rückmeldungen!
Alles über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und aktuelle Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie immer aktuell auf unserer Facebook-Seite http://www.facebook.com/jugendkulturen .
Herzliche Grüße,
Daniel Schneider
Neuigkeiten aus dem Archiv der Jugendkulturen Verlag
Ultras in Deutschland - Crowdfunding-Kampagne
Auf Anregung aus der Szene selbst entsteht zur Zeit ein Buch über die Ultra-Bewegung in Deutschland, das im Juni im Archiv der Jugendkulturen Verlag erscheinen soll. Zur Finanzierung haben die Herausgeber nun eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Dort kann man das Buch signiert und mit Subskriptionsrabatt vorbestellen oder auch einen Vortrag der Autoren buchen. Weitere Infos: http://www.startnext.de/ultras
No Future - 36 Interviews zum Punk
„Jung kaputt spart Altersheim“: Eigentlich wollten sie nie alt werden, die Punks der 70er und 80er Jahre. Jetzt, 25, 30 Jahre später, sind sie Konzernmanager oder Regisseur, Großmutter oder Fernsehstar, Millionär oder immer noch am Existenzminimum. In „No Future“ erzählen sie ihre Geschichte und damit die Geschichte einer Rebellion namens Punk. Mit dabei: Fehlfarben, Abwärts, Die Toten Hosen, Hack Mack Jackson, Family 5, KMFDM, Slime, Bärchen und die Milchbubis, Emils, Die Goldenen Zitronen, Östro 430, Male, OHL, Krupps, Karl Nagel u. v. a. - das alles auf 270 großformatigen Seiten, farbig, Siebdruck-Cover. Der Schwerpunkt-Frühjahrstitel des Verlages! Bis zum 7. Februar können Sie das Buch noch in unserem Shop zum Subskriptionspreis von 22 Euro bestellen, danach kostet es 28 Euro: http://shop.jugendkulturen.de/publikationen-des-archivs/335-no-future.html
IMPRESSUM:
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3, Haus D
10965 Berlin
Tel.: 030-694 29 34
Fax: 030-691 30 16
archiv@jugendkulturen.de mailto:archiv@jugendkulturen.de
V.i.S.d.P.: Gabriele Rohmann
Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, 18139 Nz
Für die Neuigkeiten aus dem Verlag:
Archiv der Jugendkulturen Verlag KG Fidicinstraße 3 10965 Berlin Tel.: 030-695 99 048 Fax: 030-695 99 133 prverlag@jugendkulturen.de mailto:prverlag@jugendkulturen.de
V.i.S.d.P.: Klaus Farin
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRA 34313 B Ust.ldNr: DE241814691
-- Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen: http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe&uid=9568fadd90d32fe... Diese Nachricht weiterleiten: http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=forward&uid=9568fadd90d32fe2f80...
-- powered by phpList, www.phplist.com --