Hallo Andreas,
On Mon, 17 Sep 2007 09:29:45 +0200 Andreas Marc Klingler andreas@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de wrote:
Am 12.09.2007 um 09:35 schrieb Raffael:
Es gab auf einer KIF (der in Luebeck) mal einen AK zu Fachschaftszeitungen[1]. Seitdem habe ich zu dem Thema nichts mehr gehoert.
Auf der letzten KIF gab es diesbezüglich einige "Seitengespräche", aber nix offizielles, stimmt. Das werden wir auf der nächsten KIF ändern...
Ich wuerde gerne die Redaktionen der Zeitungen besser miteinander vernetzen und einen Artikelpool aufbauen.
Gute Idee. Ist zwar nicht der erste Versuch, aber ohne ständige Versuche würde gar nichts laufen...
Ja, gerade weil der letzte Versuch aus Luebeck nicht so wirklich geklappt hat. Man muss mal gucken warum es nicht geklappt hat und wie man es vielleicht besser machen kann.
Wenn man geklaert hat wie das "rechtlich" bzw. mit Lizenzen (cc/ fdl/...) ausschaut, koennte man sich Gedanken machen, wie man einen Artikelpool aufbaut.
Eventuell könnte man auch eine Art "Fachschaftszeitschriftenarchiv" aufbauen. Quasi eine Sammlung aller digital vorliegenden Ausgaben. Als Ideenlieferant ist der Blick in anderen FS-Zeitschriften schließlich nicht zu unterschätzen. Den Hauptvorteil in einem Archiv könnte die Kontinuität sein, auch auf Uralt-Ausgaben von Fachschaften dranzukommen, die schon lange nix mehr tun. Da wäre aber natürlich - wie immer - die Frage offen, ob ein solches Archiv auch gepflegt würde.
*zustimmung*
Fuer die Pflege muesste sich ein Team bilden, in dem moeglichst viele Redaktionen/Fachschaften vertreten sind.
Die Idee ist mir gerade spontan gekommen und wahrscheinlich unausgegoren, aber vielleicht können wir in Regensburg ja mal darüber reden.
Ich werde wohl der naechsten KIF aufgrund grosser raeumlichen Distanz nicht beiwohnen koennen ;-) Aber ich helfe gerne etwas vorzubereiten!
Eine Moeglichkeit waere das KIF Wiki, in dem ja schon ein kleienr Anfang versucht wurde. Eine (meiner Meinung nach) interessantere Loesung ist ein gemeinsamer News-Feed. Artikel, die fuer andere Fachschaften/Zeitungen interessant sein koennten, werden z.B. in einem Blog gepostet. Zusaetzlich koennten Links oder Kopien zu den eigentlichen (pdf) FSZeitungen gesetzt werden.
Die Idee eines "News-Feeds" finde ist sehr gut. Die Artikel gleich in einem Blog zu posten, weniger. Da sehe ich erstens keinen großen Unterschied zu dem Einstellen in ein Wiki und zweitens würde das zumindest bei uns derzeit einen nicht unerheblichen Aufwand verursachen, die Artikel einfach so aus unserem DTP-Programm (Scribus) zu extrahieren ohne zu wissen, ob sie überhaupt als reiner Text gebraucht werden (erzählt mir jetzt bitte nichts von diesem "Importfilter" *würg*). Da arbeiten wir zwar an einer Lösung, aber das kann noch etwas dauern.
Ok, vielleicht war das schon etwas zuweit gedacht. Um deinen o.g. Einwand mit einem News-Feed zu kreuzen: Ein Blog war mein Vorschlag, da es eher den Charakter hat, etwas aktuelles zu liefern. Dies setzt natuerlich vorraus, dass Leute gibt, die Informationen dort einstellen.
Zur Umsetzung: PDFs werden inclusive TOC an einer zentralen Stelle gesammelt und kategorisiert. Ich wuerde ein Blog bevorzugen, da es einem News-Feed naeher kommt als ein Wiki und man die Eintraege einfacher taggen/kategorisieren kann.
Hosten koennte man das sicher problemlos in Bremen. Aus Mannheim habe ich die Zusage fuer eine ML. Fehlen nur noch die Leute :D
Zusammengefasst: Ankuendigung an die KIF-ML > Team aufbauen > Mailingliste einrichten > Blog einrichten > Daten einpflegen
Ich melde mich einfach mal als verantwortliche Person der Bremer Uni-Informatik. Hab auch schon mindestens eine Zusage auf Unterstuetzung, nicht wahr Jason? :D
Liebe Gruesse, Raffael
einen Blick wert: http://zeitungen.ruprecht.de/ ich glaub, denen schreib ich auch mal ne Mail ;-)
rjr84@student.canterbury.ac.nz schrubselte:
Zur Umsetzung: PDFs werden inclusive TOC an einer zentralen Stelle gesammelt und kategorisiert. Ich wuerde ein Blog bevorzugen, da es einem News-Feed naeher kommt als ein Wiki und man die Eintraege einfacher taggen/kategorisieren kann.
Ich spreche mich gegen ein Blog aus, da wir explizit ein Archiv und nicht Aktuelles wollen. Newsfeed sehe ich auch eher nebensächlich. Eine geeignete Möglichkeit Änderungen zu verfolgen schon. Letztlich geht es darum, in einem Pool schnell einen Überblick zu bekommen, was es gibt. Also sind die Metainformationen wichtiger als der Input selber.
Hosten koennte man das sicher problemlos in Bremen.
Sí
Ich melde mich einfach mal als verantwortliche Person der Bremer Uni-Informatik. Hab auch schon mindestens eine Zusage auf Unterstuetzung, nicht wahr Jason? :D
*duck&run*
(Christian) Jason Peper
Christian 'Jason' Peper wrote:
rjr84@student.canterbury.ac.nz schrubselte:
Zur Umsetzung: PDFs werden inclusive TOC an einer zentralen Stelle gesammelt und kategorisiert. Ich wuerde ein Blog bevorzugen, da es einem News-Feed naeher kommt als ein Wiki und man die Eintraege einfacher taggen/kategorisieren kann.
Ich spreche mich gegen ein Blog aus, da wir explizit ein Archiv und nicht Aktuelles wollen. Newsfeed sehe ich auch eher nebensächlich. Eine geeignete Möglichkeit Änderungen zu verfolgen schon. Letztlich geht es darum, in einem Pool schnell einen Überblick zu bekommen, was es gibt. Also sind die Metainformationen wichtiger als der Input selber.
Ich habe dadrueber auch nachgedacht, mich aber trotzdem eher auf die Seite eines Blogs geschlagen (Gruende, siehe letzte Mail). Das mit dem Kif-Wiki hat meiner meinung nach nicht geklappt und ich denke in ein Blog kann man genuegend Metainformationen unterbringen um durch Kategorien etc. schnell die Daten zu finden, die man sucht.
Ich habe inzwischen auch Antwort von den Ruprecht Leuten bekommen. Der Wink ging in die Richtung, dass man sich bez. der Zielvorstellung klar sein soll. Also was man damit erreichen will: * Informationsaustausch * Allgemeine Artikel teilen * Arbeitsaufwand fuer die einzelne Fachschaft optimieren * ...
(nur mal so schnell gekritzelt)
Gute Nacht, Raffael
Hallo Andreas, hallo allerseits,
ich habe mal versucht die Konversation im KIF Wiki zusammen-zu-fassen: http://kif.fsinf.de/wiki/Fachschaftszeitungen/Vorschlag
Ich bitte um Ergaenzungen, gerne auch von den anderen Fachschaften.
Das muesste dann noch an die KIF-Liste formuliert werden. Es wuerde mich freuen, wenn das jemand uebernehmen wuerde. Ansonsten sende ich einfach meinen Vorschlag mit Andreas Ideen/Anmerkungen (und vielleicht Jasons Einwurf :)...
Liebe Gruesse, Raffael
der gerade dabei ist in eine "computer science student conference" reingezogen zu werden. Das die aber auch gerade jetzt an meiner Uni stattfinden muss. Fahrtkosten und B&B stehen im Budget...
rjr84@student.canterbury.ac.nz wrote:
Hallo Andreas,
On Mon, 17 Sep 2007 09:29:45 +0200 Andreas Marc Klingler andreas@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de wrote:
Am 12.09.2007 um 09:35 schrieb Raffael:
Es gab auf einer KIF (der in Luebeck) mal einen AK zu Fachschaftszeitungen[1]. Seitdem habe ich zu dem Thema nichts mehr gehoert.
Auf der letzten KIF gab es diesbezüglich einige "Seitengespräche", aber nix offizielles, stimmt. Das werden wir auf der nächsten KIF ändern...
Ich wuerde gerne die Redaktionen der Zeitungen besser miteinander vernetzen und einen Artikelpool aufbauen.
Gute Idee. Ist zwar nicht der erste Versuch, aber ohne ständige Versuche würde gar nichts laufen...
Ja, gerade weil der letzte Versuch aus Luebeck nicht so wirklich geklappt hat. Man muss mal gucken warum es nicht geklappt hat und wie man es vielleicht besser machen kann.
Wenn man geklaert hat wie das "rechtlich" bzw. mit Lizenzen (cc/ fdl/...) ausschaut, koennte man sich Gedanken machen, wie man einen Artikelpool aufbaut.
Eventuell könnte man auch eine Art "Fachschaftszeitschriftenarchiv" aufbauen. Quasi eine Sammlung aller digital vorliegenden Ausgaben. Als Ideenlieferant ist der Blick in anderen FS-Zeitschriften schließlich nicht zu unterschätzen. Den Hauptvorteil in einem Archiv könnte die Kontinuität sein, auch auf Uralt-Ausgaben von Fachschaften dranzukommen, die schon lange nix mehr tun. Da wäre aber natürlich - wie immer - die Frage offen, ob ein solches Archiv auch gepflegt würde.
*zustimmung*
Fuer die Pflege muesste sich ein Team bilden, in dem moeglichst viele Redaktionen/Fachschaften vertreten sind.
Die Idee ist mir gerade spontan gekommen und wahrscheinlich unausgegoren, aber vielleicht können wir in Regensburg ja mal darüber reden.
Ich werde wohl der naechsten KIF aufgrund grosser raeumlichen Distanz nicht beiwohnen koennen ;-) Aber ich helfe gerne etwas vorzubereiten!
Eine Moeglichkeit waere das KIF Wiki, in dem ja schon ein kleienr Anfang versucht wurde. Eine (meiner Meinung nach) interessantere Loesung ist ein gemeinsamer News-Feed. Artikel, die fuer andere Fachschaften/Zeitungen interessant sein koennten, werden z.B. in einem Blog gepostet. Zusaetzlich koennten Links oder Kopien zu den eigentlichen (pdf) FSZeitungen gesetzt werden.
Die Idee eines "News-Feeds" finde ist sehr gut. Die Artikel gleich in einem Blog zu posten, weniger. Da sehe ich erstens keinen großen Unterschied zu dem Einstellen in ein Wiki und zweitens würde das zumindest bei uns derzeit einen nicht unerheblichen Aufwand verursachen, die Artikel einfach so aus unserem DTP-Programm (Scribus) zu extrahieren ohne zu wissen, ob sie überhaupt als reiner Text gebraucht werden (erzählt mir jetzt bitte nichts von diesem "Importfilter" *würg*). Da arbeiten wir zwar an einer Lösung, aber das kann noch etwas dauern.
Ok, vielleicht war das schon etwas zuweit gedacht. Um deinen o.g. Einwand mit einem News-Feed zu kreuzen: Ein Blog war mein Vorschlag, da es eher den Charakter hat, etwas aktuelles zu liefern. Dies setzt natuerlich vorraus, dass Leute gibt, die Informationen dort einstellen.
Zur Umsetzung: PDFs werden inclusive TOC an einer zentralen Stelle gesammelt und kategorisiert. Ich wuerde ein Blog bevorzugen, da es einem News-Feed naeher kommt als ein Wiki und man die Eintraege einfacher taggen/kategorisieren kann.
Hosten koennte man das sicher problemlos in Bremen. Aus Mannheim habe ich die Zusage fuer eine ML. Fehlen nur noch die Leute :D
Zusammengefasst: Ankuendigung an die KIF-ML > Team aufbauen > Mailingliste einrichten > Blog einrichten > Daten einpflegen
Ich melde mich einfach mal als verantwortliche Person der Bremer Uni-Informatik. Hab auch schon mindestens eine Zusage auf Unterstuetzung, nicht wahr Jason? :D
Liebe Gruesse, Raffael
einen Blick wert: http://zeitungen.ruprecht.de/ ich glaub, denen schreib ich auch mal ne Mail ;-)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo allerseits,
nachdem ich seit heute morgen meinen Bachelor hinter mich gebracht habe, würde ich mich auch gerne an der Diskussion beteiligen. -- Wir hier aus Paderborn von der \matik machen bei dem ganzen natürlich auch gerne mit. In der letzten Ausgabe gab es ja immerhin schon nen Artikeltausch mit Darmstadt. Wegen dem Archiv kommt mir da aber gerade eine ganz andere Idee. Wir haben jetzt, wie auch der Inforz, eine ISSN und die \matik wird im deutschen Nationalarchiv archiviert. Ist es vielleicht möglich, dass die dort auch Digitalversionen archivieren, also als PDF? Falls die dann öffentlich zugänglich wären, gebe es ja bereits ein sehr ausfallsichere Archivierungsmöglichkeit. Zu diesem Newsfeed: Dort sollten wir drauf achten, dass möglichst nur Artikel reingestellt werden, die auch für andere Unis interessant sind. Meiner Hoffnung nach wird das ganze auch so groß werden, dass wir uns bereits am Anfang ein paar sinnvolle Kategorien für die Artikel überlegen sollten. Noch zu den Lizenzen: Am einfachsten wäre das wohl, CC-Lizenzen zu nehmen. Je nachdem, sollte man vielleicht auch die Lizenzen in Papierform abheften. Also in die Richtung, dass der Autor versichert, dass er keine Copy-Right-Rechte verletzt.
Soweit von meiner Seite, Andreas
PS: In unserer nächsten \matik wollte ich nen Artikel über Codierungsmöglichkeiten von Glockenschlägen schreiben, also falls jemand Interesse hat *g*