Hallo inforz@,
im Anhang die Texte der Workshops fürs O-Inforz. Dazu noch drei Bilder, durch den Dateinamen sollte klar sein, wozu sie gehören. Ein Bildnachweis ist denk ich mal nicht nötig, passt auch kaum auf die Seite.
Bitte fügt noch einen Erklärtext dazu, dass das nur einige der Workshops sind und die komplette Liste (auch mit Raum- und Zeitangaben) ab dem Ophasendienstag an der grauen Info-Pinnwand aushängen wird.
Dann noch eine Frage zu "Nachzüglern": Ich werde dieser Tage noch einen zweiten Aufruf für Workshops starten, denn wir haben noch Raum nach oben. Ich denke auch mal, dass viele eher kurzfristig einen Workshop anbieten. Sollen die Leute sich direkt an inforz@ wenden, um noch Chancen auf eine Aufnahme zu haben? Oder bringt das nichts, also nur an mich schicken?
Ich brauche für die Anmeldelisten in jedem Fall die Texte, also bitte alles, was beim Inforz aufschlagen sollte, an mich weiterleiten.
Gruß Thomas Pilot
PS: falls bis 9.9. 16 Uhr keine Antwort kommt, nehme ich einfach an, dass die Texte nur an mich müssen und schreibe entsprechend die Mail :)
Paranoia für Fortgeschrittene - Computersicherheit für hochkritische Bereiche
Ein Computer steht in einem fensterlosen, mit Kupferplatten ausgekleideten Raum, hat keinen Netzwerkzugang, ist nicht manipuliert, und zwei Büros weiter liest jemand alles mit, was darauf geschrieben wird. Wie das möglich ist, erfahrt ihr in diesem Workshop, zusammen mit vielen weiteren ungewöhnlichen Angriffen, die man bedenken muss, wenn man ein System für die Verarbeitung von Staatsgeheimnissen absichern will.
Für den alltäglichen privaten Einsatz sind die Sicherheitsmaßnahmen unrealistisch. Die im Workshop genannten Szenarien zeigen aber, dass wenn es jemand auf bestimmte Daten wirklich abgesehen hat, er meist auch drankommt. Es werden keine Verschwörungstheorien oder Vermutungen behandelt, sondern bekannte und erforschte Angriffswege. Je nach Zeit und vorhandener Hardware werden auch Angriffswege demonstriert. Der Workshop dürfte unabhängig vom Wissensstand für jeden interessant sein, dem nicht aus dem Stehgreif drei Möglichkeiten einfallen, wie man ohne den Raum zu betreten Daten von einem netzwerklosen Computer ausspähen könnte.
Jan Schejbal
-------------------
Jugger ...eine noch relativ unbekannte Sportart, aber absolut im kommen!
Jugger ist eine ungewöhliche Mannschaftssportart, bei der man 5 gegen 5 spielt. Pro Team gibt es vier sogenannte Pompfer und einen Läufer. Der Läufer kann einen Punkt machen, indem er den Jugg (der "Spielball") im gegnerischen Mal platziert. Die Aufgabe der Pompfer ist es, ihren Läufer zu schützen und den gegnerischen Läufer vom Punkten abzuhalten. Ihr braucht: Klamotten, die Grasflecken abkriegen dürfen, und passende Schuhe (wir spielen auf Rasen). Weitere Infos: www.jugger-darmstadt.de
Julius von Willich
---------------------
Mikrocontrollerprogrammierung
Jeder Informatiker wird einsehen, dass Hardware die Grundlage für seine Existenz ist. Um nicht nur mit irgendwelchen virtuellen Nullen und Einsen zu hantieren, kann man hier die ersten Gehversuche mit programmierbarer Hardware machen. Ein via USB programmierbarer Atmega168, jede Menge Draht und die verschiedensten Bauteile stehen zur Verfügung und wollen zum Leben erweckt werden. Wie sagte schon Alan Kay, ein Pionier für grafische Benutzeroberflächen und objektorientierter Programmierung: "People who are really serious about software should make their own hardware."
Daniel Demmler, Fachschaft iST
----------------
Rubik's Cube für Anfänger
Wie oft bist du schon an Rubik's Cube verzweifelt? In diesem Workshop wirst du eine einfache Strategie kennen lernen, mit welcher du den Würfel aus jeder beliebigen Ausgangslage lösen kannst. Mitbringen musst du nur deinen eigenen Cube, und ich verspreche dir, dass du ihn am Ende des Workshops mindestens einmal selbst gelöst haben wirst.
Jan Dillmann
------------
LaTeX
LaTeX ist eine sehr leistungsfähiges Textsatzsprache, die sich bestens zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, Texten mit Formeln, Fußnoten und Abbildungen eignet. Es werden die grundlegenden Konzepte von LaTeX erläutert, hierbei erstellen wir mehrere Dokumente mit den wichtigsten Funktionen von LaTeX. Der Workshop hat eine praktische Ausrichtung, wir werden (mit Hilfe eines Skripts als theoretische Grundlage) direkt mit der Umsetzung beginnen. Hierbei wollen wir euch einen Einblick in diese tolle Alternative zu üblichen Texteditoren geben und euch zeigen, wieviel Spaß es macht, mit LaTeX zu arbeiten.
Angela Karl und Tobias Freudenreich
---------------
Eclipse
Eclipse ist eine mächtige graphische Benutzeroberfläche zum Entwickeln von Software. Sie eignet sich besonders für Java und bietet zahlreiche Optionen, die das Entwicklerleben erheblich vereinfachen. Leider wird man am Anfang von dieser Vielfalt erschlagen. In diesem Workshop schauen wir uns einige nützliche Funktionen von Eclipse an und zeigen, wie man eine Java-Anwendung mit Eclipse erstellt. Es werden keine Java-Kenntisse benötigt.
Tobias Freudenreich
---------------
fit-Workshop "Zeitmanagement"
Zeitmanagement ist etwas sehr individuelles – ob Zeit verschwendet oder sinnvoll eingesetzt wird, hängt maßgeblich von der persönlichen Einstellung ab. Welche Techniken wann sinnvoll sind, wird zusätzlich noch von der aktuellen Situation beeinflusst. Es gibt also nicht das richtige Zeitmanagement, sondern verschiedene Techniken, die Euch unterstützen können. Ziel unseres Workshops ist es, Euch einen ersten Einblick in die Grundzüge erfolgreichen Zeitmanagements zu geben, damit Ihr besser auf Eure zukünftige Situation im Studium reagieren könnt.
Wir fit-Trainer sind eine sehr vielfältige interdisziplinäre Gruppe von studentischen Trainern der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA). In unseren Trainings werden keine Theorien oder fertige Rezepte "gelehrt", sondern in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen sehr praxisnah Lösungsmöglichkeiten und individuelle Hilfen erarbeitet. Wir bieten kostenfreie Trainings zu Themen wie Vortragen, Zeitmanagement, Stressmanagement, Kreativitätstechniken an. Mehr Informationen findet Ihr unter: http://www.tu-darmstadt.de/hda/fit/
Sabine General