Hi Daniel,
du wolltest noch einen Artikel über den Progammiercontest für das Inforz schreiben, kommt da noch was?
Ich bräuchte das bis morgen, spätestens am Wochenende, da am Montag das Inforz in Druck geht. Bitte schick auch ein paar Bilder mit mit ca. 600 Pixel Seitenlänge.
MfG, Arne Pottharst
Tach zusammen,
Daniel wollte einen schreiben, keine Ahnung, ob das noch passiert, ich hoffe er meldet sich.
Ich werde wohl am Wochenende einen schreiben, der für TUDintern gedacht ist, das nur so als Info.
Gruß,
Martin Girschick
At 19:53 Uhr +0200 01.07.2004, pottharst@gmx.de wrote:
Hi Daniel,
du wolltest noch einen Artikel über den Progammiercontest für das Inforz schreiben, kommt da noch was?
Ich bräuchte das bis morgen, spätestens am Wochenende, da am Montag das Inforz in Druck geht. Bitte schick auch ein paar Bilder mit mit ca. 600 Pixel Seitenlänge.
MfG, Arne Pottharst
-- pottharst@gmx.de http://arnep.de
Hallo Martin,
Daniel hat sich leider noch nicht gemeldet, wir würden aber gerne etwas abdrucken (haben ja letztes Inforz immerhin eine Seite Werbung für Euch gemacht...)
Kannst Du uns für den Notfall, daß nichts mehr kommt, den TUD-Intern Artikel (oder einen abgewandelten) und ein paar Bilder zur Verfügung stellen?
@Daniel: Bitte melde Dich!
MfG, Arne Pottharst
Ok, hier ein paar Worte zum TUD-PC 2004. Ich habs mal als "raw ascii" geschrieben, ich hoffe, ihr habt die Zeit etwas Formatierung dazuzubauen (und evt. aus den Zollzeichen Anführungszeichen zu machen). Bild der Gewinnerteams ist anbei. Ich denke, die Namen muss man nicht dazuschreiben, oder?
Rauchende Köpfe, klappernde Tasten
Am 26. Juni fand der 8. TU-Darmstadt Programming Contest statt. 17 Teams bestehend aus maximal drei Studierenden versuchten fünf Stunden lang möglichst viele der acht Aufgaben zu lösen. Diese beinhalteten Problemstellungen aus allen Bereichen der Informatik. Wer sich selbst ein Bild machen will - das Problemset ist als PDF auf der Contest-Homepage verfügbar. Hier eine der Aufgaben zum "selberknobeln":
Heavy Transportation
Background
Hugo Heavy is happy. After the breakdown of the Cargolifter project he can now expand business. But he needs a clever man who tells him whether there really is a way from the place his customer has build his giant steel crane to the place where it is needed on which all streets can carry the weight.
Fortunately he already has a plan of the city with all streets and bridges and all the allowed weights. Unfortunately he has no idea how to find the the maximum weight capacity in order to tell his customer how heavy the crane may become. But you surely know.
Problem
You are given the plan of the city, described by the streets (with weight limits) between the crossings, which are numbered from 1 to n. Your task is to find the maximum weight that can be transported from crossing 1 (Hugo's place) to crossing n (the customer's place). You may assume that there is at least one path. All streets can be travelled in both directions.
Die genaue Input- und Output-Spezifikation sowie die Sample-Inputs und Outputs sind in der PDF-Version des Problemsets zu finden. Viel Spass beim Knobeln!
Der Wettbewerb wurde mit ein paar einleitenden Worten von Professor A. Buchmann eröffnet. Jedes Team nahm vor einer Sun Workstation Platz und machte sich nach dem offiziellen Start über das Problemset her. Fieberhaft wurden Lösungen erarbeitet und Testszenarien entwickelt. Über einen Java-Client konnte jedes Team ihre entwickelte Lösung zu dem Server des halbautomatischen Testierungssystems schicken. Lieferte das eingeschickte Programm bei den geheimen Testeingaben das richtige Ergebnis, gabs Punkte für das Team, andernfalls Strafpunkte (die allerdings nur gezählt werden, wenn das Team später eine richtige Lösung für das Problem einreicht). Nachdem die erste richtige Lösung testiert war, wurde auch das Buffet eröffnet. Hier konnten sich die Teilnehmer während und nach des Wettbewerbs stärken.
Einige technische Probleme während des Wettbewerbs führten zu kurzzeitigen Ausfällen des Testierungssystems, der jedoch ohne Datenverluste behoben werden konnten. Allem Anschein nach waren die Pool-Rechner nicht den Datenmengen des geheimen Testsets gewachsen.
Nach dem Wettbewerb wurden die einzelnen Probleme und die dazugehörigen Lösungsansätze vorgestellt - hier gab es viele "Aha"s und "Ach so"s zu hören. Den Abschluß bildete die Preisverleihung. Gewonnen hat das "Team 9" mit den beiden Mathematik/Physik-Studenten Yann Disser und Nicolas Weber. Auf den zweiten Platz kam das Team "Andromeda" mit den Studenten Stefan Schäfer, Max Horn und Henning Sudbrock, gefolgt, auf Platz drei, von den "Überfliegern" Patrick Frankenberger, Jens Huthmann, Christian Schäck.
Aus den Gewinnerteams werden zwei Teams gebildet, die an der nächsten Runde des ACM Programming Contests teilnehmen werden, der im November in Schweden stattfindet. Für diese Teams und weitere Interessierte wird es ab dem nächsten Monat ein offenes Training geben. Weitere Information gibts demnächst auf der TUD-PC-Homepage.
http://tud-pc.informatik.tu-darmstadt.de/
Vielen Dank dafür, habe es eingebaut :-)
MfG, Arne Pottharst