Juni 2010


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

sicher haben Sie auch schon einmal zu dem einen oder anderen Thema mit uns kooperiert oder von uns Unterstützung bei der Recherche erhalten oder einen Interviewpartner über uns gefunden. Nun möchten wir Sie um Hilfe bitten. Denn das vor zwölf Jahren von mir initiierte und seitdem als gemeinnütziger Verein arbeitende Archiv der Jugendkulturen gründet eine Stiftung.

 

Das Archiv der Jugendkulturen erhält bis heute keinen Cent Regelförderung und arbeitet seit seinem Bestehen mit auf Zeit geförderten Stellen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Immer wieder müssen Vereinsmitglieder oder MitarbeiterInnen sogar privat Gelder spenden, um die laufenden Kosten zu zahlen. Damit ist die Existenz dieser in Europa einmaligen Einrichtung in regelmäßigen Abständen akut gefährdet. Auf Dauer braucht eine derartige Einrichtung wenigstens eine oder zwei hauptamtliche Stellen und die Sicherung der Grundkosten.

 

Deshalb nun die Stiftung. Sie soll das Überleben des Archiv der Jugendkulturen langfristig sichern - und vieles mehr (siehe unten). Meine Bitte an Sie: Helfen Sie uns jetzt, wenn Sie uns auch morgen und übermorgen noch als Ansprechpartner vorfinden wollen:

 

 

 

Wenn Sie es sich leisten können, helfen Sie uns direkt mit einer kleinen Spende, einem "Info-Honorar" ...

 

Spendenkontonummer: 1241383853, BLZ: 500 502 01,

Bank: 1822direkt Frankfurter Sparkasse

Konto-Inhaber: Klaus Farin, Zweck: Spende Stiftung

 

Für internationale Überweisungen:

IBAN: DE85 5005 0201 1241 3838 53, BIC: HELADEF1822

 

Oder Paypal, unsere Paypal-Adresse lautet: stiftung@jugendkulturen.de

 

 

Informieren Sie Ihre LeserInnen oder HörerInnen über unser geplantes Vorhaben, verbreiten Sie den unten anhängenden Aufruf (der seit heute auch online auf unserer Homepage www.jugendkulturen.de zu finden ist).

 

 

Selbstverständlich stehe ich jederzeit für weitere Informationen, Interviews u. a. Aktionen zur Verfügung!

 

Viele Grüße aus der Fidicinstraße 3

 

Klaus Farin

 

Archiv der Jugendkulturen e.V.

Fidicinstraße 3

10965 Berlin

 

Tel.: +49 - (0)30 - 612 03 318

Fax: +49 - (0)30 - 691 30 16

 

E-Mail: klaus.farin@jugendkulturen.de

www.jugendkulturen.de

www.klaus-farin.de

www.culture-on-the-road.de

 

Kurzpräsentation Archiv

 

Ust.-ID: DE203272846

 

Registergericht : Amtsgericht Charlottenburg, 18139 Nz

 

 

 

Spendenaufruf:

 

Das Archiv der Jugendkulturen geht stiften!

 

... und Sie können ein Teil davon sein.

 

Das Berliner ARCHIV DER JUGENDKULTUREN e.V. existiert seit 1998 und hat sich zur Aufgabe gemacht, den Klischees und Vorurteilen über "die Jugend" und ihre Lebens- und Freizeitwelten differenzierte Informationen entgegenzusetzen. Zu diesem Zweck betreibt es eine eigene umfangreiche Jugendforschung, publiziert deren Ergebnisse, aber auch autobiografische Texte und vieles mehr in seiner archiveigenen Verlagsreihe. Das Archiv der Jugendkulturen sammelt zudem Zeugnisse aus und über Jugendkulturen (Bücher, Diplomarbeiten, Medienberichte, Fanzines, Flyer, Musik etc.) und stellt dieser in seiner Präsenzbibliothek der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Punk, Techno, HipHop, Gothic, Skinhead, Emo ... von der Bravo über Punk-Fanzines, den ersten Techno-Flyern bis hin zu Schülerzeitungen - hier ist alles zu finden.

 

Mit dem Projekt "Culture on the Road" wird kulturelle und politische Bildung in interaktiven Workshops mit Informationen über die Geschichte und Wurzeln der Jugendkulturen verbunden. Ziel ist es, jugendkulturelle Vielfalt fundiert und authentisch zu vermitteln, politisches Bewusstsein zu schärfen, tolerante Haltungen zu unterstützen und einen Beitrag zur Gewalt- und Rechtsextremismusprävention zu leisten.

 

Schon mehrfach wurde das Archiv der Jugendkulturen für seine Arbeit ausgezeichnet, so zum Beispiel


-   2003 vom Bündnis für Demokratie und Toleranz

-   2007 vom Jugendforum im Berliner Abgeordnetenhaus

-   2009 von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen"

 

Nun geht das Archiv stiften!

 

Das seit 12 Jahren erfolgreich als gemeinnütziger Verein arbeitende Archiv der Jugendkulturen gründet nun eine Stiftung.

 

Warum das?

 

Das Archiv erhält bis heute keinen Cent Regelförderung und arbeitet seit seinem Bestehen mit auf Zeit geförderten Stellen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel ehrenamtliches Engagement sich dort findet. Doch auf Dauer braucht eine derartige Einrichtung wenigstens eine oder zwei hauptamtliche Stellen und die Sicherung der Grundkosten. Das ist zurzeit nicht gegeben - immer wieder müssen Vereinsmitglieder oder MitarbeiterInnen sogar privat Gelder spenden, um die laufenden Kosten zu zahlen. Damit ist die Existenz dieser in Europa einmaligen Einrichtung in regelmäßigen Abständen akut gefährdet.

 

Eine Stiftung bietet Sicherheit und Kontinuität im Fortbestand des Archiv der Jugendkulturen und der daraus resultierenden kulturellen und politischen Arbeit mit und für Jugendliche(n) - und das unabhängig von der Vergabe von Fördergeldern.

 

Wozu brauchen wir ein Archiv der Jugendkulturen?

 

Wir alle sind die Summe unserer Geschichte, wir alle handeln, leben und beziehen Position aufgrund unserer Erfahrungen, die wir in unserer Jugend gemacht haben; Jugendkultur, auch in all ihren Extremen, nimmt Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung - und wir alle brauchen das Wissen um unsere Wurzeln, um unseren Standort zu bestimmen, um nicht ges(ch)ichtslos zu sein - gerade in einer so schnelllebigen Zeit wie der heutigen.

 

Die Ziele der Stiftung: Förderung der Jugendkulturforschung - auch international

 

Die zu gründende Stiftung hat sich jedoch viel mehr vorgenommen als "nur" die Erhaltung des Berliner Archiv der Jugendkulturen. In der Satzung heißt es dazu:

 

Gesamtgesellschaftliches Ziel der Stiftung ist stets die Förderung von Toleranz und Weltoffenheit, der Abbau und die Ächtung von Gewalt, Rassismus, Sexismus und anderen totalitären und menschenfeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen von Einzelpersonen wie auch Institutionen und der Ausbau und die Förderung demokratischer Partizipation nicht nur von Jugendlichen mit dem Ziel einer lebendigen Demokratie.

 

Zweck der Stiftung ist die Sammlung, Erforschung und Vermittlung von Kenntnissen über jugendliche Kulturen und Lebenswelten bzw. die Förderung solcher Aktivitäten sowie die Förderung von Toleranz und kultureller Vielfalt in und zwischen allen Generationen.

 

Weiterlesen ...

 

Was können Sie tun, um ein Teil davon zu sein?

 

Ermöglichen Sie jetzt durch Ihre Spende die Gründung der Stiftung! Helfen Sie mit, die engagierte und einmalige Arbeit des Archiv der Jugendkulturen langfristig zu sichern und auszubauen!

 

Stiftungen sind Projekte für die Ewigkeit. Sie können ganz am Anfang dabei sein und einen der ersten Bausteine setzen für ein Haus, das auch in Jahren und Jahrzehnten noch von engagierten BewohnerInnen belebt sein wird!

 

Was haben Sie davon?

 

Neben dem, dass Sie noch Ihren Enkeln erzählen können, wie Sie dazu beigetragen haben, dieses einzigartige Projekt zu sichern,

 

-  sind Stiftungsgelder zu einem erheblichen Teil steuerlich absetzbar.

-  Sie können Ihr Statement über die Wichtigkeit der Bewahrung von   

   Jugendkulturen auf unserer Internetseite veröffentlichen und als Stifter

   präsent sein.

-  Sie können einen "Baustein" erwerben für den geplanten Umzug des

   Archivs, das aus allen Nähten platzt.

-  Sie können sich still für sich ganz alleine über Ihr Mitwirken freuen.

-  Sie können die Form Ihres Engagements individuell und Ihre

   Bedürfnissen entsprechend mit uns besprechen.

 

Was können Sie nun konkret tun?

 

100.000 Euro sind notwendig, um die Stiftung zu gründen. Helfen Sie uns mit Ihrer Spende - jede Summe ist ein weiterer Baustein zur Realisierung unserer Vision. Hierhin können Sie Ihre Spende überweisen:

 

Spendenkontonummer: 1241383853

BLZ: 500 502 01

Bank: 1822direkt Frankfurter Sparkasse

Konto-Inhaber: Klaus Farin

Zweck: Spende Stiftung

 

Für internationale Überweisungen:

IBAN: DE85 5005 0201 1241 3838 53

BIC: HELADEF1822

 

Oder Paypal, unsere Paypal-Adresse lautet: stiftung@jugendkulturen.de

 

Bitte senden Sie uns doch parallel eine Mail mit Ihren Daten, dann halten wir Sie auch über den Fortgang auf dem Laufenden.

 

Erwerben Sie einen "Baustein":

 


 

 


Unterstützen Sie auch den notwendig gewordenen und im Zuge der Stiftungsgründung geplanten Umzug des Archiv der Jugendkulturen in die neuen Räume - erwerben Sie einen "Baustein", auf dem Sie ihren Namen und eine "Grußbotschaft" hinterlassen können. Dieser "Baustein"(-Aufkleber) wird dann Bestandteil einer von Streetart-Künstlern zu Ehren unserer SpenderInnen gestalteten Wand - eine Erinnerung für die Ewigkeit an das Engagement der Menschen, die die Stiftung und den Umzug des Archiv der Jugendkulturen erst möglich gemacht haben!

 

Alle SpenderInnen werden außerdem im Spendenverzeichnis auf der Homepage genannt (wenn Sie es möchten).

 

Schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Postanschrift: stiftung@jugendkulturen.de.

Wir senden Ihnen gern einen "Baustein" kostenlos zu.