NEWSLETTER

Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen...


Bundesweiter Aktionstag! Wir setzen ein Zeichen gegen rechts!

Am 16. April 2013 nimmt das Archiv der Jugendkulturen am bundesweiten Aktionstag  „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ teil. An diesem Tag setzt die Bundesregierung ein Zeichen für Toleranz und gesellschaftliche Vielfalt und gegen Rechtsextremismus.
Wir für Demokratie
 Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein:

 TAG DER OFFENEN TÜR am 16. April 2013
Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstraße 3, Häuser A und D
12:00 – 16:00 Uhr

Programm:
  •     Führungen durch die Bibliothek, Archivräume und Fanzinesammlungen
  •     Vorstellung der aktuellen Projekte (New Faces, Eigenregie, Culture on the Road, Der z/weite Blick)
  •     Besichtigung der Ausstellungen "Träum schön weiter" und "New Faces in Moabit"


Unsere Leiterin Gabriele Rohmann wird an diesem Tag in Dortmund im Namen des Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)  die Preisverleihung des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz" mitgestalten.


Die besten Frauen der Welt
Ein Video-Workshop für junge Fußballerinnen

Turbine PotsdamMädchen und junge Frauen sind im Fußball oftmals eine Randerscheinung. Dabei spielen sie durchaus erfolgreicher als die Männer, betrachtet man zum Beispiel die Erfolge in den Länderspielen.
Das Projekt „Eigenregie“ führt die jungen Fußballerinnen von Türkiyemspor Berlin auf ungewöhnliche Weise an die Herausforderungen des Frauenfußballs heran. Sie erhalten die Chance, mit ehemaligen Spielerinnen vom 1. FFC Turbine Potsdam die Erfolgsgeschichte des Frauenfußballs aufzuarbeiten und lernen dabei ihre eigene Rolle für den Frauenfußball besser kennen.
Im Gespräch sollen die Jugendlichen außerdem erfahren, wie es war, als Frau in den Anfängen der Geschichte des Frauenfußballs zu spielen. Dabei werden sie auch ihre eigene Identität reflektieren. Viele der jungen Spielerinnen haben einen interkulturellen Hintergrund und sind Anfeindungen bezüglich ihrer Sportart ausgesetzt. Im Workshop bekommen die Mädchen und jungen Frauen von Türkiyemspor Berlin von den ehemaligen Fußballerinnen Anregungen für ihre eigene Fußballlaufbahn.

Der Workshop findet zwischen dem 01.05.2013 und 10.05.2013 statt.
weitere Infos bei ulrike.richter@jugendkulturen.de

Das Modellprojekt Eigenregie wird  gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“



Tipp vom Graffiti Team: 
Graffiti TourOffener Graffiti-Spaziergang
Termin: Samstag 27. April 2013 | Uhrzeit: 12:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Archiv der Jugendkulturen e. V.,
Fidicinstraße 3, 10965 Berlin

Die Tour richtet sich an Jugendliche, Multiplikator_innen,
Szenekundige und –unkundige und weitere Interessierte.
Ziel ist die Vermittlung eines differenzierten Blicks auf die Phänomene Graffiti und Street Art und die Einbindung in die politische Bildungsarbeit.
Referent: Martin Gegenheimer, Graffitiarchiv / Archiv der Jugendkulturen e. V.
Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person | Anmeldungen bitte an graffiti@jugendkulturen.de

weitere Infos unter: graffitiarchiv.wordpress.com/2013/03/27/graffiti-tour-mit-vortrag-27-4-1200-uhr/



New Faces: Ausstellung bis 5. Mai 2013

Vernisage New
Faces Die Ergebnisse unserer Projekttage und -wochen im November und Dezember 2012 an der Max-Planck-Oberschule in Berlin-Mitte wurden am 21.3. als Ausstellung an der Schule eröffnet. Wir präsentierten mehrere Kurzfilme, einen Rap-Song, einen DJ-Mix, Graffiti & Streetart, Fotografien und einen Comic.

Eine weitere Station ist in Kooperation mit dem Verband der Schriftstellerinnen und Schriftsteller am 7. Mai im Literaturforum des Brecht-Hauses Berlin geplant:

Am 10. Mai 1933 wurden auf dem Berliner Opernplatz dem Nationalsozialismus suspekte Bücher verbrannt. Ingeborg Arlt, Carmen Winter, Jutta Rosenkranz und Dorle Gelbhaar erinnern an das Geschehen. Sie lesen aus ihren Werken und bringen Gedichte Else Lasker-Schülers, Erich Kästners und Mascha Kalekos sowie eine Passage aus „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun zu Gehör. Umrahmt wird die Lesung durch Rap und Video-Clips des Projekts „New Faces“.
 

Dienstag, 7. Mai, 20 Uhr bis 21:30 Uhr
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin

New Faces - Mit Kultur und Medien gegen Antisemitismus wird gefördert von:

 


Alles über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und aktuelle Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie immer aktuell auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/jugendkulturen

Haben Sie Interesse eine wunderbare AUSSTELLUNG, die Einblick in die Problembereiche von Jugendkulturen gibt und Ihren Blick für verschiedene Formen von Diskriminierung schärft, zu buchen? Schauen Sie doch mal auf der Internetseite der-z-weite-blick.de/

Auf der Internetseite www.jugendkulturen.betterplace.org können Sie uns einfach und unkompliziert unterstützen und erhalten die neuesten Nachrichten aus dem Archiv.

Herzliche Grüße

Nicola Wolf
 

P.S. Fragen oder Anregungen? Bitte an presse@jugendkulturen.de


Neues aus dem Verlag
Nicht alle haben es schon mitbekommen: Der Verlag hat eine kleine, feine Reihe wissenschaftlicher E-Books, die vorwiegend aus Abschlussarbeiten besteht und exklusiv in unserem Shop erhältlich ist:
http://shop.jugendkulturen.de/6-wissenschaftliche-reihe

Die Reihe kann – wie unsere übrigen Titel auch – im Abo bezogen werden, so dass Sie keine Ausgabe verpassen:
http://shop.jugendkulturen.de/abos/320-ebooks-wiss-reihe-abo.html .


Außerdem sucht der Verlag noch Praktikant_innen, schreibt an: prverlag@jugendkulturen.de!
 



IMPRESSUM:
 

Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3, Haus D
10965 Berlin
Tel.: 030-694 29 34
Fax: 030-691 30 16
archiv@jugendkulturen.de 

Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, 18139 Nz

 




--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen: dieser Link
Diese Nachricht weiterleiten: dieser Link

powered by phpList2.10.19,
© phpList ltd