Berlin, 29. Juni 2015. Die privaten Hochschulen boomen, immer mehr Studierende entscheiden sich für sie. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Sind die
Privaten Vorbild und Zukunftsmodell für die deutsche Hochschullandschaft? Diesen Fragen geht das Deutsche Studentenwerk (DSW) in der neuen Ausgabe seines DSW-Journals auf den Grund.
Autor Armin Himmelrath beschreibt im aktuellen DSW-Journal 2/2015 die Entwicklung der privaten Hochschulen. Für ihn ist klar: Sie haben das deutsche Wissenschaftssystem in den vergangenen Jahren in Bewegung gebracht
und sich zu einem starken Wirtschaftsfaktor entwickelt haben. Sie punkten mit einem starken Angebot beim lebenslangen Lernen oder gewinnen Studierende mit Studiengängen für bisher nicht-akademische Berufe, etwas im Gesundheitswesen.
In Himmelraths Reportage kommen aber auch Punkte zur Sprache, bei denen es noch Nachholbedarf gibt. Er nennt die einschlägige Kritik, private Hochschulen hätten eine zu starke Nähe zur Wirtschaft oder Defizite
an Wissenschaftlichkeit. Der Autor stellt fest, dass sich die Privaten auf ein überschaubares Angebot an gut nachgefragten und gut zu „verkaufenden“ Studienfächern beschränken: zu 60 Prozent nämlich auf Jura, Wirtschaft und Medien. Auch bei der Akkreditierung
der Studiengänge hapere es, vor allem wegen einer mangelnden personellen Ausstattung - und das trotz hoher Studienbeiträge.
Diese oft monatlich anfallenden Gebühren der Studierenden könnten zudem nicht verhindern, dass mehrere private Hochschulen Finanzierungsprobleme haben. Sie benötigen punktuell oder regelmäßig staatliche Finanzspritzen,
verweisen aber gleichzeitig gerne drauf, dass sie den Staat um mehrere Millionen Euro entlasten würden.
Lesen Sie hier den ganzen Text (Seite 12-17):
https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/dsw-journal_2-2015-doppelseiten.pdf
Weitere Themen im DSW-Journal 2/2015:
+++
Berlin, 29. Juni 2015. Der ehemalige Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat als neuer Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin in der
rot-rot-grünen Landesregierung in Thüringen ambitionierte Ziele. Der Politiker wird in der neuen Ausgabe 2/2015 des DSW-Journals des Deutschen Studentenwerks (DSW) porträtiert.
Wie Autor Tilmann Warnecke schreibt, soll Thüringen nach Tiefensees Plänen ein führender Standort für die „Industrie 4.0“ werden; kleine und mittlere Unternehmen will er stärker mit den Hochschulen vernetzen.
Die Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Wohnsituation für Studierende sollen verbessert werden.
Die Kombination von Wissenschaft und Wirtschaft in seinem Ressort sei „ideal“, meint Tiefensee. Er will Existenzgründungen fördern, Innovationspreise ausschreiben und sagt: „Es gilt weniger, die Hochschulen für
Kooperationen aufzuschließen, als bei der Wirtschaft dafür zu werben.“
Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses will er mit einem Förderprogramm von 37,5 Millionen bis zum Jahr 2020 verbessern. Auch für die Studierenden will er etwas tun: Thüringen wird einen Teil seiner
frei werdenden BAföG-Mittel dem Studentenwerk Thüringen zur Verfügung stellen, um Studierendenwohnheime zu sanieren. 15 Millionen Euro sollen bis zum Jahr 2019 dafür bereitstehen. Auch bei den Mensen des Studentenwerks Thüringen sieht Tiefensee einen „erheblichen
Sanierungsbedarf“.
Die den Thüringer Hochschulen zugesicherte Erhöhung der staatlichen Finanzierung um 4% ab 2016 sei „gewährleistet“, sagt Tiefensee.
Lesen Sie das vollständige Porträt auf den Seiten 30 bis 33 dieses Downloads:
https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/dsw-journal_2-2015-doppelseiten.pdf
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk