Am 21.11.2008 um 12:39 schrieb Daniel Seither:
Bezüglich des Inforz-SVNs weiß ich noch nicht so recht, ob es Sinn macht, das auch auf die VM zu legen. Dann wäre alles "Inforz- Spezifische" (außer der Mailingliste natürlich) auf einer VM gebündelt. Von der Verfügbarkeit her wäre dies wohl auch kein Problem.
Benutzt das Redaktionssystem das SVN und wenn ja, wie greift es darauf zu?
Es benutzt ein SVN zum Ablegen und Verwalten der Daten. Eigentlich war geplant, mit der Scribus-Import-/Export-Funktion dort gleich die gesetzten Dateien einpflegen zu können. Da das aber nun hinfällig ist, genügt ein lokales SVN.
Mir ist auch dabei eingefallen, daß das SVN sehr wohl außerhalb der TU-Netzes erreichbar sein sollte. Und zwar mit HTTPS. Damit hat sich für das SVN die Umzugsoption wohl erledigt.
Außerdem sollte die Inforz-VM von der Benutzerverwaltung her an das host02-LDAP (oder was da sonst dafür läuft) angeschlossen werden, da sich das Redaktionssystem Logindaten von Systembenutzern holt. Auf der Inforz-VM gäbe es dann also Zugriff für alle mit D120-Konto sowie einigen anderen (wie Ulf Karrock oder diversen "Standard- Korrekturlesern").
Es läuft NIS. Deine Idee ist umsetzbar. Ich bestehe aber darauf, dass Leute, die root-Rechte erhalten sollen, vorher von fss@ abgesegnet werden müssen, weil man mit Zugriff auf das NIS schon etwas Blödsinn machen kann.
Übrigens: Kann mir mal jemand den Code zukommen lassen, der die Authentifizierung vornimmt? Es wäre klug, vor der Installation abzuklären, ob das auch mit nicht-lokalen Konten geht...
pwauth, wie es auf host02 auch schon läuft. Die Java-EE-Anwendung überprüft dessen Rückgabecode. Das war's.
Ob ein Shell-Zugriff nötig ist, weiß ich noch nicht so recht. Denn gerade die Bildredaktion soll ja auch fleißig große Dateien auf die VM kopieren können.
Für das Kern-Team: meinetwegen. Der "Standard-Korrekturleser" sollte sich aber nicht per SSH einloggen können. Dort kann die Login-Shell einfach auf /bin/false gesetzt werden.
Korrekturleser bestimmt nicht; die erhalten nur ein "Redaktionssystemkonto". Nur das Kernterm ist aber eine zu große Einschränkung. Gerade die "Graphik-Redaktion" braucht Zugriff, um auch große Dateien hin- und herschieben zu können. Und Teile der Graphik-Redaktion gehören halt nicht zum Kernteam. Allerdings kann man da evtl. ja einfach auch einen FTP-Clienten installieren, in das "Eintagesmitarbeiter" Graphiken hochladen können.
Achja, wie ist das eigentlich mitllerweile mit der Domain d120.de? Gehört die mittlerweile dem FB?
Es wäre natürlich schön, die VM dann nicht über eine IP ansprechen zu müssen, sondern über irgendeine Subdomain von fachschaft.... oder D120. Was wäre da möglich?
Gruß, Daniel
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler