Personalveränderungen in der deutschen Medienindustrie
Herzlich Willkommen zu unserem kostenfreien Newsletter ‚Media Updates für Journalisten‘ – ein praktischer, informativer Überblick über die neuesten Personalveränderungen in der Journalistenbranche, sämtliche Publikationsänderungen sowie die neuesten Jobangebote in der Medienindustrie. Stellenangebote für Spezialisten in der Medienbranche Aktualisieren Sie Ihr Profil
"Digitale Gesellschaft" soll einen Organisation für Bürgerrechte im Web werden. Markus Beckedahl, Gründer von "Netzpolitik.org", hat sich mit Internetaktivisten zuammengetan, um eine zentrale Interessenvertretung der Internet-Gemeinde gegenüber der Politik zu schaffen. Die Lobbyarbeit von "Digitale Gesellschaft" umfasst das u.a. die Bereiche Urheberrecht, Internetsperren, Vorratsdatenspeicherung und Netzneutralität. Das Projekt soll durch Spenden finanziert werden, Vorbilder gibt es z.B. in den Nierderlanden ("Bits of Freedom") oder in Frankreich ("Quadrature du Net"). Im Auftrag des Hightech-Verbandes "BITKOM" hat das Meinungsforschungsinstitut "Forsa" deutschlandweit 1001 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt. Ergebnis der repräsentativen Umfrage "Soziale Netzwerke in Deutschland" ist, dass mit 47 Prozent der Befragten "Facebook" die meisten Mitglieder hat. Mit je 27 Prozent folgen auf Platz 2 die "VZ-Netzwerke" und "Stayfriends". "Wer-kennt-wen" wird von 24 Prozent genutzt und "Xing" erreicht neun Prozent der User. Daniel P. Glasner, Chef von "Groupon", konnte sich bei der Wahl zum kreativsten und innovativsten Online-Händler gegen den Geschäftsführer von "Amazon.de", Ralf Kleber, und "Zalando"-Gründer David Schneider durchsetzen. Leser der Fachzeitschrift "Der Handel" wählten ihn in einer Online-Abstimmung und der Kongressveranstalter "The Conference Group" übergab den "E-Star 2011" anlässlich des "Deutschen Online-Handelskongresses" in Wiesbaden an Glasner. Robert Fahle, Leiter Mobile bei "RTL Interactive", stellte neue Versionen der "Wetter.de"-Apps für "iPhone", "iPod" und "Android"-Smartphones vor. Die Applikationen der "RTL"-Digitaltochter bekamen ein neues Design, ein erweitertes Informationsangebot, eine verbesserte Nutzerführung und ein breiteres Wetter-Video-Angebot verpasst. Die Applikationen können für die Nutzer kostenfrei herunter geladen werden. Matthias Urbach, Leiter des Internetangebotes der "tageszeitung", hat ein neues Bezahlmodell für Artikel auf der Site "taz.de" eingeführt. Unter jedem Artikel befindet sich ein Button mit der Aufschrift "taz-zahl-ich". Leser können per Kreditkarte, Lastschrift, Überweisung, "PayPal" oder mit dem Handy einen Betrag ihrer Wahl bezahlen. "taz.de" will weiterhin auf die Einrichtung von Paywalls verzichten, aber: "Wer online liest, der möge auch bezahlen", so Urbach. Gemeinsam mit der "Axel Springer"-Programm-Zeitschrift "TV Digital" hat der Online-TV-Dienst "Zattoo" die kostenpflichtige "Live-TV-App" für das "iPad" gestartet. Über W-Lan stehen den Nutzern rund 40 TV-Kanäle, zusätzlich zum herkömmlichen TV-Angebot, zur Verfügung. Darunter die öffentlich-rechtlichen Sender "ZDF", "ARD" und die "Dritten", "arte", "3Sat", "ZDFneo". Die privaten Sender halten sich noch bedeckt, hier sind nur Angebote der kleineren Sender, wie "Dmax", "Das Vierte" oder "Timm" verfügbar. Das Monats-Abo von "Live-TV-App" kostet 3,99 Euro, das Jahres-Abo wird mit 29,99 Euro berechnet. "turi2"-Autor Florian Treiß hat einen News-Aggregator zum Thema Smartphone und Entwicklungen der Mobil-Industrie gestartet. Unter "Mobilbranche.de" erhält der Leser täglich einen Aufmacher, Beiträge und Links zu mobilen Geräten. Angereichert wird das Angebot durch einen Terminkalender, der auf Branchen-Events hinweist und durch den Hinweis auf für die Branche relevante Studien. Benita van Eyssen und Nicholas Rigillo sind Nachrichten-Chefs bei "dpa International Services in English". Van Eyssen kam 1998 zur "dpa", arbeitete zunächst als Korrespondentin in Südafrika, war Redakteurin und ab 2007 stellvertretende Leiterin des "English Service". Rigillo ist seit 1997 als Korrespondent für die "dpa" tätig und berichtete aus Italien, dem Vatikan, aus Brüssel über die EU und die NATO und vom Internationalen Staatsgerichtshof in Den Haag. Der Englische Dienst der Nachrichtenagentur "dpa" beliefert etwa 270 Kunden in Europa, Asien und den USA und bringt täglich rund 200 Meldungen. Oliver Santen, Leiter des Wirtschafts-Ressorts bei der "Bild"-Zeitung, übernimmt zum 1. Juli die Leitung der globalen Presseabteilung der "Siemens AG". Am 1. Oktober übernimmt Alois Kösters die Chefredaktion der "Magdeburger Voksstimme". Er tritt an die Stelle von Franz Kadell, der die Zeitung Ende 2010 verlassen hatte. In der Zwischenzeit führten Peter Wendt und Günther Tyllack die Redaktion der zur "Bauer Media Group" gehörenden Tageszeitung kommissarisch. Köster arbeitete zuvor als Chefredakteur für die hessische Zeitungsgruppe "Lahn-Dill". Ihr 65-jähriges Jubiläum feiert die "Frankfurter Neue Presse" (FNP) unter Chefredakteur Rainer M. Gefeller mit einer Jubiläumsausgabe zum 16. April. Darin enthalten sind Grußworte von Petra Roth, Frankfurts Oberbürgermeisterin und vom Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier. Ereignisse aus der 65-jährigen Geschichte der Regionalzeitung sowie Porträts diverser "FNP"-Redakteure finden Platz in der Geburtstags-Ausgabe. Ab dem 1. Mai ist Moritz Müller-Wirth, neben Jens Jessen, Feuilleton-Chef bei der "Zeit", seinen Aufgaben als stellvertretender Chefredakteur bei der Wochenzeitung wird er weiterhin nachkommen. Müller-Wirth ersetzt in seiner neuen Funktion Florian Illies, der die Redaktion auf eigenen Wunsch verlassen hat, um ab Sommer 2011 für ein Auktionshaus zu arbeiten. Der Buchautor Adam Soboczynski, seit 2009 Redakteur im Feuilleton der Wochenzeitung "Zeit", arbeitet ab dem 15. April als stellvertretender Ressortleiter des "Zeit"-Feuilletons. Soboczynski ist seit 2005 bei der "Zeit" und war zunächst als Autor für das "Zeitmagazin" tätig. Alexander Grzegorzweski, Verlagsleiter bei "Motor Presse Stuttgart" und zuständig für den Pocket-Katalog "Automonat", hat den Erscheinungsrhythmus von monatlich auf dreimonatlich umgestellt. Folgerichtig wurde der Name des Titels in "Autokauf" umgewandelt. Zudem wurde der Copypreis für die seit 2006 gelaunchte Zeitschrift um einen Euro auf jetzt sechs Euro erhöht. "Neon"-Erfinder Tim Klotzek" wird zum 1. Juli Chefredakteur beim "SZ-Magazin". Sein Vorgänger, Dominik Wichmann, wechselt zum "stern". In der Zwischenzeit leitet Jan Heidtmann die Redaktion des Magazins der "Süddeutschen Zeitung". Ab dem 15. April wird Ex-Chefredaktuer der Männerzeitschrift "Matador", Peter Paschl, als fester Autor für das Magazin arbeiten. Aicha Reguileg kommt von der "Brigitte" und verstärkt künftig das Mode-Ressort des "SZ-Magazins". Willy Loderhose ist nicht mehr Chefredakteur des "Burda"-Lifestyle-Magazins "Fir for Fun", er wird künftig redaktionelle Aufgaben bei "BurdaYukon", der Corporate-Publishing-Tochter, übernehmen und der "Fit for Fun"-Redaktion weiterhin als Berater zur Seite stehen. Als Redaktionsleiter vertritt Andreas Leicht den bisherigen Chefredakteur kommissarisch. Florian Gless, Ressortleiter beim "stern" sowie Redaktionsleiter des "stern"-Ablegers "Yuno" schickt das General-Interest-Magazin für Mädchen und Jungen ab zehn Jahren in Serie. Das Heft sol, nach zwei erfolgreich verlaufenen Testausgaben, künftig alle zwei Monate erscheinen. Die erste Ausgabe kostet einen Euro, danach beträgt der Copypreis drei Euro. Mit "Mein Lieblingsrezept" erscheint am 12. April eine Kochzeitschrift mit Rezepten von Leserinnen und Lesern. Für die erste Ausgabe haben 59 kochbegeisterte Leser-Köchinnen und -Köche ihre persönlichen Lieblingsrezepte gekocht, aufgeschrieben und fotografiert. Das Team der Bauer-Versuchsküche in Hamburg hat alle Rezepte nachgekocht und garantiert, dass jedes Gericht einfach und sicher gelingt. "Mein Lieblingsrezept" startet zunächst zweimonatlich und deutschlandweit im Pocketformat. Der Copypreis liegt bei 0,99 Euro. Gudrun Hoffmüller ist Leiterin der Bauer-Versuchsküche und Redaktionsleiterin der neuen Zeitschrift. Seit 15 Jahren erscheint das Männer-Lifestyle-Magazin "Men's Health". Chefredakteur Wolfgang Melcher hat mit seinem Team aus diesem Anlass ein Jubiläums-Heft konzipiert, das am 13. April erscheint. Neben einer Studie zur männerfreundlichsten Stadt in Deutschland gibt es in der Mai-Ausgabe Porträts von Männern, deren Leben "Men's Health" in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert hat sowie ein Living-Special. Zehn Jahre lang arbeitete Kristina Behrend als Redakteurin und Korrespondentin im Wirtschafts-Ressort des Nachrichten-Magazins "Focus" und war u.a. Ressort-Leiterin bei "Das Haus". Bei der in Hamburg ansässigen Werbeagentur "Orca im Hafen" ist Behrend nun als Leiterin des PR-Ressorts tätigt. Das "Gruner + Jahr"-People-Magazin "Gala" und die Kinokette "Cinemaxx" machen anlässlich der am 29. April stattfindenden Hochzeit im englischen Königshaus gemeinsame Sache: In 16 deutschen Städten wird die "ARD"- Live-Übertragung der Trauungszeremonie in Kinosälen präsentiert. Zum Public Viewing gibt es zum Entrittspreis von neun Euro eine kleine Flasche Champagner und die aktuelle Ausgabe der "Gala" Unter Christian Krug, Editorial Director bei "G+J Corporate Editors", entstand das "Deutsche Telekom"-Kundenmagazin "Entertain". Alle drei Monate bekommen über eine Million Kunden Informationen zum IPTV-Angebot "Entertain" mit der gleichnamigen Zeitschrift frei Haus zugeschickt. Jan-Eric Korte kümmert sich um die Anzeigen. Eine Seite 4c kostet 18.900 Euro. Doris Jetter hat zum April die Chefredaktion von Volker Tisken für "EPP Elektronik Produktion & Prüftechnik", "EPP Europe" und "EPP Elektronik Produktion & Prüftechnik online" der Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH in Leinfelden-Echterdingen übernommen. Die Chefredaktion von "> e energiespektrum", Print- und Onlineausgabe, und dem "bzm Brennstoffzellen Magazin" der Henrich Publikationen GmbH in Gilching übergab Michael Nallinger an Volker Tisken. Mit Michael Nallinger hat die "ZfK Zeitung für kommunale Wirtschaft" der Sigillum-Verlags GmbH in München einen neuen Chefredakteur. Er teilt sich die Chefredaktion zunächst mit Jürgen Pott, der im Sommer in den Ruhestand geht Bis zum 1. September wird Dirk Rauser sukzessive die Leitung des Bereichs Personal & Organisation bei der Mediengruppe "RTL Deutschland" übernehmen. Zur Zeit ist Rauser kaufmännischer Geschäftsführer bei dem zur Mediengruppe "RTL" gehörendem Produktionsunternehmen "infoNetwork". Auf seiner Internetseite sucht das "Zweite Deutsche Fernsehen" (ZDF) einen Nachfolger für den derzeitigen Intendanten Markus Schächter, der das Amt im März 2012 übergeben will. Bewerbungen sind jedoch keine eingegangen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist steigen nun die Chancen von Thomas Bellut, zur Zeit "ZDF"-Programmdirektor, die wahrscheinlich am 17. Juni stattfindende Wahl durch den Fernsehrat zu gewinnen und Schächters Nachfolge anzutreten. "Durch die Vereinbarung mit Sky Deutschland erweitern wir unser Kundenpotential um eine besonders HD-affine Zielgruppe", freut sich "HD+"-Geschäftsführer Wilfried Urner über die Kooperation zwischen "HD+" und "Sky". Ab Sommer werden die privaten Fersehsender "RTL", "VOX", "ProSieben", "Sat 1", "kabel eins", "Sixx" und "Sport1", gegen Aufpreis, in hochauflösender Qualität auch über "Sky" empfangbar sein. Weitere Sender sollen im Laufe des Jahres hinzu kommen. Mit Alexander Sempf hat der Radio-Vermarkter "RMS" einen neuen Geschäftsführer Verkauf. Sempf kommt von "Hubert Burda Media", vorher arbeitete er beim "Axel Springer Verlag". Der derzeitige "RMS"-Verkaufsdirektor Stefan Preussler verlässt das Unternehmen Ende Juni auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen. Kai Blasberg, Geschäftsführer bei "Tele 5", kommentiert das Engagement des privaten Fernsehsenders für die Bewerbung zu den Olympischen und Paraolympischen Winterspielen 2018 in München wie folgt: "Leidenschaft und Emotion wird bei unserem breiten Unterhaltungsprogramm sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von TELE 5 ganz groß geschrieben. Als Münchner Unternehmen wollen wir helfen, die Vorfreude auf München 2018 weiter zu forcieren und unseren Beitrag für eine erfolgreiche Bewerbungsinitiative zu leisten". Die Popularität des Unterhaltunsprogrammes von "Tele 5" soll genutzt werden, um eine positive Stimmung für die Bewerbung zu erzeugen. Weitergehende Information wie Cision Ihnen helfen kann die besten und relevantesten Information zu erhalten, finden Sie hier: www.cision.de. Redaktionsteam: Falk Rehkopf und Joanna Bowles. Alle Media Updates finden Sie in CisionPoint. Um unsere Media Updates für UK, USA/Canada, Finnland oder für Skandinavien zu erhalten klicken Sie bitte hier. Möchten Sie in unseren Updates als Journalist berücksichtigt werden klicken Sie bitte hier. Per Telefon können Sie uns in UK unter 44 (0) 20 7251 7220 oder per E-Mail erreichen. Um keine weiteren E-Mail mehr von Cision zu erhalten klicken Sie bitte hier. Für unsere Datenschutzbestimmungen klicken Sie bitte hier. Cision UK Ltd. 2011. |