Hurra! 15 Jahre Archiv der Jugendkulturen e. V.
Termin zum Vormerken: Großes
Sommerfest am 3. August 2013
in der Fidicinstraße 3 in
Berlin-Kreuzberg
Weitere
Infos folgen in Kürze.
|
Neues aus dem Archiv der
Jugendkulturen e. V.
Am 10.6. ist das Archiv der Jugendkulturen in
Velten bei Oranienburg zu Gast. Dort veranstaltet die
"Initiativgruppe gegen Rassismus und Gewalt" die
„Mixed
Pickles Woche".
Unter dem Motto „Mut, Mutig, Am
Mutigsten" werden Veranstaltungen und Ausstellungen
gegen Rassismus, Homophobie, Sexismus und Gewalt angeboten.
Das Archiv gestaltet die Vernissage der Ausstellung
„Gegen die Regel - Lesben und Schwule im Sport"
sowie einen Workshop mit dem Thema „Sport ist
vielfältig - Liebe auch" für Jugendliche, die
später durch die Ausstellung führen werden.
Ein schöner Start, um sexuelle Vielfalt aus
der Tabuzone zu holen.
|
Projekt „Eigenregie“:
Workshop-Ankündigungen
Die besten Frauen der Welt. Teil
1
Ein Video-Workshop mit internationalen
Fußballerinnen

Fotos: Discover Football
Ihr führt Interviews mit Gästen aus
Palästina, Ägypten, Libyen, Jordanien, Tunesien,
Polen und der Ukraine. Dabei könnt Ihr z. B.
herausfinden, was Familie und Freundeskreis davon halten,
dass die Tochter, Schwester, Freundin Fußball spielt;
welchen Status der Frauenfußball in den
Heimatländern der Spielerinnen aus Nordafrika, Europa,
im Nahen Osten hat; wie die Interview-Partnerinnen den
arabischen Frühling erleben.
Der Workshop ist Teil von „DISCOVER
FOOTBALL. Frauen-Fußball-Kultur-Festival", das im
Juli 2013 schon zum dritten Mal in Berlin-Kreuzberg
stattfindet.
Der Workshop läuft in der Woche vom 22. bis
28.7.2013. Für nähere Infos bitte www.jugendkulturen.de/eigenregie.html
anklicken.
Das Projekt „Eigenregie“
sucht Interview-Partner_innen nichtdeutscher
Herkunft
Wir suchen für einen interkulturellen
Dialog, der Ende Juli in Berlin stattfindet, Menschen, die
vor einiger Zeit aus dem Ausland nach Berlin gekommen sind
und die über ihre Erfahrungen erzählen
möchten. Die Teilnehmer_innen des Workshops sind
Jugendliche, die im Spätsommer für ein Jahr ins
Ausland gehen werden und die dafür ein Stipendium der
Kreuzberger Kinderstiftung erhalten.
Wir bitten um Kontaktaufnahme mit der
Projektkoordinatorin Ulrike Richter: ulrike.richter@jugendkulturen.de
Das Modellprojekt Eigenregie wird gefördert
im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN
– KOMPETENZ STÄRKEN“
  
|
New Faces on tour
Zum Schuljahresende bieten wir wieder zahlreiche
Workshops an Schulen an. Diesen Monat wird es drei
große Projekttage in Schleswig-Holstein, Brandenburg
und Berlin geben. Die Angebote reichen von Comic, Manga,
Fotografie und Video über Graffiti, Skateboarding, Rap,
Streetdance und Breakdance bis zu einem Workshop über
Punk und Gothic. Wir freuen uns auf motivierte
Schüler_innen!
10. bis 14. Juni 2013 | Hans-Grade-Schule,
Berlin Treptow-Köpenick
16. Juni 2013 | Exin-Oberschule, Zehdenick
18. Juni 2013 | Gemeinschaftsschule
Kellinghusen, Schleswig-Holstein
Wenn Sie Angebote für ein ähnliches
Programm möchten, dann schreiben Sie eine E-Mail
an: info@culture-on-the-road.de
New Faces - Mit Kultur und Medien gegen
Antisemitismus wird gefördert von:
 
|
Das Graffiti-Team
unterwegs in Russland
Unser Graffitiarchiv-Team war für eine Woche
in Russland, auf Einladung der Menschenrechtsorganisation
„Youth Human Rights Movement“. Beim
„Hier“-Festival in Voronezh haben sie
Vorträge gehalten, Schulworkshops gemacht und ein
riesiges Fassadenbild im post-sowjetischen Graffiti-Stil
gemalt. Die russische NGO ist gerade akut bedroht, weil ihre
Mitarbeiter_innen sich nicht als „ausländische
Agenten“ registrieren lassen wollen. Auch das
Graffiti-Team war nicht frei in der Motivwahl. Das Wandbild
richtet sich subtil gegen das Russland von gestern, das
besonders von Putin wieder gefeiert wird. So wird der
Miami-Lifestyle zu einer subversiven Botschaft im Hier und
Heute.
|
Offener
Graffiti-Spaziergang
Termin: Samstag 22. Juni 2013 | 11:00 Uhr
Treffpunkt: Archiv der Jugendkulturen e. V.,
Fidicinstraße 3, 10965 Berlin
Die Tour richtet sich an Jugendliche,
Multiplikator_innen, Szenekundige und -unkundige und weitere
Interessierte.
Ziel ist die Vermittlung eines differenzierten
Blicks auf die Phänomene Graffiti und Streetart und die
Einbindung in die politische Bildungsarbeit.
Referent: Martin Gegenheimer, Archiv der
Jugendkulturen e. V.
Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person |
Anmeldungen bitte an graffiti@jugendkulturen.de
Weitere Infos finden Sie hier
|
Alles über Tagungen, Ausstellungen,
Veranstaltungen und aktuelle Meldungen zum Thema
JUGENDKULTUREN finden Sie immer aktuell auf unserer
Facebook-Seite www.facebook.com/jugendkulturen
Haben Sie Interesse eine wunderbare AUSSTELLUNG,
die Einblick in die Problembereiche von Jugendkulturen gibt
und Ihren Blick für verschiedene Formen von
Diskriminierung schärft, zu buchen? Schauen Sie doch
mal auf der Internetseite http://der-z-weite-blick.de/
Unsere aktuelle Ausstellung Träum
schön weiter, in der Jugendliche aus
Berlin-Neukölln mit eigenen Fotos und Texten einen
authentischen Einblick in ihr Leben geben, ist unter presse@jugendkulturen.de
buchbar.
Auf der Internetseite www.jugendkulturen.betterplace.org
können Sie uns einfach und unkompliziert
unterstützen und erhalten die neuesten Nachrichten aus
dem Archiv.
Herzliche Grüße
Nicola Wolf
P.S.: Fragen oder Anregungen? Bitte an presse@jugendkulturen.de
|
Neues aus dem Verlag
Das neueste Buch im Verlag
Performer,
Styler, Egoisten Über eine Jugend, der die
Alten die Ideale abgewöhnt haben
des Jugendforschers Bernhard Heinzlmaier ist
gerade erschienen.
196 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-943774-43-6,
18,00 €. Das Buch ist auch als E-Book für 9,99
€ erhältlich.
Im Verlag gibt es wieder ein spannendes
Praktikum in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu
besetzen. Du lernst mit professionellen Kampagnen-Tools zu
arbeiten und erhältst vielfältige Einblicke wie
ein Verlag funktioniert.
www.jugendkulturen-verlag.de/uber-uns/praktikum/
|
IMPRESSUM:
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel.: 030 - 694 29 34
Fax: 030 - 691 30 16
archiv@jugendkulturen.de
Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg,
18139 Nz |