Archiv der Jugendkulturen

Archiv der Jugendkulturen

Newsletter Juli 2012

Dieser Newsletter geht an 9265 AbonnentInnen aus Jugendarbeit, Politik, Bildung, Wissenschaft, Verbänden und andere, an Jugendkulturen Interessierte.

Liebe Leserinnen und Leser,
hiermit erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter. Wie immer freuen wir uns über jede kritische Reaktion und die Weiterverbreitung unserer Infos.

Inhalt:
+ Neues aus dem Archiv
+ Veranstaltungen des Archiv der Jugendkulturen

+ Neues aus dem Verlag
+ Aktuelle Meldungen
+ Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc. zum Thema Jugendkulturen
+ Neuzugänge in der Bibliothek des Archivs

+ NEUES AUS DEM ARCHIV

+ Trage-Beutel „Mode & Jugendkultur“ im Shop

Direkt im Archiv oder in unserem Onlineshop ab sofort erhältlich: "Tragetasche aus Stoff, beidseitig bedruckt". Die Baumwolltasche mit langem Henkel kann bequem über die Schulter getragen werden und bietet Platz für eine Menge Bücher!


 

+ VERANSTALTUNGEN DES ARCHIV DER JUGENDKULTUREN

+ Ergebnisse einer gelungenen Kooperation mit „Kultur im Quartier“ während der EM 2012

Im Rahmen von „Kultur im Quartier“ gestaltete das Archiv-Projekt "New Faces" Ende Juni ein Live-Graffiti-Event mit den Künstlern KISLOW (Ukraine), INWAZJA (Polen) und Marcel Mendler (Deutschland) im Alten Postbahnhof beim Public Viewing von "11FREUNDE". Hier wollen wir Ihnen eines der drei gelungenen Kunstwerke präsentieren.



Beim Graffiti-Blog gibt es demnächst spannende Infos zur Versteigerung der Bilder.
Interessierte können sich vorab an monica.hevelke@jugendkulturen.de wenden.


+ "Ein Spaziergang durch Caracas - Graffiti und Wandmalerei in Venezuela" (Vortrag)

Am 26. Juli 2012 findet von 18:00 bis 21:30 Uhr im Archiv der Jugendkulturen e.V. (Fidicinstraße 3, 10965 Berlin) ein Vortrag von Arline Morillo de Zwick statt. Teilnehmen können jugendliche (ab 16 Jahren) sowie erwachsene Szenekundige und -unkundige.
Mittels der fotografischen Dokumentation urbaner Wandbilder an der Schnittstelle von Kunst und politischem Symbolismus im öffentlichen Raum der venezolanischen Hauptstadt soll vermittelt werden, welche Bedeutung diese Ausdrucksform im heutigen Caracas hat. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Akteure, ihre Motivationen und Beweggründe, ihre Organisationsformen sowie die vielfältigen Stilrichtungen der venezolanischen Straßenkunst.
Nach einer Einführung in die soziale und politische Lage Venezuelas der letzten Jahre und fotografischen Dokumentation der Wandbilder in Caracas wird der Film „Pinto con latas“ gezeigt. Im Anschluss wird das Austauschprojekt Interbrigadas e.V. vorgestellt und mit Berliner Straßenkünstlern über deren Erfahrungen in Caracas und den Vergleiche mit der Situation hierzulande diskutiert.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1,50 Euro pro Person. Anmeldungen unter: veranstaltungen@jugendkulturen.de. Dieses Fortbildungsangebot wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).


+ NEUES AUD DEM VERLAG 

+ Neuerscheinungen

Claus Leggewie, Horst Meier:
Nach dem Verfassungsschutz. Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik


220 Seiten, Hardcover, 15 €,
ISBN 978-3-943774-03-0

 

Weitere Informationen unter: www.shop.jugendkulturen.de


Erstauflage Juli 2012

Der Verfassungsschutz steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Selbst konservative Politiker fordern Aufklärung über seine Verstrickungen ins Neonazi-Milieu und stellen seine Effektivität in Frage. Claus Leggewie und Horst Meier analysieren den Verfassungsschutz als Fehlkonstruktion aus dem Kalten Krieg und geben Antworten – zu einem ständigen Skandalträger, der Millionen verschlingt und den niemand braucht – schon gar nicht eine Demokratie.
 


Lith Bahlmann, Nihad Nino Pušija (Hrsg.):
Duldung Deluxe Passport – Über geduldete und aus Deutschland abgeschobene Roma-Jugendliche und junge Erwachsene


64 Seiten, gebundene Ausgabe, 8 Euro
ISBN: 978-3-943774-12-2


Weitere Informationen unter: www.shop.jugendkulturen.de


Neuerscheinung im Juli 2012

In seiner Werkserie Duldung Deluxe portraitiert der bosnische Fotograf Nihad Nino Pušija in einer Langzeitstudie Roma-Jugendliche und junge Erwachsene aus Bosnien, dem Kosovo und Serbien, die von Abschiebung aus Deutschland bedroht sind oder bereits abgeschoben wurden. Pušijas eindrucksvolle Fotografien zeigen in aller Deutlichkeit, dass sich ein vereintes, offenes und freies Europa auch an seinen Grenzen orientieren und sich den Folgen seiner inhumanen Fluchtabwehr- und Abschottungspolitik stellen muss. Zwar sind die Roma mit etwa 12 Millionen Angehörigen als größte europäische Minderheit auf der EU-Agenda angekommen – ihre Rechte sind in den Länderverfassungen weitgehend verankert und auf dem Papier findet offiziell keine Diskriminierung statt –, doch ihre reale Lebenssituation in allen europäischen Ländern sieht anders aus.

< rotor > Verein für zeitgenössische Kunst:
Freizeichen – Künstlerische Interventionen im Kontext jugendlicher Lebenswelten


128 Seiten, gebundene Ausgabe, 15 Euro, ISBN: 978-3-943774-08-5



Weitere Informationen unter: shop.jugendkulturen.de


Erstauflage Mai 2012

Im Zuge des Projekts FREIZEICHEN wurde von 2008 bis 2010 mit zehn KünstlerInnen und zehn steirischen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit sowie den örtlichen Jugendlichen intensiv an Kunstwerken im öffentlichen Raum gearbeitet. Das Projekt fand – verteilt über die gesamte Steiermark – in den Orten Admont, Bad Aussee, Fürstenfeld, Gratwein, Judenburg, Knittelfeld, Köflach, Mureck, Mürzzuschlag und Stainz statt und hat sichtbare Zeichen hinterlassen! Jugendliche haben eigene Wahrnehmungen von ihren Städten und Ortschaften, sie haben Lieblingsplätze, an denen sie sich gerne aufhalten und sie erleben nahezu überall ähnlich Ablehnung, wenn es um jugendliche Formen der Raum-Aneignung geht. Das ExpertInnenwissen junger Leute über ihnen vertraute öffentliche Räume war einer der wesentlichsten Ausgangspunkte von FREIZEICHEN.

Archiv der Jugendkulturen:
Wandkalender 2013 „Graffiti in Berlin”


16 Blatt, DIN A 3, Querformat,farbig,15 Euro
ISBN: 978-3-943774-15-3


Weitere Informationen unter: www.shop.jugendkulturen.de


Erstauflage Juli 2012

Anhand zwölf ausgewählter Fotografien im A3-Format gewährt der Wandkalender Einblicke in das Berliner Graffitigeschehen und hält die flüchtige Kunstform eindrucksvoll fest. Das Graffiti-Team des Archiv der Jugendkulturen liefert eine Einführung ins Thema.


+
Exclusiv als E-Book

Jiri Wittmann:
Politisch-administrative Strategien bei besetzten Häusern in Ostberlin


93 Seiten, Wissenschaftliche E-Book-Reihe,
9,99 Euro


Weitere Informationen unter: www.shop.jugendkulturen.de


NUR als E-Book und exklusiv in unserem Shop.

Aus zeitgenössischer Perspektive erfolgt hier eine Auseinandersetzung mit der Ostberliner Hausbesetzerbewegung von 1990/91 und der Frage nach den Veränderungen in der Beziehung Staat – Soziale Bewegungen im Vergleich mit dem Häuserkampf im Westen der Stadt zehn Jahre zuvor. Erkennbar wird, dass soziale Bewegung sowohl zum Auslöser als auch zum Katalysator für Veränderungen und damit zu einer Modernisierungsressource des Staates werden kann. Die Bewegung von 1990/91 kämpfte nicht mehr mit dem Staat, sie verhandelte, und so entstanden Kooperationen ebenso wie partielle Verflechtungen. Staatliche Steuerung erscheint also letztendlich als Produkt von Netzwerk-Verhandlungssystemen zwischen staatlichen und halbstaatlichen Akteuren und der Bewegung. Unter der Einschränkung, dass das bürokratische Chaos der Wiedervereinigung unbürokratische Lösungen und informelle Strukturen begünstigt hatte, erwies sich das Modell staatlicher Steuerung zu Beginn der 1990er Jahre als hocheffektiv im Vergleich zur autoritären Konfliktbewältigungsstrategie des Berliner Senats von 1980/1981.


+ Neuauflage

Gilbert Furian, Nikolaus Becker:
Auch im Osten trägt man Westen - Punks in der DDR und was aus ihnen geworden ist


144 Seiten, gebundene Ausgabe, 18 Euro, ISBN 978-3-943774-11-5


Weitere Informationen unter:
www.shop.jugendkulturen.de


Erscheinungstermin der Neuauflage im
Juli 2012

Im Sommer 1982 führte Gilbert Furian mit sieben Ostberliner Punks Interviews über Punk und Politik, Musik und Liebe, Arbeit und Anarchie. Das Resultat, 20 Blatt A4, verteilte er 90x in Ost- und 1x in Westberlin. Ein Vergehen, das ihm schließlich eine Verurteilung zu zwei Jahren und zwei Monaten Gefängnis einbrachte. Dieses Buch dokumentiert die damaligen Gespräche, die folgenden Aktivitäten der Stasi und erneute Gespräche mit den Punks von damals - 18 Jahre später.


+ AKTUELLE MELDUNGEN

+ Neues aus der Stiftung

Im Juli kann die 2011 zur Unterstützung des Archiv der Jugendkulturen neu gegründete Stiftung Respekt! erstmals fördern: Dank der in den letzten Monaten eingegangenen Spenden wird das Archiv-Projekt „Der zweite Blick“ 9.000 Euro erhalten! Doch damit ist das Spendenkonto der Stiftung auch schon wieder leer geräumt. Wir brauchen also weiterhin Ihre und Deine Unterstützung!
Für kleinere Spenden gibt es nun ein neues Spendentool:
Sie wollen uns schnell und ohne Aufwand mit einer kleinen Summe unterstützen?! Ganz einfach:
Senden Sie eine SMS mit JUGEND an die 8 11 90. (Die SMS kostet 5 € zzgl. der normalen SMS-Gebühr, davon gehen 4,83 € direkt an die Respekt!-Stiftung.)


+
Archiv auf der „Roten Liste Kultur“

Der Deutsche Kulturrat startet in der aktuellen Ausgabe seiner Zeitung Politik & Kultur die neue Reihe "Rote Liste Kultur". Mit der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen, einer Analogie zu den bekannten Roten Listen bedrohter Tier- und Pflanzenfamilien, werden in jeder Ausgabe gefährdete oder bereits geschlossene Kulturinstitutionen, -vereine und -programme vorgestellt.

Aktuell bedrohte oder geschlossene Einrichtungen:
- Theaterburg Roßlau in Sachsen-Anhalt: geschlossen
- Kino Streit´s in Hamburg: von Schließung bedroht
- Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, NRW: von Schließung bedroht
- Archiv der Jugendkulturen in Berlin: gefährdet

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, Olaf Zimmermann, sagte: "Mit der Roten Liste der bedrohten Kultureinrichtungen wollen wir ein deutliches Zeichen gegen den schleichenden Kulturabbau setzen und die Öffentlichkeit regelmäßig über den Gefährdungsgrad von Kultureinrichtungen und Kulturinitiativen in Deutschland informieren. Wir hoffen, dass unsere ,Rote Liste Kultur' die kulturinteressierte Öffentlichkeit wachrüttelt, damit sich gegen die Bedrohung der Kultureinrichtungen heftiger Protest erhebt. Über eine Änderung des Gefährdungsstatus der vorgestellten Einrichtungen, positiv wie negativ, werden wir fortlaufend in Politik & Kultur berichten."
Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur mit der "Roten Liste Kultur" steht für Sie unter http://www.kulturrat.de/puk/puk04-12.pdf (6,5 MB) zum Herunterladen bereit. Die Rote Liste finden Sie auf Seite 9.


+
20 Jahre VAJA - Streetwork mit Jugendlichen in Bremen

Herzliche Glückwünsche anlässlich des 20-jährigen Bestehens unseres Vereinsmitgliedes VAJA e.V aus Bremen. Seit 1992 sind die StreetworkerInnen von VAJA als AnsprechpartnerInnen für Jugendliche auf Bremens Straßen unterwegs. Aus dem studentischen Projekt ist Bremens größter Träger für aufsuchende Jugendarbeit geworden, der sich zu einer festen Größe in der Jugendhilfestruktur vor Ort entwickelt hat. Der Verein arbeitet u.a. mit jungen Punks, Jugendlichen mit Migrationshintergrund und rechtsorientierten Jugendlichen. An zentralen Orten wie dem Hauptbahnhof und auf der Disko Meile genauso wie in fast allen Stadtteilen der vier Bremer Regionen.
Das 20-jährige Bestehen des Vereins wird mit der Tour eines mobilen PopUp-Cafés „Planet VAJA“ gefeiert, dass vom 13.07.2012 bis zum 06.09.2012 am Bremer Hauptbahnhof und anderen Orten in der Region um Bremen unterwegs sein wird.
Die genauen Termine mit Ortsangaben der Haltestellen des PopUp-Cafes finden Sie unter: http://www.vaja-bremen.de/_pdf/aktuelles/20-jahre-vaja-flyer.pdf



+ TAGUNGEN; AUSSTELLUNGEN; VERANSTALTUNGEN ETC. ZUM THEMA JUGENDKULTUREN

+ Vortrag am 19. Juli 2012 im Schwulen Museum: Aufklärung und Aufregung – 50 Jahre Schwule und Lesben in der BRAVO

Mehrere Generationen von Jugendlichen sind mittlerweile mit ihr aufgewachsen und wurden durch sie aufgeklärt: BRAVO. Die BRAVO – im Jahr 1956 erstmals erschienen – ist heute weder aus der Mediengeschichte noch aus der populären Jugendkultur wegzudenken. Wie aber ging diese Zeitschrift, deren Lektüre für so viele Jugendliche prägend war, mit dem Thema Homosexualität um? Fanden sich Lesben und Schwule im Heft wieder? War es auch für sie gemacht?
Dieser Frage geht am 19. Juli Erwin In Het Panhuis auf den Grund. Er untersuchte fünf Jahrzehnte Homo-Berichterstattung in BRAVO. Homosexualität, zunächst tabu, wurde in BRAVO erst ab Mitte der 60er Jahre thematisiert – als krankhafte Abweichung vom Normalen. Berichterstattung oder Aufklärungsbeiträge zum Thema warnten die Jugend vor Verführung zum Abnormen und vor Abweichung. Im Jahr 1969 übernahm Dr. Martin Goldstein alias „Dr. Jochen Sommer“ die Aufklärungsrubrik. Er war weitaus offener und ging zeitgemäß mit dem Thema um. Als er 1972 in einem Beitrag gleichgeschlechtliche Erlebnisse schilderte – unter anderem seine eigenen –, wurde BRAVO auf den Index der jugendgefährdenden Schriften gesetzt und stand kurz vor dem Aus. Auch im Musikteil der Zeitschrift gab es seit den 70er Jahren immer wieder Bezüge: Den Anstoß für einen der ersten Beiträge über Homosexualität bot beispielsweise die amerikanische Popgruppe Village People mit ihrem Hit Y.M.C.A. (1979). Mit Smalltown Boy wurde Jimmy Somerville 1984 zu einer wichtigen Identifikationsfigur (nicht nur) der jungen Schwulenbewegung.
Der kostenlose Vortrag zur gleichnamigen Ausstellung findet in Kooperation mit dem Centrum Schwule Geschichte Köln und dem Archiv der Jugendkulturen in Berlin statt und beginnt am 19.Juli um 19 Uhr. Das Schwules Museum befindet sich am Mehringdamm 61 in 10961 Berlin, 2. OG (Eingang 1. Hof).
Das Buch von Erwin In Het Panhuis ist in der Publikationsreihe des Archiv der Jugendkulturen erschienen bzw. als E-Book erhältlich.


+
Auf den Spuren der Beatles: The Magical Mystery Tour vom 05.08 – 16.08.2013

Vom 5. bis 16. August 2013 veranstaltet Werner Fleischer die siebte „Magical Mystery Tour“ auf den Spuren der Beatles. Im Mittelpunkt der Fahrt wird das gemeinsame Aufsuchen von Wirkungsstätten der Fab Four in Liverpool und London stehen. Wer immer einmal etwas mehr über die berühmteste Popgruppe der Welt erfahren wollte, ist auf dieser Fahrt genau richtig. Von Zeitzeugengesprächen über den Besuch der Wohnhäuser John Lennons und Paul McCartneys, bis hin zum Besuch der Auftrittsorte der Beatles in Bars und Clubs in Chester, Liverpool und London wird ein volles Programm geboten. Die Kosten für die Tour belaufen sich auf 1.299 bis 1.599 Euro je nach Nachfrage und enthalten die Hin- und Rückfahrt in einem modernen Reisebus, sämtliche Fahrten und Eintritte vor Ort sowie Unterkunft mit Frühstück und Abendessen in den Hotels in Chester und London. Für jeden Teilnehmer wird zusätzlich eine Rundumversicherung abgeschlossen.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an beatleswerner@gmx.de.

+ 21. Bundesweites PraktikerInnen-Treffen – Jugendarbeit in der rechten Szene - vom 17. bis 19. September 2012 in Bremen

Seit 1992 finden im LidiceHaus in Bremen Tagungen statt, die solche MitarbeiterInnen zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zusammenbringen, die in ihrer Arbeit mit rechts(extrem)orientierten Jugendlichen befasst sind. Gegenüber der Vielzahl von Veranstaltungen über Rechtsextremismus und Gewalt ist der Schwerpunkt dieses Treffens der Erfahrungsaustausch von PraktikerInnen und die dialogische Weiterentwicklung konzeptioneller Grundlagen dieses Arbeitsbereiches. Wichtigen Stellenwert haben dabei seit jeher auch die gemeinsame Diskussion von Fachkräften aus dem Westen und dem Osten Deutschlands und die Entwicklung von Handlungssträngen, die der jeweilig vorzufindenden regionalen und lokalen Situation entsprechen. Rechtspopulistische, menschenfeindliche, antidemokratische Diskriminierungsbereitschaften und Einstellungsmilieus bieten einen wesentlichen Hintergrund auf dem die „extreme Rechte“ ihre Strategien und Aktivitäten entfalten und „andocken“.
An der Tagung wird zu diesem Thema Prof. Dr. Kurt Möller Ergebnisse seines Forschungsprojektes zur „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und jugendlichen Lebenswelten“ präsentieren und zur Diskussion stellen. Des Weiteren werden in Workshops und Arbeitsgruppen fachrelevante Themen diskutiert und am Ende der Tagung gemeinsam reflektiert. Die TeilnehmerInnengebühr für das PraktikerInnentreffen beläuft sich auf 80 Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung.
Für die Anmeldung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Andrea Müller vom LidiceHaus, Jugendbildungsstätte in Bremen unter amueller@lidicehaus.de.



+ Internationale Musical-Begegnung für Jugendliche von 15-17 Jahren vom 6. bis 15. Juli 2012

Von Berlin aus einmal um die Ostsee, ca. 3500 km, Fahrtzeit 72 Stunden. Wohin geht die Reise? Wer lernt wen kennen? Welche Geschichten werden erzählt? Was ist besonders in jedem Land? Ihr erfindet die Geschichten, die in den Reiseabteilen geschehen.
Mithilfe der internationalen Musical-Begegnung wird innerhalb von 10 Tagen bei Berlin gemeinsam mit TeilnehmerInnen aus Ländern rund um die Ostsee ein Europa-buntes Musical entwickelt, das am Ende aufgeführt wird. Keiner muss schon Profi sein, alle sind willkommen. Ob Solo singen und im Chor, tanzen, schauspielen oder in der Band mitspielen, ein Team von erfahrenen BühnenkünstlerInnen führt die TeilnehmerInnen durch die Entwicklungsphase und erarbeitet mit Ihnen ein interkulturelles Musical.
Die Kosten belaufen sich mit Unterbringung und Verpflegung, Material und Betreuung auf 330 Euro.
Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an mail@eventusberlin.de. Die Anmeldung erfolgt anschließend per Post an die unter www.eventusberlin.de zu findende Adresse.



+
Kostenlose Film- und Foto-Workshops für Jugendliche von 14–18 Jahren

Im Rahmen der Konferenz Fiktion Okzident vom 30. Juli bis 1. August gibt es die Möglichkeit, mit drei deutsch/türkischen Künstlern zu arbeiten, jeweils, 11–15 bzw. 15–19 Uhr.
Der Fotoworkshop „Good and Bad“ mit Ali Kepenek geht der Frage nach, welches Gesicht „Gut“ und „Böse“ hat. In einem professionellen Fotosetting kann man sich selbst und die anderen fotografisch in Szene setzen (ab 17 Jahren, 11–15 Uhr, Max Liebermann Haus, Berlin-Mitte). „ICH in Berlin! Was denken die Anderen, wer ICH bin?“ ist das Thema des Fotoworkshops mit Sedat Mehder. Die Jugendlichen werden von dem Künstler Sedat Mehder nicht fraglos portraitiert: Wie sehen sie sich selbst und wie werden sie von anderen gesehen? Und wer bist DU? (ab 17 Jahren, 15–19 Uhr, Max Liebermann Haus, Berlin-Mitte). Ein Film- und Theaterworkshop bietet Neco Çelik mit „Ramadan“. Die Jugendlichen werden mit einer Kamera ihre Eindrücke des Fastenmonats Ramadan in den Straßen Berlins filmen und auf die Bühne bringen. (14–18 Jahre, 11–15 Uhr, Akademie der Künste, Berlin-Tiergarten). Weitere Informationen unter www.stiftungbrandenburgertor.de/kultur/symposien_konferenzen/workshops.html. Anmeldung unter: info@stiftungbrandenburgertor.de.



+ NEUZUGÄNGE IN DER BIBLIOTHEK DES ARCHIVS

In unserer Bibliothek finden sich ungefähr 8.000 Bücher. Regelmäßig wird der Bestand durch neue Titel erweitert. Im Folgenden erhalten Sie eine Kurzübersicht über unsere Neuzugänge im Juni 2012. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Titeln finden Sie unter: http://jugendkulturen.de/bibliothek.

Rüssel, Marcus
Phase 0. How to make some action
Fruehwerk 2012
176 S., 12,95 €
www.fruehwerk-verlag.de/index.html

Hofmann, Gabriele (Hrsg.)
Musik & Gewalt
Wißner 2011
142 S., 19,80 €
www.wissner.com

Akstinat, Simon
Wir sind die Guten
Edition Braus 2012
100 S., 14,95 €
www.editionbraus.de

Schüller, Thorsten / Seiler, Sasche (Hrsg.)
Hidden Tracks
Unsichtbar 2012
215 S., 9,99 €
www.unsichtbar-verlag.de

Schörken, Rolf
Als sich die Türen öffneten
Wochenschau-Verlag 2012
191 S., 14,80 €
www.wochenschau-verlag.de

Kirchner, Babette
Eventgemeinschaften. Das Fusion Festival und seine Besucher
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011
196 S., 29,95 €
www.springer-vs.de

Maase, Kaspar
Die Kinder der Massenkultur
Campus Verlag 2012
424 S., 34,90 €
www.campus.de/home

Fuchs, Christian / Goetz, John
Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland
Rowohlt 2012
272 S., 14,95 €
www.rowohlt.de

Lewandowski, Sven
Die Pornographie der Gesellschaft
Transcript 2012
316 S., 29,80 €
www.transcript-verlag.de/main/index.php

Nußbaumer, Martina (Hrsg.) Wien Museum
Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern. (Ausstellungskatalog)
Czernin 2012
256 S., 24,00 €
www.czernin-verlag.com


NEUZUGÄNGE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Bäthge, Patrick
Wie könnte ein Musikformat auf einem TV-Sender im Zeitalter von Internet und digitalem Musikbetrieb konzeptionell aussehen?
Bachelorarbeit
HS Amberg-Weiden 2011

Becker, Thomas
Punk. Eine Jugendkultur wird erwachsen. Identität und Geschichte einer Subkultur nach drei Jahrzehnten
Bacheloarbeit
HS München 2010

Fuchsloch, Agnes
Zukunftsmusik? Alternative Jugendkulturen im Polen der 1980er Jahre
Magisterarbeit
LMU München 2011

Koch, Katharina
Kritiken für eine (Nicht-) Attraktivität der Jugendkultur Hardcore
Magisterarbeit
Uni Paderborn 2010

Sonnabend, Laura
Beeinflussen vestimentäre Faktoren die Identität von Jugendlichen? Eine exemplarische Untersuchung der „Gothic-Szene“
Bachelorarbeit
Uni Osnabrück 2011

Töpsch, Vincent
Durchführbarkeit von „Do it yourself“-Konzerten in der Kieler Punk und Hardcore- Szene: Unter welchen Voraussetzungen sind Veranstaltungen mit szenetypischen Idealen und ohne finanzielle Verluste möglich?
Bachelorarbeit
SAE Institut Berlin 2011


AUSWAHL FACHZEITSCHRIFTEN

Engagement-macht-stark!
Magazin des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement, 2. Jahrgang, Ausgabe 1/2012
Hrsg.: BBE Geschäftsstelle gGmbH
www.engagement-macht-stark.de
Titelthema: Engagement für Bildung; Bildung für Engagement
Inhalt u.a.: Edler, Kurt: Demokratiepädagogik als Basis bürgerschaftlichen Engagements (S. 20)
Dr. Mohn, Brigitte: Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen zu Lernorten der Zivilgesellschaft entwickeln (S. 37)

Rundbrief
Ausg. 1/2 2012
Hrsg.: AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE
www.die-linke.de
Titelthema: Nazis in der Kurve? Neonazismus und Rassismus im Fussball
Inhalt u.a.: Gabler, Jonas: Rechtsradikalismus und Raqssismus in der Fußballfankultur in Deutschland (S. 4)
Reinfeldt, Sebastian: Die Rede von der gesunden deutschen Nation. Eine kritische, diskursanalytische Skizze zu einer Rede von Joachim Gauck (S. 36)

Kontakt Kommunikation Kalender
Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt, 15. Jahrgang No. 4 Juni 12
Hrsg.: Kreisjugendring München-Stadt im Bayerischen Jugendring
www.kjr-m.de
Schwerpunktthema: Jugendkultur(en)
Inhalt u.a.: Farin, Klaus: Immer anders-immer neu-immer gleich (S. 18)
Junghänel, Marko: Heute so, morgen so (S. 23)

Hessische Jugend
Zeitschrift des Hessischen Jugendrings Jahrgang 64 Heft 2 Juni (2/2012)
Hrsg.: Vorstand des hessischen Jugendrings
www.hessischer-jugendring.de
Heftthema: Jugendkulturen
Inhalt u.a.: Schulke, David: Die Jugend gibt es Nicht (S. 2)
Interview mit Monika Eigenschenk: Im Fokus der Öffentlichkeit-Jugendkulturen und Medien (S. 12)
Zimmer, Mareike: Die Ultraszene (S. 15)


Impulse
Für eine lebendige Demokratie Ausg. 35 Frühjahr 2012
Hrsg.: Miteinander-Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e. V.
Thema: Schule
Inhalt u.a.: Grund, Ulrike: Vom Gehorsam zur Verantwortung (S. 2)
Beck, Martin; Bruskowski, Stefan: „Der Verfassungsschutz ist als Bildungsakteur nicht aktzeptabel.“ (S. 16)


Mit freundlichen Grüßen

Jana Bendigs, Robert Birkholz und Sibrina Firley
Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin

Tel.: +49 - (0)30 - 694 29 34
Fax: +49 - (0)30 - 691 30 16
E-Mail: presse@jugendkulturen.de

www.jugendkulturen.de
www.culture-on-the-road.de
www.respekt-stiftung.de



--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen: dieser Link
Diese Nachricht weiterleiten: dieser Link