Andreas Marc Klingler wrote:
Am 06.09.2008 um 10:54 schrieb Thomas Pilot:
- Die Fußzeile ist um 4 Punkte nach oben gerückt. Vorher war
zwischen der letzten Zeile und ihr noch genug Platz für eine ganze Zeile, jetzt sieht man, das da das Ende ist.
Sieht nicht so gut aus, ist unten zu leer, zu weiß.
Hast Du das schon ausgedruckt gesehen?
- Mittiges Photo (S. 8)
Der Abstand zwischen Text und Bild ist zu klein. wird das dann auch immer einheitlich gemacht, steckt es also in der Vorlage? Bisher hat das jeder beim Setzen irgendwie gemacht...
Korrekt, das will ich auch noch im Wiki genau beschreiben. Eine Zeile Abstand sollte schon bleiben, sonst wirkt das teilweise zu stark gequetscht. Ist in der Vorlage tatsächlich noch nicht überall so.
- Größere Infobox (S. 9)
Die Schrift ist etwas "dünn", liegt aber evtl. an meiner Preview.app.
?... Letzteres glaube ich auch. Druck' das mal aus; solche Probleme hatte ich gestern teilweise auch.
- Den Bildquellentext habe ich nun als Großbuchstaben gesetzt.
Gefällt mir persönlich gut. Außerdem ist der Bildquellentext jetzt grau.
Ohne Beispiel schlecht zu beurteilen.
?.... Nehm' mal ein anderes Programm. Die Bildquelle ist bis auf ein Bild überall angegben.
Das ist dann voll fies bei den ganzen Vorabversionen, ich werde immer erstmal bemängeln, dass es keine Bildquellen gibt ;)
- Problem bei den Bildern: Ich habe probehalber die Bildunterschrift
dahin gesetzt, wohin sie nach ihrem Namen auch gehört. Aber das geht bei nach unten und außen ausblutenden Bildern nicht mehr gut... Ich bin mir gerade selbst nicht im klaren, ob sie besser unten bleiben sollten und nur, wenn es nicht anders geht, wieder über das Bild hüpfen, oder ob sie wie bisher immer oben bleiben sollten.
Wenn wir keine nach oben ausblutenden Bilder haben, ist immer oben besser find ich.
Gutes Argument.
Nehmen die nichtausblutenden auf den Seiten 11, 12 und 13 eigentlich zuviel Platz weg, wenn sie ausbluten? Eine einheitliche Lösung wäre gut.
Das verstehe ich nicht...!?
Ich meinte, dass manche Bilder nicht ausbluten, auch wenn sie das prinzipiell könnten, weil sie nicht in der Seitenmitte sind. Wenn man sie ausbluten lässt, müssen sie vergrößert werden, nehmen also mehr Platz weg und sollten qualitativ besser sein.
Eine einheitliche Lösung wäre also, alle nicht-mittigen Bilder ausbluten zu lassen oder alle nicht.
- Die Ausrichtung der Bildunterschrift ist ein Streitfaktor: Immer
nach innen, nach außen, nach links, nach rechts? Im Beispiel habe ich sie immer nach innen gesetzt, was mir auch gut gefällt. Könnte man auch anders machen. Sollte am besten mal in allen Varianten kompiliert und besprochen werden.
- Kleine, mittige Infobox (S. 11)
Gleiches Problem wie beim mittigen Bild, die beiden Elemente sind hier aber noch schwerer voneinander zu trennen.
Beim mittigen Bild bin ich daher der Meinung, daß wir gar keine Bildunterschriften zulassen sollten. Höchstens sehr kurze.
Da können wir dann halt nur Bilder in der Mitte verwenden, die keiner Erklärung bedürfen. Ich stimme dir aber zu, eher keine Unterschrift in der Mitte.
- S. 16: Man wird ja noch Träumen dürfen.... Ansatzweise hatten wir
das schon mal in Inforz 2007-3. Eine Reportage darf sich m.E. in einigen Bereichen vom Grundlayout für "Standardartikel" abheben. Auch wenn in naher Zukunft wohl keine Reportage mehr erscheinen wird, würde ich das Layout gerne gleich mit festlegen. Diese Textgattung hat Potential und ich kann mir vorstellen, daß da nächstes Jahr etwas passieren wird.
Bei dem Bild wäre weiße Schrift besser. Ansonsten ja, darf sich abheben.
Stimmt.
- Die bereits oft diskutierten Notizzettel (S. 28). Ich habe die
Notizzettel aus Mac OS kopiert. Fraglich ist, wie flexibel wir sie in der Höhe und Breite halten wollen und ob sie ins Raster sollen oder auch mal quer über die Seite verstreut werden können. Und irgendwie fehlt mir auf der Seite noch etwas... Ein dezenter Hintergrund evtl.
Wie gesagt ist das Inforz mithilfe von Linien, nicht mit Flächen strukturiert. Passt nicht so zu Rest - wie wäre es mit dem Layout der Infobox (S. 11)?
Oh... stimmt. Gute Idee, das werde ich mal ausprobieren.
Soviel dazu. Dann gebt mal euren Senf dazu. Ich hätte übrigens nicht gedacht, daß da gleich so ein Rattenschwanz an Änderungen kommt; aber wenn schon, sollten wir das lieber auf einmal ändern.
Andererseits ist das Problem des Inforz eher der Inhalt und nicht das Äußere, wie schon zur Heftkritik 2007-3 gesagt. Wir sollten nicht zuviel Zeit mit ersterem verbringen.
Letzteres :-)
Wenn man sich z.B. die ersten [1] und zweiten [2] Sieger des "MLP Campus-Presse Award 2008" [3] anschaut, haben die eher durch Inhalt als durch Form geglänzt. Was auch immer man vom Wettbewerb und den Kriterien der Jury halten mag.
Yep. Ich bin mittlerweile auch der Meinung (das habe ich auf den letzten Treffen zu erwähnen vergessen, daß drei Hefte wohl doch zu viel sind, sowohl was Inhalt und Qualität des Satzes anbelangt.
Gruß Thomas Pilot
Viele Grüße, Andreas Marc Klingler