
Newsletter | Archiv der Jugendkulturen e. V.
Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen!
// Archiv der Jugendkulturen e. V. bundeszentraler Träger im Bundesprogramm "Demokratie Leben!"
Das Archiv der Jugendkulturen e. V. wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) als wichtige nichtstaatliche Organisation, die in den Bereichen Demokratieförderung, Bekämpfung von Rechtsextremismus sowie anderen Menschenfeindlichkeiten bundesweit tätig ist, ausgewählt und wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" des BMFSFJ und der Bundeszentrale für politische Bildung in der weiteren Professionalisierung und Verstetigung seiner Arbeit unterstützt.
Wir freuen uns sehr über diese große Anerkennung unserer Arbeit!
Informationen zum Bundesprogramm finden Sie unter:
www.demokratie-leben.de
 
|
// Neues Projekt zu Homo- und Transfeindlichkeit
Mit dem Projekt „Diversity Box“ widmet sich das Archiv der Jugendkulturen e. V. seit Februar 2015 mit jugendkulturellen und medienpädagogischen Workshops der Förderung der Akzeptanz und Anerkennung von sexueller Vielfalt. Gefördert wird es im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben! - Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" vom BMFSFJ und der bpb.
Bei Fragen zum Projekt oder Interesse an Projekttagen wenden Sie Sich an Giuseppina Lettieri (Projektleitung Diversity Box): diversitybox@jugendkulturen.de
 
|
// Fanzines: Schaufenster in Jugendszenen
Praktiken. Objekte. Perspektiven
Tagung im Rahmen des Jubri - Projekts (Techniken jugendlicher Bricolage) vom 19. - 20. Juli 2015 in Berlin
Im Zentrum der Tagung stehen jugendkulturelle Wissensbestände, Wert-und Normorientierungen - kurz: Sinnkonstruktionen - wie sie sich in Artefakten aus jugendkulturellen Szenen, insbesondere in Fanzines, dokumentieren. Im Rahmen von Fachvorträgen, einer Ausstellung und einem Rahmenprogramm werden nicht nur die archivarische und wissenschaftliche Aufarbeitung des Fanzine-Bestandes des Archivs der Jugendkulturen e. V. vorgestellt, sondern auch erste Ergebnisse aus den Teilprojekten des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Forschungsverbunds „Techniken jugendlicher Bricolage – Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objektenʺ (JuBri) präsentiert.


Mehr Informationen zum Projekt JuBri finden sich auf der Projekthomepage: www.jubri.jugendkulturen.de

Verbundpartner:
  
 
|
// Graffitiarchiv meets/feeds Backjumps 20+1
Die Backjumps, der T-Rex unter Berlins Graffiti- und Streetart-Ausstellungen, ist zurück, und das Graffitiarchiv füttert ihn!
Vom 23.5. bis 2.08.2015 dreht sich im Kreuzberger Bethanien alles um "Urbane Kommunikation und Ästhetik". Das gesamte Programm findet sich in Kürze auf www.backjumps.info, die Veranstaltungen von und mit dem Graffitiarchiv gibt's hier:
http://www.jugendkulturen.de/veranstaltungsdetails/graffitiarchiv-meetsfeeds-backjumps-201.html
|
// Archiv der Jugendkulturen e. V. auf dem Jugendkongress des Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)
Am 21. Und 22. Mai wird das Archiv mit einem Informationsstand sowie mit den Workshops "Rechte Symbole & Lifestyle" und "Rechte Musik" und einer Graffiti Tour vertreten sein. Weitere Infos unter: http://www.buendnis-toleranz.de/aktiv/169010/jugendkongress
|
// Die Ausstellung "Der z/weite Blick" in Annaberg Buchholz mit einem Vortrag von Gabriele Rohmann zu Jugendkulturen
Am 29.05.2015 wird unsere Ausstellung "Der z/weite Blick" in Annaberg Buchholz gezeigt. Ab 18.00 Uhr wird es im Soziokulturellen Zentrum Alte Brauerei e. V. einen Vortrag von Gabriele Rohmann (Leiterin Archiv der Jugendkulturen e. V.) zu Jugendkulturen geben. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt. Ab 15. Juli wird die Ausstellung im Farbenladen-Feierwerk in München zu sehen sein.
|
// Ausstellung im Deutschen Historischen Museum: "Alltag Einheit - Porträt einer Übergangsgesellschaft"
27. Mai 2015 bis 3. Januar 2016
Die Ausstellung „Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft“ thematisiert den Alltag der Vereinigung und die Erfahrungen der Menschen sowie den in seiner Dimension historisch einmaligen Wandel des gesamten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gefüges der Gesellschaft in der früheren DDR ebenso wie die damit einhergehende Veränderung der alten Bundesrepublik.
Es werden unter anderem Flyer und Plakate aus dem Nachlass der Planetcom gezeigt, der sich im Archiv der Jugendkulturen e. V. befindet.
|
// Atmosphären des Populären
Der Rektor der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk), Prof. Dr. Ulrich Wünsch, hat bei Gizeh, dem Label der hdpk, ein neues Buch herausgegeben. Unter dem Titel "Atmosphären des Populären" hat er viele interessante Autorinnen und Autoren für die Erkundung medienästhetischer Phänomene gewonnen. Einer dieser Autoren ist unser Mitarbeiter Daniel Schneider, der einen Artikel mit dem Titel: „Ein weites Feld – über die Bewahrung und Archivierung von Pop- und Subkultur“ geschrieben hat.
Daniel Schneider ist Leiter des Projekts "Berliner Pop- und Subkulturarchiv" im Archiv der Jugendkulturen e. V..
Das Projekt "Berliner Pop- und Subkulturarchiv" wird gefördert von:

|
+++ Rezensionen und kluge Gedanken auf unserem Blog der Jugendkulturen +++

Haben Sie Interesse eine wunderbare AUSSTELLUNG, die Einblick in die Problembereiche von Jugendkulturen gibt und Ihren Blick für verschiedene Formen von Diskriminierung schärft, zu buchen? Schauen Sie doch mal auf der Internetseite http://der-z-weite-blick.de/
Unsere aktuelle Ausstellung Träum schön weiter, in der Jugendliche aus Berlin-Neukölln mit eigenen Fotos und Texten einen authentischen Einblick in ihr Leben geben, ist unter presse@jugendkulturen.de buchbar.
Auf der Internetseite www.jugendkulturen.betterplace.org können Sie uns einfach und unkompliziert unterstützen und erhalten die neuesten Nachrichten aus dem Archiv.
Alles über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und aktuelle Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie immer aktuell auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/jugendkulturen
Herzliche Grüße
Nicola Wolf
P.S.: Fragen oder Anregungen? Bitte an presse@jugendkulturen.de
|
NEUES AUS DEM VERLAG ARCHIV DER JUGENDKULTUREN E. V.
// Ich bleib erstmal hier
Nicolle Pfaff, Karl-Heinz Behr, Stefan Maßmann u. a.
Das Archiv der Jugendkulturen e. V. hat im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Waldshut-Tiengen und in Kooperation mit der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen in einer großen Studie die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in der Region untersucht. Die entwickelten Erkenntnisse sollen als Grundlage der Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten und kooperativ angelegten Jugendarbeit dienen.
Weitere Informationen unter: http://shop.jugendkulturen.de/e-books-downloads/359-ich-bleib-erst-mal-ebook.html
// Die Autonomen
Klaus Farin
Seit mehr als 30 Jahren sorgen die Autonomen als linksradikale Fraktion der Friedens-, Anti-Atomkraft-, Frauen-, Hausbesetzer- und anderen Bewegungen und schließlich seit der Wiedereinigung vor allem durch ihre Antifa-Aktivitäten für Aufsehen. Im Buch "Die Autonomen" will Klaus Farin ihnen näher kommen ohne sie als „Gewalttäter“ abzustempeln. Es ist in erster Linie ein Interview-Band, der die Haltung und Einstellungen derjenigen dokumentiert, die sich zur Autonomenszene zugehörig fühl(t)en. Neben zahlreichen Expert_innen kommen in 20 biographischen Gesprächen erstmals Autonome selbst zu Wort. Weitere Informationen unter:
http://shop.jugendkulturen.de/354-die-autonomen-9783943774399.html
// Frei.Wild. Südtirols konservative Antifaschisten
Klaus Farin
Die Südtiroler Band Frei.Wild provoziert und polarisiert mit ihrer Musik die öffentliche Meinung. Klaus Farin hat die vier Frei.Wild-Musiker zwei Jahre lang immer wieder getroffen, sie auf Tour begleitet und zu Hause in Südtirol besucht, er hat mehr als 4.000 Fans der Band befragt, mit Historikern und Musikwissenschaftlern, 59 weiteren Deutschrock-Bands und vielen anderen Künstler_innen und Frei.Wild-Kritiker_innen gesprochen sowie biografische Gespräche mit Angehörigen und Aussteigern aus der rechtsextremen Szene u. a. zur Funktion von Musik in der rechten Szene geführt. So ist dieses Buch nicht nur eine Band-Biografie geworden, sondern zugleich auch eine Fan-Studie, eine Auseinandersetzung mit dem neu erwachten Regionalismus in Europa und der Wirkung und Bedeutung von Musik, mit Mediendarstellungen und Vorurteilen.
Weitere Infos: http://shop.jugendkulturen.de/375-freiwild.html
Kontakt Verlag:
Archiv der Jugendkulturen Verlag KG
Fidicinstraße 3, Haus A
10965 Berlin
Tel.: 030 69599048
Fax: 030 69599133
kaufen@jugendkulturen.de
|
IMPRESSUM:
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3, Haus D
10965 Berlin
Tel.: 030-694 29 34
Fax: 030-691 30 16
archiv@jugendkulturen.de
V.i.S.d.P.: Gabriele Rohmann
Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, 18139 Nz
|
|