Hallo Redaktion,
wäre ein Hinweis auf diesen Wettbewerb nicht auch für unsere Studierenden interessant? Evtl. als Mitteilung o. ä. ins Inforz?
MfG, Arne Pottharst
------- Forwarded message follows ------- From: "Ludger Porada" ludger.porada@gi-ev.de To: studierende@gi-ev.de Date sent: Wed, 19 Sep 2007 16:02:48 +0200 Subject: [Studierende] informatiCup Wettbewerb gestartet......Schubidua, schubidua!
[ Double-click this line for list subscription options ]
Liebe Studierende in der GI,
wo anders als im ehrlichen Wettkampf kann man seine Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Schau stellen, sich selbst und anderen beweisen, was man kann. Noch mehr Spass bringt dabei das Mannschaftsspiel oder auch die Teamarbeit. Die "schönste" (Teil-)Definition von Teamarbeit ist diese:
In Unternehmen hat Teamarbeit inzwischen weithin Fuß gefasst. Dies ist begründet damit, dass auf Grund wachsender Komplexität, höheren Leistungsdrucks und immer besseren Zugangs zu Informationen mittels der Verbreitung elektronischer Medien in den Betrieben o das Management immer weniger Überblick über die Geschehnisse hat und o Entscheidungsverantwortung nach unten delegiert wird.
(Quelle: Wikipedia)
Zum Stellenwert der Teamarbeit im Fach Informatik beachten Sie bitte folgende (Google-) Hitliste:
teamarbeit +definition +informatik = 121.000 Treffer teamarbeit +definition +mathematik = 158.000 Treffer teamarbeit +definition +physik = 108.000 Treffer teamarbeit +definition +maschinenbau = 98.000 Treffer
So schlecht stehen wir also in der Informatik gar nicht da. Dennoch kann man ja üben, z.B. in unserem Studierendenwettbewerb informatiCup, der ein reiner Teamwettbewerb ist. Einzelbewerbungen werden nicht angenommen. Der informatiCup 2007 der GI richtet sich an eingeschriebene Studierende aller Semester und aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Dieser Wettbewerb soll Studierende herausfordern, sich eigenständig in neue Technologien einzuarbeiten und aus dem erarbeiteten Wissen in Teamarbeit (zwei bis höchstens vier Personen) Problemlösungen zu entwickeln. Zur Lösung der Aufgabenstellung ist theoretisches Wissen, die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten sowie die Beherrschung moderner Softwaretechniken erforderlich. Die Preise für die besten Teams stifetet die Deutsche Bank. Die Aufgaben sind online auf <www.informaticup.de> zu finden.
Apropos Shubidua. Ich hätte noch eine Trainingsaufgabe für Sie ganz allein, gewissermaßen als Eignungstest. Die Aufgabe kommt aus einem Projekt des Bundeswettbewerbs Informatik, dem Informatik-Biber <www.informatik-biber.de> (11. - 13. Klasse, schwer):
Noamesisch
Auf der kleinen Insel Noam sprechen die Eingeborenen eine ganz besondere Sprache. In langjähriger Arbeit konnte eine Sprachforscherin folgendes feststellen:
1. Es gibt die Wörter ba, di und du. 2. Durch Verdopplung eines Worts entsteht ein neues Wort; Beispiel: baba. 3. Ein neues Wort entsteht auch, indem ein Wort vorne und hinten an ein anderes Wort angefügt wird; Beispiel: baduba
Als sie versuchte, mit den Noamesen zu reden, funktionierte das ganz gut, doch bei einem der folgenden Worte zuckten die Noamesen nur verständnislos mit den Achseln.
Bei welchem?
A) dudubabadudubabadudu B) didudubadududi C) dudubadibadibadu D) dididudidibadibadididudidi
Wenn Sie es geschafft haben, suchen Sie sich Mitstreiterinnen und Mitstreiter, wir sehen uns dann hoffentlich im Rahmen der Schlusspräsentationen der besten Teams am 14./15. Mai in Bonn. Der Wettbewerb ist auch offen für Nicht-Mitglieder. Machen Sie an Ihrer Hochschule gerne ein wenig Werbung für den Wettbewerb.
Mit freundlichen Grüßen
Ludger Porada -------------------------------------------- Gesellschaft fuer Informatik e.V. (GI) Wissenschaftszentrum Ahrstrasse 45 D-53175 Bonn Tel.: +49(0)228/302-146 / Fax: +49(0)228/302-167 ludger.porada@gi-ev.de WWW: http://www.gi-ev.de/ Geschaeftsstelle: Tel.: +49(0)228/302-145 / Fax: -167 / e-mail: gs@gi-ev.de --------------------------------------------
_______________________________________________ Studierende mailing list Studierende@gi-ev.de http://lists.gi-ev.de/mailman/listinfo/studierende ------- End of forwarded message -------
Attachments: C:\DOKUME~1\ruth\LOKALE~1\Temp\WPM$64CC.PM$
The following section of this message contains a file attachment prepared for transmission using the Internet MIME message format. If you are using Pegasus Mail, or any other MIME-compliant system, you should be able to save it or view it from within your mailer. If you cannot, please ask your system administrator for assistance.
---- File information ----------- File: WPM$64CC.PM$ Date: 19 Sep 2007, 23:13 Size: 4005 bytes. Type: Plain text