Man(n) ist besonders. Frau aber auch.
10. Preisverleihung des BKK Innovationspreises widmet sich der „Männergesundheit – Frau
Frankfurt, 31. März 2011 (BKK) – Für Frauen bedeutet Gesundheit Wohlbefinden. Frauen sind anders krank als Männer. Frauen haben mehr medizinische Diagnosen. Frauen leben länger als das vermeintlich starke Geschlecht. Männer hingegen verstehen Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit und schätzen Doktoren vor allem als Experten für notwendige bzw. unabwendbare „Körperreparaturen“.
Die Gegenüberstellung provokanter Thesen und Erkenntnisse zur Frauen- und Männergesundheit ließe sich fortsetzen. Fest steht jedoch: Die Betrachtung typisch männlicher oder weiblicher Risiken und Prädestinationen für Gesundheit oder Krankheit wirft vielerlei Fragen auf und lässt auf ungleiche Chancen der Geschlechter schließen, gesund und munter zu bleiben.
Im Rahmen der 10. Ausschreibung des BKK Innovationspreises Gesundheit lagen einer unabhängigen Fachjury vielfältige Vorschläge und Überlegungen zum Thema „Männergesundheit – Frauengesundheit“ vor. Die Siegerarbeiten regen zur vertieften Beschäftigung mit dem Thema an. Gemeinsamer Tenor ist jedoch: Der bundesrepublikanische Medizinbetrieb schenkt dem kleinen Unterschied zu wenig Beachtung. Die ausgezeichneten Jungakademiker/innen empfehlen ex
((Die Gewinner der letztjährigen Ausschreibung und deren Arbeiten stellen wir Ihnen in der beiliegenden PDF-Datei ausführlich vor. Fotos der Preisverleihung oder O-Töne von der flankierenden Podiumsdiskussion über das in Diskussion befindliche GKV-Versorgungsgesetz erhalten Sie auf Wunsch. Und: Die Zusammenfassung einer flankierenden Podiumsdiskussion zu „Perspektiven im Gesundheitswesen“ erhalten Sie alsbald.))
Thema des BKK Innovationspreises 2011: „Gesundheit in der Kostenfalle“
Die Ausschreibung für das Wintersemester 2010 und das Sommersemester 2011 lautet: „Gesundheit in der Kostenfalle“. Eingereicht werden können:
§ Konzepte zur Entlastung vom Kostendruck und zur nachhaltigen Finanzierung von Kranken- und Pflegeversicherung
§ Überlegungen unterschiedlichster Studienrichtungen (Jura, BWL, VWL, Politik-, Sozial- und Geisteswissenschaften) zur Optimierung von Nutzen und Qualität der Versorgung im Gesundheitswesen
§ Analysen und Einschätzungen zur Bedeutung von Wirtschaftlichkeit und Innovation in den Gesundheitsbranchen
§ Ideen zur Stärkung und Aufwertung individueller Gesundheitsfür- und -vorsorge sowie zur Effizienzmessung und -steigerung von Prävention in den Lebenswelten
Teilnehmen können immatrikulierte Studenten und Absolventen der Universitäten und Fachhochschulen mit Zusammenfassungen ihrer Abschlussarbeiten (Bachelor, Master usw.) oder auch Projektskizzen und Konzeptionen zum Schwerpunktthema. Die Arbeiten müssen abgeschlossen und im Rahmen des Studiums erstellt worden sein. Sie dürfen weder bereits prämiert oder veröffentlicht noch bei Ausschreibungen anderer Preise eingereicht worden sein.
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2011. Die besten Arbeiten werden im Frühjahr 2012 von einer unabhängigen Jury prämiert und anschließend veröffentlicht. Der BKK Innovationspreis Gesundheit ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
Details der bundesweiten Ausschreibung können über die Internetseite www.bkk-innovationspreis.de abgerufen werden.
Mit freundlichen Grüßen
S. Eckerlein
<<PI BKK LV Hessen Innopreis 20110331.pdf>> <<PI BKK LV Hessen 20110210 Ausschreibung 2011 GidK.pdf>>
_______________________________________________________________
BKK Landesverband Hessen, Stresemannallee 20, 60596 Frankfurt am Main
Stefan Eckerlein
Referent Presse und politische Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 069 96379-420
Telefax 069 96379-300
mailto:stefan.eckerlein@bkk-hessen.de
Internet www.bkk-hessen.de