Personalveränderungen in der deutschen Medienindustrie

Herzlich Willkommen zu unserem kostenfreien Newsletter ‚Media Updates für Journalisten‘ – ein praktischer, informativer Überblick über die neuesten Personalveränderungen in der Journalistenbranche, sämtliche Publikationsänderungen sowie die neuesten Jobangebote in der Medienindustrie.

Stellenangebote für Spezialisten in der Medienbranche
Tausende von Stellenangeboten aus der deutschen Medienbranche in der umfangreichsten deutschen Medienjobdatenbank, geordnet nach Funktion und Einsatzort.

Aktualisieren Sie Ihr Profil
Bringen Sie Ihr Profil in Cision’s Mediendatenbank auf den neuesten Stand und stellen Sie damit sicher, dass weltweit führende Kommunikationsexperten durch CisionPoint erfahren, wer Sie sind and was Sie von diesen wollen.

Internet Media

Falko Ossmann, Leiter New Media Auto Computer & Sport bei "Axel Springer", stellt die neue "Auto Bild"-Applikation für "iPhones" mit folgenden Worten vor: "Mit der neuen iPhone App ergänzen wir unser Portfolio um eine weitere digitale und mobile Anwendung. Sie liefert die redaktionellen Inhalte in einer für das iPhone optimierten Form." Die App kostet 1,59 Euro und informiert in den Rubriken News, Tests und Ratgeber, bietet Hintergrundberichte, einen Video-Channel und einen Staumelder.

Patrick Wehrmann ist ab dem 1. April als Chef Sparte Classifieds für die Online-Rubrikenmärkte bei "Axel Springer" verantwortlich. In sein Ressort fallen dann die Stellenbörse "Stepstone" und die Immobilienseiten "Immonet.de" und "seloger.com". Zuvor war Wehrmann kaufmännischer Verlagsgeschäftsführer der "Bild"-Gruppe und der Zeitschriften bei "Axel Springer".

Tim Voges, ehemaliger Sales-Chef beim Video-Portal "Sevenload", arbeitet künftig als Head of Sales & Kooperationen für "wer-kennt-wen". In seiner neuen Funktion steuert Voges die Vermarktung und kümmert sich um die Kooperationen des sozialen Netzwerkes.

Joachim Franz wird Ende Mai die "Telekom"-Tochter "Musicload" auf eigenen Wunsch verlassen. Seinen Posten als Head of Musicload und DT Music wird Sascha Heinen kommissarisch übernehmen.

Tageszeitungen

Rena Lehmann wird ab dem 1. April für die "Rhein-Zeitung", Koblenz, als Korrespondentin aus Berlin berichten. Im Berliner Büro arbeitet Lehmann gemeinsam mit der vierköpfigen Parlamentsredaktion der Düsseldorfer "Rheinischen Post", die auch die "Rhein-Zeitung" beliefern. Umgekehrt schreibt auch Lehmann für beide Tageszeitungen.

Ab sofort ist Bernd Ernemann Chefredakteur der Landkreisausgaben beim "Münchener Merkur". Der bisherige Chefredakteur der Online-Versionen des "Münchener Merkur" und des Schwesterntitels "tz" löst Norbert Gottlöber ab, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hatte. Markus Knall ersetzt Ernemann als Chefredakteur bei ""merkur-online" und "tz-online".

Der stellvertretende Chefredakteur beim "Handelsblatt", Herrmann-Josef Knipper, wird die Wirtschafts- und Finanzzeitung im Spätsommer verlassen, um als Kommunikations-Chef für die "Allianz Deutschland AG" zu arbeiten. Seine Nachfolge ist noch nicht geklärt.

Hans-Jörg Wiedenhaus, seit 2007 Chefredakteur bei der "Südwest Presse" in Ulm, wird im September das Unternehmen verlassen, um sich beruflich neu zu orientieren. Seine Nachfolge ist noch unklar. Wiedenhaus war zuvor Chefredakteur beim "Hamburger Abendblatt" und arbeitete als Wirtschaftsredakteur und Korrespondent für die "Welt".

Das Medienhaus "Schwäbischer Verlag", in dem u.a. die "Schwäbische Zeitung" erscheint, leitet seinen Umzug ein. In der Karlstraße in Ravensburg wurde der Grundstein für ein neues Verlagsgebäude gelegt. Die Fertigstellung ist für das 2. Quartal 2012 geplant. Zur Zeit hat der Verlag seinen Stammsitz in Leutkirch, Allgäu.

Zeitschriften

Das von "G+J Corporate Editors" betreute Kunden-Magazin der "Deutschen Bahn" (DB), "mobil", hat eine neue Aufmachung bekommen. Optisch ist der rote Balken vom Cover verschwunden, inhaltlich gibt es neue Rubriken, die sich mit monatsaktuellen Themen, Reise- und Bahnthemen, Wirtschaft-, Umwelt- und Wissenschaftsthemen sowie Kultur und Unterhaltung befassen. Neu sind auch die vier Kinderseiten, die in Kooperation mit der Redaktion des "G+J"-Kinder-Magazins "Geolino" entstehen. Von "mobil" werden monatlich etwa 500.000 Exemplare gedruckt, die für die Leser kostenfrei in ICE-, IC/EC- und Nachtzügen sowie den "DB"-Reisezentren ausliegen.

Jörg Plathner, bislang Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Automobil bei der "Motor Presse Stuttgart" (u.a. "auto motor und sport", "AutoStraßenverkehr", "Motor Klassik" und "sport auto"), verlässt das Unternehmen, um ab dem 1. April für die Stuttgarter Verlagsgruppe "MairDumont" als Geschäftsbereichsleiter Digitale Medien zu arbeiten.

Oliver Stolle, zuvor Textchef bei "Neon", wurde zum zweiten stellvertretenden Chefredakteur der "Gruner + Jahr"-Magazine "Neon" und "Nido". Seinen Posten bei "Neon" übernimmt Marc Schürmann.

Im Juli 2011 wird Timm Klotzek als Chefredakteur für das "SZ-Magazin" arbeiten. Zur Zeit fungiert Klotzek, neben Michael Ebert, als Chefredakteur für die "Gruner + Jahr"-Zeitschriften "Nedo" und "Nido".

Michaelis Pantelouris wird künftig beim Hamburger Verlag "Pulse Publishing GmbH" als Editorial Director für die Zeitschriften "Blonde" und "Golfpunk" zuständig sein. Pantelouris war vorher Textchef und leitender Redakteur bei "Max" sowie Chefredakteur des "Burda"-Titels "Ivy".

Fachzeitschriften 

Ab dem 1. April ist Helmut van Rinsum stellvertretender Chefredakteur des Fachmagazins "W & V Werben und Verkaufen". Vorher arbeitete van Rinsum als Ressortleiter Medien, dann als Redaktionsleiter Magazin für die Zeitschrift. In seinen neuen Tätigkeitsbereich fallen das operative Redaktionsgeschäft und die Weiterentwicklung des Printmediums. Chefredakteur des Titels ist Jochen Kalka.

Nun hat auch das Bundeskartellamt der Komplett-Übernahme der "Bellevue and More GmbH" durch die "Verlagsgruppe Handelsblatt" zugestimmt. Bislang hielt die "Bausparkasse Schwäbisch Hall" 33,2 %, die nun an die "Verlagsgruppe Handelsblatt" veräußert werden. Der Hamburger Verlag "Bellevue and More", in dem auch das Immobilien-Magazin "Bellevue" erscheint, wird weiterhin verschiedene Publikationen der Bausparkasse (u.a. das Kunden-Magazin "House and More") betreuen.

Der "RWS Verlag" kooperiert mit dem Seminarveranstalter "Fachseminare von Fürstenberg", der Fachanwaltslehrgänge anbietet. Die Kooperation beinhaltet Probeabonnements der Fachzeitschriften "ZIP", "ZVI", "ZBB" und "ZflR", die den Teilnehmern der Lehrgänge Insolvenzrecht, Handels und Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Immobilienrecht zur Verfügung gestellt werden. Markus J. Sauerwald, stellvertretender Verlagsleiter des "RWS Verlages", möchte mit diesem Angebot potentielle Kunden auf das Verlagsangebot aufmerksam machen. Für die Zeit des Probeabos können die Teilnehmer den Online-Zugriff auf die Fachzeitschriften im vollen Umfang nutzen.

Der "Deutsche Fachverlag" (dfv) kann für das Jahr 2010 kontinuierliche Online-Umsätze, erfolgreiche Veranstaltungs- und Kongress-Konzepte und wachsende Anzeigenerlöse aus den Printmedien verbuchen. Der Gesamtumsatz des Frankfurter Verlages im vergangenen Jahr beträgt 128,2 Millionen Euro, was einem Plus von 4,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Mit Annedore Munde hat die monatliche Fachzeitschrift für Entscheider aus der Kunststoff verarbeitenden Industrie, "Plastverarbeiter" aus dem "Hüthig Verlag", ab dem 1. April eine neue Chefredakteurin. Munde tritt an die Stelle von Susanne Zinckgraf, die den Verlag bereits Ende letzten Jahres verlassen hat.

Broadcast

Nationaler Direktor für Programm, Marketing und Neue Medien, so der korrekte neue Titel, mit dem Martin Liss in die Geschäftsleitung der Radio-Kette "Energy Deutschland" einzieht. Er löst in dieser Position Stefan Ibelshäuser ab, der sich künftig auf seinen Job als Chef von "Energy München" konzentrieren wird. Seine Aufgaben als Chef von "Energy Berlin" wird Liss weiterhin wahrnehmen.

René Carl wird zum 1. April stellvertretender Geschäftsführer beim privaten Fernsehsender "ProSieben". Zur Zeit fungiert er als Vize-Geschäftsführer bei "kabel eins". Seinen Job als Senior Vice President für den Bereich Channel & Content Operations bei "ProSiebenSat.1" wird Marc Elbers übernehmen. Ebenfalls am 1. April folgt Sven Pietsch als Vice President Information and Magazine auf Carina Teutenberg, die künftig als Senior Vice President Factual fungieren wird.

Um der "ARD-Talkshow-Offensive zu begegnen, stellt "ZDF"-Chefredakteur Peter Freydas Abend-Programm um: "Journalistisch anspruchsvolle Filme werden am Ende für mehr Profil und Relevanz sorgen als die Flut der Talkshows, die uns die ARD servieren will". Zum Beispiel mit dem neuen Format "ZDF Zoom", das hochwertige und investigative Dokumentationen bieten soll. Die Sendung "ZDF Zeit" wird sich mit Fragen aus der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft befassen.

"Als TV-Anbieter mit Film- und Kinokompetenz bietet sich uns hier die Möglichkeit, alle unsere Qualitäten als nationales reichweitenstarkes Medium mit einzubringen." Mit diesen Worten begründet "Tele 5"-Geschäftsführer Kai Blasberg die Kooperation des privaten Fernsehsenders mit dem "Filmfestival München". Neben einer täglichen Berichterstattung - im Festivalzentrum wird für die Dauer des Events ein Studio eingerichtet - wird der Sender auch Off-Air und Online über das Festival informieren.

Ab dem 1. April ist Markus Kreisel neuer Geschäftsführer der "WDR mediagroup digital". Sein Vorgänger, Friedrich Reusch, verabschiedet sich in den Ruhestand. Kreisel arbeitet bislang als Leiter der Video- und Audiotechnik und als Prokurist in der Geschäftsleitung der "WDR mediagroup digital", die u.a. die Digitalisierung des "WDR"-Videoarchivs und die Videotext-Untertitelung der TV-Programme des "WDR" leistet.

Bei der Wahl für einen Nachfolger für den verstorbenen Intendanten des "Saarländischen Rundfunk" (SR), Fritz Raff, gingen ursprünglich acht Bewerber ins Rennen. Laut Sender-Informationen haben sich zwei Kandidaten gegen ihre Mitbewerber durchsetzen können. Die Favoriten Christoph Hauser (seit 2005 Programmdirektor und Geschäftsführer beim Kultur-Fernsehsender "arte" in Straßburg) und der Medienjurist Thomas Kleist (Vorsitzender des "SR"-Verwaltungsrates) gelten laut Rundfunkrat den Kriterien" in besonderer Weise" und stellen sich am 11. April dem Rundfunkrat vor. Die Wahl zum Intendanten folgt im Anschluss.  

Top Sozialmedien:
Top 10 Gesundheitsblogs in Deutschland >>

JournalistTweets >>
Verfolgen Sie, wie sich deutsche Journalisten aktuell auf Twitter äußern.

Weitergehende Information wie Cision Ihnen helfen kann die besten und relevantesten Information zu erhalten, finden Sie hier: www.cision.de. 

                            Connect With Us                  Twitter                             

Redaktionsteam: Falk Rehkopf und Joanna Bowles. Alle Media Updates finden Sie in CisionPoint. Um unsere Media Updates für UK, USA/Canada, Subsaharisches Afrika, Finnland oder für Skandinavien zu erhalten klicken Sie bitte hier. Möchten Sie in unseren Updates als Journalist berücksichtigt werden klicken Sie bitte hier. Per Telefon können Sie uns in UK unter 44 (0) 20 7251 7220 oder per E-Mail erreichen. Um keine weiteren E-Mail mehr von Cision zu erhalten klicken Sie bitte hier. Für unsere Datenschutzbestimmungen klicken Sie bitte hier. Cision UK Ltd. 2011.