Europawahl Teil 2: Teilnehmer/innen für den „European Citizen Campus“ stehen fest
·
Laboratorien des EU-Kulturprojekts „European Citizen Campus“ des Deutschen Studentenwerks starten im Juli
·
Künstlerische Auseinandersetzung mit EU-Bürgerschaft: 366 Studierende hatten sich beworben
·
Die 144 ausgewählten Studierenden kommen aus verschiedensten Fachrichtungen
·
Laboratorien werden von ARTE filmisch begleitet
Berlin, 24. Juni 2014. Nach der Europawahl ein künstlerisches Bekenntnis zu Europa: Die studentischen Teilnehmer/innen für das Kulturprojekt „European Citizen Campus“ des Deutschen Studentenwerks (DSW)
sind ausgewählt. Anfang Juli 2014 treffen sie sich in den sechs verschiedenen Laboratorien in sechs Ländern, um sich auf künstlerische Weise mit ihrer europäischen Identität auseinanderzusetzen.
Das Projekt, an dem zehn europäische Organisationen für „Student Services“ bzw. Universitäten beteiligt sind, wird von der Europäischen Union gefördert. Das Deutsch Studentenwerk ist Konsortialführer.
Die 144 ausgewählten Studierenden lassen sich nicht nur auf andere Kulturen und Sprachen ein, sondern auch auf eine ungewohnte Art und Weise, sich auszudrücken. Denn die wenigsten Teilnehmer/innen studieren ein
künstlerisches Fach, sondern etwa Psychologie, IT, BWL, Journalismus und Luftfahrtechnik. Insgesamt hatten sich 366 Studierende beworben.
„European Citizen Campus“ ist ein einzigartiges Projekt, das sowohl vom ARTE-Magazin Metropolis filmisch begleitet wird, als auch in einer Masterarbeit wissenschaftlich aufgearbeitet und von der finnischen Wissenschaftlerin
Dr. Katja Mäkinen in ein größeres Forschungsvorhaben integriert wird.
„Die Europawahlen dieses Jahr waren ein Mittel, sich zur europäischen Union zu bekennen. Noch stärker ist das Votum für Europa aber, wenn die Studierenden sich bewusst mit ihren europäischen Identitäten auseinander
setzten. Und der künstlerische Zugang beim ‚European Citizen Campus‘ macht das nochmal nachhaltiger als ‚nur‘ ein Kreuz auf dem Wahlzettel“, sagt DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde.
www.european-citizen-campus.eu
www.facebook.com/european.citizen.campus
Termin |
Ort |
Laboratory |
Künstler/innen |
6.-11. Jul. 2014 |
Antwerpen (Belgien) |
Laboratory 1 “Identität” |
Kelly Schacht (Performance, Cross-over) |
Thé van Bergen (Maler) |
|||
6.-13. Jul. 2014 |
Straßburg (Frankreich) |
Laboratory 2 “Wurzeln” |
Daniel Depoutot (Cross- over) |
Raphael Urwiller und Mayumi Otero (Illustratoren) |
|||
21.-27. Jul. 2014 |
Freiburg (Deutschland) |
Laboratory 3 “Heimat” |
Prof. Dr. Klant (Cross- over) |
Raymond Waydelich (Cross-over) |
|||
27.Jul. -2.Aug. 2014 |
Padua (Italien) |
Laboratory 4 “Konflikt” |
Antonio Guiotto (Visuelle Künste) |
Dario Lazzaretto (Cross-over) |
|||
20.-26.Jul. 2014 |
Viana do Castelo (Portugal) |
Laboratory 5 “Freiheit” |
Paulo Catrica (Fotograf) |
Mário Rocha (Maler, Keramikkünstler) |
|||
21.-26.Jul. 2014 |
Luxemburg (Luxemburg) |
Laboratory 6 “Dialog” |
Cathy Krier (Musik: Piano) |
Gianfranco Celestino (Tanz) |
Termin |
Ort |
Laboratory |
Adresse |
29.Sep.- 5.Okt.2014 |
Antwerpen (Belgien) |
Laboratory 1 “Identität” |
Academie voor Schone Kunsten Mutsaardstraat 31 2000 Antwerpen (AP Hogeschool) Meistraat 5, 2000 Antwerpen
www.academieantwerpendko.org |
29.Sep.- 5.Okt.2014 |
Straßburg (Frankreich) |
Laboratory 2 “Wurzeln” |
LA GALERIE DU CROUS DE PARIS 11, rue des Beaux-arts 75006 Paris |
16.-23.Okt.2014 |
Karlsruhe (Deutschland) |
Laboratory 3 “Heimat” |
Rihm Gebäude der Musikhochschule Karlsruhe Address: Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe, |
29.Sep.- 5.Okt. 2014 |
Padua (Italien) |
Laboratory 4 “Konflikt” |
Spazio ESU Lavororienta Via Ospedale 19 35100 Padova (PD) |
16.Okt.2014- 4.Jan.2015 |
Viana do Castelo (Portugal) |
Laboratory 5 “Freiheit” |
Centro Académico do IPVC - SAS Portugal |
25.Jul.2014 |
Luxemburg (Luxemburg) |
Laboratory 6 “Dialog” |
Banannefabrik 12 rue du Puits L-2355 Luxembourg |
Gemeinsam mit neun europäischen Partnerorganisationen startet das Deutsche Studentenwerk (DSW) das von der Europäischen Union geförderte Kulturprojekt „European Citizen Campus“ für insgesamt 144 Studierende
aller Fachrichtungen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Portugal. Angeleitet werden die Studierenden dabei von renommierten Künstlerinnen und Künstlern.
In den Kunstformen Tanz, Musik, Malerei, Fotografie, Performance, Cross-over verhandelt jeweils 24 Studierende ihre EU-Bürgerschaft künstlerisch: Wie stark verstehen sich Europas Studierende als Bürgerinnen und
Bürger der Europäischen Union? Gibt es unter Studierenden so etwas wie eine europäische Identität, ein Konzept von Unionsbürgerschaft? Wie kann das künstlerisch „übersetzt“ werden?
Die Werke der Studierenden werden in den sechs beteiligten Ländern gezeigt und diskutiert; für 2015 sind eine Abschlussausstellung sowie eine internationale Konferenz in Brüssel geplant.
-
Deutsches Studentenwerk, Deutschland (Konsortialführer)
-
Azienda Regionale per il diritto allo studio universitario Padova, Italien (in etwa das Studentenwerk Padua)
-
Centre National des Oeuvres Universitaires et Scolaires, CNOUS, Frankreich (Dachverband der französischen Studentenwerke)
-
Centre Régional des Oeuvres Universitaires et Scolaires, CROUS Strasbourg, Frankreich
-
Instituto Politéchnico de Viana do Castelo, Portugal
-
Artesis Plantijn Hogeschool Antwerpen, Belgien
-
Studentenwerk Freiburg, Deutschland
-
Studentenwerk Karlsruhe, Deutschland
-
Studierendenwerk Mainz, Deutschland
-
Université du Luxembourg, Luxemburg
Danja Oste
Telefon: 0151 40 06 79 43
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk