Preis des Auswärtigen Amts für das Studierendenwerk Mainz
· 10.000 Euro für Initiative "Willkommen in der zweiten Heimat - Wohnen international" des Studierendenwerks Mainz für ausländische Studierende
· Preisverleihung am 13.11.2013 in Bonn
· Deutsches Studentenwerk (DSW) gratuliert
· DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: "Internationalisierung steht und fällt mit sozialer Integration ausländischer Studierender"
Berlin, 6. November 2013. Das Studierendenwerk Mainz erhält für seine Initiative "Willkommen in der zweiten Heimat - Wohnen international" einen mit 10.000 Euro dotierten Preis des Auswärtigen Amts für die exzellente Betreuung ausländischer Studierender. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) als Verband aller Studentenwerke gratuliert zu der Auszeichnung.
"Willkommen in der zweiten Heimat - Wohnen international" wurde entwickelt vom Service International Students (SIS) des Studierendenwerks Mainz. Allen ausländischen Studierenden wird bei rechtzeitiger Bewerbung ein Platz im Wohnheim garantiert - ob für ein Semester oder für ein ganzes Studium. Das Belegungskonzept setzt auf frühzeitige Kommunikation sowie interkulturellen und interdisziplinären Dialog: Studierende aus Togo, China und Deutschland leben zusammen, BWL-Studierende, angehende Designerinnen und Germanisten lernen voneinander. Und: Wer aus dem Ausland zum Studieren nach Mainz, hat so alles vorab schon geklärt und muss nur noch den Mietvertrag unterschreiben. Von der Ankunft bis zur Abreise der ausländischen Studierenden arbeitet das Studierendenwerk Mainz eng mit den International Offices der Mainzer Hochschulen zusammen
Achim Meyer auf der Heyde, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, erklärt: "Die Internationalisierung des Hochschulstandorts Deutschland, welche Bund und Länder mit ihrer Internationalisierungsstrategie vorantreiben wollen, steht und fällt mit der sozialen Integration der ausländischen Studierenden. Genau das tun die Studentenwerke."
"Den Preis des Auswärtigen Amtes für das Studierendenwerk Mainz sehe ich auch als Anerkennung für die Integrationsleistungen aller Studentenwerke", so Meyer auf der Heyde.
Der Preis an das Studierendenwerk Mainz wird am 13. November 2013 in Bonn im Rahmen einer Veranstaltung des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) verliehen.
Derzeit gibt es rund 260.000 ausländische Studierende in Deutschland. Das Studentenwohnheim ist ihre bevorzugte Wohnform. In den rund 184.000 Wohnheimplätzen der Studentenwerke leben etwa 65.000 ausländische Studierende.
Bund und Länder wollen die Zahl der ausländischen Studierenden bis zum Jahr 2020 auf rund 350.000 erhöhen; das haben sie als Ziel in ihrer gemeinsamen Internationalisierungsstrategie formuliert.
Links: www.studierendenwerk-mainz.dehttp://www.studierendenwerk-mainz.de www.auswaertiges-amt.dehttp://www.auswaertiges-amt.de
Presse-Ansprechpartnerin beim Studierendenwerk Mainz:
Monika Schreiber, Tel. 06131 392 47 32, schreiber@studierendenwerk-mainz.demailto:schreiber@studierendenwerk-mainz.de
Presse-Ansprechpartnerin beim Deutschen Studentenwerk:
Isabelle Kappus, Tel. 030 29 77 27 70, isabelle.kappus@studentenwerke.demailto:isabelle.kappus@studentenwerke.de
Stefan Grob Referatsleiter Presse/Kultur Stellvertreter des Generalsekretärs Deutsches Studentenwerk Monbijouplatz 11 10178 Berlin Tel: 030-29 77 27-20 Mobil: 0163 29 77 272 stefan.grob@studentenwerke.demailto:stefan.grob@studentenwerke.de www.facebook.com/deutsches.studentenwerkhttp://www.facebook.com/deutsches.studentenwerk
Die 20. Sozialerhebung online: www.studentenwerke.dehttp://www.studentenwerke.de