NEWSLETTER

Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen!

Archiv der Jugendkulturen e. V. für Deutschen Engagementpreis 2013 nominiert

Das Archiv der Jugendkulturen ist für den Deutschen Engagementpreis 2013 nominiert.
Wir wurden von Ana Lichtwer mit der Begründung "Weil sie weltweit einzigartige Arbeit leisten! Insbesondere wünsche ich dem Archiv darüber hinaus eine langfristige institutionelle Förderung" für die Nominierung vorgeschlagen. Wir danken ihr, allen Unterstützer_innen und ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen.

Der Deutsche Engagementpreis stärkt die Aufmerksamkeit und die Anerkennung für freiwilliges Engagement in Deutschland. Träger des Preises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Generali Zukunftsfonds.

In der Schwerpunktkategorie „Gemeinsam wirken – mit Kooperationen Brücken bauen“ werden in diesem Jahr insbesondere Kooperationen unterschiedlicher Initiativen, die gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen wollen, gewürdigt.

Eine Experten-Jury wählt im September die Preisträger und die 15 Finalisten für den Publikumspreis. Den Gewinner des mit 10 000 Euro dotierten Publikumspreises wählen die Bürgerinnen und Bürger im Oktober unter www.deutscher-engagementpreis.de. Alle Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Verleihung am 5. Dezember 2013, dem internationalen Tag des Ehrenamtes, in Berlin bekannt gegeben und ausgezeichnet.


 Präsentation NEW FACES und Lesung im Brecht-Haus am 7. Mai 2013

Am 10. Mai 1933 wurden auf dem Berliner Opernplatz dem Nationalsozialismus suspekte Bücher verbrannt. Ingeborg Arlt, Carmen Winter, Jutta Rosenkranz und Dorle Gelbhaar erinnern an das Geschehen. Sie lesen aus ihren Werken und bringen Gedichte Else Lasker-Schülers, Erich Kästners und Mascha Kalekos sowie eine Passage aus „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun zu Gehör. Umrahmt wird die Lesung durch Rap- und Video-Clips unseres Projekts „New Faces“.
 

Dienstag, 7. Mai, 20 Uhr bis 21:30 Uhr
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin

New Faces - Mit Kultur und Medien gegen Antisemitismus wird gefördert von:


 Eigenregie-Workshop „Kreyenbrück vor'm Mikro“ abgeschlossen

Eine siebte Klasse der Integrierten Gesamtschule Kreyenbrück hat ein halbes Schuljahr lang ihr Stadtviertel erforscht. Kreyenbrück – ein Ortsteil von Oldenburg – hat einen vergleichbar schlechten Ruf wie Berlin-Neukölln. Bei den Erkundungen der Schüler_innen mit Kamera und Mikrofon ging es um Integration und Multikulturalität. Die Siebtklässler betrachteten und bewerteten ihren Stadtteil im Hinblick auf die Frage, welche Personengruppen den Stadtteil bewohnen und wie heimisch sie sich darin fühlen. Sie sprachen mit Menschen, die in Kreyenbrück leben und arbeiten, z. B. mit einer Mitarbeiterin der Stadtbibliothek, einem Feuerwehrmann und dem Leiter eines Supermarktes. Die Mini-Dokus können in Kürze auf der Internetseite der Schule angeschaut werden.

Falls Sie Interesse am Projekt Eigenregie haben, melden Sie sich doch unter eigenregie@jugendkulturen.de.

Das Modellprojekt Eigenregie wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“


Die Stiftung EVZ präsentiert:
Podiumsdiskussion „Diskriminierung: Augen auf!" am 15. Mai und unsere
Ausstellung "Der z/weite Blick" vom 15. Mai bis 23. Mai 2013


Ausgrenzung in der Schule und in Jugendkulturen

Im schulischen Alltag und in der Freizeit sind Jugendliche mit Ausgrenzungen
konfrontiert: Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus sowie Sexismus und Homophobie. In Jugendkulturen und Szenen wie Hip Hop, Skateboarding oder auch in der Ultra- und Fußballfanszene sind diese Diskriminierungsformen alltäglich. Experten aus Wissenschaft und NGO diskutieren gemeinsam mit Projektteilnehmer_innen im Programm EUROPEANS FOR PEACE, wie Diskriminierung im schulischen Kontext wahrgenommen wird und welche Strategien dagegen erfolgreich sind.

Unsere Wanderausstellung „Der z/weite Blick – eine Ausstellung über Diskriminierungen in Jugendkulturen“ schärft den eigenen Blick für Ausgrenzungen. Sie wurde von Aktion Mensch gefördert und von Londsdale unterstützt.

Veranstaltungsort
Stiftung EVZ · Lindenstraße 20–25 · 10969 Berlin

Haben Sie auch Interesse unsere AUSSTELLUNG zu buchen? Schauen Sie doch mal auf unserer Internetseite der-z-weite-blick.de/ nach.


Alles über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und aktuelle Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie immer aktuell auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/jugendkulturen

Unsere aktuelle Ausstellung Träum schön weiter, in der Jugendliche aus Neukölln mit eigenen Fotos und Texten einen authentischen Einblick in ihr Leben geben, ist unter presse@jugendkulturen.de buchbar.

Auf der Internetseite www.jugendkulturen.betterplace.org können Sie uns einfach und unkompliziert unterstützen und erhalten die neuesten Nachrichten aus dem Archiv.

Herzliche Grüße

Nicola Wolf
 

P.S.: Fragen oder Anregungen? Bitte an presse@jugendkulturen.de


 Neues aus dem Verlag

Das neue Buch, gerade erschienen: "Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten" von Cornelia Wenzel und Jürgen Bacia

Freie Archive bewahren die Geschichte von unten: die Dokumente der Spontis und der Autonomen, der linken Polit- und Basisgruppen, der Frauen und der Schwulen, der Friedens- und der Umweltbewegungen, der Internationalismusinitiativen und der Jugendszenen, der DDR-Oppositionsgruppen, der Selbsthilfebewegungen und vieles mehr.

Freie Archive sind das Gedächtnis der Bewegungen. Eine bunte Vielfalt, die Gegenüberlieferung sichern will und doch oft selbst ums Überleben kämpft.

Dieses Buch wirft einen Blick auf den Zustand, die Geschichte und das Selbstverständnis der Freien Archive in Deutschland.


IMPRESSUM:
 

Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel.: 030 - 694 29 34
Fax: 030 - 691 30 16
archiv@jugendkulturen.de 

Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, 18139 Nz

 

 



--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen: dieser Link
Diese Nachricht weiterleiten: dieser Link

powered by phpList2.10.19,
© phpList ltd