Allergenkennzeichnung in der Mensa: Studentenwerke sind gut vorbereitet
Berlin, 10. Dezember 2014. Die Mensen der Studentenwerke an Deutschlands Hochschulen sind gut vorbereitet auf die ab dem 13. Dezember 2014 geltende
Kennzeichnungspflicht von Allergenen. Das teilt das Deutsche Studentenwerk (DSW) mit, der Verband der 58 Studentenwerke in Deutschland.
Die Studentenwerke betreiben bundesweit 925 hochschulgastronomische Einrichtungen, darunter rund 400 Mensen. Sie bereiten im Jahr rund 90 Millionen Essen zu; 800.000 Studierende essen täglich in einer gastronomischen
Einrichtung der Studentenwerke.
Ab kommenden Samstag gilt in allen EU-Ländern eine Kennzeichnungspflicht von 14 Hauptallergenen bei unverpackten Lebensmitteln, so genannter loser Ware. In Deutschland wurde dafür die Lebensmittel-Informationsverordnung
(LMIV) erlassen.
Als Hauptallergene gelten Eier, Erdnüsse, Fische, Gluten, Krebstiere, Lupinen, Milch/Laktose, Schalenfrüchte, Schwefeldioxid, Sellerie, Senf, Sesam, Soja und Weichtiere. Laut Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft gibt es in Deutschland mehr als zwei Millionen Allergikerinnen und Allergiker sowie viele weitere Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten.
„In der Mensa können Allergikerinnen und Allergiker unbeschwert essen. Die Studentenwerke sind gut vorbereitet“, erläutert Achim Meyer auf der Heyde, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks. „Die Studierenden
und alle weiteren Gäste werden schriftlich über Allergene informiert, und die Beschäftigten der Studentenwerke in der Hochschulgastronomie geben gerne auch mündlich Auskunft.“
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk