Mehr ausländische Studierende = mehr staatlich geförderte Wohnheimplätze
* Statistisches Bundesamt: Zahl der ausländischen Studienanfänger/innen steigt um 4,5% * Deutsches Studentenwerke (DSW) bekräftigt Forderung nach zusätzlichen, preisgünstigen, staatlich geförderten Wohnheimplätzen * Wohnheim ist häufigste Wohnform ausländischer Studierender * 66.000 der 188.000 Wohnheimplätzte der Studentenwerke von ausländischen Studierenden belegt
Berlin, 3. März 2015. Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 58 Studentenwerke in Deutschland, bekräftigt seine Forderung nach mindestens 25.000 zusätzlichen, preisgünstigen, staatlich geförderten Wohnheimplätzen. Grund: Wie das Statistische Bundesamt meldet, hat die Zahl ausländischer Studienanfängerinnen und -anfänger um 4,5% zugenommen.
Gemäß den Zahlen machen die ausländischen Studienanfängerinnen und -anfänger 21,4 der insgesamt 501.000 Erstsemester im Studienjahr 2014 aus.
"Für die ausländischen Studierenden ist das Wohnheim die beliebteste und die häufigste Wohnform. 37% von ihnen leben im Studentenwohnheim. Von den rund 188.000 Wohnheimplätzen der Studentenwerke sind rund 66.000 von ausländischen Studierenden belegt", erläutert Achim Meyer auf der Heyde, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW).
Er fährt fort: "Ausländische Studierende haben ein deutlich geringeres Budget als deutsche, und sie haben große Probleme, auf dem freien Wohnungsmarkt unterzukommen. Deshalb müssen Bund und Länder endlich gemeinsam tätig werden, um auch für die ausländischen Studierenden zusätzlichen, preisgünstigen Wohnraum zu schaffen."
"Nur mit staatlicher Förderung können die Studentenwerke bei Neubauten sozialverträgliche und auch von ausländischen Studierenden bezahlbare Mieten realisieren", so Meyer auf der Heyde. Er erinnert daran, dass die Zunahme ausländischer Studierender auch in der gemeinsamen Internationalisierungsstrategie von Bund und Ländern als Ziel definiert ist.
"Die Studentenwerke begrüßen und unterstützen die Internationalisierungsstrategie Deutschlands", betont Meyer auf der Heyde. "Aber Internationalisierung und Integration gibt es nicht zum Nulltarif. Wer solch ambitionierte Ziele definiert, muss auch für deren Finanzierung sorgen.", erklärt Meyer auf der Heyde an die Adresse von Bund und Ländern.
Die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts vom 3. März 2015:
https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/03/P...
Forderung der Studentenwerke nach einem Hochschulpakt von Bund und Ländern für die soziale Infrastruktur:
http://www.studentenwerke.de/de/MV2014-2
Sonderbericht "Ausländische Studierende in Deutschland 2012" zu deren wirtschaftlicher und sozialer Lage zum Download (100 Seiten):
http://www.studentenwerke.de/pdf/soz20_auslaenderbericht.pdf
Stefan Grob Referatsleiter Presse/Kultur Stellvertreter des Generalsekretärs Deutsches Studentenwerk Monbijouplatz 11 10178 Berlin Tel: 030-29 77 27-20 Mobil: 0163 29 77 272 stefan.grob@studentenwerke.demailto:stefan.grob@studentenwerke.de
www.studentenwerke.dehttp://www.studentenwerke.de www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerkhttp://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk twitter.com/DSW_Tweethttps://twitter.com/DSW_Tweet