Liebe Freundinnen und Freunde,
passend zur viel diskutierten Veröffentlichung der Gesamtausgabe aller Dylan-Alben („The Complete Album Collection“) am 1. November sowie im Vorfeld des Kinostarts von „Inside Llewyn Davis“ von Ethan und Joel Coen, der die Folk-Szene New Yorks Anfang der 1960er Jahre in Form eines Spielfilms porträtiert, erscheint bei uns im Verlag das Werk: The whole wide world is watchin'. Dieses Buch geht der Bedeutung von Folk- und Rockmusik in den Jugendbewegungen der 1960er Jahren nach und setzt sich mit der Rolle Bob Dylans auseinander. Der Titel wird in der zweiten November-Hälfte ausgeliefert und kostet bis zum 15.11. nur 20 €, danach 28 €. Also nutzt die letzte Chance, dieses Schmankerl zum unschlagbaren Subskriptionspreis von 20,00 Euro zu erwerben!
|
|
Max Lill the whole wide world is watchin'Musik und Jugendprotest in den 1960er Jahren. 346 Seiten, 35 Abbildungen, Hardcover, 16,5 x 26,5 cm ISBN: 978-3-943774-33-7 28,00 Euro (bis 15.11. 20,00 Euro Weitere Informationen erhalten Sie hier sowie eine |
Dieses Buch führt zurück an einige der Orte, an denen die Jugendrevolte begann – lange vor 1968: In die Kellergewölbe des New Yorker Greenwich Village und die viktorianischen Villen von Haight Ashbury. Es wandert durch die Geschichte sozialer Bewegungen und Populärkulturen, um einer Frage nachzuspüren: Wie war es möglich, dass Musik ins Zentrum einer gesellschaftlichen Umwälzung rückte – und mit ihr ein schattenhafter junger Künstler, der vieles war und sein wollte, nur kein Sprecher einer Bewegung oder Generation.
Noch lieferbar ist auch unser Wandkalender „Graffiti in Berlin 2014“, der anhand ausgewählter Beispiele einen Ausschnitt der aktuellen Berliner Graffitikultur zeigt:
Der Jahreskalender „Graffiti in Berlin 2014“ erfreut sich auch dieses Jahr wieder großer Beliebtheit. Er bietet im Format Din A3 ein breit gefächertes Bild davon, was heute unter „Graffiti“ subsumiert wird und erlaubt neue Einblicke in eine äußerst flüchtige Kunstform. Alle gezeigten Fotografien stammen von Szenefotografen und ermöglichen einen anderen Blickwinkel auf Bilder und Zeichen im öffentlichen Raum. Im Gegensatz zu anderen Kalendern, die sich
mit der Thematik beschäftigen, stehen hier nicht die Produkte von Dosenherstellern oder die plakativen, frontal geschossenen „schönen“ Bilder im Mittelpunkt, sondern überraschende Einblicke in die meist schwer zu verstehenden und zu entdeckenden Hinterlassenschaften der urbanen Künstler. Nach überwältigendem Feedback zum Kalender 2013 haben wir auch diverse Hinweise und Wünsche von Käufern für die Ausgabe 2014 umgesetzt. Daher befinden sich zusätzlich Background-Infos und Kontext-Fotos zu den Abbildungen auf der Rückseite der Kalenderblätter sowie die Möglichkeit, Notizen einzutragen. Den Kalender gibt es in unserem Shop, aber selbstervständlich auch bei amazon, vielen
Graffiti-Shops wie stylefile.de und bei etlichen Buchhändlern, in Berlin z.B. bei Dussmann, Karstadt am Hermannplatz u.v.a.m. Eine Liste der Händler gibt es hier.
Und hier noch ein Hinweis auf eine Preissenkung: Unser Titel „Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Comic“ kostet ab dem 21.11.2013 nur noch 18 statt 36 Euro! Dabei handelt es sich um unsere bisher aufwändigste und auch teuerste Produktion, die nun leider – nach erst zwei Jahren – im schnelllebigen Buchhandelsgeschäft nicht mehr läuft. Andere Verlage verramschen solche Titel dann, wir wollen jedoch unsere Backlist so lange wie möglich lieferbar halten und senken deshalb lediglich den offiziellen Ladenpreis um 50 Prozent. Damit deckt der Erlös aus dem Buchhandel zwar nur noch gerade den Produktionspreis, doch wir hoffen immerhin, diesem wichtigen Buch auf diese Weise noch zahlreiche LeserInnen zuführen zu können, die sich den bisherigen Preis nicht leisten konnten – deshalb gibt es ja schließlich den Verlag überhaupt als publizistischen Arm des gemeinnützigen Archiv der Jugendkulturen e. V., um uns wichtig erscheinende Inhalte zu verbreiten, die andere – kommerzielle – Verlage nicht veröffentlichen.
Ebenfalls im Preis reduziert haben wir unser SPoKK-Buch zu „Jugend, Medien, Popkultur“:
![]() |
Ralf Palandt (Hrsg.)Rechtsextremismus, Rassismus
|
![]() |
SPoKK (Hrsg.) Jugend Medien Popkultur
Ein Sammelalbum Preissenkung von 20,00 auf 10,00 Euro! |
|
450 Seiten, durchgängig farbig illustriert, Hardcover Bestellen können Sie es in unserem Shop.
|
204 Seiten, 42 Abbildungen ISBN 3-936068-89-5
Bestellen können Sie es in unserem Shop. |
Weitere aktuelle Titel aus dem Archiv der Jugendkulturen:
![]() |
Jürgen Bacia / Cornelia Wenzel
Bewegung bewahrenFreie Archive und die Geschichte von unten |
![]() |
Diana Weis (Hrsg.) Cool Aussehen
Mode und Jugendkulturen |
|||||||||||
21,5 x 21,5 cm, Hardcover, mit zahlreichen Abbildungen, 280 Seiten, 25,- Euro ISBN: 978-3-943774-18-4 Die Fachwelt zeigt sich begeistert: "Jürgen Bacia und Michael Wenzel sprechen bescheiden von einem "Praxisbericht", den sie vorlegen wollten; was sie bieten, ist mehr: Sie geben ein sehr anschauliches, vielseitiges und nachdenkliches Porträt dieses in den letzten Jahrzehnten entstandenen neuen Archivtyps. Man liest es bis zum Ende mit Spannung" (aus: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliografien 2013) Alle Informationen zum Buch finden Sie hier,
|
28,0 x 21,0 cm, Hardcover Großformat, 250 überwiegend farbige Abbildungen auf 240 Seiten, 36,- Euro ISBN: 978-3-943774-00-9 Styling als Medium des Widerstands und Zeichen von Zugehörigkeit. Viele Jugendkulturen gelangen erst durch einen radikalen Bruch mit modischen Konventionen zur Sichtbarkeit – und schaffen gerade dadurch neue Moden. Zwischen Schock und Selbstinszenierung, Non-Konformität und Uniformierungeffekt, Selbermachen und Kommerz ist die Bekleidungspraxis jugendlicher Subkulturen längst wichtiger Impulsgeber für Designer – über alle Szenegrenzen hinweg. Zahlreiche Rezensionen finden Sie hier, |
|||||||||||||
Neuigkeiten, Leseproben, Gewinnspiele und vieles andere mehr gibt es auf unserer Facebook-Fanseite. Beste Grüße aus der Fidicinstraße 3 Klaus Farin --------------------------- Mobil: 49 (0)171 - 606 98 61 Ust.-ID: DE203272846, Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, 18139 Nz Vertretungsberechtiger Gesellschafter: Klaus Farin (Komplementär) |