Liebe Leserinnen und Leser,
Dieser Newsletter geht an 11234 AbonnentInnen aus
Jugendarbeit, Politik, Bildung, Wissenschaft,
Verbänden und andere, an Jugendkulturen
Interessierte.
Hiermit erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter. Wie immer
freuen wir uns über die Weiterverbreitung und jede
Reaktion unserer Infos.
NACHRUF
Zum Tod von "Dr. Sommer" Martin
Goldstein
Am 31. August ist im Alter von 85 Jahren Dr.
Martin Goldstein an Krebs gestorben. Er war Arzt,
Psychotherapeut, Ehe- und Erziehungsberater. Er ist vor
allem unter dem Pseudonym „Dr. Sommer“ bekannt
geworden, unter dem er zwischen 1969 und 1984 als
verantwortlicher Leiter in der Jugendzeitschrift BRAVO
für die Beratungskolumne verantwortlich war. Mit
dieser „Dr. Sommer“-Seite hat er nicht nur
mehrere Generationen von Jugendlichen sexuell
aufgeklärt, sondern ihnen auch allgemeine Lebenshilfe
geboten. Dadurch hat er viel bewegen können. Wir
trauern um unseren Autor und
Freund.
+
ZUM INHALT
+ Neues aus dem Archiv
+ Veranstaltungen des Archiv der
Jugendkulturen
+ Aktuelle Meldungen
+ Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc. zum
Thema Jugendkulturen
+ Neuzugänge in der
Bibliothek des Archivs
+
NEUES AUS DEM ARCHIV
+ Das Archiv goes Betterplace
Unterstützen Sie unsere Arbeit und spenden Sie auf
Betterplace für das einzigartige Archiv der
Jugendkulturen. Sei es für die vielen raren Fanzines,
die im Archiv zu finden sind, unsere innovativen Projekte
der politischen Bildungsarbeit oder einfach, weil Sie gut
finden, dass es einen Ort in Berlin gibt, der seit 15
Jahren seine Sammlungen zu Jugendkulturen für alle
Interessierten kostenlos zur Verfügung stellt und bei
Fragen fachkundig zur Seite steht. Hier gelangen Sie zu
unserer Betterplace-Seite:

+ Neues aus dem Verlag des Archiv der
Jugendkulturen
Unsere Suche nach GesellschafterInnen ist gut angelaufen.
Wir freuen uns über drei neue KommanditistInnen in
unserem Verlag und suchen noch weitere sieben Teilhaber.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Ausschreibung. Außerdem löst der Verlag ein
Außenlager auf und baut den Remittenden-Berg von
Büchertische usw. ab. Wer hier schaut,
entdeckt diverse „Schnäppchenpakete“ und
andere Sonderangebote. Außerdem haben wir für
zwei unserer Publikationen die Preise reduziert. Die
Bücher „Krasse Töchter. Mädchen in
Jugendkulturen“ und „Heimat ist da, wo man
verstanden wird." sind nun statt für 25 Euro
für 15 Euro erhältlich. Außerdem ist der
neue Wandkalender „ Graffiti in Berlin“ nun in
unserem Internetshop erhältlich:
 |
Archiv der
Jugendkulturen:
Wandkalender 2013 „Graffiti in
Berlin”
16 Blatt, DIN A 3, Querformat,farbig,15 Euro
ISBN: 978-3-943774-15-3
Bestellungen sind über unseren Onlinestore
möglich.
|
(nach oben)
+VERANSTALTUNGEN DES ARCHIV DER
JUGENDKULTUREN
+ Graffitiworkshop auf dem Berliner
Teufelsberg
Am Samstag, den 8.September zwischen 14 Uhr und 17 Uhr
bekommt die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg
von euch einen neuen Anstrich. Im Rahmen des “Tag des
Offenen Denkmals” findet ein 3-stündiger
Graffiti Workshop statt, bei dem sowohl AnfängerInnen
als auch fortgeschrittene GraffitisprayerInnen auf ihre
Kosten kommen. Neben theoretischem Input (Informationen
über geschichtliche Entstehung und globale Ausbreitung
der Graffitikultur und einer Einführung zu Graffiti
und Street Art) wird es auch praktische Übungen geben.
Am Ende steht das Erstellen eines eigenen Wandbildes auf
dem Abhörturm mit Sprühdosen. Der
Teilnahmebeitrag, incl. Material beläuft sich auf
25 Euro / Person; 20 Euro ermäßigt. Bitte melden
Sie sich unter graffiti@jugendkulturen.de
an.
+ In eigener Regie. Filmwerkstatt für Mädchen
und junge Frauen
Bist Du neugierig, wovon Mädchen und Frauen hier und
anderswo träumen, wie sie sich die Welt wünschen?
Willst Du wissen, wie weltweites Networking offline und
online funktioniert, wie es aussieht, wie es sich
anhört? Hast Du schon mal von Women Power gehört
und Dich gefragt: Was wollen die, was machen die, was kommt
dabei raus? Im Workshop kannst Du diesen Fragen
nachforschen und erlernst das journalistische
Handwerkszeug: Themenrecherche, Interviewführung,
Kameraarbeit, Bildregie und Schnitt. Wir vermitteln Dir das
journalistische Know-how und stellen Dir das komplette
technische Equipment (Kamera, Laptop mit Schnittprogramm
Magix Video) zur Verfügung. Das Projekt wird in
Kooperation mit der Stadtfrauenkonferenz Berlin und dem
Nachbarschaftshaus Urbanstraße Berlin-Kreuzberg
durchgeführt.
Vorbereitungstreffen: Sa, 15.9.2012, 14-18 Uhr sowie So,
16.9.2012, 14-18 Uhr. Interview mit Clariste Soh Moube aus
Mali, anschließend öffentliche Lesung sowie
Publikumsgespräch: So, 23.9.2012, 13-17 Uhr. 3x4
Stunden Workshops im Oktober. Präsentation der Filme:
Di, 30.10.2012, 17-19 Uhr. Meldet Euch gern zu zweit oder
als Gruppe an, immer zwei bilden ein Team, eine interviewt
und die andere filmt. Schnitt und Bildregie macht Ihr
gemeinsam. Infos und Anmeldung unter eigenregie@jugendkulturen.de. Das
Modellprojekt EIGENREGIE wird öffentlich
gefördert:

+ Lesung zum Buch "Krieg in den Städten -
Jugendgangs in Deutschland"
Lange Jahre war der Klassiker der Jugendsozialforschung
"Krieg in den Städten - Jugendgangs in
Deutschland" vergriffen. Nun hat das Archiv der
Jugendkulturen ihn in der eigenen Verlagsreihe wieder
aufgelegt. „Krieg in den Städten“ erschien
erstmals 1991 – liest sich jedoch, als wäre es
eine Großreportage über die letzten Monate und
Jahre. Die Beschreibungen haben kaum etwas von ihrer
Aktualität eingebüßt. Und auch an den
Problemen der Jugendlichen, am Versagen der Politik und an
der Spaltung der Gesellschaft hat sich in 21 Jahren
ernüchternd wenig geändert. Anlässlich der
Neuauflage des Buches findet am 6. September 2012 in
Kooperation mit der Bundeszentrale für politische
Bildung und dem Archiv der Jugendkulturen eine Lesung mit
den Autoren Eberhard Seidel und Klaus Farin statt.
Eingebunden ist die Veranstaltung in die "Woche der
Sprache und des Lesens". Die Lesung beginnt am 6.
September 2012 um 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle von
„Schule ohne Rassismus - Schule mit
Courage“.
+ Herbstferien-Workshop: Grafitti, Urban
Gardening & Guerilla Knitting
Willst Du wissen, wie man die Bildsprache von Graffitis an
Wohnhäusern, in U-Bahnhöfen und auf dem
Straßenpflaster entschlüsselt und was sie
erzählen? Bist Du neugierig darauf, wie es
funktioniert, in einer Großstadt Obst und Gemüse
anzubauen und warum sich Leute solche Mühe damit
geben, obwohl man alles im Supermarkt kaufen kann? Hast Du
schon mal umhäkelte Bäume, Laternenpfähle
oder Parkbänke gesehen und Dich gefragt, was das
bedeutet? Im Workshop beantworten Dir Szene-Leute aus
Graffiti, Urban Gardening und Guerilla Knitting diese und
ähnliche Fragen, gemeinsam seid Ihr in der Stadt
unterwegs und erkundet spannende Orte. Du erlernst
journalistisches Handwerkszeug (Themenrecherche,
Interviewführung, Kameraarbeit und Bildregie, Schnitt)
und machst Deinen eigenen kurzen Film über Street Art
in Berlin. Wir vermitteln Dir das journalistische Know-how
und stellen Dir Arbeitsräume mit Internetanschluss
sowie das komplette technische Equipment (Kamera, Laptop
mit Schnittprogramm Magix Video) zur Verfügung.Der
erste Workshop findet vom 1. Oktober bis zum 5.Oktober 2012
statt, seine Wiederholung läuft vom 8. bis zum 12.
Oktober 2012.Infos und Anmeldung unter eigenregie@jugendkulturen.de. Das Modellprojekt
EIGENREGIE wird öffentlich gefördert:

(nach
oben)
+ AKTUELLE MELDUNGEN
+ Bundesweiter
Schülerzeitungswettbewerb
Schülerzeitungen sind ein wesentlicher Bestandteil der
Schulkultur. Sie sind das Sprachrohr von SchülerInnen,
sie berichten, machen aufmerksam, kommentieren und
kritisieren. Interessierte können sich für die
Kategorien der besten Schülerzeitungen in den
Schulformen Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt- und
Förderschule oder Berufsbildende Schulen sowie
Gymnasium in den jeweiligen Bundesländern bewerben.
Landesweit können bereits interessante Preise gewonnen
werden, die Erstplatzierten der einzelnen Bundesländer
sind automatisch für den Bundeswettbewerb
qualifiziert. Weitere Infos: Jugendpresse Deutschland e. V.
– Bundesverband junger Medienmacher, E-Mail: buero@jugendpresse.de
+ Wegweiser „Jugendarbeit gegen
Rechtsextremismus“
Der im Wochenschau Verlag erschienene Wegweiser
„Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus“ ist nun
auch kostengünstig als inhaltsgleiche Lizenzausgabe
der Bundeszentrale für politische Bildung
erhältlich. Dieses Buch setzt die aktuellen Standards
der Jugendarbeit in Beziehung zu den Diskussionen
über eine Demokratiepädagogik und eine
Pädagogik gegen Rechtsextremismus. Darüber
hinaus geben Berichte aus der Praxis einen Überblick
über das aktuelle Spektrum der Jugendarbeit, die sich
mit dem Rechtsextremismus auseinandersetzt. Damit stellt der
Band einen reflektierten und praktisch orientierten
Wegweiser für AkteurInnen der Jugendarbeit und der
politischen Bildung dar. Der Sammelband wurde von Stephan
Bundschuh, Professor für Kinder- und Jugendhilfe an
der Fachhochschule Koblenz, Ansgar Drücker,
Geschäftsführer des IDA e. V. und Thilo Scholle,
Vorsitzender des IDA e. V. herausgegeben. Er kann hier gegen eine
Bereitstellungspauschale von 4,50 Euro inklusive
Versandkosten bestellt werden.
+ Der Kulturinfarkt“ – Dokumentation der
Debatte um Kulturpolitik und - förderung
Wie kaum eine andere kulturpolitische Veröffentlichung
hat das Buch „Der Kulturinfarkt“ der vier
Autoren Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel und
Stephan Opitz heftige Reaktionen in sämtlichen Medien
und eine Flut von einschlägigen
Diskussionsveranstaltungen über die Ausrichtung der
Kulturpolitik und -förderung ausgelöst. Dies hat
die Kulturpolitische Gesellschaft veranlasst, in einem
Sonderheft der Kulturpolitischen Mitteilungen die
Kulturinfarkt-Debatte zu dokumentieren und zu kommentieren.
Das Sonderheft enthält sowohl Beiträge aus dem Blog als auch
Originalbeiträge für diese Publikation, etwa eine
Reaktion der Kulturinfarkt-Autoren auf die von ihnen aus
gelöste Diskussion. Besonders hingewiesen sei auf den
ausführlichen Beitrag von Bernd Wagner mit zahlreichen
empirischen Daten zu den von den
„Infarkt“-Autoren beschriebenen Entwicklungen.
Bestellmöglichkeit sowie weitere Infos finden
Sie hier.
(nach
oben)
+ TAGUNGEN, AUSSTELLUNGEN, VERANSTALTUNGEN ZUM
THEMA JUGENDKULTUREN
+ Letzter Aufruf zum Zeichenwettbewerb und
Vernissage der Beiträge
Der Verein für Anime- und Manga Convention (AniMaCo
e.V.) und das Technischen Hilfswerk (THW) rufen noch bis
zum 20. September 2012 gemeinsam zu einem Wettbewerb
für Manga- und Comicfans zum Thema Hilfseinsätze
bei Katastrophen auf. Nähere Infos zu den
Teilnahmebedingungen finden sich in unserem August
Newsletter. Anlässlich dieses Zeichenwettbewerbs
veranstaltet der AniMaCo e.V., am 30. September 2012 im
Archiv der Jugendkulturen eine Vernissage mit
Beiträgen des Wettbewerbs. Das interaktive
Rahmenprogramm bringt das Engagement in der Fangemeinschaft
zum Ausdruck. TeilnehmerInnen des Wettbewerbs und
BesucherInnen der Vernissage bekommen die Möglichkeit,
ihr Verständnis über Katastrophenhilfe im Kontext
mit dem Austausch der japanischen Kultur zu erweitern. Dies
geschieht mithilfe von Bildern, Erfahrungsberichten, Fotos
und Interviews, die vor Ort gleichsam gesammelt und
präsentiert werden. So wird das zu Grunde liegende
Leitthema, Einsatz zu zeigen, Inhalt und Ausdrucksform der
Veranstaltung zugleich.
+ Ausstellung: Holocaust im
Comic
Eine steigende Zahl von Comics beschäftigt sich - mehr
oder minder gelungen - mit der NS-Zeit und dem Holocaust.
Die Ausstellung „Holocaust im Comic“ vom 8.
Oktober bis 2. November 2012 zusammengestellt von Ralf
Palandt, setzt sich anhand von Beispielen differenziert mit
Holocaust-Abbildungen in Comics auseinander (Kriterien
qualitativer Bewertung, antisemitische Beispiele,
Exploitation, etc.) und regt zum Nachdenken sowie zur
reflektierenden Lektüre an. Zur Vernissage am 8.
Oktober 2012 wird Ralf Palandt um 19 Uhr zur Einführung
in das Thema einen Vortrag zu „Comics im Schatten der
Zensur“ halten. Im Vortrag wird die Frage
behandelt, wie wir heute mit den dunkelsten Kapiteln der
deutschen Geschichte umgehen. Beispiele illustrieren dabei
die langjährige Zensur-Praxis im Bezug auf Comics mit
den Themen Nationalsozialismus (und der visuellen
Entsprechung im Hakenkreuz) und Holocaust. Was sehen wir,
selbst wenn es nicht abgebildet wird? Ist diese Form der
Zensur im internationalen und intermedialen Vergleich
sinnvoll? Ziel ist es, zum Nachdenken anzuregen und sich der
vorhandenen (Selbst-)Zensur bewusst zu werden. Die
Vernissage beginnt am 8. Oktober um 15 Uhr im Archiv der
Jugendkulturen e.V. Eintritt frei.
(nach oben)
+ NEUZUGÄNGE IN DER BIBLIOTHEK DES
ARCHIV
In unserer Bibliothek finden sich ungefähr 8.000
Bücher. Regelmäßig wird der Bestand durch
neue Titel erweitert. Im Folgenden erhalten Sie eine
Kurzübersicht über unsere Neuzugänge im
August 2012. Ausführlichere Informationen zu den
einzelnen Titeln finden Sie hier.
Backe, Dieter (Hrsg.)
Chancen digitaler Medien für Kinder und
Jugendliche
kopaed 2012
152 S., 16,00 €
www.kopaed.de
Balz, Hanno
All We Ever Wanted: Eine Kulturgeschichte
europäischer Protestbewegungen der 1980er
Jahre
Dietz 2012
230 S., 14,90 €
http://dietz-verlag.de/
Birke, Peter u.a
Krisen, Proteste: Beiträge aus
Sozialgeschichte
309 S., 18,00 €
Assoziation a 2012
http://www.assoziation-a.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(Hrsg.)
Anregung statt Aufregung – Neue Wege zur
Förderung von Medienkompetenz in Familien
BZgA 2012
190 S. - €
http://www.bzga.de
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit
der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Forum Jugendarbeit International - Internationale
Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen
495 S., 12,50 €
www.ijab.de
Gruber, Josef
Ultras Italien
Burkhardt & Partner 2012
320 S., 14,90 €
http://burkhardt-verlag.com
Henning, Ann-Marlene; Bremer, Olszewski,Tina
Make Love – ein
Aufklärungsbuch
256 S., 22,95 €
Rogner & Bernhard 2012
http://www.rogner-bernhard.de/
SPoKK (Hrsg.)
Jugend Medien Popkultur
202 S., 9,95 €
SPEED Comics 2003
http://www.spokk.de
Mertens, Eva
Mehr als 'nur' Manga und Anime - Band
I
248 S., 29,50 €
Diplomica 2012
http://www.diplomica.de/
Mertens, Eva
Mehr als 'nur' Manga und Anime - Band II
208 S., 29,50 €
Diplomica 2012
http://www.diplomica.de/
Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Hrsg.)
Verfassungsschutzbericht Berlin 2011
189 S., - €
M8 Medien 2012
http://www.macht.de
Walgenbach, Katharina u.a.
Gender als interdependente Kategorie
200 S., 19,90 €
Barbara Budrich 2007
http://www.budrich-verlag.de
(nach
oben)
Mit freundlichen Grüßen
Jana Bendigs und Nicola Wolf
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel.: +49 - (0)30 - 694 29 34
Fax: +49 - (0)30 - 691 30 16
E-Mail: presse@jugendkulturen.de
Facebook: https://www.facebook.com/jugendkulturen
www.jugendkulturen.de
www.culture-on-the-road.de
www.respekt-stiftung.de
|