Toute l'Europe

Logo Toute l'Europe Logo Goethe Institut

Neue Medien und Demokratie:
Twittern gegen Politikverdrossenheit?


Donnerstag 10 Februar, 2011 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Am Goethe-Institut in Paris
[17, avenue d'Iena  - 75016 Paris]


Mit uns diskutieren:

  • Estelle Grelier (Fraktion S&D / EP)
  • Jan Philipp Albrecht (Fraktion Die Grünen / EP)
  • Alain Girod, Professor an der Universität Lyon II, Direktor des Instituts für Kommuni-kation Lyon II (ICOM)
  • Igor Schwarzmann, Blogger, Mitbegründer von Third Wave (Digital Strategy Consul-ting), Berlin
  • Benoît Thieulin, Mitbegründer von Netscouade (Internet Agentur, spezialisiert auf das Social Web und Community), Paris

Twitter, Facebook, Youtube: Politik ist heute transparent wie nie und lädt jeden zum Mitmachen ein. Der europäische Bürger kann sich die Weltpolitik ins Wohnzimmer holen, in geheimen Depeschen lesen, seinen Europaabgeordneten mit Twitter folgen oder online „demonstrieren“ und überall seine Meinung bloggen. Doch rücken die europäischen Bürger dank sozialer Netzwerke wirklich näher zusammen? Oder ist das Web 2.0 nur ein virtuelles Schein-Plebiszit?

In unserer Debattenreihe "Neue Medien und Demokratie in Europa" laden die Internetplattform Toute l‘Europe und das Goethe Institut Paris ein, mit wichtigen Politikern vom Bundestag wie auch vom EU-Parlament, Forschern und Medienmachern über das „Demokratiedefizit“, die „De-mokratiekrise“ in Europa und die Rolle der neuen Medien zu diskutieren.

Unsere erste Konferenz wird sich demzufolge den Ansichten der Politiker widmen. Was halten sie von der Nützlichkeit der sozialen Netzwerke und wie können die neuen Instrumente genutzt werden, um die Bürger für die europäische Politik und deren Streitfragen zu sensibilisieren?

Diese Panel Diskussion findet im Rahmen der „Social Media Week“ statt, bei der Toute l’Europe teilnimmt.


Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang mit Imbiss.

Reservierung bis zum 31.01 unter: info@touteleurope.eu